Skip to main content

Thermodynamik

  • Chapter

Zusammenfassung

Jede Flüssigkeit, z. B. Wasser, kann in den dampfförmigen und in den gasförmigen Zustand übergeführt werden. Im Dampfkessel hat man unten siedendes Wasser, oben Wasserdampf Der Dampf im Kessel ist „gesättigt“, d. h. er vermag kein Wasser mehr in Dampfform aufzunehmen. In der Regel ist der im Kessel entwickelte Dampf nicht trocken, sondern feucht, d. h. ihm ist Wasser als Nebel oder tropfenförmig beigemischt. Beim gesättigten Wasserdampf, gleich, ob er feucht oder trocken ist, gehört zu jeder Temperatur ein bestimmter Druck, beim trockenen Sattdampf außerdem eine bestimmte Dichte. Trockener Sattdampf ist also in seinem Zustande vollkommen festgelegt, wenn entweder seine Temperatur oder sein Druck oder seine Dichte gegeben ist. Läßt man gesättigten Dampf durch die befeuerten Schlangen eines Überhitzers strömen, so wird er über die ursprüngliche Temperatur hinaus überhitzt. Beim überhitzten Dampf hat die Zusammengehörigkeit von Druck und Temperatur aufgehört. Der überhitzte Dampf folgt anderen Gesetzen wie der gesättigte Dampf und nähert sich in seinem Verhalten um so mehr den Gasen, je höher er überhitzt ist. Der in heißen Feuergasen enthaltene, aus dem Brennstoff stammende Wasserdampf ist so hoch überhitzt (über 1000°), daß man ihn als Gas betrachten kann. Was vorstehend grundsätzlich über Wasserdampf gesagt ist, gilt für alle Dämpfe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Es ist nicht allgemein üblich, streng zwischen p und P zu unterscheiden. Aber in der „Hütte“ z. B., ebenso in diesem Buche ist die Unterscheidung durchgeführt.

    Google Scholar 

  2. Aus Schale: Technische Thermodynamik. Berlin: Julius Springer. Abb. 7. Vergleich zwischen isothermischer und adiabatischer Kompression.

    Google Scholar 

  3. Ein einfaches, genaues Verfahren zur Konstruktion der Polytrope durch „Einrechnen“ von Punkten mit Hilfe besonderer Polytropentafeln für Expansion und Kompression gibt Dipl.-Ing. W. Weih an. Glückauf 1928, S. 238 und 247.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Ziffern 1 und 2.

    Google Scholar 

  5. Die Werte des Wärmeinhalts von gesättigtem und überhitztem Wasserdampf sind ferner sehr bequem den is-Tafeln für Wasserdampf, Abb. 17 und 18, zu entnehmen.

    Google Scholar 

  6. Nach Mollier: Neue Tabellen und Diagramme für Wasserdampf, 6. Aufl. Berlin• Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  7. Herr Dipl.-Ing. Weih, Bochum, hat mir freundlichst folgende Formel mitgeteilt, um das spezifische Volumen Heißdampfes von p at abs. und th Celsius zu berechnen: In dieser Formel, welche die in der Zahlentafel 6 enthaltenen Werte von y mit guter Annäherung wiedergibt, st y, das spez. Volumen und t,die Temperatur des Sattdampfes vom Druck p. Die Formel gilt zwischen 2 und 35 at.

    Google Scholar 

  8. Das Wärmediagramm erinnert an das in Abb. 5 dargestellte VP-Diagramm, in welchem die absolute Expansionsarbeit L = P. (V1 — V2) und die elementare Arbeit dL = Pd V ist. Das Wärmediagramm hat nichts mit dem Wärmestromdiagramm (Sankey-Diagramm) zu tun, das die Verteilung der Wärme, wie es die spätere Abb. 211 zeigt, als einen sich verzweigenden Strom darstellt.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ziffer 9.

    Google Scholar 

  10. Der thermische Wirkungsgrad ist nicht mit dem thermodynamischen Wirkungsgrad zu verwechseln, der nur bei Dampfmaschinen und Dampfturbinen angewendet wird. Vgl. die Ziffern 88 und 108.

    Google Scholar 

  11. Neue Tabellen und Diagramme für Wasserdampf“ von Mollier, 6. Aufl. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  12. Die Entropietafel für Luft“ von Ostertag, 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1917.

    Google Scholar 

  13. Josse: Eigenschaften und Verwendung von Hoch-und Höchstdampf. Z.V. d. I. 1924, S. 66.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, H., Hoffmann, C. (1926). Thermodynamik. In: Hoffmann, H., Hoffmann, C. (eds) Lehrbuch der Bergwerksmaschinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28496-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28496-4_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27018-9

  • Online ISBN: 978-3-662-28496-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics