Skip to main content

Translationsgruppen in n Dimensionen

  • Chapter

Zusammenfassung

Die erste Frage der n-dimensionalen Krystallographie, nach den möglichen Symmetrieoperationen, ist bereits behandelt worden [Acta crystallogr. 2, 139–143 (1949). Hier möge die Zusammenfassung genügen, daß ein transitives, m-zähliges Symmetrieelement nur möglich ist in einem Raume von n = φ (m) Dimensionen, wo φ (m) nach Euler die Anzahl der teilerfremden Restklassen von m bedeutet. Der Beweis wurde damals geführt, indem die Symmetrieoperationen im n-dimensionalen Raum als n-reihige quadratische Matrizen mit ganzzahligen Komponenten geschrieben und auf (im allgemeinen komplexe) Hauptachsen transformiert wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die erste Abschätzung beruht darauf, daß kürzeste Vektoren miteinander Winkel von mindestens 60° einschließen müssen, daß also Kegel vom Öffnungswinkel 30° um diese Vektoren sich nicht überschneiden können. Die Ungenauigkeit kommt daher, daß diese Kegel die Kugeloberfläche nicht restlos erfüllen, sondern mit steigender Dimensionszahl einen immer höheren Anteil unbedeckt lassen. Die MIxKowsxische Schranke gibt an, wieviel Gitterpunkte höchstens auf einer überall konvexen Fläche liegen können, die in ihrem Innern außer dem Nullpunkt keinen Gitterpunkt enthält. Wie weit sie herabgesetzt wird, wenn man nur Kugelflächen zum Vergleich heranzieht, ist nicht bekannt. Beide Abschätzungen verlieren ihre Begründung, wenn als Grundvektoren nicht die kürzesten Translationen gewählt werden können, doch ist nicht anzunehmen, daß sie, selbst in diesem Fall, je einen zu kleinen Wert angeben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hermann, C. (1952). Translationsgruppen in n Dimensionen. In: Zur Struktur und Materie der Festkörper. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29427-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29427-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27919-9

  • Online ISBN: 978-3-662-29427-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics