Skip to main content

Celluloseester

  • Chapter
Celluloseesterlacke
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Cellulose ist eine im Pflanzenreich außerordentlich verbreitete Gerüstsubstanz. In der Regel tritt sie faserig ausgebildet auf und bildet den Hauptbestandteil der Zellmembranen der höheren Pflanzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Cellulosechemie 1924, Nr 5.

    Google Scholar 

  2. Die Verbindung der Cellulose mit ihren Begleitstoffen wird heute meist adsorptiv aufgefaßt.

    Google Scholar 

  3. Chemie der Cellulose S. 561 ff. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  4. J. chem. Soc. London 129, 89 (1926); 119, 194 (19.21).

    Google Scholar 

  5. Zemplén 59, 1254 (1926).

    Google Scholar 

  6. Karrer: Polymere Kohlehydrate 192, 226ff. (trotz einiger heute überholter Anschauungen eine äußerst lesenswerte Monographie); ferner 53, 2857 (1922).

    Google Scholar 

  7. Bezüglich der exakten Darstellung dieser Verhältnisse sei verwiesen auf Hess, K.: Die Chemie der Cellulose. S. 580ff. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  8. Freudenberg u. Braun: A 460 303 (1928); B 62 3078 (1929).

    Google Scholar 

  9. Vgl. die zusammenfassende Darstellung Staudingers B 62, 2901 (1929).

    Google Scholar 

  10. Meyer, E. H., u. H. Mark 61 593 (19.38); Z. physik. Chem. B 115 (1929).

    Google Scholar 

  11. Meyer, K. H.: Z. angew. Chem. 1928 dir 34.

    Google Scholar 

  12. Herzog u. Krüger: J. physic. Chem. 30, 466 (1926); ferner Fikentscher u. Mark: Kolloid-Z. 1929.

    Google Scholar 

  13. Meyer, K. H.: Biochem. Z. 208 (1929).

    Google Scholar 

  14. Freiberger: DRP. 281581.

    Google Scholar 

  15. Kau f f m a n n: Z. angew. Chem. 43, 840 (1930).

    Google Scholar 

  16. Ital. Pat. Nr 262605 vorn März 1929.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Eckelt u. Gassner: Projektierungen und Apparaturen für die chem. Industrie. Bd 1. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  18. Verschiedene Konstruktionen bei Eckelt u. Gassner a. a. O.

    Google Scholar 

  19. Ind. and. Eng. Chem. 16 1136 (1924).

    Google Scholar 

  20. S. 225. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Ab derhalden, E.: Biochem. Arbeitsmethoden. Bd 1, S. 296. 1. Aufl. und Ho u b e n - W e y l: Methoden d. organ. Chemie. Bd 1, S. 19. Leipzig: G. Thieme 1921.

    Google Scholar 

  22. Von der Abt. f. Cellulosechemie der amerikanischen chemischen Gesellschaft für Normalbaumwollcellulose vorgeschlagenes Bestimmungsverfahren; im allgemeinen kann man sich auch mit weniger Substanz (2 g) begnügen; ferner vgl. auch Schwalbe-Sieber S. 73; Ridge, B. P.: T. Inst. 15, 94 (1924).

    Google Scholar 

  23. Cellulosechemie 1930, H. 1.

    Google Scholar 

  24. Jentgen: Kunststoffe 1, 166 (1911); ferner Schwalbe-Sieber: Betriebskontrolle in der Zellstoff-und Papierindustrie. S. 221. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  25. J. prakt. Chem. 100, 19 (1920).

    Google Scholar 

  26. Die Betriebskontrolle in der Zellstoff-und Papierindustrie. S. 226. 2. Aufl. 1922.

    Google Scholar 

  27. DRP. Nr 492063.

    Google Scholar 

  28. Zahlreiche Patente über diesen Gegenstand sind in dem Werke „Die Mercerinierungsverfahren“ von Sedlaczek referiert. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ost: Lehrbuch d. chem. Technologie. S. 184. Leipzig 1923. — Ullmann: Enzyklopädie der technischen Chemie.

    Google Scholar 

  30. Eine eingehende Darstellung dieses Gebietes hat kürzlich Bugge in Enzyklopädie d. techn. Chem. 4, 641 (1929) gegeben.

    Google Scholar 

  31. O. P. 80901 P. 0. 1912, Am. Pat. 1107019 Baum u. Mugdan. Vgl. den Artikel von Mugdan in Enzyklopädie d. techn. Chem. 1, 95.

    Google Scholar 

  32. Erdmann, H., u. ner: Z. anorg. u. allg. Chem. 18, 48.

    Google Scholar 

  33. Ullmann: Enzyklopädie. Bd 1, S. 99. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  34. Gladstone: J. pr. Chem. 56, 247 (1852).

    Google Scholar 

  35. Vieweg: B 40, 3876 (1907); B 41, 3269 (1908); B 57, 1919 (1924).

    Google Scholar 

  36. Karrer: Cellulosechemie 2, 125 (1921).

    Google Scholar 

  37. Karrer u. Nishida: Cellulosechemie 5, 69 (1924).

    Google Scholar 

  38. Heuser: Z. angew. Chem. 37, 1010 (1924).

    Google Scholar 

  39. Hess: Z. angew. Chem. 3S, 230 (1925).

    Google Scholar 

  40. Liepatoff: Kolloid-Z. 36, 148 (1925).

    Google Scholar 

  41. Rassow u. Wolf 62, 2949 (1929).

    Google Scholar 

  42. Eine interessante Zusammenstellung der höchst nitrierten Cellulosen bei Hess, K.: Die Chemie der Cellulose. S. 364.

    Google Scholar 

  43. Z. physik. Chem. 49, 697 (1904); 51, 609 (1905); 53, 225 (1906); Z. physik. Chem. 61, 303 (1907).

    Google Scholar 

  44. Z. angew. Chem. 98, 77 (1916); 97, 286 (1916).

    Google Scholar 

  45. Schweizersches Reagens wird durch Fällen einer Lösung von 20 g Kupfersulfat mit Natronlauge, Abnutschen des gebildeten Niederschlages und Lösen desselben in 500 cm3 konz. wässrigem Ammoniak hergestellt.

    Google Scholar 

  46. Kolloid-Z. 41 362 (1927).

    Google Scholar 

  47. Cross u. Bevan stellen durch Behandlung von Cellulose mit siedendem Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Natriumacetat ein Monoacetat dar, doch wird von anderer Seite behauptet, daß es sich um ein Gemisch von Cellulose mit Triacetat handelt. `ach dem DRP. 252706 können Diacetate und 2 1/2Acetate auf dem Umwege über einen Schwefelsäure-Essigsäure-Mischester der Cellulose hergestellt werden.

    Google Scholar 

  48. Enzyklopädie d. techn. Chem. 1 (1928).

    Google Scholar 

  49. Hess u. Weltzien: Annalen 435, 44 (1923).

    Google Scholar 

  50. Meerwein: Z. angew. Chem. 39, 1191 (1926).

    Google Scholar 

  51. Hess: Chemie der Cellulose. S. 388.

    Google Scholar 

  52. Helferich u. Köster: 57, 587 (1924).

    Google Scholar 

  53. Helferich: Z. angew. Chem. 41, 871 (1929).

    Google Scholar 

  54. Helferich u. Josephson: Annalen 472, 230.

    Google Scholar 

  55. Die regenerierte Cellulose zeigt ein gewisses Reduktionsvermögen wie jede Cellulose, die der Einwirkung von Mineralsäuren ausgesetzt wurde.

    Google Scholar 

  56. Berl u. Schupp: Cellulosechemie 1929, 41.

    Google Scholar 

  57. Lilienfeld: DRP. Anmeldung L 60218 1929.

    Google Scholar 

  58. Deutsche Celluloidfabrik, Eilenburg, DRP. 382 203.

    Google Scholar 

  59. Dissertation Niethammer, Dresden 1929; ferner Niethammer u. König: Cellulosechemie 1929, 201, daselbst die Literatur.

    Google Scholar 

  60. Beschreibung in Ullmann: Enzyklopädie. 2. Aufl. Bd 3, S. 130, Artikel Celluloid.

    Google Scholar 

  61. Über Nitrierzentrifugen vgl. Ullmann: Enzyklopädie. 2. Aufl. Bd 3, S. 132. Ferner die zahlreichen Spezialwerke über Nitrocellulose.

    Google Scholar 

  62. Geeignete Apparaturen siehe Ecke lt u. Gas sner: Projektierungen und Apparaturen für die Chemische Industrie. Bd 1. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  63. Siehe Fußnote 1.

    Google Scholar 

  64. Will: Ber. 24 400 (1891). HâuBermann, Ber. 36 3956 (1903), 37 1624 (1904).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Lunge-Berl: Chem.-technische Untersuchungsmethoden.

    Google Scholar 

  66. Mardles, E. W.: Löslichkeit von Cellulosederivaten. Kolloid-Z. 49, 4 u. 11.

    Google Scholar 

  67. Sakurada, I.: Zur Kenntnis der Rolle von Dielektrizitätskonstante, Polarisation und Dipolmoment von kolloiden Systemen. Ebenda S. 52.

    Google Scholar 

  68. Fikentscher, H., u. H. Mark: Über die Viscosität lyophiler Kolloide. Ebenda S. 135.

    Google Scholar 

  69. Kroepelin, H.: Über Zähigkeitsmessungen an Kolloiden, Methodische Bemerkungen. Ber. dtsch. chem. Ges. 62, 3056 (1929).

    Google Scholar 

  70. Eine Monographie über die Viscosität der Flüssigkeiten ist von E. Hatschek kürzlich gegeben worden (Leipzig 1929). Vgl. ferner Fikentscher, H., u. H. Mark: Über die Viscosität lyophiler Kolloide. Kolloid-Z. 1929 Dezember. Daselbst auch die neuere Literatur.

    Google Scholar 

  71. Die Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff AG. (Wasag) gibt für ihre Wolle-typen an, daß die folgenden Konzentrationen gleiche Viscosität ergeben:

    Google Scholar 

  72. Vgl. Brunswig: Die Explosivstoffe. Berlin.

    Google Scholar 

  73. Man ist der Ansicht, daß das Verhalten der NC bei höherer Temperatur einen Anhalt dafür gibt, wie sie sich bei gewöhnlicher Temperatur und längerer Beobachtungsdauer verhält. Hierauf beruhen die Prüfungsmethoden von Abel und von Bergmann-Junk.

    Google Scholar 

  74. Es sei verwiesen auf Z. angew. Chem. 1904 982, 1018 u. 1074 und Lunge-Berl: Untersuchungsmethoden II, 7. Aufl.

    Google Scholar 

  75. Leipzig: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  76. Vergl. von Miihlendahl u. Reitstötter: Kunststoffe 1927 Nr 7.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu den Beitrag von Eichengrün in der Enzyklopädie d. techn. Chem. von Ullmann 1 (1928). Daselbst eine sehr vollständige Sammlung von Patenten.

    Google Scholar 

  78. Ferner Roos u. Friese: Über Acetylcellulose in Die Kunstseide 1929, 455ff.

    Google Scholar 

  79. Yarsley, V. E.: Über die Herstellung und die Eigenschaften der Celluloseacetate. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  80. Bugg e: Ullmanns Encyklop. 2. Aufl.. Bd 4, S. 658.

    Google Scholar 

  81. Vgl. jedoch den von verschiedenen Autorenbeobachteten viscositätserniedrigenden Einfluß: Annalen 448, 164; ferner Z. angew. Chem. 1914 506.

    Google Scholar 

  82. Ost: Z. angew. Chem. 19 995 (1906).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Die klassischen Arbeiten von Knoevenagel und seinen Schülern: Kolloidchem. Beih. 1921, 13; 1922, 14, 16; 1923, 17, 18.

    Google Scholar 

  84. Werner u. Engelmann: Z. angew. Chem. 1929, 438.

    Google Scholar 

  85. Zsigmondy: Lehrbuch der Kolloidchemie. 5. Aufl. I. Teil. S. 189.

    Google Scholar 

  86. Hess, K., u. G. Schulze: Annalen 455, 87.

    Google Scholar 

  87. Als Zwischenprodukte des acetolytischen Abbaues sind von H e s s und Friese (A. 450, 40 1926) sowie von Bergmann und K r e h e (A. 445, 1. 1925) kristallisierbare Substanzen erhalten worden, deren Natur von Freudenberg (B. 62, 385, 1554, 3072) sowie von K. H. Meyer und Hopf (B. 63, 790) aufgeklärt worden ist. Es handelt sich um ein Gemisch von acetylierten Okto-bis Dekasachariden. Gefrierpunktmessungen in Bromoform ergaben ein Molekulargewicht von annähernd 3000.

    Google Scholar 

  88. Herzog: Naturwiss. 13 1040.

    Google Scholar 

  89. Kita: Z. angew. Chem. 1924, 1414.

    Google Scholar 

  90. Die Acetonlösung enthielt 10% Acetvlcellulose und wurde in einem Ostwaldviscosimeter mit 5 mm weiter Capillare gemessen.

    Google Scholar 

  91. Vgl. den nächsten Abschnitt.

    Google Scholar 

  92. Z. angew. Chem. 19, 995; 29, 1467.

    Google Scholar 

  93. Annalen 433, 230 (1923).

    Google Scholar 

  94. Über die Analyse gemischter Celluloseester z. B. Nitroacetate vgl. D. Kr ii g e r und E. Tschirch, Kunststoffe 20, 193 (1930) daselbst die Literatur.

    Google Scholar 

  95. Worden, Technologie of Celluloseesters.

    Google Scholar 

  96. Zu empfehlen sind die Viscosimeter nach Holde-Ubbelohde, Lieferant: Göckel, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bianchi, C. (1931). Celluloseester. In: Celluloseesterlacke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29267-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29267-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27772-0

  • Online ISBN: 978-3-662-29267-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics