Skip to main content

Die Indicatorpapiere

  • Chapter
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Ebenso wie die Indicatorlösungen haben die Papiere den Zweck, die Reaktion einer Flüssigkeit anzuzeigen. Wie wir sehen werden, hängt die Empfindlichkeit des Papieres von so vielen Umständen ab, daß man mit demselben die H-Ionenkonzentration im allgemeinen nicht genau bestimmen kann. Bei Puffermischungen kann man den pH angenähert mit Indicatorpapieren bestimmen (s. S. 245). Bei qualitativen Versuchen empfiehlt sich die Anwendung öfters; u. a. bei der Untersuchung von Gasen auf saure oder basische Bestandteile (z. B. Ammoniak, Essigsäure usw.). Ferner bedient man sich der Reagenspapiere bei der qualitativen Metalluntersuchung. Bei bestimmten Arbeiten soll [\({H^ \cdot }\)] zwischen bestimmten (wenn auch weiten) Grenzen liegen. So muß die Wasserstoffionenkonzentration bei der Fällung der Kupfergruppe ungefähr 0,02–0,05 n sein, damit Zink noch nicht (oder fast nicht!) mit niederschlägt und Blei und Cadmium fast vollständig. Man kann diesen Säuregrad mit Methylviolettpapier einstellen. Ferner soll bei der Fällung von Eisen, Aluminium und Chrom als basischen Acetaten und Formiaten [\({H^ \cdot }\)] gleich 10−5, bis 10−6 sein. Deshalb wird die zu untersuchende Lösung so lange neutralisiert, bis die Reaktion mit Kongopapier nicht mehr und mit Lackmus noch sauer ist. Für die Untersuchung von Arzneimitteln haben die Indicatorpapiere eine Bedeutung bei der Identifikation. Starke Mineralsäuren reagieren mit Methylviolettpapier sauer, mäßig starke mit Kongopapier und sehr schwache mit Lackmus- oder Azolitminpapier sauer. Starke Basen reagieren mit Curcuma- oder Tropäolin-0-, mäßig starke Basen mit Phenolphthalein- und sehr schwache Basen mit Lackmus- oder Azolitminpapier sauer In der quantitativen Analyse werden die Reagenspapiere nicht viel verwendet, sie sind dazu im allgemeinen auch nicht zu empfehlen (1). In stark gefärbten Flüssigkeiten, wie in Fruchtsäften, Wein u. a., kann man keine Indicatorlösung verwenden, mit den Papieren erhält man jedoch gewöhnlich ebenfalls einen unscharfen Umschlag. Besonders ist dies der Fall, wenn die zu titrierende Lösung noch eine Pufferwirkung hat, wenn das Papier schon anfängt, die Farbe zu ändern. In diesen Fällen kann man die Titration besser nach anderen Verfahren ausführen [mit der Wasserstoffelektrode oder konduktometrisch oder spektroskopisch (2). Auch für die Bestimmung von schwachen Säuren (wie Essigsäure) neben starken Säuren sind Indicatorpapiere nicht zu empfehlen. Nach der Vorschrift von Glaser (3) erhält man einen unscharfen Umschlag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis zum siebenten Kapitel

  1. Gillespie und Hurst: Soil science Bd. 6, S. 219. 1918; s. auch Gillespie und Wise: Journ. of the Americ. them. soc. Bd. 40, S. 796. 1918.

    CAS  Google Scholar 

  2. Über Titration mit der Wasserstoffelektrode vgl.

    Google Scholar 

  3. Joel. H. Hildebrand: Journ. of the Americ. chem. soc. Bd. 35, S. 847. 1913.

    CAS  Google Scholar 

  4. Michaelis, L.: Die Wasserstoffionenkonzentration. 1914.

    Google Scholar 

  5. Prideaux, E. B. R.: The Theory and Use of Indicators. London 1917.

    Google Scholar 

  6. Clark, W. M.: The Determination of Hydrogen Ions. Baltimore 1922, wo mehrere Literatur angegeben ist. Über die konduktometrische Titration vgl.

    Google Scholar 

  7. Koltiioff: Zeitschr. f. anorg. Chem. Bd. 111, S. 1, 97, 155. 1920, wo andere Literatur angegeben ist. Für die spektroskopische Beobachtung des Umschlags vgl.

    Google Scholar 

  8. Tingle: Journ. of the Americ. them. soc. Bd. 40, S. 873. 1918; Journ. Soc. them. Ind. Bd. 37, S. 117. 1918; Chem. Zentralbi. 1919, II, S. 469.

    Google Scholar 

  9. Gautier und Coursaget: Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Bd. 81, S. 733. 1918.

    Google Scholar 

  10. Gautier: ebenda Bd. 82, S. 999. 1919; Chem. Zentralbi. 1919, II, 39; 1919, IV, 1025.

    Google Scholar 

  11. Glaser, Fritz: Indicatoren der Acidimetrie und Alkalimetrie. Wiesbaden 1901.

    Google Scholar 

  12. Kolthoff: Pharmac. Weekbl. Bd. 56, S. 175. 1919.

    CAS  Google Scholar 

  13. Walpole: Journ. of biol. chem. Bd. 7, S. 260. 1913.

    CAS  Google Scholar 

  14. Remple: Cpt. rend. tray. Lab. Carlsberg Bd. 13, 5. 1. 1917.

    Google Scholar 

  15. Haas: Journ. of biol. chem. Bd. 38, S. 49. 1919.

    CAS  Google Scholar 

  16. Kolthoff: Pharmac. Weekbl. Bd. 58, S. 962. 1921.

    Google Scholar 

  17. Capillarerscheinungen in Papier: vgl. Goppelsroeder: Neue Capillarund capillaranalytische Unters. Verhandl. d. Ges. dtsch. Naturforsch. u. Ärzte. Basel 1907.

    Google Scholar 

  18. Ostwald, Wo.: Kolloid. Zeitschr., Suppl.Heft II, S. 20. 1908.

    Google Scholar 

  19. Freundlich: Capillarchemie S. 156.

    Google Scholar 

  20. Lucas: Kolloid. Zeitschr. Bd. 23, S. 15. 1918 und später.

    Google Scholar 

  21. Schmidt, Hans: Kolloid. Zeitschr. Bd. 13, S. 146. 1913; Journ. of biol. chem. Bd. 7, S. 231. 1913; Bd. 24, S. 49. 1919.

    Google Scholar 

  22. Holmgren: Biochem. Zeitschr. Bd. 14, S. 181. 1908.

    Google Scholar 

  23. Krulla: Zeitschr. f. physikal. Chem. Bd. 66, S. 307. 1909.

    CAS  Google Scholar 

  24. Skraup: Monatsh. f. Chem. Bd. 30, S. 773. 1909; Bd. 31, S. 754, 1067. 1910; Bd. 32, S. 353. 1911.

    CAS  Google Scholar 

  25. Malarski: Kolloid. Zeitschr. Bd. 23, S. 113. 1918.

    Article  Google Scholar 

  26. Fresenius und GRÜNhut: Zeitschr. f. analyt. Chem. Bd. 59, S. 233. 1920.

    CAS  Google Scholar 

  27. Über den Nachweis von Säuren in Papier, vgl. Schleicher, A., und RÖSsler, B.: Der Papierfabrikant Bd. 19, S. 205. 1924.

    Google Scholar 

  28. Horst, F. W.: Zeitschr. f. angew. Chem. Bd. 38, S. 947. 1925.

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kolthoff, I.M. (1926). Die Indicatorpapiere. In: Der Gebrauch von Farbindicatoren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29165-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29165-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27675-4

  • Online ISBN: 978-3-662-29165-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics