Skip to main content
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Bei den ersten Großgleichrichtern, die man mit metallenen, vorzugsweise eisernen Gefäßen ausführte, hat man sich vielfach an die damals schon längere Zeit bekannte Form der Quecksilberdampfgleichrichter in Glasgefäßen angelehnt. Daher kam es, daß bei den ersten derartigen Gefäßen das Kathodenquecksilber sich einfach in einer Vertiefung am Boden des metallenen Gefäßes befand. Dadurch war es vom Gefäß nicht isoliert, obwohl die Notwendigkeit einer solchen isolierenden Trennung schon viel früher erkannt und betont worden war1). Der dem Lichtbogen auf dem Quecksilber zur Verfügung gestellte Raum wurde lediglich durch einen eingesetzten Ring aus Isolationsmaterial, Quarz oder Porzellan, abgegrenzt2). Sehr bald findet sich in der Patentliteratur jedoch schon die Angabe vor, daß man den das Kathodenquecksilber enthaltenden Teil des Gefäßes von dem übrigen Gefäß isolieren müsse, wenn man einen betriebsfähigen Gleichrichter erhalten wolle3). Insbesondere wurde darauf hingewiesen, daß diese Isolation um so notwendiger sei, je höher die Leistung, vor allem die Spannung des Gefäßes sei. Dagegen finden sich weder in den Patentschriften noch in der Literatur über Gleichrichter die Gründe auseinandergesetzt, die zur Anbringung dieser Isolation nötigen. Zur Klärung dieser Frage haben einige Untersuchungen beigetragen, die von der Gleichrichterabteilung der SSW an Großgleichrichtern ihres Fabrikates vorgenommen wurden, und die im folgenden beschrieben und theoretisch begründet werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schenkel, M. (1923). Über die Beteiligung des metallenen Gehäuses an den Entladungsvorgängen in Großgleichrichtern. In: Über die Beteiligung des metallenen Gehäuses an den Entladungsvorgängen in Großgleichrichtern. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29612-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29612-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-28104-8

  • Online ISBN: 978-3-662-29612-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics