Skip to main content
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Glas ist ein von alters her angesehener Werkstoff. Seine Industrie hat erst spät begonnen, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung auf sich anzuwenden. Obwohl ihre Technologie durch Johann Kunckels „Ars vitraria“ (um 1679) zu den ältesten der Chemie und Hüttenkunde überhaupt gehört [1], bildet sie eigentlich erst seit wenigen Jahrzehnten ein selbständiges Fach. Wesentliche Untersuchungsergebnisse, z. B. über die Reaktionen unter Silikaten und Karbonaten, ebenso über die sich aus Silikaten ausscheidenden Kristalle, die später auf das technisch erzeugte Glas bezogen wurden, sind viel früher aus dem mineralogischen Fach hervorgegangen. Dort hat man das vulkanische Magma und andere natürliche Verwandte des Glases auf ihre Gesetzmäßigkeiten untersucht, längst bevor man daran dachte, der Glasindustrie damit einen Dienst zu erweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Vgl. H. Salmang; Fußnote im Vorwort (S. IV) sowie Naturwissenschaften, Bd. 45 (1958) 1, 4–6.

    Article  Google Scholar 

Schrifttum

  1. Walden, P.: Drei Jahrtausende Chemie. Berlin: W. Limpert-Verlag 1944. Dieser Historiker der Chemie hält Joh. Kunckel deswegen für einen früh hervorragenden Vertreter des Faches (also nicht nur der Glastechnik), weil er zu den Ersten gehörte, die als „Berufschemiker bewußt chemische Forschung betrieben und die Anwendung der Chemie auf die von der Umwelt gestellten Fragen als ihr Aufgabengebiet betrachteten“. Damit gehört Kunckel zu den Vorläufern der Systematiker mit einem „Gewissen für Methodik“.

    Google Scholar 

  2. Keppeler, G.: Otto Schotts frühe Arbeiten und ihre Bedeutung für die Glastechnologie. Glastechn. Ber. Bd. 14 (1936) Nr. 2 S. 49.

    Google Scholar 

  3. Long, B.: Betrachtungen über die Entwicklung des technischen Fortschritts in der Glasindustrie. Verres et Réfractaires Bd. 10 (1956) Nr. 6 S. 337.

    Google Scholar 

  4. Glasfehler als Beispiel für die Technologie von Störungserscheinungen. Angew. Chem. Bd. 19 (1947) S. 64.-Ref. Glastechn. Ber. Bd. 22 (1948/49) S. 305.

    Google Scholar 

  5. Pathologie der Werkstoffe; Beispiel Glas. Technik 3 (1948) S. 175.-Ref. Glastechn. Ber. Bd. 22 (1948/49) S. 440.

    Google Scholar 

  6. (a)Fehler als Lehrmeister (Technische „Zuchtwahl“ — Erkennen und Bekämpfen von Fehlern). Techn. Linie, Beil. Handelsblatt Düsseldorf (1953) Nr. 18.

    Google Scholar 

  7. Erziehung des Technikers zur Erfahrung. (Die Praxis verlangt Einstellung auf die zu erwartende Unvollkommenheit.) Techn. Linie, Beil. Handelsblatt Düsseldorf (1952).

    Google Scholar 

  8. Handwerk — ein Vorfeld der Wissenschaft. VDI-Nachr. 1957 Nr. 5 S. 7.

    Google Scholar 

  9. Glasschmelzen ist noch immer eine „Kunst“. Eine Analyse der Situation im technischen Betrieb, wenn Störungen eintreten. Sprechsaal Bd. 86 (1953) Nr. 18 S. 460.

    Google Scholar 

  10. Zur Beurteilung von Glasfehlern. Geringfügige Mängel sind kein Hindernis für die Marktfähigkeit. Dtsch. Glaserztg. Bd. 53 (1942) Nr. 9 S. 7.

    Google Scholar 

  11. Übertriebene Anforderungen an Eigenschaften der Glaserzeugnisse und Fernhaltung ihrer Fehler. Glashütte Bd. 75 (1948) Nr. 7 S. 138.

    Google Scholar 

  12. Houdremont, E.: Gedanken zum Qualitätsbegriff. Techn. Mitt. Bd. 46 (1953) S. 399. Ref. Glastechn. Ber. Bd. 27 (1954) S. 474.

    Google Scholar 

  13. Ansprüche des Kunden. (Klärungsversuch eines industriellen Anliegens.) Sprechsaal Bd. 89 (1956) Nr. 4 S.75.

    Google Scholar 

  14. „Fensterglas ist um so besser, je weniger man es bemerkt.“ Aus: Fortschritte in der Tafelglasherstellung. Industria, Beil. z. Frankf. Ztg. 1943 S. 1.

    Google Scholar 

  15. Tammann, G.: Über die Gläser als unterkühlte Flüssigkeiten. Glastechn. Ber. Bd. 3 (1925/26) Nr. 3 S. 73, sowie Der Glaszustand. Leipzig: L. Voß 1933.

    Google Scholar 

  16. Eitel, W.: Der physikalisch-chemische Zustand des Glases. Glastechn. Ber. Bd. 3 (1925/26) Nr. 6 S. 195.

    Google Scholar 

  17. Tammann, G.: Das Verhalten der Gläser in ihrem Erweichungsintervall. Glastechn. Ber. Bd. 7 (1929/30) Nr. 10 S. 445.

    Google Scholar 

  18. Sowie: Die Bestimmung einer den Übergang vom spröden Glas in eine hochviskose Masse charakterisierenden Temperatur. Glastechn. Ber. Bd. 11 (1933) Nr. 2 S. 63.

    Google Scholar 

  19. Boeke-Eitel: Physikalisch-chemische Grundlagen der Petrographie. Kap.: Umwandlung der Mineralien S.57.

    Google Scholar 

  20. Jebsen-Marwedel, H.: Die Technologie des Glases im Lichte naturwissenschaftlicher Forschung. Naturwiss. Bd. 19 (1931) Nr. 52 S. 1033.

    Article  Google Scholar 

  21. Eitel, W.: Physikalische Chemie der Silikate. Leipzig: L. Voß 1929. Neuausgabe.

    Google Scholar 

  22. Jebsen-Marwedel, H.: Kristalltrachten der technischen Kalk-Natron-Silikat-Entglasung und ihre Auslegung. Sprechsaal Bd. 62 (1929) Nr. 38; sowie: Naturwiss. 1929 Nr. 5, S. 84.

    Google Scholar 

  23. Jebsen-Marwedel, H.: Verzögerungserscheinungen am technischen Glas. Glastechn. Ber. Bd. 7 (1929/30) Nr. 9 S. 383.

    Google Scholar 

  24. Eckert, F.: Über die physikalischen Eigenschaften der Gläser. Jb. Radioaktivität u. Elektronik 1923 S. 93.

    Google Scholar 

  25. Eckert, F.: Schrifttum Glastechn. Ber. Bd. 1 (1924) Nr. 6 S. 129.

    Google Scholar 

  26. Berger, E.:Beitrag zur Frage nach der Natur des Glaszustandes. Glastechn. Ber. Bd. 5 (1927/28) Nr. 9 S. 393.

    Google Scholar 

  27. Klemm, H. u. E. Berger: Untersuchungen über den Ausdehnungsverlauf beim Übergang vom spröden in zähflüssiges Glas. Glastechn. Ber. Bd. 5 (1927/28) Nr. 9 S. 405.

    Google Scholar 

  28. (a) Körner, O. u. H. Salmang: Untersuchungen über den glasigen Zustand mit Hilfe eines Dilatometers. Z. anorg. allg. Chem. Bd. 199 (1931) Nr. 3 S. 235.

    Article  Google Scholar 

  29. Bemerkungen hierzu: Berger., E.: Z. anorg. allg. Chem. Bd. 201 (1931) Nr. 2 S. 144. Ref. Glastechn. Ber. Bd. 10 (1932) Nr. 1 S. 4

    Article  Google Scholar 

  30. Körner, O., H. Salmang u. W. Lerch: Dilatometrische Messungen über den glasigen Zustand. Sprechsaal Bd. 65 (1932) Nr. 52 S. 925 (3. Abb.). Ref. Glastechn. Ber. Bd. 11 (1933) Nr. 4 S. 139.

    Google Scholar 

  31. Berger, E.: Gleichgewichtsverschiebungen im Glas und Einfluß der Wärmevorgeschichte auf seine physikalischen Eigenschaften. Glastechn. Ber. Bd. 8 (1930) Nr. 6 S. 339.

    Google Scholar 

  32. Berger, E.: Über die Abhängigkeit der Glaseigenschaften von der Wärme Vorgeschichte. Z. Instrumentenkde. Bd. 51 (1931) S. 127. Ref. Glastechn. Ber. Bd. 10 (1932) Nr. 11 S. 611.

    Google Scholar 

  33. Berger, E.: Probleme des Glaszustandes. I. Glas als vierter Zustand der Materie. Z. techn. Phys. Bd. 12 (1931) S. 344. Ref. Glastechn. Ber. Bd. 10 (1932) Nr. 1 S. 42.

    Google Scholar 

  34. Berger, E., M. Thomas u. W. E. S. Turner: Bestimmung des Transformationspunktes an gleichen optischen Gläsern in drei verschiedenen Laboratorien. Glastechn. Ber. Bd. 12 (1934) S. 172.

    Google Scholar 

  35. Hänlein, W. u. M. Thomas: Untersuchungen über den Aggregationspunkt und Transformationspunkt von Gläsern durch Messung des elektrischen Widerstandes. Glastechn. Ber. Bd. 12 (1934) S. 109.

    Google Scholar 

  36. Berger, E.: Bestimmung des Transformationspunktes an abgeschreckten Gläsern. Einige Beobachtungen über das Verhalten des Glases beim Erhitzen auf Temperaturen unterhalb des Transformationspunktes. Ref. F. Späte u. M. Thomas. Glastechn. Ber. Bd. 11 (1933) Nr. 7 S. 262.

    Google Scholar 

  37. Berger, E.: Deutsch-englische Transformationspunktbestimmung. F.A. Bericht I d. DGG. Berlin 1933. Ref. Glastechn. Ber. Bd. 12 (1934) Nr. 1 S. 34.

    Google Scholar 

  38. Späte, Thomas u. Honigmann: Beobachtungen über Vorgänge im Glas unteihalb des Transformationspunktes (Tg.). Glastechn. Ber. Bd. 12 (1934) Nr. 1 S. 34.

    Google Scholar 

  39. Littleton, J. T. u. E. H. Roberts: A method for determining the annealing temperature of glass. J. Opt. Soc. Amer. Bd. 4 (1920) S. 224.

    Article  Google Scholar 

  40. Lillie, H. R.: Viscosity of glass between the strain point and melting temperature. J. Amer. ceram. Soc. Bd. 14 (1931) S. 502.

    Article  Google Scholar 

  41. Lillie, H. R.: Viscosity-time-temperature relations in glass at annealing temperatures. J. Amer. ceram. Soc. Bd. 16 (1933) S. 619.

    Article  Google Scholar 

  42. Stott, V. H., D. Turner, u. H. Sloman: Effects of thermal treatment on glass as shown by precise viscosimetry. Proc. roy. Soc. Bd. 112 A (1926) S. 499.

    Article  Google Scholar 

  43. Tentative method of test for annealing point and strain point of glass. A.S.T.M. Designation: C 336.

    Google Scholar 

  44. Lillie, H. R.: Re-evaluation of glass viscosities at annealing and strain point. J. Amer. ceram. Soc. Bd. 37 (1954) S. in.

    Google Scholar 

  45. Littleton, J. T.: The softening point of glass. J. Soc. Glass. Technol. Bd. 24 (1940) S. 176.

    Google Scholar 

  46. Tentative method of test for softening point of glass. A.S.T.M. Designation: C 338.

    Google Scholar 

  47. Lillie, H. R.: A method for measuring the flow point of glass. J. Amer. ceram. Soc. Bd. 35 (1952) S. 149.

    Article  Google Scholar 

  48. Jebsen-Marwedel, H.: 30 Jahre technischer Entwicklung der maschinellen Herstellung von Tafelglas. Sprechsaal Bd. 90 (1957) Nr. 1 S. 8.

    Google Scholar 

  49. Morey, G. W. u. N. L. Bowen: Das Dreistoffsystem Natriummetasilikat, Calciummetasilikat und Kieselsäure J. Soc. Glass Technol. Bd. 9 (1925) S. 226. Ref. Glastechn. Ber. Bd. 4 (1926/27) S. 64, Darstellung rechtwinklig umgezeichnet von A. Dietzel, Spiechsaal Bd. 60 (1927) S. 5.

    Google Scholar 

  50. Zschimmer, E. u. A. Dietzel: Die Temperatur-Zeit-Kurven der sichtbaren Entglasung bei Spiegelglas. Z. techn. Phys. 1926, S. 278, sowie Sprechsaal Bd. 60 1927) Nr. 7-12 S. 110, 129, 145, 165, 186, 204. Ref. Glastechn. Ber. Bd. 5 (1927/28) S. 378.

    Google Scholar 

  51. Keppeler, G. u. H. Ippach: Die Haltbarkeit von Gläsern im Natron-Kalk-Kieselsäure-System. Sprechsaal Bd. 60 (1927) Nr. 14-17 S. 329, 261, 281, 297. Ref. Glastechn. Ber. Bd. 5 (1927/28) S 369.

    Google Scholar 

  52. G. Keppeler u. F. Körner: Über einige wichtige Eigenschaften der Flaschengläser. Sprechsaal Bd. 67 (1934) Nr. 40-42 S. 607, 623, 640. Ref. Glastechn. Ber. Bd. 13 (1935) Nr. 4 S. 130.

    Google Scholar 

  53. Jebsen-Marwedel, H. u. A. Becker: Darstellung schmelztechnischer Vorgänge aus dem Glashüttenbetrieb im Laboratorium; Beispiel: Die Einwirkung von Sulfat + Kohle-Gemischen auf Gallebildung, Erschmelz-barkeit, Farbstich und Läuterung eines normalen Glases aus Sand-Soda-Kalk-Gemenge. Glastechn. Ber. Bd. 13 (1935) Nr. 4 S. 109.

    Google Scholar 

  54. Jebsen-Marwedel, H. u. A. Becker: Bekämpfung potentieller Fehlerquellen. Sprechsaal Bd. 89 (1956) Nr. 24 S. 561.

    Google Scholar 

  55. Daeves, K. u. A. Beckel: Großzahlforschung und Häufigkeits-Analyse. Verlag Chemie, Weinheim und Berlin, 1948.

    Google Scholar 

  56. F. W. Preston: Bull. Am. ceram. Soc. Bd. 28 (1949) Nr. 6 S. 225.

    Google Scholar 

  57. M. Ponchon, Verr. et Réfractaires Bd. 4 (1950); Nr. 4 S. 213.

    Google Scholar 

  58. P. Beyersdorfer: Sprechsaal Bd. 83 (1950) Nr. 11 S. 219.

    Google Scholar 

  59. A. Cousen: J. SOC. Glass Technol. Bd. 36 (1952) Nr. 173 S. 346.

    Google Scholar 

  60. R. Allolio, In: K. Daeves: Rationalisierung durch Großzahlforschung, Verlag Stahl-Eisen, (1952).

    Google Scholar 

  61. U. Graf: Z. VDI Bd. 96 (1954) Nr. 25 S. 842.

    Google Scholar 

  62. A. H. Schaafsma u. F. G. Willemze: Hamburg: Philips GmbH. (1955).

    Google Scholar 

  63. H. Beyersdorfer: Glashütte Bd. 76 (1949/50) H. 4 S. 49. J. Sc. ind. Res. 15 A (1956) Nr. 3 S. 134.

    Google Scholar 

  64. Daeves, K: Glastechn. Ber. Bd. 22 (1949) Nr. 17 S. 397.

    Google Scholar 

  65. J. H. Toulouse: Glass Packer Bd. 31 (1952) Nr. 11 S. 727 u. 744.

    Google Scholar 

  66. Sowie: Bull. Amer. ceram. Soc. Bd. 32 (1953) Nr. 10 S. 339 und Glass Ind. Bd. 34 (1953) Nr. 2 S. 70.

    Google Scholar 

  67. St. Lindroth: Glas-, Em.-, Ker.-Techn. Bd. 4 (1953) Nr. 7 S. 245.

    Google Scholar 

  68. S. Miyagi u. S. Yasuoka: J. ceram. Assoc. Jap. Bd. 61 (1953) Nr. 8 S. 361.

    Article  Google Scholar 

  69. L. H. Lehnert: Sprechsaal Bd. 87, (1954) S. 565 u. 589.

    Google Scholar 

  70. A. P. Stergion: Glass Ind. Bd. 35 (1954) Nr. 10 S. 539, 574, 576.

    Google Scholar 

  71. H. Isken: Glas-, Em.-, Ker.-Techn. Bd. 7 (1956) H. 7, S. 234.

    Google Scholar 

  72. F. Jochim: Glastechn. Ber. Bd. 30 (1957) H. 7, S. 292.

    Google Scholar 

  73. R. Allolio: Glaswelt Bd. 1 (1957) Nr. 14 S. 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jebsen-Marwedel, H. (1959). Allgemeines. In: Jebsen-Marwedel, H. (eds) Glastechnische Fabrikationsfehler. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28675-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28675-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27192-6

  • Online ISBN: 978-3-662-28675-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics