Skip to main content

Der Unterschenkel, Regio cruris

  • Chapter
Bein und Statik

Part of the book series: Praktische Anatomie ((LANZ,volume 1))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Der ärztliche Begriff „Unterschenkel“, Regio cruris, deckt sich sowohl mit dem laienhaften wie mit dem deskriptiv anatomischen — wenn auch nicht ganz, so doch weitgehend. Das ist ein wesentlicher Unterschied gegenüber dem ärztlichen Begriff „Oberschenkel“, wie auch gegenüber den entsprechenden Begriffen am Arm. Hier wie dort grenzen Gelenkzone und Umordnungsbezirke erhebliche Strecken der Knochenenden ab und teilen sie den Gelenkbereichen zu. Der Bereich des Unterschenkels in seinem typischen Aufbau dagegen erstreckt sich proximal bis zur Schienbeinrauhigkeit und bis zum Wadenbeinköpfehen; distal sind von der knöchernen Schien- und Wadenbeinlänge nur die Knöchel und die schmale Ansatzzone der Kapsel des Sprunggelenkes ausgenommen, da proximal der grundlegenden Richtungsänderung zu Fußsohle und -rücken die Muskeln und Stränge nicht wesentlich umgeordnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  1. Angeregt durch Corning, H. K.: Lehrbuch der topographischen Anatomie, Abb. 640. Wiesbaden 1919.

    Google Scholar 

  2. Langer, K.: Anatomie der äußeren Formen des menschlichen Körpers. Wien 1884.

    Google Scholar 

  3. Adam, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 2, S. 136, Abb. 80. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  4. Manchot, C.: Die Hautarterien des menschlichen Körpers, Abb. 17. Leipzig 1889.

    Google Scholar 

  5. Nobl: Der variköse Symptomenkomplex usw. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  6. Merkel, F.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. 3, S. 735. Braunschweig 1907.

    Google Scholar 

  7. Schwarz, E.: Erg. Chir.27, 256–400 (1934).

    Google Scholar 

  8. Nobl: Der variköse Symptomenkomplex usw. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  9. Braun, H.: Die örtliche Betäubung, S. 460. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  10. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 164. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  11. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 164. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  12. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 167. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  13. Pfitzner, W.: Morph. Arb. 1, 518–762 (1892).

    Google Scholar 

  14. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 167. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  15. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 164. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  16. Bei einer Bjährigen Frau, Pfitzner, W.: Morph. Arb.6, 245 (1896); nach Ablauf des 2. Lebensjahrzehntes, A. Hasselwander: Handbuch der Anatomie des Kindes, Bd. 2, S. 574. München 1931.

    Google Scholar 

  17. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 167. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  18. Rauber-Kofsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 171. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  19. Beim Menschen führen eine ganze Reihe von Umformungen der Muskelfaserlänge, der Muskelbreite und der abhängigen statischen Skeletteile zu einer außerordentlichen Steigerung der Kraftleistung des Muskels. Nicht alle Glieder des M. triceps surae haben denselben Anteil an dieser Verschiebung. Von den beiden Köpfen des Wadenmuskels erlangt der tibiale durch Häufung aller Faktoren ein Übergewicht über den fibularen. Diese Tatsache hängt mit der Verschiebung des statischen Schwergewichtes vom fibularen auf den tibialen Fußrand zusammen. Der Schollenmuskel wird am tiefgreifendsten im Gefüge umgestaltet und an Masse vermehrt. Während bei den Affen noch der ganze M. triceps surae gemeinschaftlich als Strecker des Fußes wirkt, hat sich beim Menschen eine Arbeitsteilung eingeleitet. Der Wadenmuskel streckt mit seinen beiden Köpfen den Fuß, während der Schollenmuskel als eigentlich progressiver Muskel an der Aufrechterhaltung des Unterschenkels wirkt. Frey, H.: Anat. Anz. 51, 257–272 (1918). - Athabegien, L.: Mitteilung aus dem orthopädischen Institut von Dr. LfiNing und Dr. Schulthess. Zürich 1903.

    Google Scholar 

  20. LE Double, A. F.: Traité des variations du Système musculaire de l’homme. Paris 1897.

    Google Scholar 

  21. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 171. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  22. Frey, H., Gegenbaurs Jb. 47, 1 (1913); 50, 517–530 (1919).

    Google Scholar 

  23. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 172. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  24. Wood 1864, S. 302.

    Google Scholar 

  25. LE Double, A. F.: Traité des variations du Système musculaire dé l’homme. Paris 1897.

    Google Scholar 

  26. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 172. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  27. Über die Entwicklung des M. triceps surae, welche diese zusammengesetzte Durchblutung erklärt, s. Frey, H.: Gegenbaurs Jb. 47, 1 (1913).

    Google Scholar 

  28. LE Double, A. F.: Traité des variations du Système musculaire de l’homme. Paris 1897.

    Google Scholar 

  29. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 175. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  30. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 176. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  31. Truncus peronaeotibialis posterior, AdacirI, B.: Das Arterien-system der Japaner, Bd. 2, S. 227. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  32. Gangrängefahr tritt in 3,5 % ein, Saegesser, M.: Chirurgische Operationslehre, S. 75. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  33. Bei Europäern 79,5%, Dubreuil-Chambardel: L’artère poplitée et ses branches terminales. Thèse méd. de Paris1905; bei Japanern in 41,7 %, Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 2, S. 230. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  34. % bzw. 21,2 % I. C.

    Google Scholar 

  35. % bzw. 25,6% 1. c.

    Google Scholar 

  36. RouviÈRE, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, p. 272. Paris 1932, 2–5.

    Google Scholar 

  37. Jossifow, G. M.: Das Lymphgefäß-system des Menschen, S. 75. Jena 1930.

    Google Scholar 

  38. Hewson, W.: A descripton of the lymphatic system in the Human subjekt, and in other animals. London 1774.

    Google Scholar 

  39. Shandow, D. A.: Zur Anatomie der Lymphoglandulae popliteae profundae des Menschen. Anat. Anz.68, 497–501 (1929/30). Die Lymphgefäße des Tarsalgelenkes, Kniegelenkes und Hüftgelenkes des Menschen. Anat. Anz.69, 194–210 (1930).

    Google Scholar 

  40. Jossifow, G. M.: Das Lymphgefäßsystem des Menschen, S. 72. Jena 1930.

    Google Scholar 

  41. Rouvlare, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, p. 260. Paris 1932.

    Google Scholar 

  42. Vergi-Brian, FR.: C. r. Soc. Anat. Paris6, 1253–1254 (1929).

    Google Scholar 

  43. Rouviaee, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, p. 260. Paris 1932.

    Google Scholar 

  44. %, Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 2, S. 239. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  45. %, Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 2, S. 239. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  46. Abb. 248b, e und d nach B. Adachi: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 2, S. 238, Abb. 166, 167, 168. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  47. Canalis musculo-peronaeus, Hyrtl, J., Wiener Denkschrift 1864, S. 618.

    Google Scholar 

  48. Dubreuil, angef. nach Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 310. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  49. mal unter 209 Fällen, Quain.

    Google Scholar 

  50. $12mal unter 209 Fällen, Quain, angef. nach Henle: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 310. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  51. Otto: Pathologische Anatomie, S. 314, 1826.

    Google Scholar 

  52. Lanz, V., Kressner, Schwendemann: Über den Einbau peripherer Venen. Z. Anat.108, 695–718 (1938).

    Article  Google Scholar 

  53. Roumi E, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, p. 273. Paris 1932.

    Google Scholar 

  54. Dieser Lymphknoten soll nur vorkommen, wenn ein hinterer tibialer fehlt. Shandow, D. A.: Anat. Anz.68, 497–501 (1929/30);69, 194–210 (1930).

    Google Scholar 

  55. mm, Merkel, FR.: Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. 3, S. 753. Braunschweig 1907.

    Google Scholar 

  56. Albert, E.: Wien. med. Wschr.1900 I, 4–6.

    Google Scholar 

  57. Sonderfälle s. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 2. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  58. $123mal bei 53 Brüchen, Testut-Jacob: Traité d’Anatomie topographique, Tome 2, p. 733. Paris 1920.

    Google Scholar 

  59. $19mal bei 53 Brüchen, Testut, L.-Jacob, O.: Traité d’Anatomie topographique, Tome 2, p. 733. Paris 1920.

    Google Scholar 

  60. $15mal bei 53 Brüchen, Testut, L.-Jacob, O.: Traité d’Anatomie topographique, Tome 2, p. 733. Paris 1920.

    Google Scholar 

  61. Vergleiche hierzu Hyrtl, J.: Onomatologia anatomica, S. 213. Wien 1880.

    Google Scholar 

  62. Der Vergleich mit einer Fibel trifft für das menschliche Wadenbein nicht zu, sondern nur für tierische Rückbildungsformen, von denen sie nach Hyrtl: Onomatologia anatomica, S. 213. Wien 1880, auf das menschliche übertragen worden ist.

    Google Scholar 

  63. Fessler, J.: Festigkeit der menschlichen Gelenke, S. 136. München 1894.

    Google Scholar 

  64. Zur Verth: Arch. orthop. Chir.36, 231–234 (1937).

    Google Scholar 

  65. Zur Verth: Arch. orthop. Chir.36, 231–234 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Lanƶ, T., Wachsmuth, W. (1938). Der Unterschenkel, Regio cruris. In: Bein und Statik. Praktische Anatomie, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26645-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26645-8_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24501-9

  • Online ISBN: 978-3-662-26645-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics