Skip to main content
Book cover

Physik pp 308–358Cite as

Elektrische Ströme

  • Chapter
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Wir setzen hier zunächst als bekannt voraus, daß es Stromquellen gibt, mittels derer man in einem zusammenhängenden System von Leitern eine dauernde Elektrizitätsbewegung, einen elektrischen Strom, aufrechterhalten kann (Elemente, Akkumulatoren und Generatoren). Eine Stromquelle hat zwei Pole, die in Klemmen enden, und hat die Eigenschaft, daß zwischen diesen Klemmen eine dauernde Spannung besteht. Das beruht darauf, daß die Stromquelle an ihrem positiven Pol Elektronen in sich einzusaugen, an ihrem negativen Pol Elektronen aus sich herauszudrücken sucht. Wir können eine Stromquelle etwa mit einer Zirkulationspumpe vergleichen, die an einer Stelle Wasser ansaugt und es an einer anderen Stelle wieder aus sich herausdrückt, so daß es in einer an die Pumpe angeschlossenen Rohrleitung zirkulieren kann. Diese Zirkulation kommt bei der Pumpe dadurch zustande, daß diese zwischen den Enden der Rohrleitung eine Druckdifferenz, also in der Rohrleitung ein Druckgefälle aufrechterhält, welches das Wasser in Bewegung hält. Entsprechend hält die Stromquelle an den Enden eines angeschlossenen Leiters eine Spannung (Klemmenspannung) und im Leiter ein Spannungsgefälle, also ein elektrisches Feld, aufrecht, das die Ladungsträger im Leiter in Bewegung hält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Johann Christian Poggendorff, 1796–1877.

    Google Scholar 

  2. Heinrich Friedrich Emil Lenz, 1804–1865.

    Google Scholar 

  3. Werner Karl Heisenberg, geb. 1901, Nobelpreis 1932.

    Google Scholar 

  4. Thomas Johann Seebeck, 1770–1830.

    Google Scholar 

  5. Jean Charles Alexandre Peltier, 1785–1845.

    Google Scholar 

  6. Man vermeide deshalb die vielfach übliche Bezeichnung der positiven und der negativen Elektrode von Stromquellen als Anode und Kathode, da ihnen bezüglich des die Stromquelle bei Entladung durchfließenden Stromes gerade die umgekehrten Bezeichnungen zukommen.

    Google Scholar 

  7. Luigi Galvani, 1737–1798.

    Google Scholar 

  8. John Sealy Edward Townsend, geb. 1868.

    Google Scholar 

  9. Wilhelm Wien, 1864–1928, Nobelpreis 1911.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Westphal, W.H. (1959). Elektrische Ströme. In: Physik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28334-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28334-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-26868-1

  • Online ISBN: 978-3-662-28334-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics