Skip to main content

Die Problematik der Familiengruppen

  • Chapter
Das Verbrechen
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Eines der Mittel, die Beziehung von Familienleben und Kriminalität zu untersuchen, ist die Aufspaltung nach Familienstand. Die zunehmende Abneigung amtlicher Kriminalstatistiken gegen die Erhebung des Familienstandsг ist nicht berechtigt. Damit soll nur den Schwierigkeiten ausgewichen werden, die hinter den rechtlichen Kategorien stehen. Auch herrscht die Furcht, ein Dogma einzubüßen, das der alte und tüchtige Moralstatistiker von Öttingen als die „sittigende Macht des Familienlebens“ bezeichnet hat2. An diesem Glaubenssatz, so meint man, darf die Wissenschaft nicht rütteln. Er kommt aus grauer Vorzeit und dem Denken ahnengläubiger Kulturen. Selbst wenn die Ehe von tausend widrigen Einflüssen bestürmt wird, die das Zeitalter der Maschinen heraufgeführt hat, so bleibt sie mit allen Mißerfolgen das größte und das segensreichste aller Institute. Gewiß hat die Entwicklung neuen Krisen Tür und Tor geöffnet. Wer sie nicht sehen will, hat sie damit nicht aus der Welt geschafft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Roesner: Handwörterbuch der Kriminologie, Bd. II, S. 401.

    Google Scholar 

  2. Ebenda, Bd. II, S. 398.

    Google Scholar 

  3. Nötscher, F.: Biblische Altertumskunde, S. 69 und 70.

    Google Scholar 

  4. Richter, XI, 37ff.

    Google Scholar 

  5. Sartori, P.: Sitte und Brauch, Bd. II, S. 133.

    Google Scholar 

  6. Plutarch: Lykurg, 15. Die Hagestolze mußten nackt um den Markt marschieren und dabei ein Lied der Selbstverspottung singen, „es geschehe ihnen ganz recht, weil sie gegen die Gesetze ungehorsam seien“.

    Google Scholar 

  7. Plutarch: Lysander, 30. — Als ungeeignet galten Geldheiraten. — Die statistische Kategorie „verheiratet“ wurde also schon damals qualitativen Einschränkungen unterworfen.

    Google Scholar 

  8. Coulanges, Fustel de: Der antike Staat, S.49, Berlin 1907. — „Wir berühren hier eines der bezeichnendsten Merkmale der antiken Familie. Die Religion, die sie bildete, verlangt gebieterisch, daß sie nicht zugrunde geht. Eine Familie, die erlischt, das ist ein Kultus, der dahinstirbt. Man muß sich diese Familien zur Zeit vorstellen, wo die Glaubenslehren sich noch nicht verändert hatten. Jede von ihnen besitzt eine Religion und Götter, ein kostbares Gut, worüber sie wachen muß. Das größte Unglück, das ihre Frömmigkeit zu fürchten hat, ist, daß ihre Linie erlischt. Denn dann würde die Religion von der Erde verschwinden, ihr Herd würde erlöschen, die ganze Reihe ihrer Toten versänke in Vergessenheit, in ewiges Elend. Das große Bestreben des menschlichen Lebens ist, die Nachkommenschaft und damit den Kultus zu erhalten. Diesen Meinungen zufolge war das Zölibat ein schwerer Fehler und zugleich ein Unglück.“

    Google Scholar 

  9. Ebenda, S. 50.

    Google Scholar 

  10. In Hasting’s Encyclopaedia of religion and ethic, Bd. V, S. 754, Edinburgh 1912.

    Google Scholar 

  11. Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch, S. 235, Halle 1908.

    Google Scholar 

  12. Rochholz, Ernst Ludwig: Schweizer Sagen aus dem Aargau, Bd. II, S. 44. — Siehe auch den Zaubervogel in Grimms „Machandelboom“. Sein Kywitt ist der plattdeutsche Name für den Kiebitz.

    Google Scholar 

  13. Daher erhalten in Deutschland vielfach die jungen Mädchen im Tode den Brautschmuck, den sie im Leben nicht erringen konnten. Sartori: Sitte und Brauch, Bd. I, S. 133, Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  14. „Ledig“ bedeutet frei, ungehindert, müßig, leer, beweglich. Kluge-Götze, S. 444. Paul nennt auch die Bedeutung „nicht gefangen“, S. 324.

    Google Scholar 

  15. „Alte Jungfern und Junggesellen“, teilt Sartori mit (Bd. I, S. 121), „sind vielfachem Spott ausgesetzt. Ja selbst nach ihrem Tode droht ihnen allerlei ausgesuchte Trübsal — von zehn Jungfrauen fahren neun zum Teufel — namentlich, wenn die Ehelosigkeit in ihrem eigenen Willen begründet gewesen ist.“

    Google Scholar 

  16. Erwähnt bei Hagemann, Bd. I, S. 398.

    Google Scholar 

  17. Hagemann, Bd. I, S. 402.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, Bd. I, S. 406. — Man konnte amtlich sich nichts Schlimmeres denken.

    Google Scholar 

  19. Stat. Abstract 1960, S. 45.

    Google Scholar 

  20. Ebenda, S. 48 (1946). Die Zahlen schwanken heftig. Für das Jahr 1940 werden 447080 abwesende Ehefrauen angegeben, 1946 etwas mehr als die Hälfte.

    Google Scholar 

  21. Stat. Abstract 1947, S. 57. 1960 fehlen diese Zahlen. — 1944 waren interniert: Geisteskranke 501751; 118153 Geistesschwache und 130805 Gefangene. Ebenda, S. 86 und 101.

    Google Scholar 

  22. Hagemann, Handwörterbuch, Bd. I, S. 398.

    Google Scholar 

  23. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 408.

    Google Scholar 

  24. Stransky, Erwin, im Sammelband: Die Sexualität dee Heimkehrers, S. 25, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  25. „Herr W. — Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft — muß feststellen, daß ihn seine Frau betrogen hat; er reagiert auf dieses Erlebnis mit Potenzschwäche, was zur Folge hat, daß seine Frau ihn verläßt. Er heiratet zum zweiten Mal, aber auch die zweite Frau betrügt ihn auf die fortschreitende Potenzschwäche hin; bei alledem fordert sie, daß der Patient mir ihr geschlechtlich verkehre; droht ihm, im Falle weiteren Versagens ihn auch weiterhin zu betrügen, und verwirklicht ihre Drohung wiederholte Male.“ Frankl, Viktor E., und Gottfried, Roth ebenda, S. 68.

    Google Scholar 

  26. Report of the Committee on homosexual offences and prostitution, S. 17, London 1958.

    Google Scholar 

  27. Ebenda, S. 18.

    Google Scholar 

  28. Hirschfeld: Geschlechtshunde, Bd. I, S. 575.

    Google Scholar 

  29. Hirschfeld: Geschlechtsanomalien, S. 246.

    Google Scholar 

  30. „ ... Wir haben uns entschlossen, getrennt zu leben, jeder seine Wohnung zu behalten und uns nur aus Neigung, nicht aus Pflichtgefühl zu treffen. Wir haben beschlossen, daß 7 Frühstücke miteinander pro Woche langweilig sein könnten. Wir haben beschlossen, es sei eine vorsündflutliche Sitte, wenn die Frau ihren Namen abtut, der doch Teil ihrer Persönlichkeit geworden ist, wie ihre Augenfarbe. Diese Aufgabe ist durch nichts begründet. Ich bin als Fanny Hurst geboren und möchte als Fanny Hurst sterben. Wir haben beschlossen, im Falle von Nachkommenschaft solle das Kind den Namen des Vaters annehmen. Wenn es mündig geworden ist, soll die letzte Entscheidung bei ihm liegen... Wir haben entschieden, daß die Natur häufig Fallen stellt, um zwei Menschen zur Ehe zu verlocken. Deshalb wollen wir unsere Ehe auf ein Jahr probieren. Sollte am Ende dieser Frist die Unternehmung sich mehr als eine Last herausstellen denn ein Gewinn, so wollen wir in aller Ruhe auseinandergehen.“ Thomas, W. I.: The unadjusted girl, S. 93, Boston 1923.

    Google Scholar 

  31. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 50.

    Google Scholar 

  32. Bei einem New Yorker Mordfall kam folgende Beziehung von Bruder und Schwester, die zusammenwohnten, zur Sprache: „Fred hatte seine (jetzt tote) Schwester angebetet. Seine Mutter sagte aus, daß er einen wahren Kult mit ihr getrieben habe. Eine der besten Freundinnen der Ermordeten drückte sich in gleicher Weise aus. Es wäre eine wundervolle Freundschaft gewesen.“ Collins, Ted: New York murders, S. 179, New York 1944.

    Google Scholar 

  33. Siehe die Fälle in meiner Studie: Zur Kriminalität verschleppter Mutterliebe, Schweiz. Zeitschrift für Strafrecht 1960, S. 281 ff. — In dem Nürnberger Falle schliefen sogar Mutter und Sohn in dem gleichen Zimmer, trotzdem sie ganz bemittelt waren (S. 292).

    Google Scholar 

  34. Im Mönchstaat Tibet sind 30% der Männer ledig.

    Google Scholar 

  35. Machthungrige — und dazu zählt die Geldgier — neigen nicht dazu, die tiefe Leidenschaft zu teilen und bleiben deshalb lieber ledig. Von dem Junggesellen Cecil Rhodes schreibt sein Biograph: „Man sagte und man glaubte allgemein, daß Rhodes sich nichts aus Frauen mache... Wahrscheinlich kann man mit Recht sagen, daß er, von seinen Gedanken gehetzt, die meisten Frauen, die er traf, für Zeitverschwendung hielt, wie er jeden Gedanken an Heirat aufgab, weil sie nur seine Arbeit hemmen würde. ‚Als ich beschloß‘, so sagte er seltsamerweise, ‚in die Politik zu gehen, entdeckte ich, daß ich alle engen Beziehungen zu Frauen aufgeben müsse, denn, wie ich merkte, hatte ich für alle beide keine Zeit. ‘“ Lockhardt, J. G.: Cecil Rhodes, S. 67 und 88, London 1946.

    Google Scholar 

  36. Zorbaugh, H. W.: The Gold Coast and the slums, S. 145, Chicago 1929.

    Google Scholar 

  37. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 43.

    Google Scholar 

  38. Exner: Kriminologie, S. 250.

    Google Scholar 

  39. Statistisches Jahrbuch 1952, S. 26. — Zahlen von 1960, Ebenda, 1960, S. 50.

    Google Scholar 

  40. Ebenda, S. 3. Zahlen sind nur für beide Geschlechter erhältlich.

    Google Scholar 

  41. Exner, ebenda, S. 250.

    Google Scholar 

  42. „Kaum 16,1 % dieser großen Menschenmenge hatte es also je mit der Ehe versucht.“ — Nur wenn wir die Altersverhältnisse dieser mittellosen Wanderer kennten, wäre es möglich, zu einwandfreien Ergebnissen zu kommen.

    Google Scholar 

  43. Wir werden ihnen bald auf Schritt und Tritt begegnen.

    Google Scholar 

  44. Schäfer, Alfred: Das Delikt der Abtreibung im Landgerichtsbezirk Duisburg in der Zeit von 1936–1950, S. 89, Bonner Diss. 1953.

    Google Scholar 

  45. Vor dem 1. Weltkrieg wurden Verheiratete und Ausländerinnen in München nicht inskribiert: in andern großen Städten, wie Wien, war die Praxis weniger zaghaft. Siehe die Zahlen in meiner Untersuchung: Die Kriminalität der Verwitweten und Geschiedenen, in Österr. Zeitschrift für Strafrecht 1913, S. 379.

    Google Scholar 

  46. „In Berlin lebten zwei Professoren von internationalem Rufe Jahrzehnte zusammen. Als sich Zeitungen, Brötchen und Milchflaschen ein paar Tage lang vor ihrer Korridortür sammelten, benachrichtigten die Hausbewohner die Polizei. Diese fand den einen als halbverhungerten Totenwächter an der noch im Lehnstuhl sitzenden Leiche des andern. Halb wirr vor Trauer und Entkräftigung bejammerte der Überlebende seinen Freund, wobei er ihm einen weiblichen Kosenamen gab.“ Schmidt, Franz von: Nachtseiten der Liebe, S. 235, Rüschlikon 1960.

    Google Scholar 

  47. Elliott I, S. 412. Für 1957 werden nur noch 1146000 „getrennte“ Frauen angegeben. Elliott, II, S. 379.

    Google Scholar 

  48. Hier wären die Getrennten abzuziehen.

    Google Scholar 

  49. „Kürzlich kam Rabbi Ezekiel Lipschitz, der Dekan der orthodoxen Rabbis Polens, nach den Vereinigten Staaten und Chicago mit der ausdrücklichen Absicht, die Ehegatten von 18000 russischen und polnischen jüdischen Frauen zu finden, die in den letzten Jahren verlassen waren.“ Wirth, Louis: The Ghetto, S. 216, Chicago 1958.

    Google Scholar 

  50. „... In der Tat, in den letzten zehn Jahren war er stets im Begriff gewesen, heimzugehen. Sechs Monate nach seiner Ankunft in Monte-Flat hatte er die Absicht heimzugehen; er wollte heimgehen, wenn die erste Regenzeit käme; er wollte heimgehen, wenn die Regenzeit vorüber wäre ; er wollte heimgehen, wenn man das Bauholz auf dem Roßkastanienhügel geschlagen haben würde ..., wenn die Wahlen vorüber seien, wenn er von seiner Frau Antwort erhalten hätte.“ Harte, Bret: Kalifornische Erzählungen, Bd. IX, S. 3, Reclamausgabe.

    Google Scholar 

  51. „Meine Frau“, begann er vorsichtig, „weißt Du, sie ist ein wenig rasch mit der Hand.“ Ebenda, Bd. IX, S. 22.

    Google Scholar 

  52. In einem alten Mordfall lese ich von dem Opfer: „Die unglückliche Frau war in der Gemeinde sehr beliebt, ihrer Wohltätigkeit und Menschenliebe wegen. Sie hatte keinen Feind als ihren Mann.“ Mühlberger, R. Th.: Das Verbrechen des Mordes, S. 279, Stuttgart 1834.

    Google Scholar 

  53. Shaw, Clipford R.: The natural history of a delinquent career, S. 47, Chicago 1931.

    Google Scholar 

  54. Zitiert nach Colcord, Johanna C: Broken homes, S. 21. New York 1919.

    Google Scholar 

  55. Sozial bedeutsam ist die längere oder dauernde Trennung. In diesem Falle ist die Entfernung von Mann oder Frau die „Ehescheidung des armen Mannes“. Elliott I, S. 412.

    Google Scholar 

  56. Folsom, Joseph K.: The family, S. 11, New York 1934.

    Google Scholar 

  57. Karsner, David: Silver dollar, S. 70, 71, New York 1946.

    Google Scholar 

  58. Brandt, Lillian: Seven hundred and seventy-four deserters and their families, S. 35, New York 1905.

    Google Scholar 

  59. „Sobald er Geldsorgen hatte — damals mit der Loge und den gefälschten Schecks — verließ er mich... Vor drei Jahren verlor er seinen Arbeitsplatz. Alsbald verschwand er aus dem Hause.“ Mowrer, Harriet R.: Personality adjustment and domestic discord, S. 141, New York 1935.

    Google Scholar 

  60. Hartland, Sidney E.: Art. “Birth”, Hasting’s Encyclopaedia, Bd.II, S.636.

    Google Scholar 

  61. Das kränkendste an dem Verlassenwerden ist das persönliche Versagen. Fehlt diese Gefühlslage, wie bei der Trennung im Kriege, so tauchen vorübergehend positive Töne der Erleichterung auf. „Sie ging abends“, lesen wir von einer Frau, deren Mann in den Krieg gezogen ist, „wenn die Arbeit getan war (auf den Weiden umher). Manchmal fühlte sie sich so zufrieden, daß sie mit einem plötzlichen Gefühl von Schuld aus ihrem Frieden aufschrak und sich zu einer neuen Ruhelosigkeit zwang, als könne sie nur so ihrem abwesenden Ehegatten gerecht werden.“ White, Patrick: Zur Buhe kam der Baum des Menschen nie, S. 212, Stuttgart o. D.

    Google Scholar 

  62. MÜHLBERGER, S. 179, 180.

    Google Scholar 

  63. MÜHLBERGER, S. 220ff.

    Google Scholar 

  64. „Es kämen Weiber genug in die Mühle, mit denen müsse er sich schon be-helfen, wenn er nicht warten könne.“ Als der Mann ihrem Rate folgt, wird sie eifersüchtig und es kommt zu Streit und Ohrfeigen.

    Google Scholar 

  65. Die Ehefrau bewog den Gesellen ihres Mannes, mit dem sie ein ehebrecherisches Verhältnis hatte, ihn zu ermorden. Der Ehemann stieß sie sexuell ab. „Wenn er zu ihr käme, so käme er nicht wie ein Mensch, sondern wie ein Satan, sie hätte keine Empfindungen, wie bei ihm (dem Gesellen), sondern Schmerzen wie ein Vieh.“

    Google Scholar 

  66. Neuer Pitaval, Bd. XXIX, S. 231.

    Google Scholar 

  67. Einmal beschwerte er sich nach einem heftigen Zank bei der Nachbarin: „Der Zimmermann (der Geliebte) und meine Mine (die Ehefrau) sind wieder so hinter mir hergewesen und haben mich aus dem Bett geschmissen, und der Zimmermann hat sich zu ihr ins Bett gelegt.“

    Google Scholar 

  68. Neuer Pitaval, Bd. XXII, S. 14.

    Google Scholar 

  69. Young, Filson: Trial of Hawley Harvey Crippen, S. 23, Edinburgh 1920.

    Google Scholar 

  70. Sir Hall sprach von einem „abnormal amative appetite“, abnormal nicht in der Richtung, aber in der Stärke des Begehrens.

    Google Scholar 

  71. MÜhlberger, S. 106.

    Google Scholar 

  72. „Verdrossen“ hat die ursprüngliche Bedeutung: „Mir wird etwas zu viel.“ Paul: Deutsches Wörterbuch, S. 594.

    Google Scholar 

  73. Neuer Pitaval, Bd. XXV, S. 398.

    Google Scholar 

  74. Über ältere Anschauungen siehe His, S. 131.

    Google Scholar 

  75. Mühlberger, S. 284.

    Google Scholar 

  76. Feuerbach, Bd. I, S. 236.

    Google Scholar 

  77. „Der Pfarrer Guth, zur Zeit der Anklage 53 Jahre alt, war in früher Zeit ein schöner, gewandter Mann und ein gesunder Kopf.“ Mühlberger, S. 302.

    Google Scholar 

  78. Ebenda, S. 303.

    Google Scholar 

  79. Neuer Pitaval, Bd. XXVIII, S. 215, 216.

    Google Scholar 

  80. Feuerbach, Bd. I, S. 236.

    Google Scholar 

  81. Neuer Pitaval, Bd. XXVIII, S. 215.

    Google Scholar 

  82. Feuerbach, Bd. I, S. 234. „Alle seine Kinder, sobald sie der Schule entwachsen waren, dienten ihm als Knechte und Mägde und besorgten mit Arbeitsamkeit die häuslichen Geschäfte. Gleichwohl versagte er ihnen anständige Kleidung, ließ sie öfters Not leiden und setzte sie mit ihrer Mutter in manche peinliche Verlegenheit, besonders wenn er von zu Hause wegging, um mehrere Tage auszubleiben, ohne daß er Geld ... zurückgelassen hatte.“

    Google Scholar 

  83. Mühlberger, S. 204.

    Google Scholar 

  84. Pitaval der Gegenwart, Bd. III, S. 32ff.

    Google Scholar 

  85. Tiefreligiöse Zeiten kannten Zaubersprüche, um ehelichen Hader zu kurieren. Siehe die Hymnen in McKenzie, John: Hindu ethics, S. 24, New York 1922.

    Google Scholar 

  86. Neuer Pitaval, Bd. XXIX, S. 225.

    Google Scholar 

  87. Bartlett, George A. (früher Richter in Reno, Nevada): Men, women and conflict, S. 166, 167, New York 1931.

    Google Scholar 

  88. Besonders wirtschaftliche Not ist eine Selbstmordursache mit besonders großem Mißverhältnis unter den Geschlechtern. Siehe Roesner, Handwörterbuch, Bd. II, S. 572.

    Google Scholar 

  89. Mowrer, Harriet, S. 196–198.

    Google Scholar 

  90. Ebenda, S. 142.

    Google Scholar 

  91. Ebenda, S. 196–198.

    Google Scholar 

  92. Ebenda, S. 161.

    Google Scholar 

  93. Mowrer, Harriet, S. 140, 141.

    Google Scholar 

  94. Von einem andern Paar, das die Statistik als verheiratet anführt, wird mitgeteilt, daß der Ehemann in 3 Jahren nur ungefähr 6 Monate zu Hause war. Ebenda, S. 143. — Auch Schweigen kann als eine Form der Trennung angesehen werden. Der Richter Bartlett (S. 167) erinnerte sich einer Frau, die vor ihm erschien, ein völlig nervöses Wrack, weil es dem Gatten nicht gefiel, mit ihr zu sprechen.

    Google Scholar 

  95. Colcord, Joanna C: Broken homes, S. 157. New York 1919, weist auf die Frauen hin, die ihre Ehemänner nicht aus wirtschaftlichen Gründen, sondern mit wahrer Jagdlust vor Gericht ziehen. Sie genießen die ihnen vom Staat zur Verfügung gestellte Brachialgewalt, um ihren Herrschaftsgelüsten zu frönen.

    Google Scholar 

  96. Sie hat eine Pension und er ist der „stille Teilhaber“, der herumgeht und im Hause die kleinen Reparaturen macht. Ebenda S. 154.

    Google Scholar 

  97. In einem solchen Falle beschrieben die Verwandten den Mann als ein „kleines Nichts von einem Mann. Er hat keine üblen Gewohnheiten und ist übertrieben eifrig, sich etwas zu tun zu machen, aber, obwohl er nur etwas über 50 ist, ist er vorzeitig gealtert und untüchtig.“ Ebenda, S. 155. — Von einem andern Typ schreibt Mowrer, Ernest R.: Domestic discord, S. 72, Chicago 1928: „Er ist jünger und kleiner als seine Frau und damit wird man sein Inferioritätsgefühl erklären müssen.“ Harriet E. Mowrer beschreibt die Klage eines Mannes, der im Hause an die Wand gedrückt ist, nicht einmal ins Bad gelassen wird, weil die Tochter es stets „besetzt hält“. „Meine Frau war immer der Herr im Hause, jetzt ist es Mary“ (die Tochter). Personality adjustment and domestic discord, S. 229.

    Google Scholar 

  98. Schaubilder im Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1960, S. 48, Wiesbaden 1960, wo die Jahre 1910, 1925, 1939, 1950 und 1958 verglichen werden.

    Google Scholar 

  99. Ebenda, S. 50.

    Google Scholar 

  100. So die amtliche deutsche Bevölkerungsstatistik. Ebenda, S. 50, im Gegensatz zur amerikanischen Statistik. Dementsprechend arbeiten Aschaffenburg (S. 189), Exner (S. 246) und Sauer (S. 158) mit Sammelgruppen, die Roesner (Handwörterbuch der Kriminologie, Bd. I, S. 409 und 410) in wertvoller Weise auflöst. Thompson I (S. 107 und 108) trennt Verwitwete und Geschiedene, Thompson II (S. 102) wirft sie für die Jahre 1940 und 1950 erneut zusammen.

    Google Scholar 

  101. Hurwitz, Stefan: Criminology, S. 351, London 1952.

    Google Scholar 

  102. Die Züricher Kriminalstatistik bildet die unbrauchbare Sammelgruppe: ledig, verwitwet, geschieden. Hacker, Ervin: Die Kriminalität des Kantons Zürich, S. 145, Miscole 1939.

    Google Scholar 

  103. Sie nehmen schon in den zwanziger Jahren sprunghaft zu, vor allem auf der Männerseite.

    Google Scholar 

  104. Elliott, Mabel A., I, S. 439. — Im Jahre 1920 kamen 116,0 Ehen (Nachkriegsboom) auf 1000 ledige Frauen, 15–54 Jahre alt; 1932 waren es 74,4.

    Google Scholar 

  105. Statistical Abstract 1947, S. 42.

    Google Scholar 

  106. Elliott II, S. 419.

    Google Scholar 

  107. „Es ist daher auch nicht verwunderlich, wenn von Scheel, der erste Leiter der Kriminalstatistik im damaligen Kaiserlichen Statistischen Amt, im Jahre 1890 die Forderung stellte, den statistischen Fragebogen von diesen unverwertbaren Fragen (scil, nach dem Familienstand der Verurteilten) zu entlasten.“ Roesner, im Handwörterbuch der Kriminologie, Bd. I, S. 401.

    Google Scholar 

  108. Beispiele sind das Statistische Jahrbuch für 1960, das auf S. 50 die Berechnung von Prozentzahlen bei den Verwitweten und Geschiedenen nur lückenweise durchführt und die sonst ausgezeichnete Irrenstatistik von 1933 (Patients in hospitals for mental disease, S. 36, Washington 1935). Hier werden für Ledige, Verheiratete und Verwitwete relative Zahlen berechnet. Bei den Geschlechtern finden sich nur Punkte. — Im Jahre 1957 (S. 43) wurden in Westdeutschland noch genaue Prozentzahlen, und zwar für Verwitwete und Geschiedene sauber getrennt, vorgelegt.

    Google Scholar 

  109. Thompson II, S. 247.

    Google Scholar 

  110. Dublin, Louis I., and Alfred J.Lotka: Length of life, S. 136, New York 1936.

    Google Scholar 

  111. Englische Zahlen melden eine höhere Sterblichkeit der 16–24jährigen verheirateten Frau. Thompson I, S. 232. Ebenso deutsche Zahlen von 1935 für die Altersgruppe 20–24 Jahre.

    Google Scholar 

  112. Smith, T. Lynn: Population analysis, New York 1948.

    Google Scholar 

  113. Thompson II, S. 247 ff.

    Google Scholar 

  114. Über diesen Rückgang siehe die Zahlen bei Reutee, Edwaed B.: Population problems, S. 259, Philadelphia 1937. Über Masern (Deutschland 1934) und ihre Gebundenheit an das Alter 1–5 Jahre siehe Mackenkoth, S. 75.

    Google Scholar 

  115. Hirschfeld, Magnus: Geschlechtskunde, Bd. I, S. 93, Stuttgart 1926. „Nicht weniger als 17000 ‚ Selbstmorde‘ verzeichnet im letzten Jahr (1923) die Statistik der Todesarten für das Deutsche Reich. Diese siebzehntausend Selbstmörder auf den Totenscheinen sind aber sicherlich nicht alle, vielleicht nur die Hälfte, vielleicht sogar ein noch geringerer Bruchteil aller derer, die in dem einen Jahr freiwillig aus dem Leben geschieden sind ... Es sind nicht etwa nur ledige Mütter, die sich verzweiflungsvoll nach ‚Rat und Hilfe‘ umsehen, wie es gewöhnlich in den einschlägigen Anzeigen heißt... Die viel größere Anzahl sind Ehefrauen.“ Hinzuzufügen wäre, daß die nicht seltenen Selbstmorde Homosexueller oder von Mädchen während der ersten Periode einen bestimmten Familienstand belasten.

    Google Scholar 

  116. Roesner: Handwörterbuch, Bd. II, S. 561, bringt Zahlen und Diagramme.

    Google Scholar 

  117. Siehe die Zahlen bei Wabe, Caroline F.: Greenwich Village, S. 465, Boston 1935.

    Google Scholar 

  118. Bei Aschaffenburg, S. 186 und 187.

    Google Scholar 

  119. Auch van Bemmelen, S. 271, nach Krille.

    Google Scholar 

  120. Exner: Kriminologie, S. 246.

    Google Scholar 

  121. Roesner: Handwörterbuch der Kriminologie, S. 412.

    Google Scholar 

  122. Roesner, S. 413.

    Google Scholar 

  123. Hurwitz, Stefan: Criminology, S. 351, London 1952.

    Google Scholar 

  124. Sehr gut ist dagegen die Herausnahme der getrennt Lebenden aus der Gruppe der Verheirateten durch die dänische Statistik. — In den amerikanischen Bundesanstalten entfielen 1955 auf 6301 internierte verheiratete Männer 1106 Getrennte, auf 215 verheiratete Frauen 113, die getrennt lebten. 20,7% aller Gefangenen gehörten zur Klasse der „Getrennten“. Federal Prisons 1955, S. 69, Washington 1956. Im Jahre 1953 waren es 23,2%. Federal Prisons 1953, S. 79, Washington 1954. Die Gruppe hat das Recht auf eigene Behandlung wohl verdient.

    Google Scholar 

  125. Dazu treten die häufigen Urkundenfälschungen, durch die Rauschgift illegal erlangt wird.

    Google Scholar 

  126. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Bd. III (1900), S. 433, und die Untersuchung „Der Einfluß der Ehe auf die Kriminalität des Mannes“. Ebenda, Bd. II (1899), S. 37.

    Google Scholar 

  127. Wesentliche Teile der Zahlen Prinzings sind abgedruckt bei Aschaffenburg, S. 186 und 187.

    Google Scholar 

  128. „Könnten wir verhindern, daß auch die Frauen immer regelmäßiger die Wirtshäuser besuchen und könnten wir an Stelle der Mietskasernen die Einfamilienhäuser einführen, so würde bald die Kriminalität der Verheirateten hinter der der Ledigen zurücktreten und der segensreiche Einfluß des Familienlebens zutage treten.“ Aschaffenburg, S. 188 und 189. — Aber würde unter diesen günstigen Umständen nicht auch die Kriminalität der Ledigen absinken?

    Google Scholar 

  129. Im Jahre 1946 überstieg die Zahl der eingelieferten Strafgefangenen mit unbekanntem Familienstand (1578 Männer) die der eingelieferten Witwer (1081). Prisoners in State and Federal Prisons 1946, S. 32.

    Google Scholar 

  130. Kriminologie, S. 248.

    Google Scholar 

  131. Lang, Fritz: Die Kriminalität der homosexuellen Unzucht, S. 83, Bonner Diss. 1953. Von Kuhns 352 Strichjungen waren 4 verheiratet.

    Google Scholar 

  132. Kuhn, Gerhard: Das Phänomen der Strichjungen in Hamburg, S. 24, Wiesbaden 1957.

    Google Scholar 

  133. Wessel, Gerhard: Das Delikt der Kinder Schändung, S. 30, Bonner Diss. 1939.

    Google Scholar 

  134. Andererseits kann nur der Ehemann an der Ehefrau schwere Kuppelei begehen (§ 1811, 2), können nur Ehegatten sich der Doppelehe schuldig machen (§ 171 StGB), wird die Mutter, die ihr uneheliches Kind in oder gleich nach der Geburt vorsätzlich tötet (§ 217) in der großen Mehrzahl der Fälle ledig sein.

    Google Scholar 

  135. Aschaffenbttrg, S. 189: „Ich muß gestehen, daß mir eine Erklärung dafür völlig fehlt.“

    Google Scholar 

  136. Exner, S. 249.

    Google Scholar 

  137. Allein bei Mord ist an „gelenkten“ Tod zu denken.

    Google Scholar 

  138. Besonders drastisch sind die südlichen und östlichen Sprichwörter, vielleicht aus Ländern mit früher Männersterblichkeit und einer Überzahl an jungen Witwen.

    Google Scholar 

  139. Partridge: Dictionary of slang, S. 957.

    Google Scholar 

  140. Champion, Selwyn: Racial proverbe, S. 272, New York 1938.

    Google Scholar 

  141. Seiler, Friedrich: Deutsche Sprichwörterkunde, S. 361, München 1922.

    Google Scholar 

  142. Simrock, Karl: Die deutschen Sprichwörter, S. 639, Basel 1881.

    Google Scholar 

  143. Apperson, G. L.: English proverbers and proverbial phrases, S. 683. — Der Hochstapler und Giftmörder Johann Hoch machte der verwitweten Schwester der eben in die Erde gesenkten Frau einen Heiratsantrag auf der Rückfahrt vom Kirchhof. Smith, Edward H.: Famous poison mysteries, S. 114, New York 1927.

    Google Scholar 

  144. Zingerle, L.: Deutsche Sprichwörter im Mittelalter, S. 15, Wien 1864.

    Google Scholar 

  145. Apperson, S. 684. — „Wenn Gott eine Närrin haben will“, sagt ein altes Sprichwort, „so macht er eine Frau zur Witwe.“ Ebenda, S. 683.

    Google Scholar 

  146. Champion, S. 244. — Die Chinesen meinen: Es gibt drei Klassen von Menschen, die man nicht ärgern darf: Beamte, Kunden und Witwen. Ebenda, S. 371.

    Google Scholar 

  147. Daher das russische Sprichwort: „Ein Leben wie die Frau eines Popen.“ Champion, S. 267. — Weil er nur die eine Frau haben kann, behandelt er sie gut.

    Google Scholar 

  148. „Aber keine Witwe, noch Verstoßene, noch Geschwächte, noch Hure, sondern eine Jungfrau seines Volkes soll er zum Weibe nehmen.“ 3. Mos. XXI, 14.

    Google Scholar 

  149. Weinhold, Karl: Die deutschen Frauen im Mittelalter, S. 303 und 304, Wien 1851.

    Google Scholar 

  150. Partridge, S. 410.

    Google Scholar 

  151. „Als man zur Hinrichtung hinausfuhr, fragte der Geistliche Keeves, ob seine Frau bei irgendeiner der Raubtaten mitgewirkt habe. ‚Nein‘, sagte er, ‚sie ist eine anständige Frau, deren erster Mann gehängt wurde. Ich habe sie geheiratet, damit sie mir nicht immer seine Vorzüge vorhalten könne.‘“ The Newgate Calender, ed. Henry Savage, S. 67, Hartford 1926.

    Google Scholar 

  152. Partridge, S. 410.

    Google Scholar 

  153. Ebenda, S. 727.

    Google Scholar 

  154. Wuttke: Deutscher Volksaberglaube, S. 218.

    Google Scholar 

  155. Champion, S. 310.

    Google Scholar 

  156. Ebenda, S. 244.

    Google Scholar 

  157. Aschaffenburg, S. 189.

    Google Scholar 

  158. Siehe das Gedicht „Der Witwer“ von Rudyard Kipling (Rudyard Kipling’s Verse, S. 687, New York 1927), das mit den Worten beginnt: “For a season there must be pain.”

    Google Scholar 

  159. Psalmen, 68, 6.

    Google Scholar 

  160. Statistisches Jahrbuch 1957, S. 43; die Ausgabe von 1960, S. 50, trennt Ver-witwete und Geschiedene nicht.

    Google Scholar 

  161. Roesner: Handwörterbuch, Bd. I, S. 412.

    Google Scholar 

  162. Österr. Zeitschrift für Strafrecht 1912, S. 382 und 383.

    Google Scholar 

  163. Hacker: Kriminalität des Kantons Zürich, S. 147.

    Google Scholar 

  164. Ebenda, S. 124.

    Google Scholar 

  165. Ebenda, S. 132.

    Google Scholar 

  166. Ebenda, S. 287.

    Google Scholar 

  167. Hacker: Kriminalität des Kantons Zürich, S. 126.

    Google Scholar 

  168. Hacker, S. 133.

    Google Scholar 

  169. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 67.

    Google Scholar 

  170. Ebenda, S. 62.

    Google Scholar 

  171. Da mehr verwitwete Männer durch neue Heirat ausscheiden, muß der zurückbleibende Bodensatz — von alten Menschen abgesehen — anfechtbarer sein als der der Frau.

    Google Scholar 

  172. Den antiselektiven Einfluß der Vermögensverhältnisse zu verkennen, ist der Wissenschaft nicht gestattet.

    Google Scholar 

  173. Freilich auch wieder in die Kategorien der Verwitweten und Geschiedenen überwechseln können.

    Google Scholar 

  174. Siehe darüber die Bemerkung der Puella in Shiff, Nathan A.: Diary of a nymph, S. 30, New York 1961.

    Google Scholar 

  175. Siehe meine Untersuchung über die schwere Kuppelei, Kriminalistik 1961, S. 295ff.

    Google Scholar 

  176. Siehe Young, Filson: Trial of H. R. Armstrong, Edinburgh 1927

    Google Scholar 

  177. Young, Filson: Trial of H. H. Grippen, Edinburgh 1920.

    Google Scholar 

  178. Über diese Gründe siehe Elliott I, S. 424ff.

    Google Scholar 

  179. § 43 Ehegesetz vom 20. Februar 1946. Im Jahre 1958 wurden 85,8% aller Scheidungen aus diesem Grund ausgesprochen. Stat. Jahrbuch 1960, S. 69.

    Google Scholar 

  180. In Amerika spielt das fugue-artige Verlassen der Familie, der Zug nach dem Westen, hinein. An der Spitze des Phänomens stehen die Oststaaten Pennsylvania, New York und Maryland (Elliott I, S. 416). Auch die Verbrecher setzen sich in dieser Richtung ab. Wenn Jugendliche fliehen, führt der Weg nach Westen.

    Google Scholar 

  181. Giger, Hans: Kriminologie der Entweichung, S. 177, Winterthur 1959.

    Google Scholar 

  182. Beim Familienstande ist freilich zu beachten, daß in der Altersgruppe von 15–30 Jahren standen: 50,35% Entwichene, 31,48% Nichtentwichene. Giger, S. 172.

    Google Scholar 

  183. Statistisches Jahrbuch 1957, S. 43.

    Google Scholar 

  184. Ehegesetz § 43.

    Google Scholar 

  185. Ehegesetz §§ 44, 45.

    Google Scholar 

  186. Grausamkeit wird im allgemeinen als ein Verhalten definiert, das „geeignet ist, Leben oder Gesundheit des Individuums zu verletzen und weiteres Zusammenleben unsicher zu machen.“ Elliott and Mekrill I, S. 426.

    Google Scholar 

  187. Der Scheidungsrichter Вartlett erwähnt einen Fall musikalischer „Grausamkeit“. Der Beklagte war, so erklärte seine Frau, ein leidenschaftlicher Saxophonspieler. Er pflegte bis Mitternacht zu üben und spielte manchmal bis 3 oder 4 Uhr morgens weiter. „Schlaflosigkeit zerrüttete meine Nerven und meine Gesundheit ließ rasch nach.“ (S. 166ff.)

    Google Scholar 

  188. Statistisches Jahrbuch 1957, S. 43. — Das Jahrbuch 1960 (S. 50) gibt für Geschiedene keine Einzelzahlen mehr.

    Google Scholar 

  189. Ebenda, S. 56.

    Google Scholar 

  190. Statistical Abstract 1947, S. 42.

    Google Scholar 

  191. Zahlen bei Elliott I, S. 440.

    Google Scholar 

  192. Preliminary Marriage Statistics, 28 states 1940, S. 206, Washington 1942. Von den 87615 erneut heiratenden Männern waren 52,6%, von den Frauen 57,3% geschieden gewesen.

    Google Scholar 

  193. Baber, R. E.: Marriage and family, S. 155, New York 1939.

    Google Scholar 

  194. Siehe meine Untersuchung über den Ursprung der Henkersmahlzeit, S. 11ff.

    Google Scholar 

  195. Die hohe interfamiliäre Eigentumskriminalität tritt nur in der Kasuistik hervor. André Répond fand bei 23 Patienten der Oberschicht 56% Diebstähle in der Familie, bei Familie und Fremden zugleich 32%, d. h. im ganzen 88%. Meng, H.: Die Prophylaxe des Verbrechens, S. 48, Basel 1948.

    Google Scholar 

  196. Mowrer, Harriet R., S. 184.

    Google Scholar 

  197. Burt, Cecil: The young delinquent, S. 83, New York 1925.

    Google Scholar 

  198. Ein Eheteil kann wegfallen.

    Google Scholar 

  199. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 53.

    Google Scholar 

  200. Ein Soziologe untersuchte die Familie eines Kriminellen; sie bestand aus 12 Personen. Als die erste Frau starb, hatte der Mann 3 Kinder. Er heiratete eine Witwe mit 7 Kindern. In den ersten 6 Jahren reichte der Lohn knapp, sehr knapp aus. Als die Kinderzahl zunahm, älter wurden, der Lohn der gleiche blieb, begann Not, Krankheit, Trunksucht, Arbeitslosigkeit. Shaw, Cifford R.: The jack-roïler, S. 48, Chicago 1930.

    Google Scholar 

  201. Thompson II, S. 186.

    Google Scholar 

  202. Thompson II, S. 187.

    Google Scholar 

  203. Prozentzahlen der zusammenlebenden Ehepaare, die 1913 und früher geheiratet hatten und 5 Kinder versorgten. Thompson II, S. 189, Deutsche Volkszählung vom 16. 6.1933.

    Google Scholar 

  204. Exner: Kriminologie, S. 225.

    Google Scholar 

  205. Bemmelen, van: Criminologie, S. 204.

    Google Scholar 

  206. Zitiert von Hurwitz: Criminology, S. 324.

    Google Scholar 

  207. Clemmeb, Ronald: The prison community, Boston 1940.

    Google Scholar 

  208. Eine ähnliche Phobie der Masse gegenüber bringen manche Soldaten aus dem Kriege zurück, auch manche Kinder aus dem Waisenhaus.

    Google Scholar 

  209. Statistical Abstract USA 1947, S. 47.

    Google Scholar 

  210. Thomas, W. I.: The unadjusted girl, S. 98, Boston 1923.

    Google Scholar 

  211. Ginzberg, Eli: The unemployed, S. 9, New York 1943.

    Google Scholar 

  212. Ein Mann schrieb: „Während des ersten Winters hier kam noch ein Baby und machte es für alle schwerer.“ Shaw: Brothers in crime, S. 170, Chicago 1938.

    Google Scholar 

  213. Greeff, Etienne de: Introduction à la criminologie, S. 105, Bruxelles 1946.

    Google Scholar 

  214. Burt, S. 91.

    Google Scholar 

  215. de Greeff erweitert diese Kategorie, indem er mit Recht, wie ich meine, den einzigen Jungen unter Mädchen oder das einzige Mädchen unter lauter Jungen hinzufügt (Introduction, S. 106). Freilich spielen hier noch andere Kräfte mit.

    Google Scholar 

  216. Eine exakte wissenschaftliche Untersuchung müßte das Alter der Eltern heranziehen.

    Google Scholar 

  217. West, James: Plainville, USA, S. 170, New York 1946.

    Google Scholar 

  218. Nehru, Jawaharlal: An Autobiography, S. 1, London 1942.

    Google Scholar 

  219. Siehe die zahlreichen Hinrichtungen in der von Wosnik I, 1, S. 24–51 abgedruckten Hamburger Chronik (1390–1917).

    Google Scholar 

  220. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 134.

    Google Scholar 

  221. Nix, Wolfgang: Die Mißhandlung Abhängiger, S. 68ff., Bonner Diss. 1958.

    Google Scholar 

  222. Covarrubias, Miguel: Island of Bali, S. 144, New York 1937.

    Google Scholar 

  223. Oldenberg, Hermann: Religion des Veda, S. 465, Stuttgart 1923.

    Google Scholar 

  224. Siehe die Zahlen bei Dyckmans, Karl: Das Delikt der Blutschande im Bezirk des Landgerichts Kleve, S. 32, Bonner Diss. 1953.

    Google Scholar 

  225. Hentig, H. v., und Theodor Viernstein: Untersuchungen über den Inzest, S. 205, Heidelberg 1925.

    Google Scholar 

  226. Wyles, Lilian: A woman at Scotland Yard, S. 206, London 1951.

    Google Scholar 

  227. Dyckmans, S. 166.

    Google Scholar 

  228. Dyckmans, S. 167.

    Google Scholar 

  229. „In 21,7% der Fälle stellte sich Schwangerschaft ein.“ Dykmans, S. 172.

    Google Scholar 

  230. Hau berichtet von einem Mitgefangenen in Bruchsal: „Er war ein kleines Bäuerlein, hatte nicht viel Äcker, mußte sich plagen. Da starb ihm plötzlich seine Frau und er blieb im Haus zurück mit einer erwachsenen Tochter, die etwas geistesschwach und jedem der Burschen des Dorfes, der sie begehrte, gern zu Willen war. Er suchte eine zweite Frau, aber armer Teufel und schon bei Jahren, war er keine gute Partie. Da hatte er sich an einem heißen Sommertag, als sie beide von der Arbeit ausruhend im Heu lagen, an der Tochter vergangen, und nachdem erst einmal der erste Schritt geschehen, setzte er den Verkehr so lange fort, bis das Mädchen Mutter wurde.“ Hau, Karl: Lebenslänglich, S. 43, Berlin 1925.

    Google Scholar 

  231. Hentig u. Viernstein, S. 49ff.

    Google Scholar 

  232. Finke, H., and F. Zeugner: Inzest, Monatsschrift 1934, S. 326.

    Google Scholar 

  233. Die Tochter — das 13jährige Opfer — schreibt ins Zuchthaus: „Lieber Papa, Du wirst über meine jetzige Mitteilung sehr erfreut sein, denn seit dem ... bist Du Großvater geworden... Sie (gemeint ist das Opfer) hat eine kleine Erna... Lieber Papa, ich lege es Dir noch einmal ans Herz, komme ja wieder zu uns nach Hause.“ Auch die Ehefrau, die mit dem Täter in Zwist gelebt hat, kann sich der Großmuttergefühle nicht erwehren. Die Tochter schreibt im gleichen Briefe: „Mama war vor Freude außer sich und dachte, sie könne die Ella (das Opfer) mit nach Hause nehmen. Sie war ganz enttäuscht, als Ella ... mit ihrem Kind nach B. (Fürsorgeerziehungsanstalt) kam.“ Finke und Zeugner, S. 327.

    Google Scholar 

  234. Seelig, Ernst, und Karl Weindler: Die Typen der Kriminellen, S. 84, München 1949. „Anton В., 60 Jahre alt, Reichsbahnpensionist, unerheblich (nicht einschlägig) vorbestraft, hatte mit seiner für ihr Alter stark entwickelten 9jährigen Enkelin, die ihm gegenüber ein in sexueller Beziehung herausforderndes Benehmen an den Tag legte und auch sonst einen sehr liederlichen Lebenswandel führte, vom Sommer 1937 bis November 1939 wiederholt Geschlechtsverkehr.“

    Google Scholar 

  235. Ebenda, S. 92.

    Google Scholar 

  236. Wie in dem Fall ebenda, S. 126.

    Google Scholar 

  237. Bjerre, Andreas: Zur Psychologie des Mordes, S. 161, Heidelberg 1925.

    Google Scholar 

  238. Hentig u. Viernstein, S. 76.

    Google Scholar 

  239. Finke und Zeugneb, S. 308.

    Google Scholar 

  240. Daneben hatten 22 von 60 Probanden Kriegsverwundungen, ein Umstand, dem ich, entgegen der Meinung von Finke und Zeugner, doch einige Bedeutung zumessen möchte.

    Google Scholar 

  241. Finke und Zeugner, S. 325, wo es beim Anlauf bleibt.

    Google Scholar 

  242. Bei den Körperverletzungen ist die Provokation durch böse und kalte Frauen nicht zu übersehen. — Eine Ehefrau war 17 Jahre älter als der Mann, „frigide, abweisend ... bezeichnet Sexualverkehr als ‚Schweinerei‘“. Hentig u. Viernstein, S.97.

    Google Scholar 

  243. Hentig u. Viernstein, S. 117.

    Google Scholar 

  244. Feuerbach, Bd. I, S. 238. — „Lassen Sie meine Mutter durch den Doktor visitieren“, sagte der Sohn dem Untersuchungsrichter. „Sie werden eine Menge Narben finden, die unser Vater ihr geschlagen hat.“ Ebenda, S. 239.

    Google Scholar 

  245. Bataille: Crimes de 1897, S. 221 ff., Paris 1897.

    Google Scholar 

  246. Neuer Pitaval, Bd. XXVII, S. 376ff.

    Google Scholar 

  247. Der unterdrückte Sohn sucht durch Sprengstoff die väterliche Fabrik zu vernichten. Moor, Emmy: Der Gerichtssaal spricht, S. 84ff., Zürich 1944.

    Google Scholar 

  248. Siehe das Material bei Koty, John: Die Behandlung der Alten und Kranken bei den Naturvölkern, Stuttgart 1934.

    Google Scholar 

  249. Siehe die Zurechtweisung des ungeratenen Sohnes in den Vögeln des Aristophanes 1349ff. Dem menschlicheren Storchenkodex treten Aristoteles, Plinius und Aelian bei: „Wenn seine Jungen, bis sie flügge sind, Ein Storchenvater nährt und pflegt, dann sollen Dafür die Jungen ihren Vater pflegen.“

    Google Scholar 

  250. Psychologie des Verbrechens, Bd. II, S. 152.

    Google Scholar 

  251. Zur Kriminalität verschleppter Mutterliebe, Schweiz. Zeitschrift für Strafrecht 1960, S. 281ff.

    Google Scholar 

  252. Bericht des Münchener Merkurs vom 16. Dezember 1960.

    Google Scholar 

  253. Von einem Giftmord durch die Tochter berichtet K. Wagner in Grundfragen der Kriminaltechnik, S. 158, Wiesbaden 1958.

    Google Scholar 

  254. Muttermordfälle von Homosexuellen sind besprochen in meiner Kriminalität des homophilen Mannes, S. 147 ff, Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  255. Ich nenne aus der deutschen Kriminalgeschichte nur den Fall des Fürsten Sulkowski, Neuer Pitaval, Bd. XXVII, S. Iff.

    Google Scholar 

  256. Neuer Pitaval, Bd. XX, S. 270.

    Google Scholar 

  257. Wurmser, L.: Ein schizophrener Muttermörder, Kriminalistik 1960, S. 206ff. — In dem von Werner Ballhause dargestellten Muttermord (Kriminalistik 1958, S. 448) war eine der beteiligten Töchter lesbisch.

    Google Scholar 

  258. Finke und Zeugner, S. 325.

    Google Scholar 

  259. Ebenda, S. 325.

    Google Scholar 

  260. Treich, Léon: 13 scandales mondains, S. 80ff., Paris 1952.

    Google Scholar 

  261. v. Hentig-Viernstein, S. 38. — Es erheben sich schwierige dogmatische Fragen. Siehe die Fälle des coitus in os bei Finke und Zeugner, S. 316.

    Google Scholar 

  262. Weinhold, Karl: Die deutschen Frauen im Mittelalter, S. 243, Wien 1851.

    Google Scholar 

  263. Grimms Märchen, Vollständige Ausgabe, Ebenhausen 1915, S. 85, 92, 131, 138, 142, 224, 229, 260, 558, 574, 677.

    Google Scholar 

  264. Aschenputtel.

    Google Scholar 

  265. Drei Männlein im Walde.

    Google Scholar 

  266. Das Lämmchen und Fischchen.

    Google Scholar 

  267. Brüderchen und Schwesterchen.

    Google Scholar 

  268. Sneewittchen.

    Google Scholar 

  269. Im Jahre 1950 heirateten 32625 Witwer und 61462 geschiedene Männer 54880 Witwen und 40161 geschiedene Frauen. Statistisches Jahrbuch 1952, S. 37. — Stiefmütter wurden, wenn er oder sie Kinder hatten, eine nicht geringe Zahl geschiedener Frauen; für die Struktur der neuen Ehe ist dies ein bedeutungsvoller Faktor.

    Google Scholar 

  270. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 70. 33,5% waren einzige Kinder dieser abgebrochenen Ehe.

    Google Scholar 

  271. Exneb, S. 227.

    Google Scholar 

  272. Kipp, Hildegard: Die Unehelichkeit, ihre psychologische Situation und Problematik, S. 90, Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  273. Eine Mutter, deren Tochter schwanger wurde, hatte eine unglückliche Ehe geführt. Nach dem Tode des Partners verliebte sie sich mit 36 Jahren in einen jüngeren Mann. Von dem gleichen Mann hatte die Tochter das Kind. Mit Rücksicht auf die Neigung der Mutter weigerte sich das Mädchen, ihn zu heiraten. Alle drei wanderten nach dem Westen. Hier wurde das Kind geboren, heiratete die Mutter den Vater des Kindes ihrer Tochter. Sie blieben weiter in demselben Haushalt vereint. Der Vater war der Großvater seines Kindes, das Stiefkind der Mutter war ihr Enkel usw. Kammeber, G.: The unmarried mother, S. 199, Boston 1918.

    Google Scholar 

  274. Siehe Benneys „Onkel Stanley“, und nach ihm „Onkel“ Fred, dessen Pyjama neben dem Nachthemd der Mutter auf dem Bett ausgelegt wurde und der an dem kleinen unehelichen Jungen, ihm mächtig durch Zigarrendüfte imponierend, Vaterstelle vertrat, in schlichter, menschlich warmer Weise. Benney: Low Company, S. 40ff.

    Google Scholar 

  275. Mowrer, Habriet R., S. 301.

    Google Scholar 

  276. Daher das Sprichwort „Stefmoder maehd Stefvader“, erwähnt von Kühn, Hanna: Psychologische Untersuchungen über das Stiefmutterproblem, S. 8ff., Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  277. Uuomo delinquente, S. 147, Torino 1906.

    Google Scholar 

  278. Healy, William: The individual delinquent, S. 149, Boston 1917.

    Google Scholar 

  279. Kühn, S. 1.

    Google Scholar 

  280. Mussolini und Hitler waren Stiefkinder.

    Google Scholar 

  281. Burt, S. 62.

    Google Scholar 

  282. Kühn, S. 1.

    Google Scholar 

  283. Reiter, Hans, und Hildegard Mischke: Bedeutung von Anlage und Milieu bei weiblichen Fürsorgezöglingen Mecklenburgs, Monatsschrift 1932, S. 529.

    Google Scholar 

  284. Natürlich wird sich auch der Stiefvater ein verbummeltes Mädchen rücksichtsloser vom Leibe schaffen, um schlechten Einfluß auf die eigenen Kinder hintanzuhalten. Die Vielfalt der kausalen Möglichkeiten ist bedeutend.

    Google Scholar 

  285. Berechnet nach Zahlen von Tappan, Paul W.: Juvenile delinquency, S. 136, New York 1949.

    Google Scholar 

  286. Woods, Stuart: Shades of the prison house, S. 3, London 1932.

    Google Scholar 

  287. Hanna Kühn, S. 49.

    Google Scholar 

  288. Siehe hierzu den eigenartigen Fall bei Fuchs, Georg: Wir Zuchthäusler, S. 241ff., München 1931.

    Google Scholar 

  289. Wulffen, Bd. II, S. 156ff. — Die Angeklagte wurde zu 300 Mark Geldstrafe verurteilt, davon wurden 150 Mark durch die erlittene Untersuchungshaft als beglichen angesehen.

    Google Scholar 

  290. Neuer Pitaval, Bd. XXV, S. 209ff.

    Google Scholar 

  291. Sat VI, 626, „Iamiam privignum occidere fas est.“

    Google Scholar 

  292. „Zwei Tage später, am 18. Januar 1857, fand sich in dem Comptoir der erwähnten Gesellschaft ein ungefähr 60 jähriger ... Mann ein, den man nach der äußeren Erscheinung für einen Beamten oder einen Arzt vom Lande halten konnte: mit ihm zugleich kam ein einfach, städtisch gekleidetes Mädchen ... von seltener Schönheit... Ihr Begleiter stellte das schöne Kind als seine Stieftochter vor und teilte mit, sie sei das Mädchen, deren Leben mit 5000 Fl. versichert werden sollte.“ Neuer Pitaval, Bd. XXXI, S. 240, Leipzig 1871.

    Google Scholar 

  293. „Die Angeklagte erschien, sich tief verbeugend, vor Gericht. Sie trug tiefe Trauer, ein schwarzseidenes Kleid, ein schwarzes Umhängtuch, eine schwarze Haube, schwarze Handschuhe... Sie hatte nicht nur ihre Tochter, sondern auch ihren Mann zu betrauern.“ Ebenda, Bd. XXXI, S. 251.

    Google Scholar 

  294. Samuels, Charles and Louise : The girl in the house of hate, S. 6, New York 1953.

    Google Scholar 

  295. Ebenda, S. 143.

    Google Scholar 

  296. Bataille A: Crimes de 1895, S. 9–150.

    Google Scholar 

  297. Jackson, Joseph Henry: Murderbooh, S. 318ff., New York 1945. — Man hatte das goldblonde Haar und die frische Gesichtsfarbe für unvereinbar mit der Untat gehalten, statt der Stiefkindskrise Beachtung zu schenken.

    Google Scholar 

  298. Über die hohe Zahl der Stieftöchter unter den Opfern des Inzests siehe Többen: Handwörterbuch, Bd. I, S. 191, und Dyckmans, S. 19. — Wahrscheinlich zeigen Stieftöchter öfter an.

    Google Scholar 

  299. Fall der Stiefmutter Martha Place. Minot, S. 256.

    Google Scholar 

  300. Ein englisches Sprichwort sagt mit großer Härte: Es gibt nur eine gute Schwiegermutter — die tote Schwiegermutter. Partridge, S. 435, der gleichzeitig auf eine deutsche Redensart aufmerksam macht: Es gibt keine gute Schwiegermutter als die, die das grüne Kleid trägt, das heißt unter dem Friedhofsrasen liegt.

    Google Scholar 

  301. In dem Märchen von den sechs Schwänen hat der König „eine böse Mutter, die war unzufrieden mit dieser Heirat und sprach schlecht von der jungen Königin“. — Im Märchen von dem Mädchen ohne Hände kommt die gute Schwiegermutter vor, die das Enkelkind und die Schwiegertochter rettet.

    Google Scholar 

  302. „Merkwürdig ist“, schreibt Sartori (Bd. I, S. 87), „daß oft die Mutter, namentlich die der Braut, öfters sogar beide Eltern der Trauung fernbleiben müssen.“ — Hier gewinnen wir bereits einen Einblick in die sehr verschiedenen Schwiegermutterkombinationen bei einer Eheschließung: Schwiegermutter von ihm und ihr, Gefühlsbeziehungen zum heiratenden Sohn und zur heiratenden Tochter. Gemeinhin wird nur an das Verhältnis von Mutter des Sohnes und ihre abweisenden Gefühle gegenüber der konkurrierenden Frau gedacht; siehe dazu meine Studie : Zur Kriminalität verschleppter Mutterliebe, Schweiz. Zeitschrift für Strafrecht 1960, S. 281 f. Ich traf hier auf ein neues Phänomen; es gibt nicht nur den Penisneid der Freudschen Schule, sondern auch die uterine Eifersucht.

    Google Scholar 

  303. Sib Frazer, James: The golden bough, Abridged edition, S. 191, London 1950.

    Google Scholar 

  304. Thomas, William I.: Primitive behavior, S. 214ff., New York 1937.

    Google Scholar 

  305. Lowie, Robert H.: Primitive society, S. 93, New York 1920.

    Google Scholar 

  306. Besteht ein entfernter Zusammenhang von dieser Furcht mit der Tatsache, daß im 16. Jahrhundert Schwiegermütter als Hexen angezeigt wurden? Soldan-Heppe : Geschichte der Hexenprozesse, S. 148, Gekürzte Ausgabe, Lübeck 1938.

    Google Scholar 

  307. 3. Mos. XVIII, 5ff.; 3. Mos. XX, 11ff.

    Google Scholar 

  308. Marten, M. Edward: The doctor looks at murder, S. 290, New York 1940.

    Google Scholar 

  309. Bollermann, Hans: Die Kriminalität der Ruhrbergleute, 1945–1955, S. 17, Bonner Diss. 1961.

    Google Scholar 

  310. Bericht von Staatsanwalt R. Koch in Groß-Archiv, Bd. 115, S. 140. Aussage des Sohnes: „Dann fragte ich sie, ob ich einmal mit ihr verkehren dürfte. Meine Mutter lehnte das nicht ab, darauf verkehrte ich regelrecht mit ihr.“

    Google Scholar 

  311. Neuer Pitaval, Bd. XXXIX, S. 189, Leipzig 1871.

    Google Scholar 

  312. Bataille : Crimes de 1890, S. 290, Paris 1891.

    Google Scholar 

  313. Boor, Wolfgang de: Über motivisch unklare Delikte, S. 61 ff., Heidelberg 1959.

    Google Scholar 

  314. Roughead, W.: Trial of Dr. Pritchard, S. 26ff., Edinburgh 1906.

    Google Scholar 

  315. Neuer Pitaval, Bd. XII, S. 179, Leipzig 1859. „Die stolze, herrschsüchtige Mutter — es war die Stiefmutter der Frau — öffnete ihrer Tochter die Augen über ihren Mann.“ S. 172.

    Google Scholar 

  316. Schultz, Karl: Versicherungsmord, S. 25, Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  317. Pitaval der Gegenwart, Bd. VIII, S. 216ff.

    Google Scholar 

  318. Smith, Edward H.: Poison murder mysteries, S. 86, New York 1927.

    Google Scholar 

  319. Mackenzie, Г. A.: Landru, S. 116, London 1928.

    Google Scholar 

  320. Neuer Pitaval, Bd. I, S. 165, Leipzig 1866. — Andererseits begehen viele Schwiegermütter Irrtümer, wenn es sich um reiche Bewerber um die Hand ihrer Tochter handelt.

    Google Scholar 

  321. Diese Rolle des unerbittlichen Verfolgers kann auch der Schwiegervater spielen, wenn der Sohn ermordet und die Mutter gestorben ist. Moses Kaber, ein reicher Verleger aus Cleveland, konnte es nicht ertragen, daß seine Schwiegertochter die Versicherung und Erbschaft des verstorbenen Sohnes einkassierte. Die frei gewordene Schwiegertochter ging auf Reisen. Es war dafür gesorgt, daß ihre vertraute Reisebegleiterin für Pinkerton arbeitete. Sie notierte, daß die Freundin im Schlaf: „Ich bin’s gewesen, ich bin’s gewesen“ ausrief. Auch die Mutter der Witwe stand unter Beobachtung und man hörte sie einmal sagen: „Sie war es und sie hat es des Geldes wegen getan.“ Das Verfahren wurde schließlich wieder aufgenommen. Die alte Frau liebte einen Sohn besonders. Sie gewann den Eindruck — der durch Tricks verursacht wurde —, daß man ihn für den Mörder hielt. Sie brach zusammen, sie ließ die Tochter um des Sohnes willen im Stich. In der neuen Verhandlung wurde diese zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt. Der Schwiegervater hatte seinen Sohn gerächt. Bayer, O. W.: Cleveland murders, S. 93ff., New York 1947.

    Google Scholar 

  322. Der Mord, S. 40 und 276.

    Google Scholar 

  323. Döblin, Alfred: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord, S. 73, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  324. Smith: Famous poison mysteries, S. 86 und 87.

    Google Scholar 

  325. Neuer Pitaval, Bd. IV, S. 129. — Siehe auch die belastende Aussage der Schwiegermutter im Prozeß von Eugene Chantrelle, die die Schale zu seinen Ungunsten senkte. Tod, T. M.: ScoVs Black Calender, S. 98. Nach Mitteilung der Tochter hatte Chantrelle gedroht, er werde ihr ein Gift geben, das kein Arzt entdecken könnte. Diese Aussage der Schwiegermutter gab den Ausschlag. Smith, A. Duncan: Trial of Eugene Marie Chantrelle, S. 126. Edinburgh 1928.

    Google Scholar 

  326. Fehr, Hans: Das Recht in den Sagen der Schweiz, S. 88, Frauenfeld 1955. Rochholz, E. L.: Schweizersagen aus dem Aargau, Bd. I, S. 23: Ein aussätziger Wüstling, der sich durch Jungfrauenblut kurieren will, raubt eine Müllerstochter. „Nun rief sie des Vaters, der Mutter und ihres Bruders Namen. Der Mörder lachte schadenfroh, denn er wußte, daß der Vater im Wirtshaus zum Sternen bei einem Hochzeitsschmauß saß und der Bruder weit entfernt auf der Jagd war; die alte Mutter aber hatte er nicht zu fürchten.“ Der Bruder aber horcht mitten in der Jagd auf, reitet der Stimme nach, befreit die Schwester und schleift den Bösewicht zu Tode.

    Google Scholar 

  327. Grimms Märchen „Die zwölf Brüder“.

    Google Scholar 

  328. Ebenda, „Die zwei Brüder“,

    Google Scholar 

  329. Collins, Ted: New York murders, S. 11 Iff., New York 1944.

    Google Scholar 

  330. Barker, John T.: Missouri lawyer, S. 330ff., Philadelphia 1949.

    Google Scholar 

  331. Pitaval der Gegenwart, Bd. VII, S. 143ff.

    Google Scholar 

  332. Über den Inzest, S. 27, Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  333. Dyckmans, S. 29.

    Google Scholar 

  334. Ehemann ist lungenkrank, Frau muß operiert werden, Arzt untersagt jeden Geschlechtsverkehr. Wegen Bettenmangels schläft Bruder mit Schwester zusammen in einem der Ehebetten, während Ehemann im andern liegt. Bruder und Schwester, 2 von insgesamt 22 Geschwistern, sind aus früherer Zeit an das Zusammenschlafen gewöhnt. Hirschfeld, Magnus: Geschlechtskunde, Bd. III, S. 667 ff.

    Google Scholar 

  335. Schmidt, Franz von: Nachtseiten der Liebe, S. 127, Rüschlikon 1960.

    Google Scholar 

  336. Caprio, Frank S.: Die Homosexualität der Frau, S. 191 und 196. Solche „Spiele“ mit der Schwester liegen, wenn nicht besondere Umstände hinzutreten, außerhalb des strafrechtlichen Bereiches, bleiben aber psychologisch wichtig. Eine häufig anzutreffende leichte Spielart ist das Schwesternideal, das in der Pubertät zu keimen anfängt und sich zu höriger Bewunderung steigern kann.

    Google Scholar 

  337. Hirschfeld, Magnus: Geschlechtskunde, Bd. III, S. 670.

    Google Scholar 

  338. Birmingham, George A.: Murder most foul, S. 115ff., London 1929, und Burton, John Hill: Narratives from criminal trials in Scotland, Bd. II, S. 25ff., London 1852.

    Google Scholar 

  339. Neuer Pitaval, Bd. 35, S. 213ff., Leipzig 1864. — Die Nachbarn hatten Granroth und seine Schwägerin, als der Bruder noch lebte, in verliebter Haltung angetroffen. Sie ließen sich ganz ohne Rücksicht auf die Umwelt gehen. „Kaum war der Verstorbene in den Sarg gelegt, so fand man Grauroth und die trauernde Witwe in einer verdächtigen Stellung auf dem Bette, beide taten sich bei dem Schmause, der auf das Leichenbegängnis folgte, gütlich und fielen durch ihre Heiterkeit und ihr verliebtes Wesen auf.“

    Google Scholar 

  340. Fehr, S. 33. — Einmal (S. 42) taucht eine Frau auf, die mit ihrer Schwester in ewigem Unfrieden lebt.

    Google Scholar 

  341. Bataille : Grimes de 1895, S. 151 ff., Paris 1896.

    Google Scholar 

  342. Sie hatte an der Tür gelauscht, wenn Herren zu der Schwester kamen, und hatte neben ihrer Armut und dem Elend ihrer Stellungslosigkeit Neid auf das Sinnenleben fremder Tugendlosigkeit empfunden. Ein Teil des Schmuckes ihrer Schwester war von ihr genommen worden. Sie hatte einen geisteskranken Vater. Durch die Behauptung, daß ein Freier den Mord begangen haben müsse — der Portier, an dessen Loge jeder vorbeigehen mußte, hatte niemand gesehen, weder beim Kommen noch beim Gehen —, erregte sie bei den Geschworenen so viele Zweifel, daß sie wegen des Mordes freigesprochen und nur wegen des Diebstahls verurteilt wurde. Bataille, Crimes de 1892, S. 355ff.

    Google Scholar 

  343. Neuer Pitaval, Bd. II, S. 311, Leipzig 1842.

    Google Scholar 

  344. Einen ähnlichen, aber besser begründeten Euthanasiestandpunkt nahmen Eltern und Brüder in einem Falle aus dem Jahre 1910 ein (Pitaval der Gegenwart, Bd. VIII, S. Iff.). Einer der Brüder, Karl, ein willensschwacher Mensch, hatte sich als Seekadett Verfehlungen zuschulden kommen lassen und war von seinen Eltern aufgefordert worden, sich zu töten. Er schoß, blieb am Leben, verlor aber das Augenlicht. Die beiden Brüder glaubten, die Familienehre erfordere, mit dem schwarzen Schaf ein Ende zu machen. Einer von ihnen, ein Chemiker, schickte dem andern Gift, der es verabreichen sollte. Auf der Post löste sich die Umschnürung, eine Glasröhre mit Zyankali fiel heraus, und so kam es zu einem Strafverfahren.

    Google Scholar 

  345. Sueton: Caligula, 24ff.

    Google Scholar 

  346. Ilias IX, 567 ff.

    Google Scholar 

  347. Herodot III, 119.

    Google Scholar 

  348. Sophokles: Antigone, 913. Antigone spricht von der Satzung, die sie ehren muß, 914.

    Google Scholar 

  349. Eueipides: Iphigenie in Aulis, 478ff.

    Google Scholar 

  350. Ovid: Met. VIII, 475. „Doch sie beginnt eine bessere Schwester zu sein als Mutter.“ „Ineipit esse tarnen melior germana parente.“

    Google Scholar 

  351. „Me miseram! Male vincetis, sed vincite, fratres.“ Ovid: Met. VIII, 509.

    Google Scholar 

  352. Verbotene Beziehungen werden von Bruderpaaren kaum berichtet, wie sie von Schwestern mitgeteilt werden. Siehe den Doppelselbstmord von zwei Schwesterpaaren, die in sexuellen Beziehungen miteinander standen; bei Deutsch, Helene: Psychologie der Frau, S. 309, Bern 1948.

    Google Scholar 

  353. Schmidt, Leopold: Ethik der alten Griechen, Bd. II, S. 157ff.

    Google Scholar 

  354. Ilias IV, 148ff.

    Google Scholar 

  355. Bias XIII, 534.

    Google Scholar 

  356. Ilias XX, 419.

    Google Scholar 

  357. Ilias XXIV, 47.

    Google Scholar 

  358. Tage und Werke 184.

    Google Scholar 

  359. Fehr: Das Recht in den Sagen, S. 42.

    Google Scholar 

  360. Grimms Märchen: „Die zwei Brüder.“

    Google Scholar 

  361. Grimms Märchen: „Die Rübe“.

    Google Scholar 

  362. Fehr, S. 52. — „Erstaunlich ist, daß der Brudermord nicht selten ist.“ S. 102.

    Google Scholar 

  363. Sagen aus Österreich, ohne Autor, S. 94, Wien 1949.

    Google Scholar 

  364. Endrös, Hermann, und Alfred Weitnauer: Allgäuer Sagen, S. 511, Kempten 1956.

    Google Scholar 

  365. Zatjnert, Paul: Rheinlandsagen, Bd. II, S. 34, Jena 1924.

    Google Scholar 

  366. Ebenda, S. 397.

    Google Scholar 

  367. Schambach, Georg, und Wilhelm Müller: Nieder sächsische Sagen und Märchen, S. 23, Stuttgart 1948. — Ebenda, S. 54. Allgäuer Sagen, S. 511, ebenda S. 597.

    Google Scholar 

  368. Meist wird der Jüngere getötet, der nach englischen Sprichwörtern (Partridge, S. 739) „the better gentleman“ ist, weil der Ältere das neidischere Herz hat; siehe Rochholz : Schweizersagen aus dem Aargau, Bd. II, S. 125, Aarau 1856.

    Google Scholar 

  369. Sagen aus Österreich, S. 209.

    Google Scholar 

  370. Zaunert: Rheinlandsagen, Bd. I, S. 220.

    Google Scholar 

  371. Shakespeare: Hamlet III, 3, 38.

    Google Scholar 

  372. Über die Funktion solcher Brüdergruppen siehe meinen Desperado, S. 150ff. und meinen Gangster, S. 217, dazu die drei Fischettis bei Lait, Jack, und Lee Mortimer: Chicago confidential, S. 191, New York 1950.

    Google Scholar 

  373. Feuerbach, Bd. I, S. 243ff.

    Google Scholar 

  374. Neuer Pitaval, Bd. XXVIII, S. 215ff., Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  375. Block, E. B.: The wizard of Berkeley, S. 18ff., New York 1958.

    Google Scholar 

  376. Wilson, Herbert: I stole % 16000000, S. 27ff., New York 1956.

    Google Scholar 

  377. Neuer Pitaval, Bd. IX, S. 111. — Der ältere war erschöpft und zerknirscht, der jüngere schritt „fest und trotzig zum Blutgerüst ... und freundlich grüßte er diesen oder jenen Bekannten“. Vor der Hinrichtung entriß er dem Kapuziner das schwere Messingkruzifix, stieß ihn von der Plattform und schlug den Scharfrichter mit dem Kreuz zu Boden. „Die Soldaten und die Zuschauer gaben unwillkürlich Raum.“ Er wollte sich in die Weichsel stürzen, verrenkte sich den Fuß und wurde wieder eingefangen. Es war ein gräßliches Schauspiel, den starken Willen und den kräftigen Körper gegen den Erstickungstod kämpfen zu sehen. Sechs Knechte mußten ihn überwältigen und an dem Galgen in die Höhe ziehen.

    Google Scholar 

  378. Neuer Pitaval, Bd. I, S. 321, Leipzig 1866. Der große Bruder, 27 Jahre alt, ein Mann „von ungewöhnlicher Körperkraft und auffallender Körperlänge, schlägt zuerst zu“. Der jüngere hilft dem Bedrängten: „Neben seinem kühnen Bruder ... spielte er mehr die Rolle des gelehrigen Pudels, der nebenher trabt und auf Befehl apportiert.“ Er versuchte die Genossen von der endgültigen Erledigung des Gendarmen abzuhalten. Der Erfolg war, daß der Beamte noch kurze Zeit weiterlebte und die Schuldigen beschreiben konnte. Ebenda, S. 282ff.

    Google Scholar 

  379. Neuer Pitaval, Bd. X, S. 311, Leipzig 1874.

    Google Scholar 

  380. Friedländer, Bd. II, S. 148.

    Google Scholar 

  381. Fall du Pecq. Treich, Léon: 13 drames passionnels, S. 133ff., Paris 1950.

    Google Scholar 

  382. Irving, H. B.: The Wainrights, S. XXIX, Edinburgh 1920.

    Google Scholar 

  383. Feuerbach, Bd. I, S. 44.

    Google Scholar 

  384. Ebenda, Bd. I, S. 184.

    Google Scholar 

  385. Treich, Léon: 13 dévoyés criminels, S. 55ff., Paris 1948.

    Google Scholar 

  386. Bataille: Grimes de 1890, S. 91.

    Google Scholar 

  387. Knott, G. H.: Trial of William Palmer, S. 4, Edinburgh 1912. Diese Giftmorde „were not proceeded with“.

    Google Scholar 

  388. Ebenda, S. 16. Palmer beerbte sie.

    Google Scholar 

  389. 1. Mos. 4, 3ff. — Beim Brudermord der Grafen Kyburg ist es der jüngere. Tillier, Anton von: Geschichte des Freistaates Bern, Bd. I, S. 141, Bern 1838.

    Google Scholar 

  390. Schiller: Die Räuber I, 1.

    Google Scholar 

  391. Wattler, Hans: DasVerhalten des Mörders nach der Tat., 845, Bonner Diss. 1957.

    Google Scholar 

  392. Verhandlungsbericht des Bonner Generalanzeigers vom 4. Dezember 1954.

    Google Scholar 

  393. Neuer Pitaval, Bd. II, S. 116.

    Google Scholar 

  394. „Die Wunden der Ermordeten entsprachen der Länge und Breite nach teils den Beilen des Karl, teils dem des Martin Masch ; an dem letzteren wurden Blutspuren und Fasern entdeckt, die mit dem Stoff der Nachtmütze der Frau Baumgart und des Kopfkissens genau übereinstimmten ... endlich ist er am Morgen nach der Mordnacht ungewöhnlich spät an die Arbeit gekommen.“ Ebenda, Bd. II, S. 122. — Vor 100 Jahren vermochte man das Blut von Hühnern oder Menschen noch nicht genau zu unterscheiden.

    Google Scholar 

  395. Autuns Zerstücklung des Bruders deutet in diese Richtung ; er hatte bei der vorhergehenden Ermordung einer Tante ebenfalls mit der Zerstückelung begonnen, war aber gestört worden.

    Google Scholar 

  396. Schiller: Die Räuber I, 1.

    Google Scholar 

  397. Feuerbach, Bd. I, S. 47. — Im Falle Autun war das Opfer hinkend. Treich: Dévoyés criminels, S. 62.

    Google Scholar 

  398. Ebenda, Bd. I, S. 184.

    Google Scholar 

  399. Ebenda, Bd. I, S. 196.

    Google Scholar 

  400. Ebenda, Bd. I, S. 190.

    Google Scholar 

  401. „Bruder“ bedeutet hier Penis. Wolf, Siegmund A.: Wörterbuch des Rotwelsch, S. 65, Wiesbaden 1956.

    Google Scholar 

  402. Mackenzie: Landru, S. 70.

    Google Scholar 

  403. Smith: Famous poison mysteries, S. 280.

    Google Scholar 

  404. Über Großeltern siehe meine Studie : The sociological function of the grandmother. Social Forces 1946, S. 389ff.

    Google Scholar 

  405. Die Geschichte der Magdalenen-Gesellschaft in New York ist ein Beispiel. Hier beschlossen einige der reichsten und angesehensten Bürger der Stadt, den verlorenen Mädchen zu Hilfe zu kommen, in Bowery Hill eine Zufluchtsstätte zu erbauen und die Gefallenen auf den rechten Weg zurückzuführen. „Der erste Bericht deckte so erschreckende Zustände des Lasters in der Stadt auf, daß viele glaubten, man dürfe solche Tatsachen nicht an die Öffentlichkeit bringen, sie wären zu ärgerlich, auch wenn sie in Wirklichkeit bestünden. Die Kritik war so heftig, daß sich die Gesellschaft auflöste.“ Northrup, Flora L.: The record of a century, 1834–1934. American female guardian Society and home for the friendless, S. 14, New York 1934.

    Google Scholar 

  406. Paul: Deutsches Wörterbuch, S. 60.

    Google Scholar 

  407. Kluge-Götze, S. 51.

    Google Scholar 

  408. Vielleicht von Kutte.

    Google Scholar 

  409. Siehe z. B. Shakespeare: Tempest V, 1, 273; König Heinrich V. III, 2, 133, und Troilus und Cressida, wo Thersites sich als Bastard vorstellt, „der Bastarde liebt, ein eingefleischter, ausgelernter Bastard, ein Bastard an Geist, Bastard an Herz, in allen Dingen illegitim“ (V, 7). Er wird im Verzeichnis der auftretenden Personen als „mißgestalteter und schnoddriger Grieche“ angekündigt.

    Google Scholar 

  410. Euripides: Andromache 638.

    Google Scholar 

  411. Shakespeare: König Lear I, 2, 6ff.

    Google Scholar 

  412. Hat Shakespeare Lucians Erotes (Ausgabe von Hans Licht, S. 95, München 1920) gekannt, als er vom „dull, stale, tired bed“ sprach?

    Google Scholar 

  413. Jesse, F. Tennyson: Trial of Sidney Fox, S. 6, Edinburgh 1934.

    Google Scholar 

  414. Clebic, G. F. v.: Die Hochstapler, in Schweiz. Zeitschr. für Strafrecht 1926, S. 23f.

    Google Scholar 

  415. Smith, W. G.: Oxford Dictionary, S. 341, 520, 649.

    Google Scholar 

  416. König Johann I, 1. — Das ist die Erklärung der Stelle von Thiselton, T. F.: Folk-Lore of Shakespeare, S. 440, New York 1884.

    Google Scholar 

  417. Schmidt, L.: Ethik der alten Griechen, Bd. I, S. 69.

    Google Scholar 

  418. Plutabch: Über den späten Vollzug der göttlichen Strafe 9.

    Google Scholar 

  419. Ebenda, 7.

    Google Scholar 

  420. Grimm, Jacob: Teutonic mythology, Bd. IV, S. 1786, London 1888.

    Google Scholar 

  421. Wuttke, S. 109. — The more hazelnuts ... the more bastard children. Oxford Dict., S.284.

    Google Scholar 

  422. Weinhold, Karl: Altnordisches Leben, S. 162, Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  423. Grimm, Jacob: Deutsche Bechtsaltertümer, Bd. I, S. 629. — Siehe die von Augustus befohlene Aussetzung eines im Ehebruch erzeugten Enkels. Sueton: Augustus 65. Nach Seneca (de ira I, 15) wurden die „portentosi fetus“ aus der Welt geschafft.

    Google Scholar 

  424. Nötscher, S. 307; 3. Mos. 21, 18ff.

    Google Scholar 

  425. Singer, Isidor: Jewish Encyclopedia, Bd. IV, S. 390, New York 1906.

    Google Scholar 

  426. Stengel, Paul: Die griechischen Sakralaltertümer, S. 28, München 1890.

    Google Scholar 

  427. Elliott and Merrill I, S. 151.

    Google Scholar 

  428. Lundin, Leonard: Cockpit of the revolution. The war of independence in New Jersey, S. 72, Princeton 1940.

    Google Scholar 

  429. Siehe den Vorgang, wie der Duellgegner dem späteren Schinderhannes auf der Universität Satisfaktion verweigert: „Du bist der Sohn eines unehrlichen Menschen!“ Lebensbeschreibung des berüchtigten Räuberhauptmannes Schinderhannes und einiger seiner Spießgesellen, S. 62, Reutlingen 1853. — Die Echtheit der Autobiographie ist zweifelhaft.

    Google Scholar 

  430. Siehe die Erörterungen in Böhmer, Georg Ludwig: Auserlesene Rechtsfälle (Bd. II, S. 702ff., Göttingen 1800) zur Frage der „Echtheit“ eines in der Ehe geborenen Kindes.

    Google Scholar 

  431. Bader: Soziologie, S. 154.

    Google Scholar 

  432. Ebenda, S. 37.

    Google Scholar 

  433. Über mögliche Komplikationen siehe den von Reining dargestellten Blutschandefall, Monatsschrift, 1932, S. 41f.

    Google Scholar 

  434. Elliott and Merrill II, S. 162.

    Google Scholar 

  435. Ebenda, S. 163. Von den weißen unehelichen Müttern standen 1200 unter 15 Jahren, bei den Nichtweißen waren es 3300. Neger machen etwa 10% der Bevölkerung aus.

    Google Scholar 

  436. Aschaffenburg, S. 153.

    Google Scholar 

  437. Pollitz, Paul: Die Psychologie des Verbrechers, S. 43, Leipzig 1909. Bon-höffer fand unter Breslauer Prostituierten 16% uneheliche.

    Google Scholar 

  438. Nährich, Walter: Die Kriminalität der unehelich Geborenen, S. 19, Bonn 1951.

    Google Scholar 

  439. Exner : Kriminalbiologie, S. 243, Hamburg 1944. б Hacker, S. 208.

    Google Scholar 

  440. Tönnies, Ferdinand: Uneheliche und verwaiste Verbrecher, S. 5ff., Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  441. Hurwitz, Stephan: Criminology, S. 310.

    Google Scholar 

  442. Zahlen über Uneheliche unter den Selbstmördern und Geisteskranken habe ich nicht gefunden, abgesehen von einer kurzen Bemerkung bei Elliott und Merrill I, S. 153.

    Google Scholar 

  443. Pollitz, S.42.

    Google Scholar 

  444. Alexander Elster in Handwörterbuch der Kriminologie, Bd. II, S. 838.

    Google Scholar 

  445. Über Alterszahlen siehe meinen Aufsatz: Die schwere Kriminalität in Preußen 1910–1912 in Monatsschrift, Bd. XI, S. 131.

    Google Scholar 

  446. Aschaffenburg, S. 153.

    Google Scholar 

  447. Nährich, S. 17.

    Google Scholar 

  448. Monatsschrift 1934, S. 45.

    Google Scholar 

  449. Mackenroth: Bevölkerungslehre, S. 33.

    Google Scholar 

  450. Elliott and Merrill I, S. 148; siehe die Schweizer Zahlen bei Edith und Max Hess-Haeberli: Möglichkeiten und Ziele der modernen Jugendfürsorge, S. 140, Zürich 1961.

    Google Scholar 

  451. Ebenda, S. 150.

    Google Scholar 

  452. Erklärung des Census Bureau an die U.P. vom 6. Dezember 1945.

    Google Scholar 

  453. Elliot and Merrill I, S. 147.

    Google Scholar 

  454. Nährich, S. 17.

    Google Scholar 

  455. Pollitz, S. 41; s. die Zahlen von Schnapper-Arndt bei Pollitz, S. 42.

    Google Scholar 

  456. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 61 (Westdeutschland).

    Google Scholar 

  457. Ebenda, S. 59 (Reichsgebiet).

    Google Scholar 

  458. Aschaffenburg, S. 153.

    Google Scholar 

  459. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 412.

    Google Scholar 

  460. Solche nicht „gleichwertigen“ Verstöße, die auf der Seite der ehelichen Delinquenten 28,9% aller Straftaten ausmachen, sind Delikte gegen Wirtschafts- und Gewerbegesetze, gegen die Gerichtsbarkeit der Besatzungsmacht, Monopol- und Steuervergehen, Kraftfahrzeugvergehen, Vergehen gegen die Arbeitsgesetze, Übertretungen und Schulversäumnisse.

    Google Scholar 

  461. Nährich, S. 48.

    Google Scholar 

  462. Mordfall Christiana Ruthardt, Neuer Pitaval, Bd. XVI, S. 335, Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  463. Aschaffenburg, S. 153.

    Google Scholar 

  464. Exner: Kriminologie, S. 228.

    Google Scholar 

  465. Im Deutschen Reich war der Prozentsatz unehelich Geborener 1900, als von Sichabt schrieb, 8,7%, im Süden etwas höher. Die Reduktion um etwa 50% würde die Unehelichen im strafmündigen Alter auf 4% für Schleswig-Holstein, ungefähr 5 % für Württemberg bringen. Eine weitere Aufspaltung nach Geschlecht und Altersstufen würde die Schätzung zuverlässiger gestalten.

    Google Scholar 

  466. Im amerikanischen Staate Illinois waren 2,2% der Mütter außerehelicher Kinder verheiratet. In Krisenzeiten, wie im Kriege, sind es sehr viel mehr. Puttee, Dorothy Frances, and Mary Ruth Colby: The illegitimate child in Illinois, S. 96, Chicago 1937.

    Google Scholar 

  467. Neuer Pitaval, Bd. XVI, S. 328.

    Google Scholar 

  468. Ebenda, S. 330.

    Google Scholar 

  469. Richter, Hans P.: Kriminalistik 1957, S. 453, nach K. F. Schaller.

    Google Scholar 

  470. Kammerer, S. 154. Kipp (S. 62) fand 50–60% der Männer verheiratet, als sie wegen der Alimente in Anspruch genommen wurden, bei der Zeugung waren es nur 25 bis 30%.

    Google Scholar 

  471. Kipp, S. 293.

    Google Scholar 

  472. Paul Reiwald in Meng, Heinrich: Die Prophylaxe des Verbrechens, S. 187, Basel 1948.

    Google Scholar 

  473. Neuer Pitaval, Bd. XVI, S. 332.

    Google Scholar 

  474. Zahlen bei Kipp, S. 63.

    Google Scholar 

  475. Reed, Ruth: Negro illegitimacy in New York, S. 106, New York 1926.

    Google Scholar 

  476. Kipp, S. 123, 124. Wichtig ist das Alter der Großeltern; siehe meine Studie : The sociological function of the grandmother, Social Forces 1946, S. 392, die durch amerikanische Erfahrungen während des Krieges angeregt wurde.

    Google Scholar 

  477. Ebenda, S. 124.

    Google Scholar 

  478. Reiwald, S. 183.

    Google Scholar 

  479. Benney: Low company, S. 14.

    Google Scholar 

  480. BGB, § 1591.

    Google Scholar 

  481. Mackenroth, S. 17.

    Google Scholar 

  482. Nährich, S. 17. — Die Schweiz meldete 1936–1940 31 % Legitimationen, 1941–1945 etwas weniger, 27%. Mackenroth, S. 51.

    Google Scholar 

  483. Moor, Emmy: Der Gerichtssaal spricht, S. 14. Zürich 1933.

    Google Scholar 

  484. Neuer Pitaval, Bd. XVI, S. 328.

    Google Scholar 

  485. 27% der Väter, die von den unehelichen Müttern in Illinois verklagt wurden, waren, wie wir sahen, verheiratet. Puttee and Colby, S. 63.

    Google Scholar 

  486. Kael Dyckmans fand in seinem Inzestmaterial 21,7% mal „Folgen“. — 6 Abtreibungen sind abzuziehen, in denen der Vater mit der Tochter ein Kind gezeugt hatte. (Das Delikt der Blutschande im Bezirk des Landgerichts Kleve 1920–1951, S. 47, Bonner Diss. 1954.)

    Google Scholar 

  487. Die im Rausch gezeugten Kinder — wobei Alkohol auf beiden Seiten eine Rolle spielt — sind mit „unbekanntem“ Vater eingetragen.

    Google Scholar 

  488. Siehe die Tuberkulosefälle in Kammerers Arbeit S. 118, 120, 140, 144, 145, 153, 158, 187, 189, 193, 250, 253.

    Google Scholar 

  489. Über dieses Meer von Abtreibungen, in dem die unehelich Geborenen nur ein Tropfen sind, siehe Das Verbrechen, Bd. I, S. 94ff. — Ehe eine rückläufige Entwicklung einsetzte, betrug die Zahl der Aborte in Moskauer Kliniken das 2–3fache der Geburten. Mackenroth, S. 37 (1934/35).

    Google Scholar 

  490. Low company, S. 15.

    Google Scholar 

  491. Dyckmans stieß auf 2 Fälle, in denen inzestuöse Tochter und Schwester je drei uneheliche Kinder hatten, S. 23 und 29.

    Google Scholar 

  492. Siehe das Material bei Karl Günter Schulz, S. 114ff., Hamburg 1958.

    Google Scholar 

  493. Kuhn: Phänomen der Strichjungen, S. 38.

    Google Scholar 

  494. „Uneheliche Kinder werden wieder solche haben.“ Wuttke: Volksaberglaube, S. 222. Das Sprichwort will auch gewisse Zeichen einer Vorbestimmung kennen: Das Mädchen, das beim „Glücksgreifen“ in der Neujahrsnacht nach einem Puppenkind greift, wird ein uneheliches Kind haben. Ebenda, S. 234. Siehe auch das estländische Sprichwort bei Champion, S.: Racial proverbs, S. 127, New York 1938.

    Google Scholar 

  495. Kipp, S. 57. — Einen Fall von unehelich geborenem Vater, der einen unehelichen Sohn hatte, stellte Kammerer, S. 224 dar.

    Google Scholar 

  496. Reiter, Hans, und Hildegard Mischke: Anlage und Milieu bei weiblichen Fürsorgezöglingen Mecklenburgs, Monatsschrift 1932, S. 527.

    Google Scholar 

  497. Kunert, Sophie: Straffälligheit bei Frauen, S. 66ff., Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  498. Kindestötung nur deshalb nicht, weil der Gerichtsmediziner die Lebensfähigkeit verneint hatte.

    Google Scholar 

  499. Der Gerichtssaal spricht, S. 167–172. 4 Plinius: Hist. nat. VII, 12, 2.

    Google Scholar 

  500. Schiller bricht in seinem Jugendgedicht „Die Kindsmörderin“ in die Klage des Kindes aus: „Weib, wo ist mein Vater? lallte seiner Unschuld stumme Donnersprache.“

    Google Scholar 

  501. Wettstein, Erich: Geschichte der Todesstrafe im Kanton Zürich, S. 70, Winterthur 1958. „Der Kindsmord ... zählte zu den häufigsten von Frauen verübten todeswürdigen Verbrechen.“

    Google Scholar 

  502. Bader, S. 37.

    Google Scholar 

  503. Graf Gleispach im Handwörterbuch der Kriminologie, Bd. I, S. 789. — „Wie leicht Geburt und Tötung geheimgehalten werden können, beweist die erhebliche Zahl der Fälle, in welchen nur durch einen ‚Zufall‘ die Leiche eines Neugeborenen gefunden wird.“

    Google Scholar 

  504. Mostar, Hermann: Nehmen Sie das Urteil an? S. 160ff., Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  505. Puttee and Colby, S. 49.

    Google Scholar 

  506. Rosanoff, J. Aaron, Leva M. Handy and Isabel Rosanoff Plesset: The etiology of child behavior difficulties ... with special reference to their occurrence in twins, Psychiatric Monographs, State of California Department of institutions, S. 35, 1941.

    Google Scholar 

  507. Magdalenenheime usw. In London hießen früher schlechte Dienstboten “magdalen mams”, frühere Insassen des alten Heims in Blackfriars Road. Partridge, S. 504.

    Google Scholar 

  508. Watson, Amely Eaton: Illegitimacy, S. 50, Bryn Mawr 1923.

    Google Scholar 

  509. Dyckmans, S. 47.

    Google Scholar 

  510. Finke und Zeugner, Monatsschrift 1934, S. 324.

    Google Scholar 

  511. Dyckmans, S. 82.

    Google Scholar 

  512. Finke und Zeugner, S. 314.

    Google Scholar 

  513. Elliott and Merrill I, S. 147.

    Google Scholar 

  514. Mackenroth, S. 54.

    Google Scholar 

  515. Brückner: Zur Kriminologie des Mordes, S. 106. Bei 10 unehelich geborenen Mördern seiner Kasuistik finden sich zwei Mütter, die zweimal außerhalb der Ehe geboren haben (S. 158 und 165).

    Google Scholar 

  516. Einsichtig, aber hauptsächlich beim Ehebruch erörtert von Ringel, Erwin: Der Selbstmord, S. 50ff., Wien 1953.

    Google Scholar 

  517. Roesner: Handwörterbuch, Bd. II, S. 573.

    Google Scholar 

  518. Polizeistatistik 1960, S. 106.

    Google Scholar 

  519. Siehe die Fälle bei Brückner, S. 111, 123, 172. „Außerehelich gezeugt, Ehelichkeit nicht angefochten“, „unehelich geboren, Mutter verheiratet“, „vorehelich geboren, Eltern heirateten drei Jahre nach seiner Geburt.“

    Google Scholar 

  520. Wood and Waite: Crime, S. 174ff.

    Google Scholar 

  521. Taft: Criminology, S. 145.

    Google Scholar 

  522. So übersetze ich: “Bastard brood is always proud.” Smith, Proverbs, S. 24, im Hinblick auf die amerikanische Feststellung (Wood and Waite, S. 176) nach den Studien der Glücks, daß einzige Kinder unlenkbarer sind als die aus größeren Familien. Ich glaube, daß man nicht nur das Kind, sondern mehr noch die körperlichen und seelischen Eigenschaften der Eltern untersuchen sollte und hier noch mehr die Mutter als den Vater. Welches sind die Veränderungen, die mit vielen Frauen nach der ersten Geburt vor sich gehen?

    Google Scholar 

  523. Bei Kuhn (S. 39) sind es 12,8%, bei Reinhard Redhardt (Zur gleichgeschlechtlichen männlichen Prostitution, S. 28, Stuttgart 1954) sind es 17,7% unehelich geborene Kinder.

    Google Scholar 

  524. Middendorff, Wolfgang: Jugendkriminologie, S. 116, Ratingen 1956.

    Google Scholar 

  525. Sauer, S. 151 und 152.

    Google Scholar 

  526. Mein Robespierre, Studien zur Psychopathologie des Machttriebes, S. 10, Stuttgart 1924.

    Google Scholar 

  527. Ebenda, S. 160.

    Google Scholar 

  528. „Waisenkinder und Stiefkinder bleiben in der Familienstatistik unberücksichtigt. ..“ Mackenroth, S. 30.

    Google Scholar 

  529. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 408. Geschlecht und Alter sind nicht mitgeteilt.

    Google Scholar 

  530. Statistisches Jahrbuch 1960, S. 404.

    Google Scholar 

  531. Thompson II, S. 223.

    Google Scholar 

  532. Thompson II, S. 250. — Bei Anwälten und Richtern war sie nicht höher als 292,5 in dieser Altersgruppe, alle Zahlen berechnet auf 100000 berufstätige Männer, 15–64 Jahre alt, und für das Jahr 1930.

    Google Scholar 

  533. A. C Pearson in Hasting’s Encyclopedia, Bd. IV, S. 276.

    Google Scholar 

  534. Buch Hiob 42, 16.

    Google Scholar 

  535. Nilsson, Martin P.: A history of Greek religion, S. 84, Oxford 1925.

    Google Scholar 

  536. Preller, L.:Bömische Mythologie, Bd. I, S. 203, Berlin 1881.

    Google Scholar 

  537. Ebenda, S. 204.

    Google Scholar 

  538. Dubois, J. A.: Hindu manners, customs and ceremonies, S. 350, Oxford 1899.

    Google Scholar 

  539. Herodot I, 30.

    Google Scholar 

  540. Champion, S.: Racial proverbs, S. 387.

    Google Scholar 

  541. 2. Mos. 22, 21.

    Google Scholar 

  542. 5. Mos. 24, 17.

    Google Scholar 

  543. 5. Mos. 24, 19–21.

    Google Scholar 

  544. „Waise“ heißt das verlassene Wesen. Kluge-Götze, S. 851.

    Google Scholar 

  545. Psalm 68, 6.

    Google Scholar 

  546. Psalm 146, 9.

    Google Scholar 

  547. A. C Pearson in Hasting’s Encyclopedia, Bd. IV, S. 276.

    Google Scholar 

  548. Smith, A. E.: Colonists in bondage, S. 149, Chapel Hill 1947.

    Google Scholar 

  549. Turberville, A. S.: English men and manners in the eighteenth century, S. 320, Oxford 1926.

    Google Scholar 

  550. The London Magazine von 1744, ebenda in Faksimile reproduziert.

    Google Scholar 

  551. Exister: Kriminologie, S. 225.

    Google Scholar 

  552. Greeff, Etienne de: Introduction à la criminologie, S. 89, Bruxelles 1946. — Um die Höhe der Zahlen von Mutterwaisen und Vollwaisen sachlich beurteilen zu können, müßten wir die Aufnahmebedingungen in das Untersuchungszentrum kennen. Es scheint sich um schwerste Formen der Verwahrlosung zu handeln, wie sich aus den Zahlen der Eheverlassenen, im Konkubinat Lebenden, vorbestraften und trunksüchtigen Eltern ergibt. — Hackers Zahlen aus Züricher und Schweizer Anstalten (S. 160) halten an dem starken Überwiegen der Vaterwaisen fest und melden eine viel kleinere Zahl der Vollwaisen.

    Google Scholar 

  553. Tönnies, S. 29.

    Google Scholar 

  554. Auch recht bedeutend bei den Mutterwaisen.

    Google Scholar 

  555. Nach Clauss, Karl: Mutter und Sohn, Langensalza 1931, berichtet von de Greeff, S. 88.

    Google Scholar 

  556. Siehe die im Märchen genannten Gründe: „ ... und wie das Kind geboren war, starb die Königin“ (Schneewittchen). — „Es war einmal ein Mädchen, das war jung und schön, aber seine Mutter war früh gestorben...“ (Die wahre Braut.)

    Google Scholar 

  557. Reiter und Mischke, S. 528.

    Google Scholar 

  558. Kneeland, George J.: Commercialized prostitution, S. 182, New York 1917. Über die Häufigkeit von Voll- und Halbwaisen unter Hamburger Strichjungen siehe Kuhn, S. 39 und 40. Von den 85 Halbwaisen verloren nicht weniger als 83,5% einen Elternteil „zu einer Zeit, in der sie vor oder im Anfangsstadium ihrer Pubertät standen“. Von den Strichjungen waren 20,17% Vater-, nur 3,98% Mutterwaisen; die Zahl der Vollwaisen fehlt.

    Google Scholar 

  559. Reiter u. Mischke, S. 528.

    Google Scholar 

  560. Exner: Kriminologie, S. 226.

    Google Scholar 

  561. „Der Vater der K. soll 1912 an Gehirnerweichung gestorben sein, die Mutter 1914 an Unterleibskrebs.“ Peschke, Kurt, und Paul Plaut: Notzuchtsdelikte, S. 38, Stuttgart 1930.

    Google Scholar 

  562. Andere Kinder zeigen eine bemerkenswerte Brutalität. Als ein Waisenkind in eine Schule kam, quälten ihn die Mitschüler, weil er weder Vater noch Mutter habe. Als es ans Schimpfen ging, schleuderte ein anderer Junge ihm die Worte: „Dreckiger Waisenjunge“ ins Gesicht. Bowen, Croswell: They went wrong, S. 7, New York 1955. — Manche Indianerstämme glaubten, daß Witwen, Waisen und alte Menschen an zweiter Stelle in dem Leben der Gemeinschaft kämen.

    Google Scholar 

  563. Koty, John: Die Behandlung der Alten und Kranken bei den Naturvölkern, S. 140, Stuttgart 1934. Unnütze Esser sind in jeder Not Gemeingefahr.

    Google Scholar 

  564. Bowen: They went wrong, S. 16.

    Google Scholar 

  565. Wright, Richard: Black boy, S. 25, Cleveland 1945.

    Google Scholar 

  566. Ein Arzt und Stadtverordneter, der von der Berliner Waisenverwaltung in eine ostdeutsche Anstalt entsandt war, sagte im Prozeß gegen den Leiter aus: „Vom Standpunkt des Arztes erklärte er die Strafen von 50 Peitschenhieben für grausam und barbarisch. In der Waisenverwaltung sei allmählich die Meinung durchgedrungen, daß die Prügelstrafe bedenklich sei. Durch Schläge auf das Gesäß werde das geschlechtliche Triebleben angeregt und oft in falsche Bahnen gelenkt.“ Friedländer, Bd. IV, S. 225.

    Google Scholar 

  567. Robinson jr., Edward G.: My father—my son, S. 41, New York 1958.

    Google Scholar 

  568. André Répond in Meng, H.: Die Prophylaxe des Verbrechens, S. 44.

    Google Scholar 

  569. Ebenda, S. 97 und 40.

    Google Scholar 

  570. Ebenda, S. 35, 98.

    Google Scholar 

  571. „Der Vater besitzt ein bedeutendes Vermögen, das er umsichtig und geizig verwaltet. Er hat sich um seinen Sohn recht wenig gekümmert und beschäftigt sich mit ihm bloß, um ihn zu prügeln.“ Ebenda, S. 32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Hentig, H. (1962). Die Problematik der Familiengruppen. In: Das Verbrechen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26479-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26479-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24362-6

  • Online ISBN: 978-3-662-26479-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics