Skip to main content

Dritter Abschnitt

  • Chapter
Kohlenstaubfeuerungen
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland waren zu Beginn des Jahres 1928 schätzungsweise rd. 340 kohlenstaubgefeuerte Kessel mit etwa 175000 m2 Heizfläche im Betrieb; hiervon entfallen auf den Bergbau allein rd. 50000 m2 und auf reine Kraftwerke rd. 89000 m2 2). Die Mehrzahl der Anlagen enthält kleinere, zum Teil von Handoder Rostbetrieb umgestellte Kesseleinheiten von 250–400 m2 Heizfläche. Erst neuerdings sind auch ausgesprochene Großkessel mit 1000–2000 m2 Heizfläche hinzugetreten; sie finden sich u. a. im Klingenberg-Kraftwerk der „Bewag“ bei Berlin, im Cuno-Kraftwerk des Kommunalen Elektrizitätswerks „Mark“ in Herdecke bei Hagen, sowie in den Kraftwerken Böhlen und Hirschfelde der A.-G. der Sächsischen Werke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lesern, die sich nur einen allgemeinen Überblick über Entwicklung, Bauweise und Anwendung staubgefeuerter Kessel verschaffen wollen, wird empfohlen, sich auf die Abschnitte a), b), 1), p) und q) bzw. r) zu beschränken.

    Google Scholar 

  2. Arch. Wärmewirtsch. 9 (1928). Nr. 10.

    Google Scholar 

  3. Nat’l El. Light Ass., Puly. Fuel, New York, Aug. 1927.

    Google Scholar 

  4. Coutant: Power, 5. April 1927, S. 529.

    Google Scholar 

  5. Coutant: Power, 5. April 1927, S. 529.

    Google Scholar 

  6. Arch. Wärmewirtsch. 7 (1926), Nr. 10, S. 279.

    Google Scholar 

  7. Nat’l El. Light Ass.; Puly. Fuel, New York, September 1924, S. 5.

    Google Scholar 

  8. Münzinger: Kesselanlagen für Großkraftwerke, Berlin (1928).

    Google Scholar 

  9. Heizflächen: Oberkessel 552 m’, Strahlungsglied (Oberfläche der Bailey-Böcke nach Abb. 226) 229 in’, Uberhitzer 279 m2, Speisewasservorwärmer 823 in’, Lufterhitzer 3870 use.

    Google Scholar 

  10. Rohrdurchmesser: des Kessels 83 mm, des Uberhitzers 51 mm, des Rauchgasvorwärmers 51 mm, des Luftvorwärmers 64 mm, der Bailey-Strahlungsflächen 83 mm. 3. Brennraum- inhalt 350 m’. 4. Brenner: 8 Calumetbrenner nach Abb. 128.

    Google Scholar 

  11. Arch. Warmewirtsch. 7 (1926) Nr. 8, S. 224.

    Google Scholar 

  12. Arch. Wärmewirtsch. 8 (1927) Nr. 2, S. 63.

    Google Scholar 

  13. Jaroschek: Wärme 51 (1928) Nr. 12, S. 197,/9.

    Google Scholar 

  14. Bleibtreu: Stahleisen Bd. 45, Nr.37, S. 1594f. 1925.

    Google Scholar 

  15. Schulz u. Gropp: Arch. Wärmewirtsch. Bd. 7 (1926), Nr.5, S. 126.

    Google Scholar 

  16. Einzelheiten über die Brennräume des Kommunalen Elektrizitätswerks.,Mark“ werden demnächst in der Zeitschrift „Elektrizitätswirtschaft” erscheinen.

    Google Scholar 

  17. Im wesentlichen dem Unterausschuß für kohlengefeuerte Kraftwerke der Intern. Railway Fuel Association, Chicago, entnommen.

    Google Scholar 

  18. Nat. El. Light Ass., Publ. Nr. 278ff.. S. 21/5.

    Google Scholar 

  19. Nat. El. Light Ass., Pulverized Fuel, New York 1925, S. 6. — Nat. El. Light Ass., Pulverized Fuel, New York 1926, S. 19–21. — Schulz und Gropp: Arch. Wärmewirtsch. Bd. 7, Nr. 5, S. 126f. 1926.

    Google Scholar 

  20. Leistungssteigerung von Dampfkesseln. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  21. Cole, F. J. Locomotive Handbook, A. L. Co. New York.

    Google Scholar 

  22. Transactions A. S. M. E. Vol. 50 (1928), Nr. 15, S. 47/67.

    Google Scholar 

  23. Einzelheiten über Lufterhitzer sind S. 223f. zu entnehmen. Eigentliche Kesselheizfläche, Überhitzer, Ekonomiser, Lufterhitzer. 387

    Google Scholar 

  24. Münzinger: Kesselanlagen für Großkraftwerke. Berlin 1928. S#S300 Abb. 239. Cottrell-Flugaschenfänger im Trenton Channcl-Kraftwerk bei Detroit2). a Saugzugventilator, b Cottrell-Flugaschenfänger, c Schornstein.

    Google Scholar 

  25. Heitmann, 20. Berichtfolge des Kohlenstaubausschusses des Reichskohlenrates. 2) S. S. 24.

    Google Scholar 

  26. Näheres siehe Power 65 (1927) Nr. 22, S. 834; Münzinger: Kesselanlagen für Groß-Kraftwerke, S. 152/3. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  27. Siehe Fußnote 3 auf S. 394.

    Google Scholar 

  28. W. J. Wohlenberg u. E. L. Lindseth: The influence of radiation in coal fired furnaces on boiler surface requirements, and a simplified method for its calculation. Am. Soc. Mech. Eng. New York Dez. 1926; siehe ferner S. 48.

    Google Scholar 

  29. Wohlenberg: a. a. O. —Münzinger: Kesselanlagen für Großkraftwerke. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  30. Zu der gleichen Feststellung kam Münzinger bereits vor mehreren Jahren auf Grund des ursprünglichen, inzwischen verbesserten Rechnungsverfahrens von Wohlenb erg und unter der Annahme, daß B. bei veränderlichem Hkü/Hk unverändert bleibt; Z. V. d. I. (1926), Nr. 40 u. 42.

    Google Scholar 

  31. Power 67 (1928) Nr. 1, S. 21.

    Google Scholar 

  32. Nat. El. Light Assoc., Puiv. Fuel, Aug. 1927, S. 35.

    Google Scholar 

  33. Nat. El. Light Assoc., Puly. Fuel, Aug. 1927, S. 28 u. 1928, S. 14.

    Google Scholar 

  34. Ebel: Wärme 48 (1925) Nr. 12, S. 159/63; Praetorius: Arch. Wärmewirtschaft 6 (1925) Nr. 2; Ebel: Arch. Wärmewirtschaft 7 (1926), Nr. 8; Schumacher: Wärme 50 (1927), Nr. 43, S. 724/7.

    Google Scholar 

  35. Kesselanlagen für Großkraftwerke S. 172. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  36. Kreisinger undPurcell: TransactionsA. S. M. E. Bd. 50, Nr. 15, S. 89.

    Google Scholar 

  37. Je nach Kohlenart. 3) Arbeiten in Wechselschicht.

    Google Scholar 

  38. Nur bei direktem Verfahren. 5) Zugleich für Aufbereitung.

    Google Scholar 

  39. Zugleich für Maschinenhaus und Pumpen.

    Google Scholar 

  40. Nat. El. Light Ass., Pulv. Fuel, Aug. 1927 und 1928; private Mitteilungen.

    Google Scholar 

  41. Einschließlich Kühlrost. 3) Einschließlich Brenner und Speiser.

    Google Scholar 

  42. Kollbohm: Elektrizitätswirtschaft 27 (1928), Nr. 455, S. 153f.

    Google Scholar 

  43. Nach Kreisinger: Power 69 (1929), Nr. 20, S. 100.

    Google Scholar 

  44. Als Kühlflächen ausgebildete Strahlungsheizflächen kämen an sich wegen der Wasserdampf-und CO2-Strahlung auch bei Hochofengas in Frage; die Mehrleistung des Kessels steht jedoch nicht im Verhältnis zu den hohen Anlagekosten und würde, wenigstens vorläufig, durch Vermehrung der Konvektionsheizflächen billiger zu erreichen sein.

    Google Scholar 

  45. Einen ausführlichen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Zusatzfeuerung bei Rostfeuerungen für Rohbraunkohle geben die in „Braunkohle“ 27

    Google Scholar 

  46. Petri: Wärme 50 (1927) Nr. 43, S. 745/6.

    Google Scholar 

  47. Finckh, L.: Wärme49 (1926), Nr.22, S.379/84. — Rammler, E.: a.a.0.

    Google Scholar 

  48. Petri, G.: Arch. Wärmewirtsch. 1926, Nr. 2, S. 39/44.

    Google Scholar 

  49. Arch. Wärmewirtsch. 1927, Nr. 1, S. 3.

    Google Scholar 

  50. L höhere Betriebswirkungsgrade, insbesondere bei unterbrochenem Betrieb s. S. 413/416

    Google Scholar 

  51. Wärme 50 (1927), Nr. 43, S. 747/9; Gas Wasserfach 72 (1929), Nr. 2, S. 102/5.

    Google Scholar 

  52. Presser: Glückauf 64 (1928), Nr. 24, S. 805/14; Schulte, Fr.: Arch. Wärmewirtsch. 10 (1929), Nr. 3, S. 97/103.

    Google Scholar 

  53. Kennzeichen dieser Wanderroste sind: Unterteilte Rostluftzufuhr mit verschiedenen Drucken und teilweiser Rücksaugung der Rauchgase zur Beschleunigung der Zündung (s. Bleibtreu: Verein d. Eisenhüttenleute 1920, Maschinenausschuß Ber. Nr. 14, S. 4, 1925/6; HochofenausschuB Ber. Nr. 73, S. 21/2); weitere Kennzeichen sind hohe Brennräume und Oberluftzufuhr (s. Presser: a. a. O.).

    Google Scholar 

  54. Stahl und Eisen 1927, Nr. 48, S. 2031/2033.

    Google Scholar 

  55. Rosin: Braunkohle 1927, Nr. 18, S. 387f.

    Google Scholar 

  56. Geschlossene Kohlenzüge bis zu 100 Wagen von je 60–90 t Fassung.

    Google Scholar 

  57. Der Wärmeverbrauch sank auf 22 amerikanischen Kraftwerken von 5800 kcal/kWh im Jahre 1913 auf 3800 im Jahre 1926.

    Google Scholar 

  58. Kesselanlagen für Großkraftwerke, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  59. Bleibtreu: Erste Auflage dieser Arbeit (1922), S. 158/9.

    Google Scholar 

  60. Kleinow: Glasers Ann. 102 (1928), Nr. 1216/7.

    Google Scholar 

  61. Bleibtreu: Arch. Wärmewirtsch. 9 (1928), Nr. 5, S. 139/41.

    Google Scholar 

  62. Kleinow: Glasers Ann 102 (1928), Nr. 1216/7.

    Google Scholar 

  63. Hinz: Glasers Ann. 102 (1928), Nr. 1216/7.

    Google Scholar 

  64. Harvey: Pulverized Coal Systems in America, S. 44. London 1919. — Puiv. Fuel, Comm. of Conservation Ottawa, S. 52. Can. 1920.

    Google Scholar 

  65. Angaben der Betriebsdirektion; s. ferner Herington: Powdered Coal as a Fuel, S. 173f. New York 1920.

    Google Scholar 

  66. Journ. of the Am. Soc. of Mech. Eng., Okt. 1914.

    Google Scholar 

  67. Some factors in furnace design for high capacity, A. S.M. E.-Meeting, New York, 5.-8. Dez. 1927.

    Google Scholar 

  68. Landsberg: Glasers Ann. 102 (1928), Nr. 1216/7.

    Google Scholar 

  69. Jefferson, C. F. und J. S. Evans: Marine Engineering 29. Dez. 1927; Engineering 124 (1927), 16. Dez.; Neumann: Wärme 51 (1928), Nr.11, 5.186/89.

    Google Scholar 

  70. Jefferson, C. F. und J. J. Broshek: Vortrag auf der zweiten Intern. Bit. Coal Conference in Pittsburg im Nov. 1928.

    Google Scholar 

  71. Power 66 (1927), Nr. 26, S. 1032; Nat. El. Light Ass.. Pulverized Fuel, New York, Aug. 1928, S. 84/6.

    Google Scholar 

  72. Diese ist bereits auf dem Hapag Dampfer „Hamburg“ eingeführt worden. Bleibtreu, Kohlenstaubfeuerungen. 2. Aufl.1) B l ei b t r e u: Arch. Wärmewirtsch. 9 (1928), Nr. 5, S. 139/41.

    Google Scholar 

  73. Schulte, Fr.: Wärme 50 (1927), Nr.43, S. 747/9.

    Google Scholar 

  74. Rosin: Braunkohle (1927) Nr. 18, S. 387f.

    Google Scholar 

  75. Kaspers: 6. techn. Tagung d. Deutsch. Braunkohlen-Ind.-Vereins, Halle 1927. 2) Rosin: a. a. O.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bleibtreu, H. (1930). Dritter Abschnitt. In: Kohlenstaubfeuerungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28547-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28547-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27068-4

  • Online ISBN: 978-3-662-28547-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics