Skip to main content

Part of the book series: Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 17))

  • 62 Accesses

Zusammenfassung

In dem vorhergehenden Kapitel haben wir häufig von „ruhenden” und „bewegten” Systemen gesprochen. Solange es sich um rein kinematische Betrachtungen handelte, war es nicht notwendig, auf den letzten Sinn dieser Worte einzugehen. Wir verstanden unter der „Bewegung” eines Systems nichts weiter als eine Änderung seiner ursprünglichen Konfiguration in bezug auf ein anderes als „ruhend” bezeichnetes System, ohne uns Rechenschaft darüber abzulegen, was absolute „Ruhe” bedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Whittaker: History of the Theories of Aether and Electricity, Kap. 12. London 1910; oder Conway: Relativity. London 1915.

    MATH  Google Scholar 

  2. Die Bewegungsgesetze wurden von Newton gefunden. Philosophiae naturalis principia mathematica. London 1687, S. 12. (Im folgenden zitiert als Principia.)

    Google Scholar 

  3. Dieses Verhältnis ist tatsächlich der Quotient der Gewichte von B und A. Das Verhältnis der an der gleichen Stelle der Erdoberfläche beobachteten Gewichte zweier irdischer Körper ist eine wohldefinierte Größe und variiert nicht mit dem Beobachtungsort.

    Google Scholar 

  4. Die Kraft ist die vis motrix in Newton: Principia I. def. 8.

    Google Scholar 

  5. Newton definiert die actio agentis als Produkt der Geschwindigkeit in die Komponente der Kraft in Richtung der Bewegung; sie ist offenbar der Differentialquotient der Arbeit nach der Zeit. Vgl. Principia Bd. I, S. 25- ed. 1687.

    Google Scholar 

  6. Lagrange: Mécanique Analytique 1788, Seconde Partie, Section IV. Die Gleichungen finden sich zuerst in einer früheren Abhandlung von Lagrange: Miscell. Taurin. Bd. 2. 1760.

    Google Scholar 

  7. Das Produkt aus Masse und Quadrat der Geschwindigkeit eines Punktes nannte Leibniz die vis viva: Acta erud. 1695.

    Google Scholar 

  8. Die Methoden zur Ausführung dieser Berechnung für starre Körper werden im 5. Kapitel dargestellt.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Heun: Jahresber. d. D. Math. V. Bd. 9, S. 1. 1900.

    Google Scholar 

  10. Die Potentialfunktion wurde durch Lagrange 1773 eingeführt: Oeuvres Bd. 6, S. 335. Der Name Potential rührt von Green her (1828).

    Google Scholar 

  11. Das Symbol wurde von Christoffel eingeführt: Journal für Math. Bd. 70. 1869; es ist von Bedeutung für die Theorie der quadratischen Differentialformen.

    Google Scholar 

  12. Spezielle Fälle des in diesem Abschnitt behandelten Satzes waren Lagrange und Euler bekannt. Die verallgemeinerte Form der Gleichungen ist von Boltzmann: Wiener Sitzungsberichte Bd. 111, S. 1603 – 1902; und Hamel: Zeitschr. f. Math. u. Phys. Bd. 50, S. 1. 1904.

    Google Scholar 

  13. Weber, W.: Annalen d. Phys. Bd. 73, S. 193 – 1848. Vgl. Whittaker: History of the Theories of Aether and Electricity S. 226–231.

    Google Scholar 

  14. Newton : Principia Lib. II, Sect. 7, Prop. 32.

    Google Scholar 

  15. Sie waren in den von Wallis und Wren 1668 entdeckten Stoßgesetzen enthalten: Phil. Trans. Nr. 43, S. 864, 867.

    Google Scholar 

  16. Bewegungsgröße ist die quantitas motus in Newton; Principia Buch I, Def. 2. Die Idee kann bis auf Descartes zurück verfolgt werden.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lagrange: Méc. Anal. (2e éd.) Bd. 2, S. 183.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Whittaker, E.T. (1924). Die Bewegungsgleichungen. In: Analytische Dynamik der Punkte und Starren Körper. Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, vol 17. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26714-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26714-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24567-5

  • Online ISBN: 978-3-662-26714-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics