Skip to main content

Anorganische Waren

  • Chapter
Praktikum der Warenkunde
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Unter spezifischem Gewicht versteht man das Gewicht der Volumeneinheit (cm3) in Grammen Da das Gewicht eines cm3 Wassers mit einem Gramm angenommen werden kann, so ergibt sich als spezifisches Gewicht eine Zahl, die angibt, um wieviel mal ein Körper schwerer oder leichter als die gleiche Einheit Wasser ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mohssche Härteskala: Talk = Härte 1, Steinsalz = 2, Kalkspat = 3, Fluß-spat = 4, Apatit = 5, Feldspat = 6, Quarz = 7, Topas = 8, Korund = 9, Diamant = 10.

    Google Scholar 

  2. Die Temperatur glühender Stahlstücke kann leicht an Hand von Tabellen, wie sie die verschiedenen Stahlfirmen angeben, auf Grund der Farbe bestimmt werden.

    Google Scholar 

  3. Nach Pfannhauser, W.: Die elektrolytischen Metallniederschläge. 6. Aufl. S. 404. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  4. Nach Beutel, E.: Bewährte Arbeitsweisen der Metallfärbung.

    Google Scholar 

  5. Aufl. Wien, Leipzig: W. Braumüller 1925. Mit freundlicher Genehmigung des Verfassers.

    Google Scholar 

  6. Önorm-Blatt B 3321; Ausgabetag 30. Juni 1926.

    Google Scholar 

  7. In der Praxis muß laut Normvorschrift ein neuer Brei hergestellt werden.

    Google Scholar 

  8. Dammer, O.: Chem. Technol. der Neuzeit. 2. Aufl. S. 595. 1927.

    Google Scholar 

  9. Normenblatt B 3311 des österr. Normenausschusses für Ind. u. Gew. Wien III. Prot. Nr des Onig: 333/2, Ausgabetag 30. April 1926. Mit freundlicher Genehmigung des Onig.

    Google Scholar 

  10. Dammer, O.: Chemische Technologie der Neuzeit. 2. Aufl. Bd 3. S. 618. Stuttgart: Enke 1927.

    Google Scholar 

  11. Ullmann, Fr.: Enzyklopädie der technischen Chemie. 1. Aufl. Bd 8. S. 225. Wien-Berlin: Urban and Schwarzenberg 1920.

    Google Scholar 

  12. Erdmann-König: Grundriß der allgemeinen Warenkunde. 16. Aufl. Leipzig: J. A. Barth 1921. and Remenovsky, E.: Bewertung der Brennstoffe auf Grund moderner Kohlenforschung. Berlin-Wien: Urban and Schwarzenberg 1926. and Lunge-Berl: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. 7. Aufl. Berlin: Julius Springer 1921 - 1924.

    Google Scholar 

  13. Unter einer „Großen Kalorie" (Kilogrammkalorie = kcal) versteht man jene Wärmemenge, die notwendig ist, um 1 kg Wasser von 14,5° C um einen Grad zu erwärmen.

    Google Scholar 

  14. Nach Ruhrkohlenhandbuch. S. 61. Essen: Rhein.-westfäl. Kohlensyndikat 1929.

    Google Scholar 

  15. Kis sling, R.: Die Mineralöle. Sammlung Göschen Nr 889. Berlin-Leipzig: Walter de Gruyter. andErdmann-König: Grundriß der allgemeinen Warenkundel.c. and Ullmann, F.: Enzyklopädie der technischen Chemie. 2. Aufl. Bd 4. Berlin-Wien: Urban and Schwarzenberg 1929.

    Google Scholar 

  16. Man schätzt die aus Erdöl laufend hergestellten Produkte auf etwa 300.

    Google Scholar 

  17. Unter „Klopfen" versteht man das Auftreten verschieden starker Explosionsgeräusche im Automobilzylinder, das in seinen Ursachen jedoch noch nicht vollständig aufgeklärt ist und durch Zusatz von Benzol oder verschiedenen anderen organischen Präparaten verhindert werden kann.

    Google Scholar 

  18. Ullmann, Dr. F.: Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd 4, 1. c. and Ehlers, Dr. C.: Schmiermittel und ihre richtige Verwendung. Leipzig: Otto Spamer 1928.

    Google Scholar 

  19. E/20 = Englergrade bei 20° C. E/50 = Englergrade bei 50° C.

    Google Scholar 

  20. Siehe II. Teil, Seite 187, 188.

    Google Scholar 

  21. Zur genauen gerichtschemischen Prüfung dient die Marssche Probe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Grünsteidl, E. (1931). Anorganische Waren. In: Praktikum der Warenkunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28314-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28314-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-26848-3

  • Online ISBN: 978-3-662-28314-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics