Skip to main content
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Der Röhrenverstärker1 gehört wie das Relais und das Mikrophon zu den Auslösevorrichtungen. Er befähigt die schwachen am Ende eines Fernmeldesystems ankommenden Energiemengen, eine dort zur Verfügung stehende Energiequelle so zu ,,steuern“, daß in einem anderen weiterführenden Fernmeldesystem ein Vorgang entsteht, der dem in dem ersten verlaufenden ähnlich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Barkhausen, H.: Lehrbuch der Elektronenröhren und ihrer technischen Anwendungen. 4Bände. Leipzig 1932... 1937.

    Google Scholar 

  2. Rothe, H., Schottky, W., und Simon, H., in: Handbuch der Experimentalphysik. Hrsg. v. W. Wien und F. Harms. Leipzig 1928. Bd. 13, 2. Teil. In dem an zweiter Stelle genannten Werk sind besonders ausführlich die physikalischen Grundlagen der Röhrentechnik behandelt.

    Google Scholar 

  3. Eine genauere Untersuchung zeigt, daß diese Voraussetzung nur annähernd zutrifft.

    Google Scholar 

  4. Langmuir, I.: Physik. Z. 15 (1914) S. 348. Schottky, W.: Ebenda S. 526 und 624.

    Google Scholar 

  5. Wallot, J.: Arch. Elektrot. 29 (1935) S. 781.

    Article  Google Scholar 

  6. Das Wort „Durchgriff’ ist von H. Barkhausen geprägt worden.

    Google Scholar 

  7. Langmuir, I., und Blodgett, K. B.: Phys. Rev. 22 (1923) S. 347. Zahlentafel III.

    Article  ADS  Google Scholar 

  8. Näheres in den ausführlichen Darstellungen (§ 292, Fußnote).

    Google Scholar 

  9. Ähnlich war z. B. in Abb. 110. 1 der Dämpfungswinkel Parameter einer Kurvenschar.

    Google Scholar 

  10. Genau genommen muß bei allen derartigen Gleichungen noch ein Maßstabsfaktor zugefügt werden (vgl. § 74).

    Google Scholar 

  11. Mayer, H. F.: Tel.- u. Fernspr.-Techn. 15 (1926) S. 335.

    Google Scholar 

  12. Bei hohen Frequenzen können die Röhren auch dann, wenn der Gitter-Elektronenstrom gleich Null ist, auf ihrer Gitterseite einen starken Blindstrom aufnehmen (vgl. § 318).

    Google Scholar 

  13. Genaueres in § 317.

    Google Scholar 

  14. Barkhausen, H.: Lehrbuch der Elektronenröhren und ihrer technischen Anwendungen. Bd. 2, S. 25.

    Google Scholar 

  15. Dies beruht auf einer bekannten Eigenschaft der Parabel.

    Google Scholar 

  16. Barkhausen, H.: wie Fußnote im § 292. Bd. 2 S. 34.

    Google Scholar 

  17. Weiss, G., und Peter, O.: Z. techn. Phys. 19 (1938) S. 444.

    Google Scholar 

  18. Hat man sich davon überzeugt, daß die Stromquelle im Mittel keine Wechselleistung hergibt, so folgt das Ergebnis auch unmittelbar aus dem Energiesatz.

    Google Scholar 

  19. CCIF: Weißbuch. S. 135.

    Google Scholar 

  20. Theorie der „fastlinearen Netzwerke“.

    Google Scholar 

  21. Beide Bezeichnungen sind festgelegt in dem Normblatt DIN VDE 110, Wechselstromgrößen.

    Google Scholar 

  22. Wallot, J.: Veröff. Nachr.-Techn. (Siemens) 5 (1935) 2. Folge. VIII, 1.

    Google Scholar 

  23. Kellogg, E. W.: J. Amer. Inst. El. Engs. 44 (1925) S. 490.

    Google Scholar 

  24. Die meisten der im folgenden abgeleiteten Gleichungen finden sich auch bei Barkhausen (siehe die Fußnote im § 292): Bd. 2 S. 83 Tafel V.

    Google Scholar 

  25. Feldtkeller, R., und Thon, E.: Telegr.-, Fernspr.- u. Funktechn. 26 (1937) S. 1.

    Google Scholar 

  26. Jobst, G.: Telefunken-Ztg. 12 H. 59 (1931) S. 29. Graffunder, W., Kleen, W., und Rothe, H.: Ebenda 18 H. 75 (1937) S. 42.

    Google Scholar 

  27. Harnisch, M., u. Raudorf, W.: Elektr. Nachr.-Techn. 15 (1938) S. 65.

    Google Scholar 

  28. „Variable mu tetrodes.“ Vgl. Ballantine, St., und Snow, H. A.: Proc. Radio Eng. 18 (1930) S. 2102. Bei diesen Röhren ändert sich der Durchgriff längs der Achse des Glühfadens. Jobst hat gezeigt (a. a. O.), daß bei solchen Röhren der Verstärkungsfaktor µ nur von dem Verhältnis u g /u a abhängen kann.

    Google Scholar 

  29. Feldtkeller, R.: Elektr. Nachr.-Techn. 11 (1934) S. 403.

    Google Scholar 

  30. Richardson, O. W.: The emission of electricity from hot bodies. London: Longmans, Green & Co. 1916.

    Google Scholar 

  31. Darauf beruhen die mit Sekundärelektronen arbeitenden „Vervielfacher“.

    Google Scholar 

  32. Strutt, M. J. O.: Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren. Berlin 1937.

    Book  MATH  Google Scholar 

  33. Kammerloher, J.: Hochfrequenztechnik. Bd. II: Elektronenröhren und Verstärker. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  34. Schottky, W.: Arch. Elektrot. 8 (1919) S.299.

    Article  Google Scholar 

  35. Eine ähnliche Verformung des Kennlinienbilds beobachtet man bei der Triode in dem Gebiet endlichen Gitterstroms rechts von der Ordinatenachse.

    Google Scholar 

  36. Außerdem machen gerade primäre Elektronen hoher Geschwindigkeit (> 500 V) weniger Elektronen frei, da sie zu tief eindringen: Lange, H.: Z. Hochfr.-Techn. 26 (1925) S. 38. Die gestrichelten Kurven der Abb. 316, 2 deuten die Ströme an, die ohne Sekundärelektronen fließen würden.

    Google Scholar 

  37. Es gibt Tetroden, die das gleiche leisten.

    Google Scholar 

  38. Die Gitter-Kathoden-Kapazität ist durch die Raumladungswolke merklich vergrößert.

    Google Scholar 

  39. Man sagt auch: die „dynamische“ Gitteranodenkapazität.

    Google Scholar 

  40. Dies läßt sich auch geometrisch leicht beweisen.

    Google Scholar 

  41. Werrmann, K.: Haus-Mitt. Telefunken 18 H. 77 (1937) S. 50 (mit ausführlichem Schrifttumsverzeichnis).

    Google Scholar 

  42. Comité Consultatif International des Radiocommunications.

    Google Scholar 

  43. CCIF: Weißbuch Bd. Ibis S. 218 und 221.

    Google Scholar 

  44. Feldtkeller, R., u. Jacobi, W.: Telegr.- u. Fernspr.-Techn. 22 (1933) S. 198.

    Google Scholar 

  45. Man kann an Stelle der beiden Röhren auch eine einzige mit 2 Anoden, 2 Gittern und 1 Kathode verwenden.

    Google Scholar 

  46. Feldtkeller, R.: Telegr.-, Fernspr.- u. Funktechn. 26 (1937) S.319.

    Google Scholar 

  47. Man nennt den Verstärker dann „B-Verstarker“ im Gegensatz zu dem vorher betrachteten „A-Verstärker“ (vgl. §320).

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch Kober, C. L.: Elektr. Nachr.-Techn. 13 (1936) S.379. Wessels, H.: Ebenda S. 383.

    Google Scholar 

  49. Wie schon im § 297 erwähnt, bezeichnet man die Röhre in dem Gebiet rechts von dieser Grenzkurve als „überspannt“.

    Google Scholar 

  50. Der höchste im Grenzfalle mögliche Wert ist αi = 2. Beweis bei Barkhauseh, Bd. 2 § 20.

    Google Scholar 

  51. Liegt die Arbeitskennlinie gezeichnet vor, so kann man auch nach § 309 verfahren.

    Google Scholar 

  52. C-Verstärker sind Verstärker, bei denen der Arbeitspunkt links von dem Knick der Arbeitskurve auf der Abszissenachse liegt.

    Google Scholar 

  53. Bartels, H.: Telefunken-Ztg. 16 (1935) H. 70 S. 5.

    Google Scholar 

  54. Pohlmann, B., u. Deutschmann, W.: Elektr. Nachr.-Techn. 3 (1926) S. 8.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kamphausen, G.: Telegr.- u. Fernspr.-Techn. 28 (1939) S. 220.

    Google Scholar 

  56. Feldtkeller, R.: Telegr.- u. Fernspr.-Techn. 14 (1925) S. 274.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wallot, J. (1940). Röhrenverstärker. In: Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28807-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28807-8_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27320-3

  • Online ISBN: 978-3-662-28807-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics