Skip to main content
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

1839. A. Payen [C. r. 8, 51 (1839)] nennt1) erstmalig die eigentliche Zellensubstanz der Holzfaser „Cellulose“ (von der Zusammensetzung C6H10O5), die Ausfällungen „Lignin“. Eine Sonderuntersuchung bringt F. Schulze: „Beiträge zur Kenntnis des Lignins“ (Rostock, 1856), worin ein Gemisch von chlorsaurem Kali und Salpetersäure als Lösungsmittel für Lignin mitgeteilt wird. E. Schmidt hat dann [B. 54, 1860, 3241 (1921); 56, 23 (1923); 57, 1834 (1924 u. f.)] Chlordioxyd als ein gutes Lösungsmittel für Lignin, bzw. pflanzliche Inkrusten erkannt [vgl. dazu H. Staudinger, B. 70, 2505 (1937)]. Eine besondere Stellung unter den Cellulose-Lösungsmitteln nehmen seit der Entdeckung von Prof. Ed. Schweizer (1857) die ammoniakalischen Kupfersalzlösungen ein [J. pr. Ch. 72, 109 (1857); 76, 344 (1859), aus denen die gelöste Cellulose durch Säuren u. a. unzersetzt und amorph wieder gefällt wird. Nach K. Heß [A. 435, 1 (1924)] stellt das gefällte amorphe Pulver unveränderte Cellulose dar. Die verschiedene Löslichkeit nativer Cellulosen veranlaßte E. Frémy [C. r. 48, 202, 325, 360, 667, 862 (1859 u. f.)] zu der Annahme isomerer Cellulosen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ch. F. Cross und E. J. Bevan: Researches on Cellulose. I, 1895–1900; II, 1900–1905; III und IV, 1911–1921.

    Google Scholar 

  • K. Freudenberg: Tannin, Cellulose, Lignin. Berlin: Julius Springer 1933.

    Google Scholar 

  • K. Heß: Die Chemie der Zellulose und ihrer Begleiter. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1928.

    Google Scholar 

  • P. Karrer: Polymere Kohlenhydrate. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • H. Mark: Physik und Chemie der Cellulose. Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  • K. H. Meyer und H. Mark: Der Aufbau der hochpolymeren Naturstoffe. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1930.

    Google Scholar 

  • C. G. Schwalbe: Chemie der Cellulose. 1911.

    Google Scholar 

  • H. Staudinger: Die hochmolekularen organischen Verbindungen. Kautschuk und Cellulose. Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  • M. Ulmann: Molekülgrößen-Bestimmungen hochpolymerer Naturstoffe. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1936.

    Google Scholar 

  • J. R. Katz: Die.Röntgen-Spektrographie als Untersuchungsmethode bei hochmolekularen Substanzen, bei Kolloiden und bei tierischen und pflanzlichen Geweben. Wien: Urban & Schwarzenberg 1934.

    Google Scholar 

  • H. Kraut, R. Kuhn, E.Waldschmidt-Leitzu. a. Inzwei Bänden. Berlin: Julius Springer 1928. — Problems and Methods in Enzyme Research. Ithaca N.-Y. 1927. — R. Willstätter und M. Rohdewald, H. 225, 103 (1934).

    Google Scholar 

  • H. v. Euler, Neuere enzymchemische Resultate. Ztschr. angew. Chem. 44, 583 (1931). — Drei Dezennien Enzym-Chemie. Chemiker-Zeit. 61, 15 (1937). — Coenzyme. Vortrag. Ztschr. angew. Chem. 50. 831 (1937).

    Google Scholar 

  • E. Waldschmidt-Leitz, Über den spezifischen Mechanismus enzymatischer Proteolysen. Ztschr. angew. Chemie, 43, 377. — Hydrolysen im Organismus. Ztschr. angew. Chemie 44, 573 (1931). — Proteasen. Ztschr. angew. Chemie 47, 475 (1934). — Über Aktivierung von Enzymen. Ztschr. Elektroch. 40, 483 (1934).

    Google Scholar 

  • O. Warburg und E. Negelein, Fermentproblem und Oxydation in der lebenden Substanz. Ztschr. Elektrochem. 35, 928 (1929). — Naturwiss. 22,. 206 u. f. (1934); dazu: A. Reid, Fermenthämine. Ztschr. angew. Chem. 47, 515 (1934).

    Google Scholar 

  • C. Neuberg, Von der Chemie der Gärungs-Erscheinungen. B. 55, 3624 (1922); dazu: F. F. Nord, Gärung. Ztschr. angew. Chem. 47, 491 (1934).

    Google Scholar 

  • H. Albers, Wesen und Wirkung der Fermente. Ztschr. angew. Chem. 49, 448 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • F. F. Nord und R. Weidenhagen, Ergebnisse der Enzymforschung. Bd. V. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • W. Langenbeck, Die organischen Katalysatoren. 1935.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Walden, P. (1941). Hochmolekulare Kohlenhydrate. In: Geschichte der organischen Chemie seit 1880. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28693-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28693-7_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27210-7

  • Online ISBN: 978-3-662-28693-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics