Skip to main content
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Im 12. Abschnitt (§ 307 und § 319) haben wir die durch die nichtlinearen Teile eines Systems hervorgerufenen unerwünschten Verzerrungen betrachtet, die darin bestehen, daß bei Übertragung einer Frequenz Oberfrequenzen, bei gleichzeitiger Übertragung zweier oder mehrerer Frequenzen außerdem Summen- und Differenzfrequenzen (Kombinationsfrequenzen) neu auftreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wheeler, H. A.: Proc. Inst. Radio Engs. 27 (1939) S. 359. Strecker, F.: „Beeinflussung der Kurvenform von Vorgängen durch Dämpfung und Phasenverzerrung. ” Elektr. Nachr. -Techn. 17 (1940).

    Google Scholar 

  2. Die Wörter „modulieren” und modellieren” sind sprachlich miteinander verwandt.

    Google Scholar 

  3. D. h. seiner Kurve.

    Google Scholar 

  4. Der Ausdruck „Frequenzwandlung” ist weniger geeignet, weil man von den Spannungsund Stramwandlern her gewöhnt ist, sich unter „Wandlung” eine Multiplizierung mit einem Faktor vorzustellen. Die von der Frequenzumsetzung völlig verschiedene „Transponierung” im musikalischen Sinne ist in diesem Sinne eine „Frequenzwandlung” (§ 397).

    Google Scholar 

  5. Maier, Karl: Trockengleichrichter. München, Berlin 1938.

    Google Scholar 

  6. Grondahl, L. O.: Phys. Rev. 27 (1926) S. 813;

    Google Scholar 

  7. Grondahl, L. O., und Geiger, P. H.: J. Amer. Inst. El. Engs. 46 (1927) S. 215.

    Google Scholar 

  8. Kupferoxydul = Cu2O, Kupferoxyd = CuO.

    Google Scholar 

  9. Graetz, L.: S. B. Bayer. Akad. Wiss. 27 (1897) S. 227.

    Google Scholar 

  10. Über gegeneinander geschaltete Gleichrichter (1n Reihe oder parallel mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung) und ihre Verwendung in Höchstwert- und Kleinstwertbegrenzern siehe Strecker, F.: Elektr. Nachr. -Techn. 13 (1936) S. 341.

    Google Scholar 

  11. Schottky, W., u. Deutschmann, W.: Phys. Z. 30 (1929) S. 839.

    Google Scholar 

  12. Wir führen die Bedingung ω≪Ω. nur zur Erleichterung des Verständnisses ein. Im § 406 werden wir sehen, daß ω. jede beliebige Größe haben, ja sogar größer als Ω. sein darf.

    Google Scholar 

  13. Aigner, F., u. Kober, C. L.: Hochfr. -Techn. 48 (1936) S. 59, 99.

    Google Scholar 

  14. Z. B. Ruprecht, H.: Elektr. Nachr. -Techn. 16 (1939) S. 43.

    Google Scholar 

  15. Aigner, F., u. Kober, C. L.: a. a. O.

    Google Scholar 

  16. Anders z. B. bei W. Runge: Telefunken-Ztg. 11 (1930) H. 55 S. 28.

    Google Scholar 

  17. Nach R. Courant und D. Hilbert: Methoden der mathematischen Physik, Berlin 1924, I, S. 393 ist allgemein (Math) Entwickelt man hier die Besselschen Funktionen (etwa nach den Funktionentafeln von F. Emde, 3. Aufl., Leipzig und Berlin 1938, S. 128) in Reihen, so erhält man (. 4) und (. 5).

    MATH  Google Scholar 

  18. Runge, W.: a. a. O.

    Google Scholar 

  19. Angegeben von C. H. Walter.

    Google Scholar 

  20. Man darf ja die Nullphasenwinkel φ. und φ. von einem beliebigen Nullpunkt aus zählen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Aigner, F., u. Kober. C. L.: Hochfr. -Techn. 48 (1936) S. 59, 99.

    Google Scholar 

  22. Der Name rührt davon her, daß die vier Gleichrichter einen Ring bilden, in dem sie mit gleicher Durchlaßrichtung wirken. Vgl. Schmid, A.: Veröff. Nachr. -Techn. (Siemens) 6 (1936) S. 145.

    Google Scholar 

  23. USA-Pat. 1673002 v. 12. 6. 1928. Brit. Pat. 473944, angem. 5. 2. 1937 [Siemens &. Halske (W. Hähnle)]. Aschoff, V.: Telegr. - u. Fernspr. -Techn. 27 (1938) S. 379.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Runge, W.: Telefunken-Ztg. 11 (1930) H. 55 S. 33.

    Google Scholar 

  25. Eine Schwebung entsteht auch, wenn man nach Übertragung nur des einen Seitenbands im Empfänger die Trägerschwingung zusetzt.

    Google Scholar 

  26. Die Umsetzertypen, die wir hier herausheben, entsprechen etwa den Verstärkertypen des § 320.

    Google Scholar 

  27. Bartels, H.: Wiss. Veröff. Siemens-Konz. 7 (1928) H. 1 S. 260.

    Google Scholar 

  28. Bartels, H.: Wiss. Veröff. Siemens-Konzern 7 (1928) H. 1 S. 260. B. bezeichnet.ω. mit φ.

    Google Scholar 

  29. Die Pfeile geben die ursprüngliche Aufeinanderfolge der Frequenzen in der Nachricht an.

    Google Scholar 

  30. Mason, W. P.: Bell Syst. techn. J. 13 (1934) S. 405. Die Kristallfilter beruhen auf der Tatsache, daß für die Piezokristalle das Ersatzbild Abb. 331. 2 gilt.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wallot, J. (1940). Frequenzumsetzung. In: Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28807-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28807-8_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27320-3

  • Online ISBN: 978-3-662-28807-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics