Skip to main content
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Die im Kriege bald einsetzende Steigerung des Wertes landwirtschaftlicher Grundstücke hatte zur Folge, daß das Kapital mit wachsender Vorliebe in ihnen Anlage suchte 1). Zum Teil wirkte dabei der Wunsch mit, die steuerliche Vorzugsbehandlung solcher Grundstücke auszunutzen, bisweilen auch das Bestreben, Nahrungsmittel zu erlangen. Diese Entwicklung begegnete besonders deshalb Bedenken, weil so landwirtschaftliche Grundstücke in die Hände ungeeigneter Persönlichkeiten gerieten und dadurch die Gefahr einer Beeinträchtigung unserer Ernährnngswirtschaft hervorgerufen wurde. Zur Bekämpfung derartiger Veräußerungen wurde deshalb unter dem 15. III. 18, RGBl. 123 2) eine VO. über den Verkehr mit landwirtschaftlichen Grundstücken erlassen, nachdem schon mehrere Militärbefehlshaber sowie Baden mit einem Gesetz vom 5. VII. 17 auf diesem Wege vorangegangen waren. Der wesentliche Inhalt der VO. vom 15. III. 18 ist der folgende:

  1. a)

    Die Auflassung eines Grundstücks (nicht nur eines landwirtschaftlichen) über 5 ha ist von behördlicher Genehmigung abhängig gemacht, ebenso die Begründung der Verpflichtung zur Übereignung eines solchen Grundstücks (z. B. durch Kaufvertrag) sowie die Bestellung eines dinglichen oder anderen Rechts auf Genuß der Grundstückserzeugnisse (Nießbrauch, Pachtrecht).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zum folgenden die Begr. zur VO. 15. III. 18 im Kriegsbuch 8, 128.

    Google Scholar 

  2. Zusammenstellung der Literatur Kriegsbuch 8, 135; außerdem Stillschweig KGB1. 1919, 15.

    Google Scholar 

  3. Bek. des bay. Kriegsministeriums 15. X. 17/15. III. 18.Beiblatt zum Bay. JMBl. 1917, 260 und 1918, 48.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Druckschriften des Reichs- und preußischen Staatskommissars für das Wohnungswesen Nr. 1 (Bericht über die am 15. Januar 1919 im Landeshause zu Berlin abgehaltenen Beratung über dringende Maßnahmen auf dem Gebiete der Wohnungsfürsorge, Berlin 1919).

    Google Scholar 

  5. Die preußische VO. 23. XII. 18 GesS. 1919, 3, die dem Staat ein gesetzliches Vorkaufsrecht für alle Besitzungen über 20 ha beilegte, ist aufgehoben durch das preuß. Ausführungsgesetz zum Reichssiedlungsgesetz § 39.

    Google Scholar 

  6. Dazu v. Unzner BayRpflZ. 1919; S. 367, 399, 43 und 1920, S. 12, 40, 60.

    Google Scholar 

  7. Dazu Seelmann JW. 1919, 476; Eschenbach ebenda 478; v. Staff in der Festgabe für O. Liebmann (1920) 4, 338 ff.

    Google Scholar 

  8. Sie hat eine unverhältnismäßig reiche Literatur hervorgerufen; kommentierte Ausgaben von Glaß u. Scheidt (1919); Sieskind (desgl.); Samoje (desgl.); Günther (desgl.); Wölbling (desgl.); Kretschmar, das neurechtliche Erbbaurecht (1919); Kober (1920); ferner Günther JW. 1919, 357; Palandt Gruchots Beiträge 63, 657.

    Google Scholar 

  9. Über diesen Begriff etwa Wolff, Sachenrecht11 (1919) 6 ff., 520 ff.

    Google Scholar 

  10. Früher VO. 15. I. 19 RGBl. 69.

    Google Scholar 

  11. Näheres Nußbaum, Deutsches Hypothekenwesen 65 ff.

    Google Scholar 

  12. Der freilich eine andere rechtliche Natur zeigt wie der S. 49 erwähnte Heimfallanspruch, denn seine Erfüllung schafft nicht ein „Recht an eigener Sache“.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Nußbaum, Kriegsprobleme des großstädtischen Realkredits (1917.)

    Google Scholar 

  14. Näheres bei Hagelberg, Abtretung und Pfändung von Mieten (1915) und Nußbaum, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung (1916) 161 ff.; dort auch weitere Literatur.

    Google Scholar 

  15. Oben S. 7, Anm. 5.

    Google Scholar 

  16. Eine reichsrechtiiche Vorschrift organisatorisoher Art findet sich in dem RGes. vom 24. X. 17 RGBl. 973. Danach sind die sogen. „Hypothekensohutzbanken“, die sich gewerbsmäßig mit den entgeltlichen Bürgschaftsübernahmen für Hypothekenschulden befassen, den für Versicherungsunternehmungen geltenden Vorschriften, namentlich der Staatsaufsicht entzogen, obschon ihr Betrieb einen versicherungsartigen Charakter hat.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Nußbaum, Deutsches Hypothekenwesen 221 ff.

    Google Scholar 

  18. Oben S. 50.

    Google Scholar 

  19. Über Errichtung eines Landescchätzungsamtes VO. 20. XI. 19 GS. 1920, 52.

    Google Scholar 

  20. RG. 86, 397.

    Google Scholar 

  21. RG. 91, 54, vgl. auch RG. 94, 267.

    Google Scholar 

  22. RG. 87, 277; vgl. JW. 1918, 815 und Anmerkung dazu. Die Berechtigung dieser Scheidung zwischen Miet- und Pachtvertrag ist zweifelhaft.

    Google Scholar 

  23. Schrifttum zum neuen Mietsrecht: Carl Stern, Die Met Schutzgesetzgebung3 1919; Rhode und Brumby, Die Meterschutzverordnung 5 1919; Pfeiffenberger2 1919 desgl.; Unger u. Dittrich, Das Metrecht im Kriege und in der Übergangszeit 1919; Ludwig Lehmann, Der Mieterschutz (1919) (mit den bayrischen Vorschriften).

    Google Scholar 

  24. Bayr. Staatsanzeiger vom 16. V. 19 VO. 125, abgedruckt bei Lehmann aaO 119 ff.; dazu Koerbel, BayRpflZ 1920, 103.

    Google Scholar 

  25. Zuvor schon Abänderungs-VO. 22. VI. 19 RGBl. 591.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Übergangßbestimmungen Ziff. IV des RGes. vom 11. V. 20.

    Google Scholar 

  27. Der in der Praxis des Zwangswohnungswesens vorkommende Ausdruck „Beschlagnahme“ entspricht dem Gesetze nicht. Inwieweit eine entsprechende Anwendung des an sich anders gearteten Beschlagnahmebegriffes möglich wäre, kann hier nicht verfolgt werden.

    Google Scholar 

  28. Wassertrüdinger, BayRpflZ. 1920, 98.

    Google Scholar 

  29. Zum folgenden VO. 23. IX. 18 RGBl. 1146 über das Verfahren vor den Mietseinigungsämtern.

    Google Scholar 

  30. Wegen Übertragung der Aufgaben aus der WMVO. auf andere Behörden WMVO § 1 II.

    Google Scholar 

  31. Für Preußen ist die Errichtung von Wohnungsämtern schon auf Grund des Wohnungsgesetzes, oben S. 49, vorgeschrieben.

    Google Scholar 

  32. Nach dem Wortlaut der MSchVO. gelten freilich auch diese Bestimmungen scheinbar nur bedingt, nämlich nur für den Fall der Errichtung und besonderen Ermächtigung des Einigungsamtes gemäß § 1 MSchVO. Da indessen dort, wo es an der Errichtung und Ermächtigung des Einigungsamtes fehlt, das Amtsgericht für die Entscheidungen aus der MSchVO. zuständig ist, so ist jene Bedingung vom Standpunkt des materiellen Rechts aus belanglos.

    Google Scholar 

  33. Abgeändert durch VO. 31. V. 20 RGBl. 1201.

    Google Scholar 

  34. Ursprünglich VO. 2. XI. 17 RGBl. 989 nebst VO. 1. VIII. 18 RGBl. 991.

    Google Scholar 

  35. Möglich ist auch die Auslegung: „nach dem 5. November 1917“ (Inkrafttreten der VO. vom 2. XI. 17 RGBl. 989). Die Unklarheit der VO. in diesem wichtigen Punkte ist ein bezeichnendes Beispiel für die Flüchtigkeit der Kriegsgesetzgebung.

    Google Scholar 

  36. Für Berlin Beschluß des Wohnungsverbandes Groß-Berlin 24. IV. 20 KGBl. 56.

    Google Scholar 

  37. Gegen die Rechtsgültigkeit dieser wirtschaftlich und verwaltungstechniseh äußerst bedenklichen Anordnung Mittelstein, JW. 1920, 337, Anschütz, ebenda 339, Oertmann, KGB1. 1920, 25, Loevinsohn, ebenda 28, deren Ausführungen jedoch durch das RGes. vom 11. V. 20 Art. IV, Ziff. III überholt und auch sonst nicht durchweg zu billigen sind.

    Google Scholar 

  38. Einen kümmerlichen Ersatz bietet die unklare neue Vorschrift über die Schadenersatzpflicht beim Eingriff in Privatrechte (WMVO. § 9 Satz 3 — Fassung vom 15. V. 20 —). Sie fehlt bemerkenswerterweise der MSchVO.

    Google Scholar 

  39. VO. 4. IV. 16 RGBl. 234 und 12. X. 17 RGBl. 897.

    Google Scholar 

  40. Dazu Kaisenberg BayRpflZ. 1919, 411.

    Google Scholar 

  41. Vgl. VO. über den Verkehr mit landwirtschaftlichen Grundstücken vom 15. III. 18 oben S. 44; Vertragsablösungs-VO. vom 8. VIII. 19 oben S. 57; Reichssiedlungsgesetz vom 11. VIII. 19 oben S. 46 § 22ff.

    Google Scholar 

  42. Oben S. 26.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z.B.v. Philipp ovich, Grundriß der Nationalökonomie II, 11. Aufl. S. 77.

    Google Scholar 

  44. Wichtig hierzu sind die Landesausführungsbestiminungen (für Preußen vom 31. VII. 19 Minilsterialblatt der Landwirtsch. Verwaltung von 1919. 288; für Sachsen VO. 25. X. 19 GVOBl. 248).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nussbaum, A. (1920). Grundstücksrecht. In: Das Neue Deutsche Wirtschaftsrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26491-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26491-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24374-9

  • Online ISBN: 978-3-662-26491-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics