Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Finanzpolitik

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPÄDIE))

  • 96 Accesses

Zusammenfassung

In einer Zeit, die sich die Wiederbelebung einer Wissenschaft von der Politik zur Aufgabe gestellt hat, deren stolze Ahnenreihe bis zu Montesquieu und Bodin, Aristoteles und Plato hinaufreicht, darf die Finanzwissenschaft nicht abseits stehen; mit der Erweiterung des Aufgabenkreises, den die moderne Entwicklung des Staatslebens gerade der Finanzgebarung der öffentlichen Körperschaften gebracht hat, wird die Finanztheorie wieder zum Kernstück einer Lehre von der Politischen Ökonomie, wie sie es in der Glanzzeit der Kameralistik gerade im deutschen Sprachgebiet schon einmal gewesen ist. Finanzpolitik oder angewandte (praktische) Finanzwissenschaft ist nach Gerloff 1 die Lehre von den öffentlich-finanzwirtschaftlichen Zielsetzungen sowohl mit Bezug auf die Darstellung und Begründung solcher Ziele als auch hinsichtlich der zu ihrer Verwirklichung dienenden Mittel, deren Zweckmäßigkeit und Ausrichtung; sie ist als solche „ebenso Mittel des politischen Erkennens wie Wegweiser politischen Handelns“.

„Das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch.“

(Goethe, Wahlverwandtschaften)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gerloff, W.: Grundlegung der Finanzwissenschaft. In: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., S. 16ff. Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  2. „Die Finanzwissenschaft, als selbständiger und bedeutsamer Teil der Staatswissenschaft, hat eigentlich eine doppelte Voraussetzung. Sie gehört im allgemeinen dem Leben der Persönlichkeit als eine wichtige Bestätigung desselben an; im besonderen aber bildet sie ein selbständiges Gebiet der größten Erscheinung des persönlichen Lebens, des Staats.“ Stein, Lorenz v.: Lehrbuch der Finanzwissenschaft, S. 3. Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  3. Tautscher, A.: Die öffentlichen Unternehmen und ihre wirtschaftspolitischen Aufgaben. Z. f. d. ges. Staatswissenschaft, Bd. 109 (1953) H. 3, S. 398.

    Google Scholar 

  4. Ritschl, Hans • Theoretische Volkswirtschaftslehre, Bd. I, Grundlagen und Ordnungen der Volkswirtschaft. Tübingen 1947.

    Google Scholar 

  5. Andreae, C. A.: Soziologie der finanzpolitischen Willensbildung. In: Actes du Xvi. Congrès de l’Institut International de Sociologie.

    Google Scholar 

  6. SchmÖLders, G.: Zur Problematik der finanzpolitischen Konjunkturtherapie, Beiträge zur Geld-und Finanztheorie, WilhelmGerloff zum siebzigsten Geburtstag, herausgeg. von F. Neumars und H. Sauermann, S. 109. Tübingen 1951.

    Google Scholar 

  7. Mann, F. K.: Die Staatswirtschaft unserer Zeit. Jena 1929.

    Google Scholar 

  8. Laufenburger, Henry: Finances comparées, 2. Aufl. Paris 1952.

    Google Scholar 

  9. Gerade im Hinblick auf die gesteigerte volkswirtschaftliche Bedeutung des Staatshaushalts in der Gegenwart ist es notwendig, die Problematik der politischen Willensbildung in die Analyse einzubeziehen und sie nicht als,Datum` in die Voraussetzungen zu schieben“, betont H. Sultan (Finanzwissenschaft und Soziologie, Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Bd. I, S. 81, Tübingen 1953).

    Google Scholar 

  10. Gerloff, W.: Grundlegung der Finanzwissenschaft, a. a. O., S. 34f. 2 Zit. bei Gerloff, a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  11. Terballe, F.: Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden, S. 27. Berlin 1948.

    Google Scholar 

  12. SchmÖLders, G.: Finanzpsychologie, Finanz-Archiv, N. F. Bd. 13 (1951) H. 1, S. 1–36.

    Google Scholar 

  13. Grimm, Arnold: Probleme einer soziologischen Handlungslehre. In: Soziologie und Leben, Die soziologische Dimension der Fachwissenschaften, herausgeg. von CarlBrsnkmann, S. 30. Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  14. „The economist looks hopefully into the eyes of the psychologist, but the latter is apt to return a stony and uncomprehending stare and to talk of other things, such as the inadequate psychological basis of modern economic theory. Thus the economist is thrown back, until more effective help is forthcoming from the psychologist, upon his own slender resources.“ Dalton, H.: Principles of Public Finance, 7. Aufl., S. 107. London 1948.

    Google Scholar 

  15. Mitscherlich, A.: Ödipus u. Kaspar Hauser. Tiefenpsychologische Probleme der Gegenwart. Der Monat, Bd. 3 (1950) Oktoberheft.

    Google Scholar 

  16. Lersch, A.: Der Aufbau des Charakters, S. 247ff. Leipzig 1942.

    Google Scholar 

  17. Macdougall, W.: Charakter und Lebensführung, S. 74ff. Berlin 1946. Schultz, J. H.: Die seelische Krankenbehandlung. Jena 1930.

    Google Scholar 

  18. Holzschuher, V: Praktische Psychologie. Die Primitivperson im Menschen,. S. 279. Seebruck am Chiemsee 1949.

    Google Scholar 

  19. C. G. Jung erweitert diese allzu enge Vorstellung bereits mit seinem sehr viel allgemeineren Begriff der „Libido“, die er als „psychische Energie” definiert, als „die Intensität des psychischen Vorgangs“ (Jung, C. G.: Wandlungen und Symbole der Libido, S. 119, 1912).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hume, B.: Die Begriffe Angst und Abenteuer in der deutschen Wirtschaft des Mittelalters. Z. f. handelswissensch. Forschung (1949) H. 11.

    Google Scholar 

  21. SCaKÖLders, G.: Ökonomische Verhaltensforschung, in Ordo, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. V. 1953.

    Google Scholar 

  22. Holtgrewe, K. G.: Der Steuerwiderstand. Das Verhalten der Steuerpflichtigen im Lichte der modernen Psychologie. Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. Berlin 1954.

    Google Scholar 

  23. WsNzl, Aloys: Psychologie und Takt in der Politik, Bespr. in Perspektiven, Ztschr. d. Studentenschaft d. Universität zu Köln, Bd. 2 (1953) Nr. 6.

    Google Scholar 

  24. „Statistik allein führt zu keinem tieferen Eindringen in das Wesen des Menschen.“ Allgemeinbildung in einem freien Volk, herausgeg. von J. B. ConeNT, Harvard Committee, Deutsche Ausgabe, S. 81. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmölders, G. (1955). Einleitung. In: Finanzpolitik. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28734-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27248-0

  • Online ISBN: 978-3-662-28734-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics