Skip to main content

Kiesauswahl

  • Chapter

Zusammenfassung

Im nachfolgenden wird über Versuchsreihen berichtet, die das Neckarbauamt Heidelberg durchführte, um bei der Auswahl der Zuschlagsstoffe für die Betonarbeiten der Staustufen Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Rokkenau der Neckarkanalisierung bezüglich Art und Korngrößenverhältnis zu einer sicheren Entscheidung zu kommen Die vorhandene Literatur konnte als alleinige Grundlage dieser Entscheidung nicht dienen, da sie sich in vielen Punkten widerspricht. Außerdem sollte beim Versuch der unmittelbare Kontakt mit der Praxis gewahrt bleiben. Die Untersuchungen richteten sich in erster Linie nach den auf dem Bau gegebenen Möglichkeiten. — Dieser Bericht soll zeigen, wie die Frage der Kiesauswahl in der Praxis und im Einzelfall gelöst worden ist. So wie in dieser Arbeit darauf verzichtet wird, die gefundenen Ergebnisse einem der vielen bestehenden Systeme einzupassen, wird auch bewußt davon abgesehen, neue allgemeingültige Regeln aufzustellen; der Auseinandersetzung mit anderen Ansichten wird indessen nicht aus dem Wege gegangen. — Die Versuche sind in den Jahren 1928–1931 durchgeführt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu auch E. Rissel: Über Gütebewertungen von Zement. Tonind.-Ztg. 1931 S. 411.

    Google Scholar 

  2. Die Erfüllung der zweiten Qualitätsforderung ist in höherem Maße als diejenige der beiden anderen auch von der verwendeten Zementsorte abhängig. Die Zementauswahl wird im zweiten Teil besprochen.

    Google Scholar 

  3. Beziiglich Größe, Herstellung und Lagerung der Prüfkörper, Apparatur, Wasserdruck usw. siehe E. Rissel: Neue Formen und einfache Apparatur zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Beton. Zement 1930 S. 532. Zu ergänzen ist dort: Durchmesser der Scheiben = 40 cm. l m Auszug als Anhang hier beigefügt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kiihls „Wertzahlen“ (Zusammenfassung von Zug-und Druckfestigkeit) in H. Kühl: Zementchemie, S. 83. Berlin: Zement u. Beton G. in. b. H. 1929. Die Beschränkung unsererseits auf die Druckfestigkeitsprüfung leitete sich aus rein betriebstechnischen Gründen her. Es ist möglich, daß eine Verbindung mit-der Zugfestigkeitsprüfung, wie bei Kühl, oder eine Prüfung der Biegefestigkeit, wie sie Emperger (Zement 1930 S. 1209) für den Eisenbetonbau als „Gütemaßstab” wünscht, mehr am Platze wäre. Eindeutig muß aber festgelegt werden, daß bei der.,Gütebewertung“ von Beton für Wasserbauten die Ergebnisse der Wasserdurchlässigkeitsprüfung an erster Stelle stehen müssen und daß Festigkeitsprüfungen hier nur Ergänzungsprüfungen bilden sollen, zumal bei erreichter Wasserundurchlässigkeit die geforderten Festigkeiten einschl. vorgeschriebener Sicherheit fast immer um ein Vielfaches überschritten werden.

    Google Scholar 

  5. In ähnlicher Weise wurde bei den neuesten Arbeiten des D. A. f. E. über Wasserdurchlässigkeit verfahren (H. 65 S. 18; Berlin: W. Ernst & Sohn 1931).

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch G. Merkle: Wasserdurchlässigkeit von Beton, S. 22ff. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch S. 52.

    Google Scholar 

  8. Vgl. O. Graf: Aufbau des Mörtels und des Betons. S. 6ff. Berlin: Julius Springer 1930. — W. Gehler: Erläuterungen zu den Eisenbetonbestimmungen, S. 67 und 68. Berlin: Ernst & Sohn 1927. — E. Rissel: Materialprüfungen im Rahmen der Baukontrolle. Beton u. Eisen 1929 S. 385. — Bei Berechnung des Wasser-Zement-Faktors ist — aus Gründen. auf die wir später eingehen — immer das Gewicht des Bindemittels nicht nur des in ihm enthaltenen Portlandklinkers im Nenner aufgeführt.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch A. Agatz: Bewirtschaftung des Betons, S. 84, Abs. 2. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu E. Rissel: Über die Bewertung der Kochprobe. Tonind.Ztg. 1932 Nr. 18 S. 249.

    Google Scholar 

  11. Bei der laufenden Lieferung von Kies — meist in Schiffsladungen -wurden von beiden Kiessorten Durchschnittsproben entnommen und gesiebt, nach denen dann das erforderliche Mischungsverhältnis berechnet wurde. Die meist eilig durchzuführenden Untersuchungen, die Differenzen daraus und aus dem nicht immer sofort sicher einspielenden veränderten Mischen der Kiese, brachten Unsicherheiten in die Durchführung, so daß die Kornzusammensetzung des Zuschlags nicht in dem gewünschten Maße konstant gehalten werden konnte.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fußnote 2, S. 2.

    Google Scholar 

  13. E. Rissel: Zur Frage der Zementfeinmahlung. Zement 1930 S. 1079.

    Google Scholar 

  14. Der Vergleich der Werte für Druckfestigkeit und Wasserdurchlässigkeit von durchgerührtem und unbearbeitetem Beton in Zusammenstellung 6 zeigt, daß auch in diesem Fall die Güteunterschiede bei der Wasserdurchlässigkeitsprüfung stärker in Erscheinung treten als in der Druckfestigkeit, bei der sie oft so unbedeutend sind, daß sie praktisch vernachlässigt werden können.

    Google Scholar 

  15. Lediglich die Seitenflächen der Probekörper wurden durch vor-sichtiges Stochern mit der Kelle geglättet.

    Google Scholar 

  16. Mittelwerte aus 5 Stück 20-em-Würfeln für Druckfestigkeit und

    Google Scholar 

  17. Scheiben von 20 cm Dicke für Wasserdurchlässigkeit.

    Google Scholar 

  18. Geschätzt; siehe Zusammenstellung 3.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Fußnote 1, S. 50.

    Google Scholar 

  20. Graf-Göbel: Schutz der Bauwerke. Berlin: W. Ernst & Sohn 1930.

    Google Scholar 

  21. Anweisung für Mörtel und Beton der Reichsbahngesellschaft (AMB). S. 18ff. Berlin: W. Ernst & Sohn 1928.

    Google Scholar 

  22. Zement 1930 S. 532. s D. A. f. B. H. 65 S. 8ff.

    Google Scholar 

  23. K. Walz: Die heutigen Erkenntnisse über die Wasserdurchlässigkeit des Mörtels und des Betons. Berlin: W. Ernst k Sohn 1931.

    Google Scholar 

  24. Unseres Wissens nach wurden nur wenige Kalk-Traß-Zement-Mischungen untersucht. Vgl. Bautechnik 1927 S. 519.

    Google Scholar 

  25. E. Risse l: Zur Frage der Zementfeinmahlung. Zement 1930 S. 1079.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vetter, H., Rissel, E. (1933). Kiesauswahl. In: Materialauswahl für Betonbauten unter besonderer Berücksichtigung der Wasserdurchlässigkeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28437-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28437-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-26960-2

  • Online ISBN: 978-3-662-28437-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics