Skip to main content

Beiträge zur Berechnung von Kaplanturbinen

  • Chapter
Beiträge zur Berechnung von Kaplanturbinen
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die zunächst empirische Entwicklung der Kaplanturbine ergab infolge der nahezu gleichzeitigen Ausbildung der Theorie des gebundenen Wirbelfadens, welche von L. Prandtl ausging, einen der Prüfsteine für diese Methode. Durch die Arbeiten von W. Birnbaum 1 aus dem Jahre 1923 angeregt, gelang es erstmals M. Schilhansl 2 1927, diese Singularitätenmethode auf das einfache Modell einer koaxial zylindrischen Laufradströmung anzuwenden. Die experimentellen Untersuchungen von K. Hahn 3 im Jahre 1933 an Kaplanlaufrädern verschiedener Flügelzahl sicherten den Anwendungsbereich dieses Modells. P. Ruden 4 verfeinerte 1937 die Vorstellung von der Laufradströmung im Zusammenhang mit Versuchen an Verdichterlaufrädern von verschiedener Form und Flügelzahl, die an Hand einer 1931 von A. Betz 5 entwickelten Methode unter zusätzlicher Berücksichtigung der Verdrängungswirkung der Flügel und unter Beachtung der freien Wirbel und der Eulerschen Gleichungen gedeutet wurden. 1951 gelang es M. Strscheletzky 6, die für die Kaplanturbine typische Strömung in Leitrad und Übergangsraum in Übereinstimmung mit Versuchen zu erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. W. Birnbaum,Z. angew. Math. Mech. 3 (1923), S. 290.

    Google Scholar 

  2. M. Schilhansl,Jahrb. wiss. Ges. für Luftfahrt, München (1927), S. 151.

    Google Scholar 

  3. K. Hahn,Untersuchung der Strömung durch eine Flügelradturbine bei verschiedenen Schaufelzahlen. Dissertation Karlsruhe 1935.

    Google Scholar 

  4. P. Buden,Luftfahrtforschung 14 (1937), S. 327.

    Google Scholar 

  5. A. Betz,Ing.-Arch. 2 (1931), S. 359.

    Google Scholar 

  6. M. Strscheletzky,Ing.-Arch. 19 (1951), S. 309.

    Google Scholar 

  7. Die Arbeit ist eine Kurzfassung der von der Fakultät für Maschinenwesen und Elektrotechnik der TH München genehmigten und am 13. 7. 1955 eingereichten Habilitationsschrift des Verfassers. Der Verfasser dankt an dieser Stelle Herrn Prof. Dr.-Ing. K. Hahn für seine wohlwollende, stetige Unterstützung, die einen Abschluß dieser Arbeit erst ermöglicht hat.

    Google Scholar 

  8. Siehe außer den Arbeiten von Birnbaum, Betz und Schilhansl die folgenden Arbeiten: E. König,Z. angew. Math. Mech. 2 (1922), S. 422; F. Weinig,Strömung in Schaufeln von Turbomaschinen, Leipzig 1935; E. Pista-lesi,L’Aerotecnica, 17 (1937) S. J. Ackeret,Schweizer Bauztg. 120 (1942) S. 120; H. Schlichting,Berech-nung der reibungslosen, inkompressiblen Strömung für ein vorgegebenes Schaufelgitter, VDI Forschungs-heft 447 (1955).

    Google Scholar 

  9. K. Pantell,Wasserkraft u. Wasserwirtschaft 28 (1933) S. 241.

    Google Scholar 

  10. W. Bauersfeld,Z. VDI 66 (1922) S. 461.

    Google Scholar 

  11. Siehe die Arbeit von Weinig in Fußnote 8 von Seite 1.

    Google Scholar 

  12. Siehe die Arbeit von Pantell in Fußnote 1 von Seite 2.

    Google Scholar 

  13. Siehe die Arbeit von Birnbaum in Fußnote 1 auf Seite 1.

    Google Scholar 

  14. Siehe die Arbeit von Pantell in Fußnote 1 auf Seite 2.

    Google Scholar 

  15. Die formelmäßige Abhängigkeit der Größen B I und B 2 von den Gitterparametern, welche aus der vorhergehenden Darstellung ohne Schwierigkeit folgt, ist hier wegen ihrer Weitläufigkeit unterdrückt.

    Google Scholar 

  16. Unter Restgitter werden alle Flügel eines Gitters verstanden mit Ausnahme des sogenannten Aufflügels, welcher den Aufpunkt enthält.

    Google Scholar 

  17. Siehe die Arbeit von Schilhansl in Fußnote 2 auf Seite 1.

    Google Scholar 

  18. Siehe etwa W. Kaufmann,Technische Hydro-und Aeromechanik, S. 298ff, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1954.

    Google Scholar 

  19. Siehe die Arbeit von Birnbaum in Fußnote 1 auf Seite 1.

    Google Scholar 

  20. Um Geschwindigkeitsspitzen an der Eintrittskante, welche zu Kavitation führen können, zu unterdrücken, wird man diese entsprechend abrunden und so ausbilden, daß der eintrittsseitige Staupunkt in die Mitte des Bogens von der Profilnase fällt.

    Google Scholar 

  21. Siehe die Arbeit von Schlichting in Fußnote 8 auf Seite 1.

    Google Scholar 

  22. Siehe die Arbeit auf Strscheletzky in Fußnote 6 von Seite 1.

    Google Scholar 

  23. Siehe die Arbeit von Keller und Bleuler in Fußnote i auf Seite S.

    Google Scholar 

  24. Selbstverständlich umfaßt das symbolisch geschriebene Argument außer dem Anstellwinkel ßcoß po die Gitterparameter, die Profilparameter und die Reynolsche Zahl, womit der umfangreiche Fragenkomplex der Bestimmung des Gleitwinkels im Gitterverband nur angedeutet ist. Näheres darüber findet man in dem Aufsatz von H. Schlichting und N. Scholz,Ing.-Arch. 19 (1951) S. 42.

    Google Scholar 

  25. Die Auswertung der Gleichungen (92) bis (94) wurde im Rahmen einer Diplomarbeit an der Fakultät für Maschinenwesen und Elektrotechnik der T.H. München von Herrn Hansen besorgt.

    Google Scholar 

  26. Die ‘Turbine war für einen Einheitsgesauttstrom von Qii = 1,43 ausgelegt worden.

    Google Scholar 

  27. Die ‘Turbine war für einen Einheitsgesauttstrom von Q ii 1,43 ausgelegt worden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Raabe, J. (1959). Beiträge zur Berechnung von Kaplanturbinen. In: Beiträge zur Berechnung von Kaplanturbinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26627-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26627-4_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24483-8

  • Online ISBN: 978-3-662-26627-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics