Skip to main content

Die Einnahmenpolitik

  • Chapter
Finanzpolitik

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPÄDIE))

  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Der Versuch, dem Wesen der heutigen öffentlichen Einnahmen dadurch näher zu kommen, daß man sie historisch aus den Einkünften der fürstlichen Hofhaltung ableitet, ist zum Scheitern verurteilt; mit dem Kammergut des Landesfürsten hat die moderne Finanzwirtschaft, die sich in Einnahmen und Ausgaben nach einem in kollektiver Beschlußfassung zustande gekommenen Haushaltsplan richtet, nicht mehr viel gemein, zumal ihre Größenordnungen längst weit über die des mittelalterlichen „Zehnten“ und der gelegentlichen Lehnsabgaben und Frondienste hinausgewachsen sindl.

„Wann die Hüner gar geschlacht werden, so legen sie nimmer Eyer“

(Bornitz)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein Anteil der öffentlichen Hand am Sozialprodukt von 40% entspräche, auf Hand-und Spanndienste umgerechnet, einer Inanspruchnahme des Untertanen von mehr als fünf Monaten im Jahre; der moderne „Zehnte“ kann nicht mehr aus „Úberechiissen” der eigenen Wirtschaft geleistet werden, sondern greift tief in den Eigenverbrauch, wenn nicht gar in das Saatgut (Kapital) des Pflichtigen ein.

    Google Scholar 

  2. Duz, J. F.: Government Finance, a. a. O., S. 389; Public Finance, The Committee an Public Finance, New York, Toronto, London 1959, S. 484ff.

    Google Scholar 

  3. Taxes should, in our opinion, be viewed as transfers because they are a clear and definite case where income is obtained which is not in payment for services rendered. Government tax revenue or income arises from the exercise of the government’s coercive power to force its members to make contributions to it. A tax is a transfer because of the nature of taxes, namely that they give rise to tax yields which are income to governments and are not paid as a condition of obtaining any particular commodity or service.“ (RoLra, E. R.: The Theory of Fiscal Economics, a. a. O., S. 66.)

    Google Scholar 

  4. Transfer payments may be preliminarily classified as contractual, voluntary, and compulsory. As applied to government, we include under contractual transfers all interest payments on government debt and all pensions receivable as matter of enforceable right. Under voluntary transfers we include all government payments in the form of relief, unemployment insurance, and social security payment, and all subsidies. Under compulsory transfers we include all taxes and fines.“ (RoLra, E.R.: The Theory of Fiscal Economics, a. a. O., S. 58.)

    Google Scholar 

  5. Hansmeyeu, K. H.: Finanzielle Staatshilfen für die Landwirtschaft, a. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  6. Schnettler, A.: ÖffentlicheBetriebe, a. a. O., S. 52ff.; Albers, W.: Art. Erwerbseinkünfte, öffentliche, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 3. Bd., a. a. O., S. 341f.; DOM%E, E.: Art. Öffentliche Hand als Unternehmer, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., 2. Bd., a. a. O., Sp. 4181 ff.

    Google Scholar 

  7. Keller, Tm: Gewinn und Gemeinwohl als Ziele der wirtschaftlichen Tätigkeit öffentlicher Gemeinwesen, in: Individuum und Gemeinschaft, Festschrift zur Fünfzigjahrfeier der Handelshochschule St. Gallen. 1949.

    Google Scholar 

  8. Diese Mittel sind vorläufig für die Deckung des Verlustes aus der DM-Aufwertung gebunden.

    Google Scholar 

  9. Ohne Erlöse aus der Teilprivatisierung der Volkswagenwerk AG.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Breidbach, H. J.: Privatisierung, a. a. O., S. 40ff.

    Google Scholar 

  11. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1964, S. 438.

    Google Scholar 

  12. Einschließlich 403 Mill. DM Ablieferung der Deutschen Bundespost und 782 Mill. DM Zuschüsse an die Bundesbahn.

    Google Scholar 

  13. Keller, Tn.: Die Eigenwirtschaft öffentlicher Gemeinwesen, a. a. O., S. 165.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Scnolten, H.: Die Steuermentalität der Völker im Spiegel ihrer Sprache, a. a. O.

    Google Scholar 

  15. So Büchner, R.: Beiträge, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., 2. Bd., a. a. O., S. 238.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Zeitel, G.: Art. Gebühren, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 46. Lief., Mai 1963, S. 229.

    Google Scholar 

  17. Hierzu: Fettel, J.: Die Finanzierung öffentlicher Einrichtungen über Gebühren, Finanzarchiv, N. F. Bd. 20, 1960, S. 250ff.

    Google Scholar 

  18. Due, J. F.: Government Finance, a. a. O., S. 395f.

    Google Scholar 

  19. Zeitel, G.: Art. Gebühren, a. a. O., S. 229.

    Google Scholar 

  20. Gerloff, W.: Die Gebühren, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., 2. Bd., a. a. O., S. 209.

    Google Scholar 

  21. Hfttlage, K. M.: Art. Beiträge, in Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 1. Bd., a. a. O., S. 728.

    Google Scholar 

  22. So bereits LoTZ, W.: Finanzwissenschaft, a. a. O., S. 292.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu den Formen Hettlage, K. M.: Art. Beiträge, a. a. O., S. 729f.

    Google Scholar 

  24. Die „Tatbestandsmäßigkeit“ der Besteuerung ist Ausdruck des Rechtsstaates; niemand braucht Steuern zu zahlen, bei dem der Tatbestand nicht zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft. Darin verrät sich die weitreichende Bedeutung, die bei der Besteuerung der Wahl und richtigen Formulierung dieser „Tatbestände” zukommt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Schmölders, G.: Allgemeine Steuerlehre, a. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  26. Sax, E.: Die Wertungstheorie der Steuer, in: Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik, N. F. Bd. 4, 1924, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  27. De Viti De Marco, A.: Grundlehren der Finanzwissenschaft, a. a. O.

    Google Scholar 

  28. Neumark, F.: Art. Steuer I, in • Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 10, a. a. O., S. 96.

    Google Scholar 

  29. Ely, Richard vox: Dialog über das Schatzamt, lateinisch und deutsch, eingeleitet, übersetzt und hrsg. von MARIANNE SIEGRIST, Zürich und Stuttgart 1963, S. 310.

    Google Scholar 

  30. LÜTGE, F.: Deutsche Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, Berlin-GöttingenHeidelberg 1960, S. 350

    Google Scholar 

  31. Landmann, J.: Geschichte des öffentlichen Kredits, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., 3. Bd., a. a. O., S. 5

    Google Scholar 

  32. Zimmermann, H.: Öffentliche Finanzhilfen an Entwicklungsländer, Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, N. F. H. 29, Berlin 1963, S. 18f.

    Google Scholar 

  33. Kruse, A.: Die Briefmarke als Wertobjekt, 2. Aufl., München 1949.

    Google Scholar 

  34. Schramm, A.: Deutsches Notgeld 1914–1918, Leipzig 1918

    Google Scholar 

  35. Loddenhoffrenkamp, W.: Das deutsche Notgeld in der Kriegs-und Nachkriegszeit, Dissertation, Hamburg 1925.

    Google Scholar 

  36. Bundesgebiet einschließlich Berlin (West); 1959 und 1960 ohne Saarland. — Ohne die durch die Bundesvermögensrechnung nachgewiesenen „Anderen Schulden“ des Bundes.

    Google Scholar 

  37. Vialon, F. K.: Haushaltsrecht, a. a. O., S. 320.

    Google Scholar 

  38. i Vgl. Vruon, F. K.: Haushaltsrecht, a. a. O., S. 892f.

    Google Scholar 

  39. Das folgende zum Teil nach G. SCRMÖLDERS: Allgemeine Steuerlehre, a. a. O. S Gerloff, W.: Die Gebühren, a. a. O., S. 209.

    Google Scholar 

  40. Meisel, F.: Steuertechnik, neubearbeitet von W. Gerloff, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., 2. Bd., a. a. O., S. 358.

    Google Scholar 

  41. Fuisruce, B.: Grundzüge der Steuerlehre, Berlin 1902.

    Google Scholar 

  42. Schanz, G. v.: Der Einkommensbegriff und die Einkommensteuergesetze, in: Finanzarchiv, 1896, S. 1ff.

    Google Scholar 

  43. Becker, E.: Die Grundlagen der Einkommensteuer, München und Berlin 1940.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schimke, P.: Wandlungen der Einkommensteuer, Breslau 1940. Über die Tatsache, daß sich unter der Bezeichnung „Einkommensteuer“ gänzlich verschiedene Steuern verbergen, schon Brauer, K.: Ertragssteuern, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 1. Aufl., Bd. 2, Tübingen 1927, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  45. Schmölders, G.: Organische Steuerreform, Berlin und Frankfurt 1953.

    Google Scholar 

  46. Steueranpassungsgesetz (StAnpG) vom 16. Oktober 1934 (RGB1I, S. 925).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schmöldexs, G.: Allgemeine Steuerlehre, a. a. O., S. 194.

    Google Scholar 

  48. Surrey, ST. S.: Tax Administration in Underdeveloped Countries, in: Travaux de l’Institut International de Finances Publiques; Congrès de Curitiba 1954.

    Google Scholar 

  49. Markner, R.: Die Handwerkersteuer in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, N. F. H. 23, Berlin 1961.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schmölders, G.: Die Beförderungsteuer im Steuersystem, in • Finanzarchiv, N. F. Bd. 15, 1954/55, S. 299ff.

    Google Scholar 

  51. Schmölders, G.: Die ungesetzliche Zusatzsteuer, in: Steuer und Wirtschaft, Jg. 35, H. 6, 1958.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schmölders, G.: Allgemeine Steuerlehre, a. a. O., S. 25ff.

    Google Scholar 

  53. Mann, F. K.: Steuerpolitische Ideale, Vergleichende Studien zur Geschichte der ökonomischen und politischen Ideen und ihres Wirkens in der öffentlichen Meinung 1600–1935, Jena 1937.

    Google Scholar 

  54. So Behr, W. J.: Staatswirtschaftslehre, Leipzig 1822.

    Google Scholar 

  55. Lotz, W.: Zur Lehre vom Steuereinmaleins, Festschrift für L. BRENTANO, München u. Leipzig 1916, S. 351 ff.

    Google Scholar 

  56. Gerloff, W.: Steuerwirtschaftslehre, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., 2. Bd., a. a. O., S. 325.

    Google Scholar 

  57. Grossmann, E.: Die Finanzgesinnung des Schweizervolkes, in: Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft, 1930.

    Google Scholar 

  58. Grossmann, E.: Gedanken über Finanzpolitik in der reinen Demokratie, Bern 1948, S. 18.

    Google Scholar 

  59. Strumpel, B.: Sind die Schweizer steuerwilliger?, in: Blick durch die Wirtschaft vom 25. 3. 1964.

    Google Scholar 

  60. Näheres bei SCHMÖLDERS, G.: Das Irrationale…, a. a. O., S. 73ff.

    Google Scholar 

  61. Reynaud, P. L.: La Pression Fiscale Psychologique et le Dynamisme des Producteurs, a. a. O.

    Google Scholar 

  62. Schmölders, G.: Unmerkliche Steuern, a. a. O., S. 32ff.

    Google Scholar 

  63. Voczz, W.: Die Abgaben, Auflagen und die Steuer vom Standpunkt der Geschichte und der Sittlichkeit, Stuttgart 1887, S. X.

    Google Scholar 

  64. Jastrow, I.: Gut und Blut fürs Vaterland, Berlin 1917.

    Google Scholar 

  65. Popitz, J.: Der wirtschaftende Mensch als Steuerzahler, in: Vierteljahrsschrift für Finanz-u. Steuerrecht, IV, Berlin 1930

    Google Scholar 

  66. Veit, O.: Grundlagen der Steuermoral, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 83, 1927, S. 317ff

    Google Scholar 

  67. Schmölders, G.: Steuermoral und Steuerbelastung, Berlin 1932.

    Google Scholar 

  68. Vgl. zum folgenden Ortega, S. M. G. DE: Die spanische Steuermentalität, unveröffentlichte Diplomarbeit, Köln 1963

    Google Scholar 

  69. Roeper, H.: Die Steuermoral — bei uns und den anderen, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 17. 8. 63

    Google Scholar 

  70. Rosenstiel, F. H.: Die Steuermoral in Amerika, FAZ vom 20. B. 63; SINGER. L.: Die Steuermoral in Brasilien, FAZ vom 26. B. 63

    Google Scholar 

  71. Hudson, W. L.: Wie steuer-ehrlich sind die Engländer? FAZ vom 3. 9. 63

    Google Scholar 

  72. Leszcynssi, G. L.: Die Steuermoral in Indien, FAZ vom 10. 9. 63

    Google Scholar 

  73. Wiebel, M.: Die Steuermoral in Italien, FAZ vom 28. 9. 63

    Google Scholar 

  74. Konitzer, H.: Mit der Steuermoral in Österreich zufrieden, FAZ vom 7. 10. 63

    Google Scholar 

  75. Wyenbergh, W. VAN DEN: Die Steuermoral in der Schweiz, FAZ vom 2. 11. 63

    Google Scholar 

  76. Bengt, P.: Die Steuermoral in Schweden, FAZ vom 15. 10. 63

    Google Scholar 

  77. Jetter, K.: Die Steuermoral in Frankreich, FAZ vom 12. 11. 63

    Google Scholar 

  78. Bauer, L.: Die Steuermoral in Spanien, FAZ vom 19. 11. 63

    Google Scholar 

  79. Brachfeld, O.: Die Steuermoral in hispanischen Ländern, FAZ vom 7. 12. 63

    Google Scholar 

  80. Schmölders, G.: Die Steuermoral der Deutschen, FAZ vom 11. 12. 63; ders.: Wie steuerehrlich sind die Deutschen?, FAZ v. 25. 1. 64.

    Google Scholar 

  81. En Angleterre le terme,honorable obligation de payer l’impôt` n’est pas un slogan“, LAUFENBURGER, H.: Aspects psychologiques des Finances publiques, in: Beiträge zur Geld-und Finanztheorie, Tübingen 1951, S. 53.

    Google Scholar 

  82. Cosciani, C.: La riforma tributaria, Florenz 1950.

    Google Scholar 

  83. Zit. nach Hudson, W. L.: Wie steuerehrlich sind die Engländer?, a. a. O.

    Google Scholar 

  84. Konitzer, H.: Mit der Steuermoral in Österreich zufrieden, a. a. O.

    Google Scholar 

  85. Vgl. zum folgenden SORMÖLDERS, G.: Das Irrationale..., a. a. O., S. 102 ff.

    Google Scholar 

  86. SCHMÖLDERS, G.: Organische Steuerreform, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  87. Reg.-Dir. Dr. Terstegen: Besonderheiten der Steuerstraftaten und des Steuerstrafrechts, insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer Zusammenarbeit zwischen Finanzverwaltung und Kriminalpolizei, in: Bekämpfung der Wirtschaftsdelikte (einschließlich der Korruption), Arbeitstagung im Bundeskriminalamt, Wiesbaden 1957, S. 222.

    Google Scholar 

  88. Graumann, C.-F. und FRÖHLICH, W.: Ansätze zu einer psychologischen Analyse des sogenannten Steuerwiderstandes, in: Finanzarchiv, N. F. Bd. 17, 1956/57, S. 418ff.

    Google Scholar 

  89. Holtorewe, K. G.: Der Steuerwiderstand, Das Verhalten des Steuerpflichtigen im Lichte der modernen Psychologie, Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, N. F. H. 5, Berlin 1954.

    Google Scholar 

  90. Der älteste Steuerjammer, der in Deutschland bekannt ist, ist der, den die Sachsen anstellten, als Carl der Große ihnen den Zehnten als eine allgemeine Grundsteuer auferlegte, und sie hatten damals hierzu wirklich auch einige Ursache, da sie bis dahin gar keine Steuern bezahlt hatten, und der Kaiser sie hiedurch auf einmal in zehnthörige Leute verwandelte, die das Eigenthum an einem großen Theile ihres Erbes verloren.“ (Stichwort „Steuerjammer” in der Allgemeinen deutschen Realencyklopädie für die gebildeten Stände, Leipzig: Brockhaus 1820, S. 523.)

    Google Scholar 

  91. Vgl. § 37; SCHMÖLDERS, G.: Allgemeine Steuerlehre, a a. O., S. 117 ff.; ders.: Das Irrationale..., a. a. 0., S. 120 ff.

    Google Scholar 

  92. Mann, F. K.: Die Finanzkomponente der Revolution, in • Finanztheorie und Finanzsoziologie, Göttingen 1959, S. 143ff.

    Google Scholar 

  93. Peres, W.: Die Steuerhinterziehung im Spiegel der Rechtsprechung, Die Entscheidungspraxis des Amts-und Landgerichts Köln 1950–1959, Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, N. F. H. 27, Berlin 1963.

    Google Scholar 

  94. Laurh, M.: Traité de Politique fiscale, Paris 1957, S. 295ff.

    Google Scholar 

  95. SCHMÖLDERS, G.: Das Gerechtigkeitspostulat in der Besteuerung, in • Finanzarchiv, N. F. Bd. 23, Heft 1, S. 53ff. (Festgabe f. F. K. MANN).

    Google Scholar 

  96. Mann, F. K.: Die Gerechtigkeit in der Besteuerung, Beiträge zur Finanzwissenschaft (Festgabe für GEORG VON SCHANZ), Bd. II, Tübingen 1928, S. 116.

    Google Scholar 

  97. So Z. B. neuerdings wieder Hayek, F. A. v.: Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Freiburger Universitätsreden, Freiburg 1963, S. 11.

    Google Scholar 

  98. Gutenberg, E.: Zur Frage des Normativen in den Sozialwissenschaften, in: Sozialwissenschaft und Gesellschaftsgestaltung, Festschrift für GERN. WEISSER, Berlin 1963, S. 123.

    Google Scholar 

  99. Keller, TH.: Mehr Steuergerechtigkeit, in: Zukunftsaufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft, Zürich u. St. Gallen 1963, S. 213ff.

    Google Scholar 

  100. Mann, F. K.: Die Gerechtigkeit in der Besteuerung, a. a. O.

    Google Scholar 

  101. Ein „Kryptotyp“ ist nach BENJAMIN LEE WHORF „eine unter der Oberfläche der Worte liegende, subtile, schwer faßliche Bedeutung, die keinem wirklichen Wort korrespondiert und die doch durch die linguistische Analyse als funktionell wichtiges Element in der Grammatik aufgezeigt werden kann.” (Sprache, Denken, Wirklichkeit, rowohlts deutsche enzyklopädie, Bd. 174, Hamburg 1963, S. 116.)

    Google Scholar 

  102. Mann, F. K.: Steuerpolitische Ideale, a. a. O.

    Google Scholar 

  103. Ders.: Grundsätze der Besteuerung, in: Schmollers Jahrbuch, Bd. 50, 1926.

    Google Scholar 

  104. Schmölders, G.: Allgemeine Steuerlehre, a. a. O., S. 25ff.

    Google Scholar 

  105. Schmölders, G.: Die Politiker und die Währung, a. a. O., S. 43f.; vgl. auch § 14.

    Google Scholar 

  106. Thomas Von Aquino, in: Ausgewählte Schriften zur Staats-und Wirtschaftslehre des THOMAS VON AQUIN (Die Herdflamme, Bd. 3), Jena 1932, S. 212.

    Google Scholar 

  107. Hier sei an den Ausspruch von ABRAHAM LINCOLN erinnert: „Public consent is everything: without public consent nothing can succeed, with public consent nothing can fail.“

    Google Scholar 

  108. Schmölders, G.: Das Irrationale in der öffentlichen Finanzwirtschaft, a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  109. Schmölders, G.: Wie steuerehrlich sind die Deutschen?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 1. 1964.

    Google Scholar 

  110. Sciimölders, G.: Unmerkliche Steuern, a. a. O., S. 30f.

    Google Scholar 

  111. Schmòlders, G.: Die Politiker und die Währung, a. a. O.

    Google Scholar 

  112. Schmölders, G.: Steuersystem und Wettbewerbsordnung, in: ORDO, Bd. HI, 1950, S. 135ff.

    Google Scholar 

  113. Schmölders, G.: Steuersystem und Steuersystematik, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., 2. Bd., a. a. O., S. 326 ff.

    Google Scholar 

  114. Schmölders, G.: Art Steuersysteme, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 10, a. a. O., S. 158ff

    Google Scholar 

  115. Schmölders, G.: Wirtschaftssystem und Steuersystem, Vortrag auf der 11. Tagung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft am 12. und 13. Juni 1958 in Bad Godesberg, Tagungsprotokoll Nr. 11, Ludwigsburg 1958, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  116. Schmölders, G.: Rationalisierung und Steuersystem, Forschungsberichte des Wirtschafts-und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen, Nr. 451, Köln-Opladen 1957.

    Google Scholar 

  117. Haller, H.: Die Steuern, Tübingen 1964

    Google Scholar 

  118. Schmölders, G.: Steuerideale oder ideale Steuern?, Die Akzentverlagerung der Besteuerung, in: Studi in memoria di BENVENUTO GRIZIOTTI, Mailand 1959.

    Google Scholar 

  119. Neumark, F.: Art. Steuer I, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 10, a. a. O., S. 97.

    Google Scholar 

  120. Lampe, A.: Reine Theorie der Finanzreform, in: Finanzarchiv, N. F. Bd. 2, 1934, S. 222ff.

    Google Scholar 

  121. Terhalle, F.: Steuerumbau als Aufgabe für morgen, in: Finanzarchiv, N. F. Bd. 9, 1942, S. 191

    Google Scholar 

  122. Schmölders, G.: Steuerumbau als Aufgabe für heute, in: Finanzarchiv, N. F. Bd. 9, 1942, S. 246

    Google Scholar 

  123. Terhalle, F.: Steuerumbau als Aufgabe für heute und morgen, ebenda, S. 604.

    Google Scholar 

  124. Organische Steuerreform, Bericht des Wissensch. Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, a. a. O.; Schmölders, G.: Organische Steuerreform, a. a. O.

    Google Scholar 

  125. Gerloff, W.: Die öffentliche Finanzwirtschaft, Bd. 2, a. a. C., S. 167ff. 6 Vgl. § 35.

    Google Scholar 

  126. Hansen, A. H.: Economic Policy and Full Employment, New York, London 1947

    Google Scholar 

  127. Lerner, A. P.: Economics of Employment, New York 1951.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Schmölders, G.: Allgemeine Steuerlehre, a. a. O., S. 193ff.

    Google Scholar 

  129. Schmölders, G.: Leistungssteigerung oder Leistungsbesteuerung?, Rheinischer Merkur Nr. 28 vom 11. 7. 1952.

    Google Scholar 

  130. BetriebsteuerausschuB der Verwaltung für Finanzen: Bericht und Gesetzentwürfe zur Betriebsteuer, in: Steuer und Wirtschaft, Bd. 26, 1949, S. 931ff

    Google Scholar 

  131. Boettcher, C. and Schmölders, G.: Art. Betriebsteuer, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 2, a. a. O., S. 92ff.

    Google Scholar 

  132. Schulte, H.: Der Vorschlag einer „Betriebsteuer“ und das geltende deutsche Steuersystem, unveröffentlichte Diplomarbeit, Köln 1963.

    Google Scholar 

  133. Vgl. zum folgenden: Schmölders, G.: Allgemeine Steuerlehre, a. a. O., S. 99 bis 177.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Schmölders, G.: Allgemeine Steuerlehre, a. a. O., S. 34ff.

    Google Scholar 

  135. Lampe, M.: Die wirtschaftlichen Voraussetzungen der nichtfiskalischen Steuergestaltung insbesondere der Steuerbegünstigung, in: Beiträge zur Finanzwissenschaft, Festgabe für G. v. SCHANZ, hrsg. von H. TESCHEMACHER, Bd. 1, Tübingen 1928, S. 188.

    Google Scholar 

  136. Dalton, H. F.: Principles of Public Finance, 7. Aufl., London 1948, S. 49.

    Google Scholar 

  137. Mann, F. K.: Art. Überwälzung der Steuern, in Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Aufl., Bd. 8, Jena 1928, S. 336ff.; Lampe, A.: Steuerwirkungslehre, in: Wörterbuch der Volkswirtschaft, 4. Aufl., Bd. 3, Jena 1933, S. 529ff.

    Google Scholar 

  138. Recktenwald, H. C.: Steuerinzidenzlehre, Grundlagen und Probleme, Berlin 1958.

    Google Scholar 

  139. Lotz, W.: Diskussionsbeitrag zu: MANN, F. K. und MAYER, H.: Wesen und allgemeiner Verlauf der Steuerüberwälzung, in: Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 1926, S. 339.

    Google Scholar 

  140. Schmölders, G.: Ökonomische Verhaltensforschung, in: ORDO, Bd. 5, 1953; ders.: Ökonomische Verhaltensforschung, in: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, a. a. O.; ders.: 10 Jahre sozialökonomische Verhaltensforschung in Köln, a. a. O; Scherhorn, G.: Methodologische Grundlagen der sozialökonomischen Verhaltensforschung, a. a. O.

    Google Scholar 

  141. Röpke, W.: Finanzwissenschaft, Berlin-Wien 1929.

    Google Scholar 

  142. Reckten Wald, H. C.: Bedeutung, Grenzen und neuere Entwicklung der Steuerüberwälzungslehre, in: Finanzarchiv, N. F. Bd. 16, 1955/56, S. 279.

    Google Scholar 

  143. Sultan, H.: Art und Maß der Prognose der Steuerwirkungen, Tübingen 1931, S. 18.

    Google Scholar 

  144. Mayer, H.: Wesen und allgemeiner Verlauf der Steuerüberwälzung, in: Schriften des Vereins für Sozialpolitik 1926, S. 307f.

    Google Scholar 

  145. Poole, K. E.: The Impact of Erosion of the Personal Income Tax on Economic Stability, in: Finanzarchiv, N. F. Bd. 18, 1957/58, S. 44ff.

    Google Scholar 

  146. Plcou, A. C.: A Study in Public Finance, 3. ed., London 1952, S. 55.

    Google Scholar 

  147. Schmölders, G.: Geld und Kredit, Leipzig 1938, S. 109.

    Google Scholar 

  148. Staatssekretär A. HARTMANN bemerkte in der Börsenzeitung Nr. 253 vom 31. 12. 1954: „Wenn sich die Wirtschaft heute in einer ausgesprochenen Investitionskonjunktur befindet, dann ist das zum größten Teil auf eine Vorwegnahme der Wirtschaftsbelebung durch die steuerliche Entlastung zurückzuführen.“

    Google Scholar 

  149. Schmölders, G.: Die Ertragsfähigkeit der Getränkesteuern, Vergleichende Übersicht über die Voraussetzungen der Alkoholbesteuerung im Deutschen Reich, in Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Dänemark und den Vereinigten Staaten, Jena 1932; ders.: Art. Biersteuer, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 2. Aufl., 2. Bd., a. a. O., S. 218ff

    Google Scholar 

  150. Hanbmeyer, K. H.: Art. Mineralwassersteuer, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 2. Aufl., 7. Bd.. a. a. O., S. 365ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Schmölders, G.; Volkswirtschaftliche Probleme der sogenannten Selbstfinanzierung, in: Moderne Investitionsfinanzierung, a. a. O., S. 17ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Recktenwald, H. C.: Entzugseffekte der Besteuerung, in • Finanzarchiv, N. F. Bd. 18, 1957/58, S. 29.

    Google Scholar 

  153. I Seligman, E. R. A.: Shifting and Incidence of Taxation, 4. Aufl., New York 1921, deutsch: Lehre von der Steuerüberwälzung, Jena 1927.

    Google Scholar 

  154. Mann, F. K.: Wesen und allgemeiner Verlauf der Steuerüberwälzung, in: Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 1926, S. 29.

    Google Scholar 

  155. Zum Stande der Diskussion über die Úberwälzung der „Sales Taxes“ in der amerikanischen Literatur (MUSGRAVE, BUCHANAN, ROLPII, BREAK) vgl. DUE, J. F.: Sales Taxation and the Consumer, in: The American Economic Review, Vol. 53, Dec. 1963, S. 1078ff.

    Google Scholar 

  156. I Vgl. Ratchford, B. U. und Han, P. B.: The Burden of the Corporate Income Tax, in: National Tax Journal, Vol. 10, 1957, S. 310f

    Google Scholar 

  157. Wepner, G.: Die Überwälzung der Einkommen-und Körperschaftsteuer, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 60, 1950, H. 5 u. 6; vgl. auch die nunmehr seit zehn Jahren geführte Diskussion im Finanzarchiv, ausgelöst von C. FÖHL (Kritik der progressiven Einkommensbesteuerung, N. F. Bd. 14) mit weiteren Beiträgen von

    Google Scholar 

  158. G. COLM (Bd. 14), H. Neisser (Bd. 14), H. PETER (Bd. 14), R. STUCKEN und W. EHRLICHER (Bd. 14), W. Albers (Bd. 16), K. HÄUSER und R. RICHTER (Bd. 16)

    Google Scholar 

  159. H. Haller (Bd. 16), W. Krelle (Bd. 16), H. C. RECKTENWALD (Bd. 16), C. FÖHL (Bd. 17), W. EHRLICHER (Bd. 18), C. Cosciani (Bd. 19), K. Häuser (Bd. 20, Bd. 21), H. ARNDT (Bd. 21, Bd. 22).

    Google Scholar 

  160. R. A. Musgrave räumt der „traditionellen Regel“, daß eine Gewinnsteuer kurzfristig nicht im Preis überwälzt werden könne, nur noch den Rang eines guten Ausgangspunktes (good point of departure) ein (The Theory of Public Finance, a. a. O., S. 286); eine Übersicht über die empirischen Untersuchungen findet sich bei DUE, J. F.: Government Finance, a. a. O., S. 219f.

    Google Scholar 

  161. Goode, R.: The Corporation Income Tax, New York 1951, S. 46f.

    Google Scholar 

  162. I Ratchford, B. U. and Han, P B: The Burden of the Corporate Income Tax, a. a. O., S. 317.

    Google Scholar 

  163. Coma, G.: The Corporation and the Corporate Income Tax in the American Economy, in: The American Economic Review, Vol. 34, 1954, S. 490ff.

    Google Scholar 

  164. Lerner, E. M. und Hendriksen, E. S.: Federal Taxes on Corporate Income and the Rate of Return on Investment in Manufacturing, 1927 to 1952, in: National Tax Journal, Vol. 8, 1956, S. 188 ff.

    Google Scholar 

  165. Ratchford, B. U. und Han, P B: The Burden of the Corporate Income Tax, a. a. O., S. 324.

    Google Scholar 

  166. Krzyzaniak, M. und Musorave, R. A.: The Shifting of Corporation Income Tax, An Empirical Study of its Short-Run Effect upon the Rate of Return, Baltimore 1963.

    Google Scholar 

  167. Brück, J.: Die Körperschaftsteuer als Kostenfaktor, Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, Köln 1950.

    Google Scholar 

  168. Kosten der menschlichen Gesellschaft“ (Mellerowicz, K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2, Berlin 1948, S. 30), „Politische Kostenart” oder „kostenerhöhende Zwangslast“ (BRÜCK, J.: a. a. O., S. 34).

    Google Scholar 

  169. Grossmann, H.: Die Steueraberwälzung als Problem der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, H. 1, 1939, S. 7.

    Google Scholar 

  170. Hess-Zeidler: Kommentar der RPÖ und LSÖ, 2. Aufl, Hamburg 1943, S. 105.

    Google Scholar 

  171. Vgl. hierzu: Klinger, K.: Sind Körperschaftsteuern Kosten?, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 7, 1954, S.415ff.

    Google Scholar 

  172. Klösges, E.: Sind Körperschaftsteuern Kosten?, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 7, 1954, S. 535 ff.

    Google Scholar 

  173. Mellerowicz, K.: Zur Problematik der Bewertung des Unternehmungsganzen, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 6, 1953.

    Google Scholar 

  174. In nicht weniger häufigen Fällen wachen die Betriebe aus gleichem Bedenken gegenüber dem Fiskus darüber, daß die Leistungs-und Aussagefähigkeit der Kostenrechnung von vornherein so niedrig wie möglich gehalten wird. Geradezu organisatorische Blüten aber treibt der steuerliche Alpdruck dort, wo der Unternehmer die Verantwortung für richtiges Kalkulieren dennoch nicht missen will: in diesem Dilemma findet er sich bereit, die ökonomische Grenze im Gebrauch des Rechenstifts zu überschreiten und insgeheim eine gut funktionierende Kostenrechnung zusätzlich zu unterhalten neben der offiziellen, die zwar schlecht arbeitet, mit der sich jedoch das Finanzamt schon zufrieden gegeben hat.“ (WOLTER, A.: Kalkulieren — aber wie?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. 7. 1954.) Vgl. im einzelnen BRÜCK, J.: Die Körperschaftsteuer als Kostenfaktor, a. a. O.

    Google Scholar 

  175. SCHMÓLDERS, G.: Entwicklung und Wandlung der Körperschaftsteuer, in: Steuer und Wirtschaft, Jg. 25, 1948, S. 905 ff.; ders.: Organische Steuerreform, a. a. O.

    Google Scholar 

  176. Ein gutes Beispiel bietet die Bundestagsdebatte vom 13. März 1958, in der verschiedentlich betont wurde, daß die sog. direkten Steuern im Betrag des Sozialprodukts echte Kosten-und Preiselemente darstellen (Deutscher Bundestag, 3. Wahlperiode, 17. Sitzung); zu einer ähnlichen Feststellung kam das Bundesministerium der Finanzen in seiner Denkschrift über die Änderung des Umsatzsteuergesetzes, 3. Wahlperiode, Bundestagsdrucksache 1954, S. 7: „Zu beachten ist in diesem Zusammenhang auch die seit langem erkannte Tatsache, daß auch die direkten Steuern im Preise überwälzt werden.“

    Google Scholar 

  177. Abgesehen von dem unrealistischen Fall, daß die aufgebrachten Beträge etwa gerade wieder den Steuerträgern „zugeschwemmt“ werden; dieser Fall gehört jedoch in die Phase der Markt-und Preiswirkungen.

    Google Scholar 

  178. S Der Begriff „Entzugseffekte“ wird hier abweichend von H. C. Recktexwald (Entzugseffekte der Besteuerung, a. a. O., S. 25ff.) nicht für die Gesamtheit der Steuerwirkungen, sondern nur für die letzte, mit dem endgültigen Entzug der Kaufkraft beginnende Phase verwendet.

    Google Scholar 

  179. Unter Steuereinholung ist, ganz allgemein gesprochen, zu verstehen: die Auslösung erhöhter Anstrengungen seitens der Steuerbetroffenen, die eine Aus - gleichung (= Einholung) des Verlustes aus Steuerzahlung zum Ziel haben.“ (Lampe, A.: Art. Steuerwirkungslehre, a. a. O., S. 533); vgl. ferner Colm, G.: Volkswirtschaftliche Theorie der Staatsausgaben, a. a. O., S. 63; Mann, F. K.: Art. Überwälzung der Steuern, a. a. 0., S. 339.

    Google Scholar 

  180. Schmölders, G.: Noch immer Kapitalbildungsfeind Nr. 1, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 11. Jg., 1958, S. 535ff.

    Google Scholar 

  181. Recktenwald, H. C.: Entzugseffekte der Besteuerung, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  182. Lintner, J. und Butters, J. K.: Effects of Taxes on Concentration, in: Business Concentration and Price Policy, Princeton 1955, S. 243.

    Google Scholar 

  183. Conclusions on the taxation effects of investment can be no better than the underlying theory of investment behavior, and this is far from satisfactory.“ (Musennve, R. A.: The Theory of Public Finance, a. a. O., S. 328.)

    Google Scholar 

  184. Vgl. u. a. Rolph, E. R.: The Theory of Fiscal Economics, a. a. O., S. 227ff.

    Google Scholar 

  185. Muscrave, R. A.: The Theory of Public Finance, a. a. O., S. 232ff.

    Google Scholar 

  186. Royal Commission on the Taxation of Profits and Income: Second Report, London 1954, S. 116ff.

    Google Scholar 

  187. Reichardt, P.: Steuerbelastung und Belastungsgefühl im Handwerk, Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, Nr. 6, Köln und Opladen 1962.

    Google Scholar 

  188. Gesetz über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Kindergeldgesetz) vom 13. 11. 1954 (BGBl. I, S. 333).

    Google Scholar 

  189. Lampe, A.: Die wirtschaftlichen Voraussetzungen der nichtfiskalischen Steuergestaltung, insbesondere der Steuerbegünstigung, a. a. O., S. 177.

    Google Scholar 

  190. Braüer, K: Finanzsteuern, Zwecksteuern und Zweckzuwendung von Steuererträgen, in: Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Bd. 174, Teil 2, 1928.

    Google Scholar 

  191. Lotz, W: Finanzwissenschaft, a. a. O., S. 274.

    Google Scholar 

  192. Schmölders, G.: Die Ertragsfähigkeit der Getränkesteuern, a. a. O.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Andreae, W.: Bausteine zu einer universalistischen Steuerlehre, Jena 1927.

    Google Scholar 

  194. Markner, R.: Die Handwerksteuer in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, a. a. O., S. 89.

    Google Scholar 

  195. Jecht, H.: Staatliche Wirtschaftspolitik und Einkommensverteilung, in: Einkommensbildung und Einkommensverteilung, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, N. F. Bd. 13, Berlin 1957, 130.

    Google Scholar 

  196. Bei der letzten Steuersenkung zum 1. Januar 1965 hätte ein Punkt Tariferhöhung „oben“ nur etwa 35 Mill. DM Mehraufkommen erbracht, während allein die Ermäßigung von 20 auf 19% „unten” 820 Mill. DM erforderte, der Freibetrag für Arbeitnehmer ebensoviel.

    Google Scholar 

  197. Bericht der Bundesregierung an den deutschen Bundestag über Wettbewerbsverfälschungen, die sich aus Sitzverlagerungen und aus dem zwischenstaatlichen Steuergefälle ergeben, Deutscher Bundestag, 4. Wahlperiode, Drucksache IV/2412.

    Google Scholar 

  198. Zettel, G.: Die Steuerlastverteilung in der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 1959.

    Google Scholar 

  199. Neumark, F.: Probleme und Mittel moderner Finanzpolitik, in: Finanzwissenschaft und Finanzpolitik, Festschrift für ERWIN SCHÖTTLE, Tübingen 1964, S. 185.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Hansmeyer, K. H.: Effekte der Einkommensumverteilung in der sozialen Krankenversicherung, a. a. O., S. 110.

    Google Scholar 

  201. Jecht, H.: Staatliche Wirtschaftspolitik und Einkommensverteilung, a. a. O., S. 142.

    Google Scholar 

  202. Clausen, W.: Grundsätze einer zeitgemäßen Sozialpolitik, in: Recht der Arbeit, Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeitsrechts, 16. Jg., 1963, S. 401f.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Willgerodt, H.: Die Krisis der sozialen Sicherheit, in: ORDO, Bd. 7, 1955, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  204. I Molitor, B.: Art. Eigentum I, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 3, a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  205. Weisser, G.: Vermögen und Vermögenspolitik, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 11, a. a. O., S. 179.

    Google Scholar 

  206. Vgl. im einzelnen: SCHMÖLDERS, G.: Zur Psychologie der Vermögensbildung in Arbeiterhand, in: Kyklos, Vol. XV, 1962, Fasc. I, S. 165ff.; ders.: Eigentum und Eigentumspolitik, in: Eigentum und Eigentümer in unserer Gesellschaftsordnung, a. a. O., S. 213ff.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Schmölders, G.: Wie man die Menschen zum Sparen bringt, in: Die Zeit, 1957, Nr. 22.

    Google Scholar 

  208. B Oberhauser, A.: Finanzpolitik und private Vermögensbildung, Wirtschaftsund Finanzwissenschaftliche Forschungen, Bd. 2, Köln und Opladen 1963, S. 162 ff.

    Google Scholar 

  209. Darstellung und kritische Würdigung bei Spieoelxalter, F.: Vermögensförderung, Aufgaben und Maßnahmen des Gesetzgebers, Darmstadt 1961.

    Google Scholar 

  210. Lauré, M.: La taxe sur la valeur ajoutée, Paris 1953.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Ellrott, H.: Bereinigung eines Wirtschaftszweiges: Die Liquidationshilfe in der Tabakindustrie, in: Subventionen in der Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., S. 103 ff.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Witte, K.: Subventionen in der Mineralölwirtschaft, Dissertation Köln 1962; ders.: Deviseneinsparung durch Subventionen? Die Unterstützung der Mineralölverarbeitungsindustrie, in: Subventionen in der Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., S. 125ff.; im Jahre 1961 hatte der Bund durch das Mineralölprivileg einen geschätzten Steuerausfall von 270 Mill. DM (vgl. Finanzbericht 1962, S. 112 ).

    Google Scholar 

  213. Schmölders, G.: Subventionsmentalität und Marktwirtschaft, a. a. O.

    Google Scholar 

  214. Anderer Ansicht der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen in seiner Stellungnahme: Folgerungen aus der konjunkturellen Lage für die Steuerpolitik, Bulletin des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 123 vom 5. B. 1964, S. 1169ff.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Weichmann, H.: Art. Kassenkredit, öffentlicher, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 5. Bd., a. a. O., S. 562ff.

    Google Scholar 

  216. Zum folgenden vgl. besonders: Dieben, W. and Ebert, K.: Die Technik des öffentlichen Kredits, Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., 3. Bd., a. a. O., S. 38 ff.

    Google Scholar 

  217. Vgl. hierzu im einzelnen: Dieben, W. and Ebert, K.: Die Technik des öffentlichen Kredits, a. a. O., S. 52ff., sowie

    Google Scholar 

  218. Timm, H.: Art. Anleihen, öffentliche, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 1. Bd., a. a. O., S. 203f.

    Google Scholar 

  219. Vgl. hierzu u. a.: Giere, G.: Kommunales Schuldenwesen, in: Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 3, a. a. O., S. 206ff.

    Google Scholar 

  220. Barocka, E.: Kommunalkredit und kommunale Finanzwirtschaft, Frankfurt (Main) 1958, S. 123ff.

    Google Scholar 

  221. Neumark, F.: Grundsätze und Arten der Haushaltführung und Finanzbedarfsdeckung, a. a. O., S. 647.

    Google Scholar 

  222. Wagner, A.: Finanzwissenschaft, 3. Aufl., 1. Teil, Leipzig 1883, S. 179.

    Google Scholar 

  223. Scherhorn, G. and Fricke, D.: Hängt die Spartätigkeit vom Einkommen ab?, Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 1961, S. 277ff.

    Google Scholar 

  224. Musgrave, R. A.: Theorie der öffentlichen Schuld, a. a. O., S. 97ff.; vgl. auch Joint Committee on the Economic Report: Monetary Policy and the Management of the Public Debt, Their Role in Achieving Price Stability and High Level Employment, Replies to Questions and other Material for the Use of the Subcommittee on General Credit Control and Debt Management, Part I, Washington 1952 (sog. „PATIaAN-Report“), Antwort des Chairman of the Board of Governors of the Federal-Reserve-System, S. 374.

    Google Scholar 

  225. Zu den empirischen Untersuchungen auf diesem Gebiet vgl. Ismar, H., Lange, G., Schweinitz, H. v.: Die Konsum-und Investitionsfunktion, Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. Untersuchung des Instituts für Gesellschaftsund Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn, veröffentlicht in: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 1024, Köln-Opladen 1962, S. 276.

    Google Scholar 

  226. s So Albers, W.: Staatsverschuldung und Geld-und Kreditpolitik, in: Finanzarchiv. N. F. Bd. 21, 1961, S. 42.

    Google Scholar 

  227. Schmölders, G.: Die Konjunkturpolitik der Vereinigten Staaten, Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  228. Unter Tilgung wird hier nur die „aktive“ Schuldentilgung im Sinne von Schuldenrückzahlung verstanden, nicht dagegen die „passive” Schuldentilgung durch Volkseinkommenszuwachs oder Geldentwertung. Vgl. hierzu ANDEL, N.: Probleme der Staatsschuldentilgung, mit einem Geleitwort von Prof. Dr. F. Neumark, Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, N. F. H. 30, Berlin 1964, S. 14 u. 109ff.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Andel, N.: Probleme der Staatsschuldentilgung, a. a. O., S. 29ff.

    Google Scholar 

  230. Jöhr, W. A.: Das Problem der Schuldentilgung, in: Finanzarchiv, N. F. Bd. 11, 1949, S. 294ff.

    Google Scholar 

  231. Buchanan, J. M.: The Public Finances, a. a. O., S. 353f.

    Google Scholar 

  232. Rolph, E. R. und BREAK, G. F.: Public Finance, a. a. O., S. 530.

    Google Scholar 

  233. Albers, W.: Staatsverschuldung und Geld-und Kreditpolitik, a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  234. Albers, W.: Staatsverschuldung und Geld- und Kreditpolitik, a. a. O., S. 38. 2 Andel, N.: Probleme der Staatsschuldentilgung, a. a. O., S. 132f.

    Google Scholar 

  235. Hessler, H.-D.: Gegenwartsprobleme staatlicher Anleihepolitik, Untersuchung des finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln, veröffentlicht in: Forschungsberichte des Landes Nordhrein-Westfalen, Nr. 1373, Köln-Opladen 1964, S. 131.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Haller, H: Finanzpolitik, a. a. O., S. 186.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Andel, N.: Probleme der Staatsschuldentilgung, a. a. O., S. 52ff. u. S. 129ff.

    Google Scholar 

  238. Andel, N.: Probleme der Staatsschuldentilgung, a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  239. Sparen, Wertpapiersparen, Horten, DIVO—Institut, Frankfurt am Main, Sommer 1961.

    Google Scholar 

  240. Neumark, F.: Grundsätze und Arten der Haushaltführung und Finanzbedarfsdeckung, a. a. 0., S. 647.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Nevin, E.: Debt Management — a General Report, in: Public Finance, Vol. XVI, 1961, S. 10

    Google Scholar 

  242. Rolph, E. R.: Debt Management: Some Theoretical Aspects, in: Public Finance, Vol. XVI, 1961, S. 105

    Google Scholar 

  243. Tobin, J.: An Essay on Principles of Debt Management Policies, in: Fiscal and Debt Management Policies, a Series of Research Studies Prepared for the Commission on Money and Credit, Englewood Cliffs, N. J., 1963, S. 143ff.

    Google Scholar 

  244. Damit ist keineswegs gesagt, daß sich darin die Politik des „Debt Management“ erschöpft, vielmehr gehen ihre Aufgaben und Ziele weit darüber hinaus (vgl. weiter unten). Es soll hier zunächst lediglich festgestellt werden, daß der heute im Mittelpunkt stehende geld-und konjunkturpolitische Aspekt des „Debt Management” im Grunde auf Sekundärwirkungen eines primär fiskalischen Zieles beruht. Daher auch die Zielkonflikte mit der Geldpolitik, die heute den größten Bestandteil der Diskussion ausmachen.

    Google Scholar 

  245. Musgrave, R. A.: Theorie der öffentlichen Schuld, a. a. O., S. 116.

    Google Scholar 

  246. Vgl. die Einteilung bei E. Schneider (Einführung in die Wirtschaftstheorie, III. Teil, 6. Aufl., Tübingen 1961, S. 78ff.) in Liquiditätsbedarf für Transaktionszwecke, aus Vorsichtsgründen und für Spekulationszwecke, die auf J. M. KEYNES’ Motivkatalog der Liquiditätsvorliebe zurückgeht.

    Google Scholar 

  247. Such general liquidity preference is a matter of degree, and the extent to which it exists is not a matter of logic, but of institutional arrangement, economic conditions and national temperament“ (Culbertson, I. M.: The Term Structure of Interest Rates, in: The Quarterly Journal of Economics, Bd. 71, 1957, S. 493).

    Google Scholar 

  248. Lutz, F. A.: Grenzen der Geldpolitik, in: Geld und Währung, Tübingen 1962, S. 250.

    Google Scholar 

  249. Lutz, F. A.: buyers may be apprehensive that the coercion of the banks is just a first step toward the coercion of all holders of Government securities — and may therefore be deterred from buying.“ (SCHLESINGER, J. R.: Insulation of the Government Securities Market: Objectives, Techniques and Implications, in: Fiscal and Debt Management Policies, a. a. O., S. 250.)

    Google Scholar 

  250. Smith, W. L.: Debt Management in the United States, a. a. O., S. 68f.; das gleiche Argument führt SMITH für eine weitere Form an, die Anleihen attraktiver zu gestalten: die Gewährung einer Kaufkraftgarantie, d. h. die Bindung des Rückkaufkurses an einen Preisindex. Ob der Staat dabei per Saldo gewinnt oder verliert, hängt davon ab, ob die durchschnittliche Preissteigerung höher oder niedriger ist als die Differenz von Emissions-oder Rückkaufswert einer normalen Anleihe. Zu den Vor-und Nachteilen dieser Anleiheform vgl. ferner: Tosix, J.: An Essay on Principles of Debt Management Policies, a. a. O., S. 202ff.; Joint Committee on the Economic Report: Monetary Policy and the Management of the Public Debt („PATMAN-Report“), a. a. O., Antwort des Secretary of the Treasury, S. 143ff.

    Google Scholar 

  251. Grünau, J.: Art. Kapitallenkung, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 5, a. a. O., S. 519.

    Google Scholar 

  252. Schmölders, G.: Noch immer: Kapitalfeind Nr. 1, a. a. O.

    Google Scholar 

  253. MANN F K: Die konjunkturpolitische Lage der Vereinigten Staaten von Amerika, Sonderschriften des IFO-Instituts für Wirtschaftsforschung, Nr. 33, Berlin-München 1963, S. 25f.

    Google Scholar 

  254. Rolph, E. R. und Break, G. F.: Public Finance, a. a. O., S. 520.

    Google Scholar 

  255. Leroy-Beaulieu, P.: Traité de la science des finances, 7. Aufl., Bd. II, Paris 1906, S. 272 u. 283.

    Google Scholar 

  256. Stein, L. v.: Lehrbuch der Finanzwissenschaft, 4. Aufl., 2. Bd., Leipzig 1878, S. 347.

    Google Scholar 

  257. Vgl. auch W. Lomz, a. a. O., mit seiner oben zitierten Bemerkung.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Burxheiser, K.: Grenzen des Staatskredits, Berlin 1937

    Google Scholar 

  259. Stucken, R.: Kredit als finanzwirtschaftliches Deckungsmittel, in: Finanzarchiv, N. F. Bd. 5, 1938, S. 535ff.

    Google Scholar 

  260. Neumark, F.: Zur Problematik der Grenzen des Staatskredits, in: Neue Beitrage zur Wirtschaftstheorie, Festschrift zum 70. Geburtstag von HANS MAYER, Wien 1949

    Google Scholar 

  261. Haller, H.: Zur Problematik der Kreditfinanzierung öffentlicher Ausgaben, a. a. O.

    Google Scholar 

  262. Albers, W.: Staatsverschuldung und Geld-und Kreditpolitik, a. a. O.

    Google Scholar 

  263. Lerner, A. P.: The Burden of Debt, in: Review of Economics and Statistics, Bd. 43, 1961, S. 139ff.

    Google Scholar 

  264. Schmölders, G.: Probleme der Kriegsfinanzierung, Finanzarchiv, N. F. Bd. 8, 1941, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  265. Hessler, H.-D.: Gegenwartsprobleme staatlicher Anleihepolitik, a. a. O., S. 64.

    Google Scholar 

  266. Hansmeyer, K. H.: La dette publique comme moyen de reporter des charges sur les générations futures, in: Revue de Science Financière, 55. Jg., Paris 1963, S. 544ff.

    Google Scholar 

  267. Shoup, C. S.: Debt Financing and Future Generations, in: The Economic Journal, Dez. 1962, S. 887ff.

    Google Scholar 

  268. Bowen, W. G., Davis, R. G., Kopf, D. H.: The Public Debt: A Burden on Future Generations, in: The American Economic Review (Communications), Bd. 50, 1960, S. 701 ff.

    Google Scholar 

  269. Dies gilt im übrigen auch für die „äußere Verschuldung“, d. h. für die Schuldaufnahme im Ausland sowie mit gewissen Einschränkungen für die kommunale Verschuldung.

    Google Scholar 

  270. Buchanan, J. M.: Public Principles of Public Debt, Homewood, Ill., 1958, S. 31ff.

    Google Scholar 

  271. I Giere, G.: Kommunales Schuldenwesen, a. a. O., S. 196ff.

    Google Scholar 

  272. Heins, A. J.: Constitutional Restrictions against State Debt, Madison 1963.

    Google Scholar 

  273. SooffenbarF. Neumark (Grundsätze und Arten der Haushaltführung und Finanzbedarfsdeckung, a. a. O., S. 653).

    Google Scholar 

  274. So (nach F. Neumark, ebenda, S. 653), Schumacher, Samuelson, Lerner, Kaldor und Fellner. Terhalle, F.: Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden, Berlin 1948, S. 227.

    Google Scholar 

  275. I Smith, Adam: An Inquiry into the nature and causes of the Wealth of Nations, Dublin 1776, Bd. III, S. 374; vgl. auch § 47.

    Google Scholar 

  276. Zimmermann, H.: Öffentliche Finanzhilfen an Entwicklungsländer, a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  277. Zimmermann, H.: Der letzte „klassische“ Deckungsgrundsatz, in: Finanzarchiv, N. F. Bd. 24, 1965, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  278. Albers, W.: Staatsverschuldung und Geld-und Kreditpolitik, a. a. O., S. 27. 8 Vgl. §§ 10, 44.

    Google Scholar 

  279. Vialon, F. K.: Haushaltsrecht, a. a. O., S. 236.

    Google Scholar 

  280. Vlwon, F. K.: Haushaltsrecht, a. a. O., S. 236f.

    Google Scholar 

  281. Vgl. u. a. Schanz, G. v.: Art. Budget, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Auf]., 3. Bd., Jena 1926, S. 84ff.

    Google Scholar 

  282. Moll, B.: Lehrbuch der Finanzwissenschaft, a. a. O., S. 108

    Google Scholar 

  283. Andreae, W.: Leitfaden der Finanzwissenschaft, Jena 1938, S. 33ff. u. 52ff.

    Google Scholar 

  284. Terhalle, F.: Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden, Berlin 1948, S. 227f.

    Google Scholar 

  285. Dobretsberger, J.: Das Geld im Wandel der Wirtschaft, Bern 1946, S. 148ff.

    Google Scholar 

  286. Marzull, F.: Das Grundgesetz, in: Das Deutsche Bundesrecht, Siegburg 1949.

    Google Scholar 

  287. Ein ähnlicher Hinweis findet sich bei MAUtvz-DÜRIG: Kommentar zum Grundgesetz, Art. 115.

    Google Scholar 

  288. F. Neumark betont, „daß weite Kreise von Unternehmern und Geldkapitalbesitzern hinsichtlich der,Gefährlichkeit` hoher bzw. wachsender Staatsschulden Auffassungen hegen, die, obwohl weitgehend unberechtigt und übertrieben, doch ein nicht zu vernachlässigendes Faktum darstellen.“ (Grundsätze und Arten der Haushaltführung und Finanzbedarfsdeckung, a. a. O., S. 655.)

    Google Scholar 

  289. H. Grossmann berichtete in diesem Sinne über die Weltwirtschaftskrise: „Beträchtliche Defizite stellten sich infolge dieses Sachverhalts in den Budgets ganz von selber ein, und es war nicht notwendig, daraus ein konjunkturpolitisches Postulat zu machen, wie das vielfach geschehen ist Sinnvoll war es höchstens zu sagen, daß man die Budgetdefizite in der Depression nicht zu tragisch nehmen solle und daß es jedenfalls unzweckmäßig wäre, nur um ein ausgeglichenes Budget vorlegen zu können, Steuererleichterungen, von denen diese Belebung der Wirtschaft zu erwarten wäre, abzulehnen oder gar neue, den Gesundungsprozeß behindernde Steuern einzuführen.“ (Grossmann, H.: Finanzen und Währung, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Bd. I, a. a. O., S. 189.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmölders, G. (1965). Die Einnahmenpolitik. In: Finanzpolitik. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28733-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28733-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27247-3

  • Online ISBN: 978-3-662-28733-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics