Skip to main content

Part of the book series: Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis ((LABORATORIUM,volume II))

  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Unter Kolorimetrie oder „Farbmessung“ versteht der Chemiker die Konzentrationsbestimmung eines farbigen Stoffes in einer Mischphase durch Vergleich mit einer zweiten Mischphase, die denselben Stoff in bekannter Konzentration enthält. Praktisch handelt es sich dabei ausschließlich um flüssige Mischphasen, d.h. Lösungen des farbigen Stoffes in einem farblosen Lösungsmittel. Allerdings ist der Ausdruck „Kolorimetrie“ nicht sehr glücklich, denn tatsächlich handelt es sich nicht um eine Farbmessung, sondern um einen in der Regel visuellen Farbvergleich, weswegen man diese Art der Konzentrationsbestimmung im angelsächsischen Schrifttum auch häufig als „color comparimetry“ bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Man unterscheidet häufig zwischen „Lichtmessung“ und „Strahlungsmessung“ und versteht darunter die vergleichende Messung von Leuchtdichten mit dem Auge auf Grund des photometrischen (oder physiologischen) Maßsystems (vgl. S. 20) bzw. die vergleichende Messung von Strahlungsdichten mit elektrischen Methoden (Photozelle, Thermoelement usw.) in beliebigen Spektralbereichen auf Grund des physikalischen Maß-systems.

    Google Scholar 

  2. Kortüm, Kolorimetrie, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  3. Slater, J. C.: Microwave Electronics, New York 1951. - W. Kleen: Einführung in die Mikrowellenelektronik. Stuttgart 1952. — W. Maier: Ergebn. exakt. Naturwiss. 24, 276 (1951).

    Google Scholar 

  4. Zur Theorie der Spektren vgl. z.B.: G. Herzberg • Molekülspektren und Molekülstruktur, Dresden-Leipzig 1939; Molecular spectra and molecular structure, I. Diatomic molecules, New York 1950; II. Infrared and Raman spectra of polyatomic molecules, New York 1945; K.W.F. Kohlrausch: Raman-Spektren, Hand- und Jahrbuch chem. Physik, Bd. 9, VI, Leipzig 1943; TH. FÖRster: Z. Elektrochem. ange w. physik. Chem. 45, 548 (1939); H. A. Stuart: Die Struktur des freien Moleküls, Berlin 1952.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu G. KostÜM und G. Dreesen: Ber. dtsch. chem. Ges. 84, 182 (1951); G. Kortvm: Naturwiss. 38, 274 (1951).

    Google Scholar 

  6. Zur Theorie der Fluorescenz vgl. z.B.: Ta. FÖRster: Fluorescenz organischer Verbindungen, Göttingen 1951; P. Pringshetm: Fluorescence and Phosphorescence, New York 1949; F. Bandow: Luminescenz, Stuttgart 1950.

    Google Scholar 

  7. KortüM, G. und B. Finkh. Z. physik. Chem. (B) 52, 263 (1942).

    Google Scholar 

  8. Zusammenfassende Darstellungen: P. FRÖHlich und G. Mischung: Kolloid-Z. 108 30 (1944); TH. FÖRster: Naturwiss. 36 240 (1949); M. Kasha: Chem. Reviews 41 401 (1947); TH. FÖRster: Fluorescenz organischer Verbindungen, Göttingen 1951.

    Google Scholar 

  9. Jablonski, A.: Z. Physik 94 38 (1935).

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu M. Kasha: J. chem. Physics 20 71 (1952).

    Google Scholar 

  11. Über die sog. „Solvatochromie“ vgl. K. Dimroth: Marburger Sitzungsber. 76, Heft 3, S. 3 (1953); ferner S. 431 ff.

    Google Scholar 

  12. Graebe, C. u. H. Liebermann: Ber. Dtsch. chem. Ges. 1, 106 (1868).

    Google Scholar 

  13. Eine kurze Übersicht über die chemischen Farbtheorien gibt z. B. TH. FÖRster: Z. Elektrochem. 45, 548 (1939); vgl. ferner B. Eistert: Chemismus und Konstitution, Stuttgart 1948; A. Gillam u E S Stern: Electronic Absorption Spectroscopy, London 1954.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z. B.: E. HÜCkel: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 43, 752, 827 (1937); TH. FÖRster: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 45, 548 (1939); H. Kuhn: Helv. chim. Acta 31, 1441 (1948); 32, 2247 (1949); 34 1308, 2371 (1951); I. chem. Physics 16 287 (1948); Chimia 4, 203 (1950); J. R. Platt: J. chem. Physics 17 484 (1941); 19 101 (1951); 211597 (1953).

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu: B. Lange: Kolorimetrische Analyse, 4. Aufl. Weinheim 1952; F. D. Snell U. C. T. Snell: Colorimetric Methods of Analysis, Bd. Iii, New York 1951 u. 1953; A. Triel: Absolutkolorimetrie, Berlin 1939; M.Zimmermann: Photometr.Metall-und Wasser-Analysenm. Zeiss-S-Filtern, Wissensch.Verlagsges. Stuttgart 1054; Klinische Photometrie, 3. Aufl. Stuttgart 1951; K. Hinsberg u. K. Lang: Medizinische Chemie, 2. Aufl. München 1951; G. Charlot, U. R. Gauguin, Dosages Colorimétriques, Paris, 1952; M. G. Mellon• Colorimetry for Chemists, Ohio 1945; G. M. Mellon• Analytical Absorption Spectroscopy, New York 1950; J. P. Peters and D. D.vAN Slyke: Quantitative Clinical Chemistry, Baltimore 1946; E. B. San-Dell: Colorimetric Determination of Traces of Metals, New York 1944.

    Google Scholar 

  16. Din 1349, Lichtabsorption; Din 5031, Lichttechnik; vgl. auch A. Thiel: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 48, 267 (1942); G. Hansen: Optik 1, 227 (1946).

    Google Scholar 

  17. Für die früher verwendete Hefnerkerze ist M min = 1,44·10−3 Watt/Lumen.

    Google Scholar 

  18. Schachtschabel, K.: Ann. Physik 81, 929 (1926).

    Google Scholar 

  19. Der Normenausschuß schlägt den Namen „Reinabsorptionsgrad“ vor, um Verwechslungen mit dem auf den auffallenden Lichtstrom bezogenen Absorptionsgrad zu vermeiden. Da praktisch die Reflexionsverluste durch das Meßverfahren stets eliminiert werden, brauchen wir diese Unterschei-dung nicht zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  20. Dabei ist vorausgesetzt, daß der Öffnungswinkel des benutzten Strahlenbündels genügend klein ist („paralleles“ Strahlenbündel), da sonst s nicht eindeutig definiert ist (vgl. dazu S. 113).

    Google Scholar 

  21. Bouguer, P.: Essai d’Optique sur la gradation de la’ lumière, Paris 1729.

    Google Scholar 

  22. Lambert, H.: Photometria, sive de mesura et gradibus luminis colo-rum et umbrae, 1760.

    Google Scholar 

  23. Beer, A.: Ann. Physik 86, 78 (1852).

    Google Scholar 

  24. Zur Ableitung vgl. z. B.: R. W. Pobi: Optik, Berlin 1941; G. KortÜM: Z. physic. Chem. (B) 33, 243 (1936).

    Google Scholar 

  25. KortÜM, G.: Z. physik. Chem. (B) 33, 243 (1936).

    Google Scholar 

  26. Eine strenge Konstanz der Größe A in Gleichung (28) über sehr große Konzentrationsbereiche ist wegen der zahlreichen, in der Ableitung von (28) steckenden Vereinfachungen ebensowenig zu erwarten wie eine strenge Konstanz der Refraktion. Auf Grund der moderneren Theorien des inneren Feldes (vgl. dazu C. F. J.Ttcher• Theorie of Electric Polarisation, Amsterdam 1952) ist an Stelle von (28) ein komplizierterer Ausdruck abgeleitet worden [I. SoauYer: Recueil Tray. chim. Pays-Bas 72, 933 (1953)], der die Messungen besser wiederzugeben scheint.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu auch W. R. Brode: J. opt. Soc. America 39, 1022 (1949).

    Google Scholar 

  28. Über eine weitere Darstellungsmethode von Spektren vgl. L. Akobjanoff, I. opt. Soc. America 44, 8 (1954).

    Google Scholar 

  29. cm-1 entspricht 2,854 cal/Mol.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu auchM. Pestemer U. G. Scheibe, Angew. Chem. 66 553 (1954).

    Google Scholar 

  31. Man zeichnet die Spektren in gleichem Maßstab auf, durchsichtiges Millimeterpapier und kann sie so leicht meßbar gegeneinander verschieben.

    Google Scholar 

  32. Mayer, F. X. u. A. Luszczak: Öl und Kohle 38, 996ff., 1393 (1942); Absorptionsspektralanalyse, Berlin 1951.

    Google Scholar 

  33. In den Usa benutzt man elektrische Rechenmaschinen zur Lösung der simultanen linearen Gleichungen; vgl. R. B. Barnes, U. Liddel u. V. Z. Williams: Infrared Spectroscopy, Industrial Applications, New York 1943; C. Berry U. Mitarb.: J. appl. Physics 17, 262 (1946); W. A. Adcock: Rev. Sei. Instruments 19 181 (1948).

    Google Scholar 

  34. Kortüm, Kolorimetrie, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  35. Ein weiteres charakteristisches und gut untersuchtes Beispiel ist die Assoziation des Methylenblaukations zu Doppelionen [G. Holst: Z. physik. Chem. 182, 321 (1938); E. Rabinowitsch u. L. F. Epstein, J. Amer. chem. Soc. 63 69 (1941)].

    Google Scholar 

  36. Ketelaar, J. A. A. u. Mitarb., Recueil Tray. chim. Pays-Bas 70, 499 (1951).

    Google Scholar 

  37. Ketelaar, J. A. A. u. Mitarb.: Recueil Tray. chim. Pays-Bas 71, 1104 (1952). — H. A. Benesi u. J. H. Hildebrand: J. Amer. chem. Soc. 71, 2703 (1949). Vgl. auch G. Briegleb u. I. Czekalla: Z. Elektrochem. Ber. Bunsenges. physik. Chem. 58, 249 (1954) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu A. C. Hardy u. F. M. Young: J. opt. Soc. America 38, 854 (1948).

    Google Scholar 

  39. Halban, H. v. u. G. KortÜM: Z. physik. Chem. (A) 170 351 (1934).

    Google Scholar 

  40. Zanker, V.: Z. physik. Chem. 199 225 (1952).

    Google Scholar 

  41. KortÜM, G.: Z. physik. Chem. (B) 34, 255 (1936).

    Google Scholar 

  42. Schmidt, TH. W.: Z. Instrumentenkunde 55, 336, 357 (1935).

    Google Scholar 

  43. Asmus, E.: Optik 9 108 (1952); vgl. auch G. KortÜM u. H. v . Halban: Z. physik. Chem. (A) 170 212 (1934).

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu G. KortÜM u. H. v. Halban: Z. Physik. Chem. (A) 170, 212 (1934).

    Google Scholar 

  45. KortÜM, G. u. H. v. Halban, s S 45.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B.: E. Asmus, s. S. 42.

    Google Scholar 

  47. KortÜM, G. u. W. Luck: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 55, 619 (1951); Z. Naturf. 6a, 305 (1951). — W. Luck: Z. Naturf. 6a, 313 (1951); dort auch frühere Literatur.

    Google Scholar 

  48. Elsasser, E. M.: Physic. Rev. 54, 126 (1938). — W. Luck: Z. Naturf. 6a, 191 (1951).

    Google Scholar 

  49. KortÜM, G. u. D. MÜLler: Z. Naturf. 1, 439, 637 (1946). — W. Luck: Z. Naturf. 6a, 313 (1951); Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 56, 870 (1952).

    Google Scholar 

  50. Wilson, E. B. u. A. J. Wells: J chem. Physics 14 578 (1946). — F. BartholomÉ.: Z. physik. Chem. (B) 23 131 (1933).

    Google Scholar 

  51. Din 1319 Deutscher NormenausschuB. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  52. Man unterscheidet zwischen Meßwert und Meßergebnis, wenn man letzteres erst aus einem oder mehreren Meßwerten berechnet.

    Google Scholar 

  53. Nach einem Vorschlag von H. Kaiser, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  54. KortÜM, G: Chem. Techn. 15, 167 (1942).

    Google Scholar 

  55. Vgl. G. KortÜM: Chem. Teehn. 15, 167 (1942).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kortüm, G. (1955). Allgemeine Grundlagen. In: Kolorimetrie · Photometrie und Spektrometrie. Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis, vol II. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28543-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28543-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27064-6

  • Online ISBN: 978-3-662-28543-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics