Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Das Arbeitsrecht oder Sozialrecht ist ein Produkt der industriellen Entwicklung, die um die Wende des 18. Jahrhunderts einsetzte: infolge der damals aufkommenden neuen Form industrieller Tätigkeit (Verwendung von Dampfkraft und Elektrizität, Maschinenarbeit, Fabrikbetrieb) mußten sich viele Handwerker unter Preisgabe ihrer bisherigen Selbständigkeit einem Arbeitgeber zu unselbständiger Lohnarbeit verdingen. So entstand der neue Berufsstand der gewerblichen Arbeiter, dem sich bei der zunehmenden Industrialisierung ein immer größerer Teil der Gesamtbevölkerung zuwandte. Die Mitglieder dieses neuen Berufsstandes waren von Anfang an in ihrer körperlichen und wirtschaftlichen Existenz bedroht (gewerbliche Arbeiterfrage). Zur Hebung ihrer Lage wurde daher in allen Kulturstaaten, neben anderen Maßnahmen (Sozialpolitik), ein neues berufsständisches Arbeitsrecht, also ein Sonderrecht für die gewerblichen Arbeiter, geschaffen und allmählich auf verwandte Berufsstände, vor allem Angestellte, Dienstboten, Landarbeiter, Hausarbeiter, Seeleute ausgedehnt. Dieses „Arbeitsrecht“ oder,,Sozialrecht” war in persönlicher Beziehung auf die Mitglieder der Berufsstände beschränkt, die seiner Geltung unterstellt wurden, und denen durch eine Sonderrechtsregelung eine Sicherung geboten werden sollte; gegenständlich erstreckte es sich nach und nach auf alle Teile des Arbeitsverhältnisses, d. h. auf die Gesamtheit der rechtlichen Beziehungen, die bestehen gegenüber dem Arbeitgeber, dem die Arbeitskraft vertraglich verdungen wird, gegenüber den Mitarbeitern, mit denen der Einzelne im Betrieb und in der Berufsorganisation zusammenwirkt, und gegenüber dem Staat, der die Arbeitskraft seiner Bürger als nationales Gut zu schützen hat.l)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kaskel, D.J.Z. 1918, S.541ff. und 1919, S. 620ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Potthoff, Probleme des Arbeitsrechts, Jena 1912, S. 7 u. S. 17–22, Kaskel, Soziale Praxis 1919, S. 379 ff., Brauer, Recht und Wirtschaft 19, S. 42.

    Google Scholar 

  3. In Bayern durch V.O. vom 14. 10. 18 (Ges. u. V.B1. S. 1232) in Württemberg durch V.O. vom 9. u. 13. 11. 18 (Staatsanzeiger Nr. 265 u. 267, in Sachsen durch V.O. vom 21.11. 18 (Ges. u. V.B1. S. 370/71), für Baden durch V.O. vom 10. 11.18 (amtlich nicht veröffentlicht). In Preußen ist für das eigentliche Arbeitsrecht das Ministerium für Handel und Gewerbe zuständig geblieben, doch ist für eine Reihe dem Arbeitsrecht verwandter Gebiete, vor allem Gesundheitsfürsorge, Wohnungsfürsorge und Jugendfürsorge durch Beschluß der Landesversammlung vom 25.3. 19 ein besonderes Ministerium für Volkswohlfahrt errichtet, dem durch Beschluß des Staatsministeriums vom 7. 11. 19 (Ges. Samml. S. 173) die Angelegenheiten der Sozialversicherung überwiesen sind.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Soziale Praxis, Bd.28, S.99ff.

    Google Scholar 

  5. Nämlich über die Außerkraftsetzung der Gesindeordnungen und der Ausnahmegesetze gegen Landarbeiter sowie die Inkraftsetzung der bei Beginn des Krieges suspendierten Arbeiterschutzbestimmungen.

    Google Scholar 

  6. Nämlich über den achtstündigen Maximalarbeitstag, über die Sorge für ausreichende Arbeitsgelegenheit, über Erwerbslosenfürsorge und über Erhöhung derVersicherungspflicht auf dem Gebiet der Krankenversicherung über die bisherige Grenze hinaus.

    Google Scholar 

  7. Die Regierung verkündete ferner die Absicht, eine Kodifikation des gesamten Arbeitsrechts in einem Arbeitsgesetzbuch vorzunehmen, und setzte zu diesem Zweck eine Kommission von 19 Mitgliedern ein. Diese Kommission ist am 2.5.19 im Reichsarbeitsministerium unter Vorsitz des Ministerialdirektors Siefart zusammengetreten. Vgl. Sinzheimer, Jur.Woch. 1919, S. 465 ff., Kaskel, D.J.Z.1919, S.620ff.. Franèke, Soziale Praxis 1919, S.551ff., Tänzler, Recht und Wirtschaft 1919, S. 137.

    Google Scholar 

  8. Für das Gebiet mehrerer Bundesstaaten vom Reichskanzler.

    Google Scholar 

  9. Dabei durfte jede übergeordnete Demobilmachungsbehürde ihre Befugnisse auf die ihr jeweilig nachgeordnete Behörde übertragen, also der Reichskanzler auf die Landeszentralbehörden oder Staatskommissare, diese auf die Demobilmachungskommissare, diese auf die Demobilmachungsausschüsse.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Posse, Pr.Verw.B1. 40, 5.410, Delins, Die Tätigkeit der Demobilmachnngsausschüsse Pr.Verw.B1. 40, S. 347 und Lohmann, Die Grundlagen des Demobilmachungsrechts, Jur,Woch. 1919, S. 468.

    Google Scholar 

  11. Veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 18.11.18, Nr.273. Zur Vorgeschichte vgl. Umbreit, Recht und Wirtschaft 19, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  12. Näheres Tiber den Inhalt dieser Vereinbarungen vgl. unten S. 226ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kaskel, Das Arbeitsrecht in der neuen Reichsverfassung in der Zeitschrift „Arbeitsrecht“ VI S. 101, Fr an cke, Soziale Praxis 29, S. 1.

    Google Scholar 

  14. Das ist vielmehr, abgesehen von dem die gesetzliche Zuständigkeit regelnden Artikel 7 Nr. 9, nur bei den Artikeln 118 und 160 der Fall, wo bestimmt ist, daß ein Arbeitsverhältnis niemanden hindern darf, seine Meinung frei zu äußern, bzw. seine staatsbürgerlichen Rechte und ihm übertragene öffentliche Ehrenämter auszuüben. Würde ein Arbeitsvertrag entgegenstehende Bestimmungen enthalten, so wären sie unmittelbar auf Grund der genannten Verfassungsbestimmungen nichtig, und es könnte eine Feststellungsklage bzw. eine Unterlassungsklage unmittelbar auf diese Bestimmungen gestützt werden. Auch die Artikel 124 und 159 Tiber die Koalitionsfreiheit können unter Umständen zu einer unmittelbar praktischen Anwendung gelangen, indem koalitionshindernde Verträge dadurch rechtswidrig und gemäß § 134 B.G.B. nichtig sein würden. Vgl. hierzu auch unten S. 165.

    Google Scholar 

  15. Über den Reichswirtschaftsrat vgl. unten S. 239.

    Google Scholar 

  16. Dies gilt nur für fertig ausgearbeitete Gesetzentwürfe. Dagegen genügt es nicht, wenn der Reichswirtschaftsrat lediglich Leitsätze aufstellt und diese dor Regierung überweist.

    Google Scholar 

  17. Die recht unklar gefaßte Bestimmung des Artikels 159, wonach „alle Abreden und Maßnahmen, welche die Vereinigungsfreiheit einzuschränken oder zu behindern suchen, für rechtswidrig erklärt“ werden, hat wohl die Bedeutung, daß künftig die „Vereinigungen zur Wahrung und Förderung der Wirtschafts-und Arbeitsbedingungen” nach Entstehung und Inhalt die volle Gleichberechtigung mit andern Vereinigungen erhalten sollen, so daß sowohl die bisherige Strafbarkeit des Beitritts zu solchen Vereinigungen für die Mitglieder einzelner Berufsstände wie die mangelnde zivilrechtliche Klagbarkeit nach § 152, Abs. 2 Gew. 0. künftig in Wegfall kommt, vergl. unten S. 165, und Potthoff, Arbeitsrecht, Bd. VI, S. 91.

    Google Scholar 

  18. Drucksache der Nationalversammlung Nr. 223, Beilage zn Nr. 79 des Reichsanzeigers vom 5. 4. 19.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Lohmann, Jur. Woch. 1919, S. 468 ff.

    Google Scholar 

  20. Für die Fragen des Arbeitsrechts ist ein besonderer Ausschuß der Nationalversammlung für soziale Angelegenheiten gebildet worden.

    Google Scholar 

  21. Nachstehende Anordnung ist entnommen der bis zum 30.4.19 geführten „Tabelle“ von G o e r r i g, Das Arbeitsrecht des neuen Deutschland, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  22. Nach dem Inhalt der gesetzlichen Regelung, durch welche die frühere Literatur überholt ist, sind Tarifverträge unzweifelhaft keine schuldrechtlichen Verträge und erzeugen keinerlei subjektiven Rechte und Pflichten, sondern sind Rechtsnormen des Privatrechts, objektives Arbeitsvertrags-recht, das auf Grund einer Vereinbarung entsteht. Als „vereinbartes Recht“, das sich auch sonst im Arbeitsrecht nicht selten findet (vgl. z. B. S. 25, 126, 226), gehören sie daher systematisch neben Gesetzesrecht und Gewohnheitsrecht in die Lehre von den Rechtsquellen.

    Google Scholar 

  23. Kommentare zu dieser V.O. von Gieeherts-Sitz1er (Verlag Vahlen, 5. Aufl.) und v. Schulz (Verlag Heymann, 2.Aufl.), Darstellungen ihres Inhalts von S i t zier in Gew. u. Kaufm.Ger. 19, S. 95 ff., B a um. Jur. Woch.19, S. 70 ff., Wölbling, D.J.Z. 19, S. 299 ff. und Stöve (Verlag Heymann). Vgl. ferner Brentano, Soziale Praxis 28, S 576 und 29, S. 505, Junck, Jur. Woch. 19, S. 75, Graßmann, Recht und Wirtschaft 19, S. 65, Kohler, Archiv f. Rechts-und Wirtschaftsphilosophie 12, S. 157, Schäfer, Soziale Praxis 29, S. 209, Mantel, Gew. n. Kaufm.Ger. 24, S. 312.

    Google Scholar 

  24. Tarifverträge, die dieser Begriffsbestimmung nicht entsprechen, sind zwar möglich, fallen aber dann nicht unter die V.O. v. 23. 12. 18, sind also weder unabdingbar noch können sie fair allgemein verbindlich erklärt werden.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Sitzler, Gew. n. Kaufm.Ger. 25, S. 65.

    Google Scholar 

  26. Sitzler, Gew. n. Kaufm.Ger. 24, S. 97.

    Google Scholar 

  27. Diesen Unterschied verkennt anscheinend auch Giesb erts-Sitzler, Anm. 2e, der aber zu richtigem Ergebnis kommt. Unrichtig dagegen Baum, Jur.Woch 1919, S. 73.

    Google Scholar 

  28. Mit Giesberts-Sitzler, Anm. 2e, wird anzunehmen sein, daß Zwangsinnungen tarifberechtigt sind, nicht dagegen Handels-, Handwerksoder Anwaltskammern und die bisherigen Arbeiterräte mit Ausnahme der Landarbeiterräte, denen dieses Recht durch Erlaß des Demob.Amtes vom 16. 1. 19 verliehen ist. Bejahend auch für freie Innungen Gew. Ger. Hamburg, Gew. u. Kaufm.Ger. 24 S. 222. Die Betriebsräte sind nicht tarifberechtigt, vgl. unten S. 210.

    Google Scholar 

  29. Dazu gehören auch Lehrverträge. Sitzler, Gew. n. Kaufm.Ger. 25, S. 68. Lieb, daselbst 25, S.14ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. unten S. 28.

    Google Scholar 

  31. Auch durch Anordnung der allg. Verbindlichkeit werden solche Bestimmungen nicht wirksam. Sitzler, Gew. n. Kaufm.Ger. 25, S. 68.

    Google Scholar 

  32. D. h. im Sinne der V.O. vom 23. 12. 18 mit deren Wirkungen, wohl dagegen als Tarifverträge im weiteren Sinne, vgl. oben S. 16, Anm. 3.

    Google Scholar 

  33. Vgl. die Zusammenstellung der verschiedenen Ansichten bei Land-m ann. Gew.O. 6. Aufl., Anm. 3 i zu § 105.

    Google Scholar 

  34. Jun ck, Jur. Woch. 19, S. 75.

    Google Scholar 

  35. Doch können im Tarifvertrag für solchen Fall andere nachteilige Folgen für den, der einen tarifwidrigen Vertrag abschließt, vorgesehen sein, Giesberts-Sitzler, Anm. 6c zu § 1.

    Google Scholar 

  36. Dieses Ergebnis ist ungerecht und unzweckmäßig, nach geltendem Recht aber m.E. unvermeidbar, da die „Beteiligung“ und damit die Tarifgebundenheit an die Zagehürigkeit zur vertragschließenden Organisation, nicht aber an die Betriebsinhaberschaft geknüpft ist. Bei Übertragung des Betriebes ist daher auch der neue Unternehmer als solcher nicht beteiligt und nicht tarifgebunden. Ebenso Sitzler, Gew. u. Kaufm.Ger. S.98 und Baum a. a. O., S. 73, a. M. anscheinend v. Schulz, Anm. 6 zu§1.

    Google Scholar 

  37. Der §1 Abs.2 bezeichnet als Beteiligte auch solche Personen, die den Einzelarbeitsvertrag unter Berufung auf den Tarifvertrag abgeschlossen haben. Eine Unabdingbarkeit kann hier indessen m.E. nicht in Frage kommen, vielmehr ist es einer tariflich nicht gebundenen Partei möglich, sowohl einen Arbeitsvertrag von vornherein in der Weise abzuschließen, daß im allgemeinen die Bestimmungen des Tarifvertrages, bezüglich einzelner Bestimmungen aber abweichendes gelten solle, als auch einen ursprünglich uneingeschränkt unter Berufung auf den Tarifvertrag abgeschlossenen Einzelarbeitsvertrag später in einzelnen Beziehungen abzuändern. Mindestens kann dieses Ergebnis praktisch durch Aufhebung des bisherigen und Abschluß eines neuen Arbeitsvertrages erreicht werden.

    Google Scholar 

  38. Über die Ausdehnung der Unabdingbarkeit über die Beteiligten hinaus vgl. unten S. 21 ff.

    Google Scholar 

  39. Und zwar auch die bereits bestehenden, nicht nur die erst künftig abzuschließenden Einzelarbeitsverträge, Kemnitz in Gew. u. Kaufm. Ger. 25, Sp. 90ff.

    Google Scholar 

  40. Giesberts-Sitzler, Anm.3 zu §1. Der Abschluß tarifwidriger Einzelarbeitsverträge ist daher zwecklos, nicht aber strafbar. Über Verträge mit tariflich nicht zugelassenen Personenklassen (Frauen, Jugendlichen) vgl. Baum a. a. 0, S. 72.

    Google Scholar 

  41. Dies geschieht z.B. für Arbeiter, die nicht mehr im Besitz ihrer vollen Arbeitskraft sind. v. Schulz, Anm.4 zu §1.

    Google Scholar 

  42. Über die Praxis des Reichsarbeitsministeriums bei Verbindlich erklärung von Tarifverträgen, vgl. Sitzler, Gew. u. Kaufm.Ger. 25, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  43. Eine Änderung oder Aufhebung des Tarifvertrages hat daher rechtlich eine Abänderung der • Verbindlicherklärung nicht zur Folge, wenn sie auch tatsächlich berücksichtigt werden wird. Sitzler, a. a. O., S. 71/72. Ebenso BOhme, daselbst 25, S. 105. Dagegen meint Oertmann daselbst 24, 5.233, der Tarifvertrag bestehe nunmehr zwischen den Tarifparteien nur nach Maßgabe der Änderung bzw. er sei aufgehoben, während er außerhalb der Tarifparteien fortgelte; ein m. E. praktisch bedenkliches Ergebnis.

    Google Scholar 

  44. Nach Giesberts-Sitzler, Anm. 3 zu § 2: „für deren Arbeitsverhältnis“. Es fragt sich aber gerade, welche Arbeitsverhältnisse hier gemeint sind, und das sind solche aus dem gleichen Arbeitsfach. Hierfür wiederum wird die Zusammenfassung nach Berufsorganisationen von entscheidender Bedeutung sein.

    Google Scholar 

  45. Giesberts-Sitzler, Anm.5 zu §2.

    Google Scholar 

  46. Nach §11 bzw. 16 • der V.O. vom 4. bzw. 24.1.19 ilber Einstellung, Entlassung und Entlohnung von Arbeitern bzw. Angestellten während der Zeit der wirtschaftlichen Demobilmachung war auch der Demobilmachungskommissar antragsberechtigt. Diese Bestimmung ist aber bereits in die V.O. vom 3.9.19 (R.G.BI. S.1500) nicht übernommen.

    Google Scholar 

  47. So mit Recht Giesberts-Sitzler, Anm.5 zu §2, und Baum, Jur.Woch. 1919, S.74; unrichtig Heinemann, Die neue Zeit 1919, 5. 497.

    Google Scholar 

  48. Ciesberts-Sitzler, Anm.7 zu §2, v. Schulz, Anm.2 zu §2. Vgl. aber auch Sitzler. Gew. u. Kaufm.Ger. 25, S. 57/58.

    Google Scholar 

  49. Dabei bat regelmäßig die örtliche Regelung der den Verhältnissen der einzelnen Gewerbezweige besser angepaßten beruflichen Regelung zu weichen, Sitzler, Gew. u. Kaufm.Ger. 25, S. 66.

    Google Scholar 

  50. Ebenso Baum, a. a. O., S. 74.

    Google Scholar 

  51. Diese Priifung ist nicht nur eine formale, sondern erstreckt sich auch auf Inhalt und Wirkung der Tarifverträge. Sitzler, Gew. u. Baufm.Ger. 25, S. 70.

    Google Scholar 

  52. Der Beginn kann auch zurückdatiert werden, jedoch höchstens bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung des Antrags im Reichsanzeiger. Sitzler, a.a.O., S. 70.

    Google Scholar 

  53. Anträge schwebten, über 100 Anträge gingen monatlich neu ein.

    Google Scholar 

  54. Vgl. aus der umfangreichen Literatur vor allem Koehne, Die Arbeitsordnungen im deutschen Gewerberecht, Berlin 1901, und 0ertmann in der Festgabe für liübler, Berlin 1903.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Herzfeld, Arbeitsrecht 1919, S. 110 ff. Im übrigen bestimmt sich dagegen m. E. die Wirkung der Arbeitsordnung nach den unverändert gebliebenen Vorschriften der Gew. 0.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Potthoff, Arbeitsrecht 1919, S. 72, Landsberger, Gew. u. Kaufm.Ger. 25, S. 120 und unten S. 55, 133, 178.

    Google Scholar 

  57. Natürlich auch wenn sie nicht versicherungspflichtig sind.

    Google Scholar 

  58. Vgl. über diese Derseh,inMonatsschr.f.Arb.-u.Angest.-Vers. 1913, S. 556 f% und 1917, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  59. Über die Frage, inwieweit künftig auch geistige Arbeiter als Angestellte zu behandeln sind, vgl. Potthoff, Arbeitsrecht 1919, S. 108ff.

    Google Scholar 

  60. Ausnahme vgl. unten S. 133.

    Google Scholar 

  61. Vgl. über diesen Unterschied K a s k e 1, Rechtliche Natur des Arbeiterschatzes ( Leipzig, Duncker & Humblot 1914 ) S. 9–15.

    Google Scholar 

  62. Über die Entwicklung der Sozialversicherung seit der Revolution vgl. Kaskel in der Zeitschr. f. die gesamte Versicherungswissenschaft 1920, S.1 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kaskel, W. (1920). Einleitung. In: Das Neue Arbeitsrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26492-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26492-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24375-6

  • Online ISBN: 978-3-662-26492-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics