Skip to main content

Einrichtungen und Schaltungen für die Messung besonderer Eigenschaften und Vorgänge

  • Chapter
Die Prüfung der Elektrizitäts-Zähler
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben uns bisher nur mit den verschiedenen Einrichtungen und Schaltungen befaßt, die man zur Messung des wirklichen Verbrauchs im Netz und der Angaben des Zählers geschaffen hat, um im Laboratorium, im Eichraum oder in der Installation die Zähler auf die Richtigkeit ihrer Angaben zu prüfen. Es gibt aber außer den maßtechnischen Eigenschaften noch eine große Zahl anderer Eigenschaften, die für die Beurteilung der Güte eines Zählers in mechanischer, magnetischer und elektrischer, und daher insbesondere wirtschaftlicher Hinsicht untersucht werden müssen. Solche Untersuchungen werden in den meisten Fällen auf das Laboratorium beschränkt bleiben, da sie verhältnismäßig viel Zeit und besondere Einrichtungen erfordern. Bei der Wichtigkeit des Gegenstandes erscheint es angebracht, ausführlich darauf einzugehen.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-28927-3_8

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. E. T. Z. 1902, S. 777.

    Google Scholar 

  2. Es ist bei H. W. L. Brückmann, Elektrizitätszähler, Leipzig, bei Leiner, 1914, S. 193, abgebildet.

    Google Scholar 

  3. Bulletin of the Bureau of Standards, Vol. 7, Nr. 1 (1910); El. Review, Chicago, Bd. 57, S. 375.

    Google Scholar 

  4. Schmiedel, Zeitschrift für Instrumentenkunde 1913, S. 373. Der Apparat wird von den mechanischen Werkstätten E. Marawske, Berlin C54, Linienstr. 214, hergestellt.

    Google Scholar 

  5. Portable torque balance, Bulletin Nr. 4331, June, 1903.

    Google Scholar 

  6. E. T. Z. 1916, S. 285. Dort sind auch eine größere Anzahl von mit dem Apparat aufgenommenen Kurven wiedergegeben.

    Google Scholar 

  7. I) Möllinger, Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler, Berlin, bei Springer, 1917, S. 42.

    Google Scholar 

  8. Schmiedel, Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes 1910, S. 571, 655; 1911, S. 111. Elektrotechnik und Maschinenbau, Wien. 1911, S. 955, 978.

    Google Scholar 

  9. Bulletin of the bureau of standards, Vol. 10, 1913.

    Google Scholar 

  10. ist die Bésehleunigung durch die Erdschwere in em.•s-2, die eingesetzt werden muß, weil das Trägheitsmoment in cmt X g Masse bestimint, wird.

    Google Scholar 

  11. Elektrot. Zeitschr. 1910, S. 861.

    Google Scholar 

  12. Eingehende Beweisführung siehe Schmieden Verhandl. d. Vereins z. Bef. des Gewerbfl. 1910, S. 574.

    Google Scholar 

  13. Hommel, E. u. M. Wien 1920, S. 81.

    Google Scholar 

  14. Siehe oben S. 90.

    Google Scholar 

  15. Über 4116gliche Fehlerquellen siehe Verhandlungen des Vereins zur Beförd. d. GewerbfleiBes 1910, S. 658.

    Google Scholar 

  16. Ist der Luftspalt zwischen Bremsmagnet und Bremsscheibe sehr klein, so ersetzt man den Bremsmagnet durch einen diamagnetischen Körper mit gleichgestalteten Polflächen: Meist kann man davon absehen.

    Google Scholar 

  17. Siehe v. Krukowski, Vorgängerin der Scheibe eines Induktionszählers usw., Berlin, bei Springer, 1920.

    Google Scholar 

  18. Vgl. E. u. M., Wien 1911, S. 978; ferner Schmiedel, Wirkungsweise Lind Entwurf der Motorelektrizitätszähler, Stuttgart, bei Enke, 1916, S. 113.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z. B. Schmiedel, Wirkungsweise und Entwurf, S. 88; Möllinger, Wirkungsweise der Motorzähler, S. 87.

    Google Scholar 

  20. Vorgänge in der Scheibe eines Induktionszählers, S.55.

    Google Scholar 

  21. Siehe oben S. 106.

    Google Scholar 

  22. E.T.Z. 1910. S. 859; vgl. auch. Schmiedel, E. und M. Wien, 1911, S. 980; ferner ebenda 1912, Heft 7, S. 156.

    Google Scholar 

  23. Lumière Elettrique, 1911, Ser. 2, Bd. 15, S.7; E. und M. Wien, 1911, S. 704.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Fig. 10 der obengenannten Arbeit von Genkin und Schillès.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schmiedel, E. und M. Wien, 1911, 5.555; Robertson, The Institution of Electrical Engineers, Sept. 1, 1911.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Orlich und G. Schulze, E. und M. Wien, 1909, S. 801. 4) Vgl. Robertson, 1. c.

    Google Scholar 

  27. b) Vgl. Orlich und G. Schulze, I. c.

    Google Scholar 

  28. Möllinger und v. Krukowski, E.T.Z. 1917, S. 332.

    Google Scholar 

  29. Man kann auch die Angaben auf den Sollwert korrigieren, wenn man von der genau gleichen Einstellung absehen will.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Rogowski und Vieweg, Zeitschrift für Instrumeneenkunde 1913, S. 122.

    Google Scholar 

  31. Rosa, Lloyd und Reid, Bulletin of the Bureau of Standards, Bd. 1, Nr. 3, S. 421; Referat E.T.Z. 1906, S: 635. 1) Ratcliff und Moore, Journal of Electrical Engineers, Bd. 47, 1911, S. 3- (insbes. S. 41–43); Referat Electrician Bd. 66, 1911, S. 938; vgl. auch die Bemerkungen von Irwin, Electrician, Bd. 67, 1911, S. 9.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schmiedel, E. und M. Wien 1911, S. 955; Wirkungsweise und Entwurf, S. 114.

    Google Scholar 

  33. Ztschr. f. Instrumentenkunde 1907, S. 65.

    Google Scholar 

  34. E.T.Z. 1909, S. 435, 466. Besonders in Betracht kommen die Fig. 9, 10 u. 11, S. 438.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Seite 49.

    Google Scholar 

  36. Das obere Vorzeichen gilt für induktive, das untere für kapazitive Last. Ausführliche Theorie der 90°-Verschiebung siehe Schmiedel,- Wirkungsweise und Entwurf, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. E. u. M., Wien 1912, Heft 7, S. 156. Schlußbemerkungen.

    Google Scholar 

  38. Schering und Schmidt, Zeitschr. f. Instrumentenkunde 1920, S. 138.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z. B. Schmiedel, Wirkungsweise u. Entwurf, S. 37. — Möllinger, Wirkungsweise der Motorzähler, S. 186.

    Google Scholar 

  40. Schmiedel, I. e., S. 141ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z. B. Gumlich, Leitfaden der magnetischen Messungen, Braunschweig, bei. Vieweg, 1918, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. oben S. 110.

    Google Scholar 

  43. Apparate on Siemens and Halske, Hartmann and Braun.

    Google Scholar 

  44. Vgl. v. Krukowski, 1. c., S. 18.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmiedel, K. (1921). Einrichtungen und Schaltungen für die Messung besonderer Eigenschaften und Vorgänge. In: Die Prüfung der Elektrizitäts-Zähler. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28927-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28927-3_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27440-8

  • Online ISBN: 978-3-662-28927-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics