Skip to main content
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Die psychologischen Wahrscheinlichkeiten (nicht etwa bloß in statistischer Beziehung, sondern für jede Erkenntnis überhaupt) bedürfen einer besonderen Beleuchtung. Man wendet zwar die gewöhnlichen statistischen und logischen Methoden in der experimentellen Psychologie und Psychopathologie in reichlichem Maße an; so stellt man fest, daß am „rot„ in mehr als 90% der Fälle „grün“ assoziiert wird; man bestimmt im Assoziationsexperiment die Reizzeiten und damit die Komplexe, man macht mit Hilfe der Statistik Gedächtnisuntersuchungen, Lernversuche und noch sehr vieles andere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Auch für die Köpernikschen Anschauungen kannte man die zwingenden mathematischen Belege zur Zeit der Aufstellung der „Hypothese“ noch nicht; denn gerade die damals bekannten astronomischen Vorstellungen kann man mit dem Epizykelsystem auch erklären. Erst die Gründung der Anschauung auf die physikalischen Vorstellungen der Gravitation, die Aberration des Lichtes und ähnliches brachte später „Beweise“, die man wohl nicht mehr angreifen kann.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Bleuler, Die Psychanalyse Freuds. Jahrbuch für psycho-analyt. und psychopatholog. Forschungen II. Leipzig und Wien. Deuticke 1911.

    Google Scholar 

  3. Unter normalen Umständen immer.

    Google Scholar 

  4. Marbe, Über das Gedankenlesen und die Gleichförmigkeit des psychischen Geschehens. Zeitschrift f. Psychologie. Bd. 56. S. 241. Barth, Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  5. Da beide Faktoren ungefähr gleiche Bedeutung haben, ist die Zusammenziehung der beiden Verhältnisse in eines durch Multiplikation hier erlaubt. (Vgl. S. 122/3.)

    Google Scholar 

  6. Die deutsche Sprache soll etwa 200000 Worte haben.

    Google Scholar 

  7. Nach unserer Aus drucks weise (der Mathematiker würde hier seine Wahrscheinlichkeit mit ½ bezeichnen). Nach unserer Begriffsbestimmung ist hier die Wahrscheinlichkeit einer Komplexreaktion 1 mal so groß wie die einer komplexlosen, d. h. gleich groß.

    Google Scholar 

  8. Für diejenigen, die hier erkenntnistheoretische Erwägungen hineintragen möchten, sei bemerkt, daß die Introspektion, soweit sie hier in Betracht kommt, nicht identisch ist mit dem Bewußtsein, noch eine Folge der bewußten Qualität, sondern eine Parallelerscheinung derselben.

    Google Scholar 

  9. Es ist die nämliche Sicherheit, wie wenn wir uns auf einen Namen besinnen und ihn finden.

    Google Scholar 

  10. Gerade diese Frage müssen wir aber beantwortet haben. Die Antwort werden wir weder mißverstehen, noch mißbrauchen, wejl wir ihre Bedeutung genau kennen. Wir verlangen ja keine abgeschlossene Wahrscheinlichkeit; wir meinen nur, daß man die offene Wahrschemlichkeit, den Wahrscheinlichkeitsfaktor, der caeteris paribus in der komplizierten, noch nicht übersehbaren und vielleicht niemals ganz durchführbaren Wahr-scheinlichkeitsrechnung eine immerhin für uns verwendbare Bedeutung hat, in Zahlen ausdrücken dürfe (Bleuler).

    Google Scholar 

  11. Ganz richtig, so weit es sich um den mathematisch ausgearbeiteten Begriff der Wahrscheinlichkeit han delt. Wir bedürfen aber für unsere Zwecke einen neuen Begriff, den ich vorllufig einmal Wahrscheinlichkeitsfaktor genannt habe (Bleuler).

    Google Scholar 

  12. Hier sonst nicht erwähnte Beispiele aus unserer Diskussion (Bleuler).

    Google Scholar 

  13. Nicht aber ein müßiger Wortstreit. Es handelt sich um verschiedene Begriffe. Jeder derselben hat meines Erachtens sein besonderes Anwendungsgebiet und seinen besonderen Nutzen (Bleuler).

    Google Scholar 

  14. Das kann ich natürlich nicht verantworten und wünschte es auch niemals zu tun. Ich wünsche nur, den bis jetzt bekannten, in Zahlen ausdrückbaren Teil der Rechnung wirklich schon in Zahlen auszudrücken, in voller Kenntnis seiner Unvollständigkeit und seiner vorläufigen Bedeutung bevor die andern zur Zeit oder überhaupt nie beibringbaren Teile bekannt, sind (Bleuler).

    Google Scholar 

  15. Das ist auch meines Erachtens selbstverständlich richtig. Was ich wünsche, ist nicht eine weitere Ausbildung der rein mathematischen, zahlen-oder formelmäßigen Technik, sondern eben gerade die Lösung der Frage: Inwiefern kann man medizinische Probleme in Zahlen, Zahlenordnungen oder in Vergleiche mit Bekanntem umsetzen? In welche Zahlen? Mit welcher Bedeutung? Diese Frage sollte meiner Meinung nach in Verbindung mit dem Mathematiker gelöst werden, der bei einer solchen Umsetzung in Zahlen die größere Übung und Übersicht besitzt als der Arzt. Das ist der eine Punkt, wo ich mit Herrn Kollegen Poly a nicht tibereinstimme, während die andere Abweichung darin besteht, daß es sich meiner Ansicht nach lohnt, auch vorläufigen zahlenmäßigen Ausdruck für bloße Wahrscheinlichkeitsfaktoren zu suchen, deren Tragweite aber in jedem einzelnen Falle noch besonders klarzulegen ist Die Gewähr, daß auch solche vorläufigen Wahrscheinlichkeitsbestimmungcn die Grundlage neuerErkenntnisse werden können, liegt mir darin, daß das Denken im allgemeinen, aber auch das wissenschaftliche, beständig mit solchen Wahrscheinlichkeitsfaktoren rechnet und dabei zu richtigen Resultaten kommt. Natürlich ist die Gefahr von Fehlern bei allen Problemen, die man nicht ganz übersehen kann, nicht klein; sie kann aber gerade wesentlich verminderr werden, wenn man denjenigen Teil eines Problems, der sich irgendwie in Zahlen fassen läßt, auch wirklich zahlenmäßig bestimmt. Dabei gewinnt nicht nur dieser spezielle Faktor an Klarheit der Bedeutung, sondern man wird dann ganz unwillkürlich dazu kommen, auch den übrigen mitsprechenden Momenten genauer nachzugehen und sie so weit zu werten, als es möglich ist (Bleuler).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bleuler, E. (1921). Von den Wahrscheinlichkeiten der psychologischen Erkenntnis. In: Das Autistisch-Undisziplinierte Denken in der Medizin und Seine Überwindung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26515-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26515-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24394-7

  • Online ISBN: 978-3-662-26515-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics