Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Eine Untersuchung der Fragen: was die Natur in Österreich anWasserkraftnutzungsmöglichkeiten darbietet, wie sie diese Möglichkeiten darbietet, und was der Mensch bisher daraus gemacht hat, zeigt zunächst dieselbe Erscheinung, die Technik und Wirtschaft in allen Ländern aufzeigen. Zuerst wird „drauflos-gewirtschaftet“ als wäre der Gegenstand der Wirtschaft, Wasser und Gefälle, Eisenerz, Kohle, Erdöl usw. in unbegrenzten Mengen vorhanden. Die Genugtuung „daß es geht“, daß der Hochofen Eisen gibt, auch wenn die Schlacken noch 30% und mehr des Metalles enthalten und der Holzkohlenverbrauch ein Vielfaches der erzeugten Eisengewichtsmenge ausmacht, daß sich das Mühlenrad dreht und „Kraft“ an seiner Welle abgezapft werden kann — auch wenn viel Wasser ungenutzt „daneben“ rinnt usw.; diese Genugtuung über den erzielten Erfolg der Bezwingung einer Naturkraft, der Ausnutzung und Verwertung eines Naturstoffes, erzeugt eine Befriedigung und Sättigung, eine Selbstzufriedenheit, die in Technik und Wirtschaft oft erstaunlich lange anhält. Erst die Not, geboren aus dem wirtschaftlichen Konkurrenzkampf und noch mehr aus Produktionskrisen, infolge wirtschaftlicher Isolierung (Krieg), oder das Bestreben der Erweiterung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit u. dgl., veranlassen in der Regel erst eine kritische Betrachtung des Prozesses, den man benutzt, und die Erkenntnis, daß die Schätze der Erde oder eines Landes nicht in unbegrenzten Mengen vorhanden sind, regen dazu an, die bestehende Praxis der Technik und Wirtschaft skeptisch zu betrachten und die Frage aufzuwerfen: wie groß ist der tatsächliche Nutzeffekt des betreffenden Prozesses, wie viel des aufgewendeten Stoffes, der aufgewendeten Energie geht bei diesem Prozeß vom Standpunkt der menschlichen Nutzung aus verloren? Dieser Augenblick erst macht den Prozeß reif für seine Durchgeistigung und für seine planmäßige Bewirtschaftung. In der Wasserkraftnutzung ist eine planmäßige Bewirtschaftung des Naturgutes noch keineswegs Erkenntnisgut aller Länder, und dort, wo sie besteht, währt sie noch kein Menschenalter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Granigg, B. (1925). Einleitung. In: Die Wasserkraftnutzung in Österreich. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28869-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28869-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27382-1

  • Online ISBN: 978-3-662-28869-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics