Skip to main content

Zur Theorie der Personenfahrpreise im Eisenbahnverkehr

  • Chapter
Die Personenfahrpreise der englischen Eisenbahnen
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Um zu veranschaulichen, wie verschieden hoch die Wertschätzung für ein und dieselbe Verkehrsleistung sein kann, und welche Bedeutung deshalb der Preiswilligkeit in tarifarischer Hinsicht beizumessen ist, beginnen wir unsere theoretischen Ausführungen mit der Darstellung folgender Beispiele:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 50, S. 686.

    Google Scholar 

  2. über die Frage der Preisdifferenzierung und der Kosten vgl. auch die Ansicht von M a r s h a 1 1, Industry and Trade, 1920, S. 467 ff. und 835.

    Google Scholar 

  3. Was die Begründung der Unmöglichkeit, die spezifischen Kosten zu berechnen, anbetrifft, verweisen wir auf die Ausführungen von F i s c h e r, Die Personenfahrpreise der Schweizerischen Bundesbahnen 1914–1920, Zürcher Volkswirtschaftliche Forschungen, herausgegeben von S a it z e w, Bd. 3, Zürich, 1924, S. 28, und S h e r r i n g t o n, Economics of Rail Transport in Great Britain, London, 1928, 2. Bd., S. 132.

    Google Scholar 

  4. Co1son Transports et Tarifs, Paris, 1908, S. 49. Vgl. Auch Fischer, 1. c. S. 6.

    Google Scholar 

  5. In Großbritannien war die Konkurrenz auf der gleichen Schiene bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts gesetzlich gestattet. Praktisch kam sie kaum in Frage. (Vgl. 2. Kapitel, II.)

    Google Scholar 

  6. Wey 1 (cit. in R i p l e y, Railroads, Rates and Regulation, 1916, S. 115) hat wahrscheinlich auch diese oder eine analoge Art von Konkurrenz des Güterverkehrs im Auge, wenn er sagt: „Strictly speaking, permanent competition can exist, not between railroads struggling for the same traffic, but solely between those railroads, which have no territory in common.“ Der Amerikaner nennt diese Art von Konkurrenz,.market competition”, so auch Sherrington, 1. c. Bd. II, S. 303: „There is market competition, which forces the Londoner to consider, whether he shall visit Southend or Brighton, at Easter.“

    Google Scholar 

  7. Nach einer Statistik von R a p e r (Railway Transportation, New York und London, 1912, S. 29 ff.) führen die Engländer tatsächlich etwa dreimal mehr Eisenbahnfahrten aus (pro Einwohner) als die Franzosen, und durchfahren dabei erst noch bedeutend größere Distanzen, und dies ohne Rücksicht auf Auslandsreisen.

    Google Scholar 

  8. Diese Bezeichnung ist besonders in der amerikanischen Literatur vorzufinden; vgl. z. B. Ripley, Railroads, Rates and Regulation, 1916, S. 71.

    Google Scholar 

  9. Karl B ü e Ire r, Die Entstehung der Volkswirtschaft, Vorträge und Aufsätze, 2. Sammlung, Tübingen, 1918, Abschn. XII, S. 192/193.

    Google Scholar 

  10. Johnson und Huebner, Railroad Traffic and Rates, New York und London, 1925, 2. Bd., S. 217.

    Google Scholar 

  11. Nach der Terminologie von S a x.

    Google Scholar 

  12. Vgl. S a x, Die Verkehrsmittel in Volks-und Staatswirtschaft, Berlin 1922, 3. Bd., S. 293, 295.

    Google Scholar 

  13. Diese für die Möglichkeit einer Verkehrsteigerung maßgebenden Faktoren sind nicht nur bei den einzelnen Bahnunternehmungen, sondern auch bei einzelnen Eisenbahnlinien verschieden. Tarifpolitisch war es deshalb nicht immer vernünftig, die Tarife innerhalb eines ganzen Lands zu vereinheitlichen ohne Rücksicht auf die wirtschaftliche Entwicklung einzelner Landesgegenden — nur um dem Begehren nach Gleichbehandlung zu entsprechen, wie dies auf dem europäischen Kontinent meistens gegen Ende des vorigen Jahrhunderts durchgeführt wurde. In Großbritannien kennt man die formale Tarifeinheit in einem gewissen Sinne zwar schon seit langem, nicht aber die materielle, die auch heute noch nicht strikte überall durchgeführt ist.

    Google Scholar 

  14. Auch werden für den Güterverkehr zwischen Deutschland und Italien wegen der Konkurrenz anderer Alpentraversalen vielfach besondere ErmäLligungen gewährt. Monopolartig ist nämlich nicht der internationale Verkehr, sondern derjenige von und nach dem nördlich und südlich nächstgelegenen Einzugsgebiet.

    Google Scholar 

  15. Damit ist wahrscheinlich das Gesetz der Massennutzung gemeint.

    Google Scholar 

  16. So Edwards, in einem Aufsatz: Die Grundlagen des Eisenbahntarifwesens, Weltwirtschaftliches Archiv, 7. Bd., (1916), S. 275.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Leemann, E. (1930). Zur Theorie der Personenfahrpreise im Eisenbahnverkehr. In: Die Personenfahrpreise der englischen Eisenbahnen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28938-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28938-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27451-4

  • Online ISBN: 978-3-662-28938-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics