Skip to main content

Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbands

  • Chapter
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufgabe dieses Buches ist der Nachweis, daß auf den verschiedensten Gebieten menschlicher Lebensbetätigung heute bereits die Erkenntnis der vorhandenen Interessengemeinschaft zu einem engeren Zusammenschluß der beteiligten Staaten geführt hat, zur Bildung von besonderen Zweckverbänden, die die Wahrung und Förderung gemeinsamer Interessen mit vereinten Kräften anstreben. Durch diese besonderen Zweckverbände entwickelt sich der Rechts-verband der Staaten zu einem Kulturverband.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Pereis, Das Internationale öffentliche Seerecht der Gegenwart. 2.Aufl. 1903. Loening, H.St. VII 279.

    Google Scholar 

  2. Lemoine, Précis de droit maritime international. 1888. Stoerk, H. H. II 483.

    Google Scholar 

  3. Nys, Les origines du droit international. 1894. S. 377. Radnitzky, L. A. XXII 416. de Louter I 376, 399. Mérignhac II 498. Nys II 168. Oppenheim I 315. Rivier 166. Ulimann 324. — Loewenthal, Das Untersuchungsreoht des internationalen Seerechts in Krieg und Frieden. 1905. Stoerk, W. V. III. Erg. Bd. 192. Castel, Du principe de la liberté des mers et de ses applications dans le droit commun international. 1900.

    Google Scholar 

  4. Über die Hudsonbai, deren Zugang mehr als sechs Seemeilen Breite hat, vgl. Balch, R. J. XLIII 539.

    Google Scholar 

  5. Abgedruckt bei Fleischmann 58; Strupp I 304. Vgl. dazu Krauel, Hansische Geschichtsblätter XXXIV 2, 319.

    Google Scholar 

  6. Mischeff, La Mer Noire et les détroits de Constantinople. Essai d’histoire diplomatique. 1899. Espéret, La condition internationale des détroits etc. 1907. Lozé, La question des détroits etc. 1908.

    Google Scholar 

  7. Kuntze, Die Dardanellenfrage. 1909.

    Google Scholar 

  8. Gorianow, Le Bosphore et les Dardanelles. 1910. Kohler, K. Z. V 187. Hasenclever, Die orientalische Frage 1838–1841. Der Ursprung des Meerengenvertrages von 1841. 1914. Nys I 500. — Abdruck bei Fleischmann 29, 39; Strupp I 279, Vgl. oben S. 22.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die türkische Zirkularnote vom 19. September 1891 bei Fleischmann 265. Strupp I 182. 1902 führte die Durchfahrt russischer Torpedoboote, ebenfalls ohne Armierung und ohne kriegerische Bemannung, zu einem Proteste Großbritanniens, der aber ohne Folgen blieb. Vgl. R. G. X 326.

    Google Scholar 

  10. Abweichend Rolland, R. G. XI 340, der sie als Zubehör des Landgebietes betrachtet (aus Anlaß der Errichtung einer Spielbank auf dem Eise außerhalb der Dreimeilenzone vor Alaska).

    Google Scholar 

  11. Oppenheim, K. Z. II 1. Robin, R. G. XV 50.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Stiel, Der Tatbestand der Piraterie nach geltendem Völkerrecht usw. 1905 (hier S. 4 Note 3 über die sehr zweifelhafte Etymologie des Wortes).

    Google Scholar 

  13. Schlikker, Die völkerrechtliche Lehre von der Piraterie usw. Erlanger Diss. 1907. Dazu A. Zorn, L. A. XXI 272, der den selbständigen völkerrechtlichen Begriff des Seeraubes überhaupt leugnet. — v. Martitz 444. Mérignhac II 506. Nys II 184. Oppenheim I 340, Pereis 108. Ullmann 331.

    Google Scholar 

  14. Der Begriff des Seeraubes ist überaus bestritten. v. Martitz und Stiel verlangen ein gewerbsmäßig auf räuberische Gewalttaten, u. z. grundsätzlich gegen alle Nationen, gerichtetes Unternehmen. Für den weiteren Begriff Oppenheim I 340 (unter Berufung auf Hall und Lawrence), ebenso A. Zorn 283 und Schlikker 38. Für den Text spricht auch Art. 3 des deutsch-niederländischen Auslieferungsvertrages (für die Kolonien) vom 21. September 1897 („Gewalttätigkeiten gegen Personen oder Sachen“).

    Google Scholar 

  15. Über die Verhandlungen des Kongresses von 1889 vgl. N. R. G. 2. s. XVI 363, XXII 113. International Law Association XXVII 178. Über das Seestraßenrecht überhaupt: Mérignhac II 523. Prien, Der Zusammenstoß von Schiffen nach den Gesetzen des Erdballs. 2. Aufl. 1899.

    Google Scholar 

  16. Romberg, Straßenrecht auf See. 1870.

    Google Scholar 

  17. Pereis, Verhaltender Seeschiffe bei unsichtigem Wetter nach dem internationalen Seestraßenrecht. 1898. Triepel (oben § 2 Note 1) 278 Note 2. L. Pereis, Zeitschrift für Handelsrecht LVI.—Für das Deutsche Reich Vdg. vom 9. Mai 1897 (R. G. Bl. S. 203), abgeändert durch Vdg. vom 5. Februar 1906 (R. G. BL S. 115).

    Google Scholar 

  18. Dazu L. Pereis, Die Seestraßenordnung vom 5. Februar 1906 und die ihr verwandten Vorschriften. 1908.

    Google Scholar 

  19. Abgedruckt N. R. G. 2. s. III 560, IX 227.

    Google Scholar 

  20. Engelhardt, Histoire du droit fluvial conventionnel. 1889, Guillaume, L’Escaut depuis 1830. 2 Bde. 1903. Den Beer Portugael, La neutralité sur l’Escaut. 1911. Wittmaaok, L. A. XIX 145 (völkerrechtliche Bedenken gegen die Einführung von Flußabgaben). Carathéodory, H. H. II 279. Stoerk, in v. Stengels Wörterbuch des Verwaltungsrechts. III. Erg. Bd. 195. Schmitt, Das Recht der Schiffahrt auf inter-nationalen Flüssen. Würzburger Diss, 1909. Sartorius, H. St. III 18. de Louter I 430. Mérignhac II 605. Nys II 129. Oppenheim I 239, 248. Ullmann 333.

    Google Scholar 

  21. Sie stützten sich auf den Wortlaut des oben angeführten Pariser Friedens: „jusqu’à la mer“ (nicht: „jusque dans la mer“). — Über Elbe-und Rheinschiffahrt vgl. Jellinek, H. St. III 926, VII 120. Die revidierte Rheinschiffahrtsakte von 1868 ist abgedruckt bei Fleischmann 81 und Strupp I 308. Eckert, Die Rheinschiffahrt im 19, Jahrhundert. 1900. Gothein, Geschichtliche Entwicklung der Rheinschiffahrt. 1903. Arndt, K. Z. IV 208. Mallinckrodt bei v. Stengel — Fleischmann III 314. — Über die Weserschiffahrt vgl. Jellinek, H. St. VIII 785. — Über die gewerbliche Ausnutzung des Wassers: v. Bar, R. G. XVII 281; Dupuis, R. G. XVIII 617. Verhandlungen des Instituts XXIV 156, 347.

    Google Scholar 

  22. Vertrag zwischen Preußen und Rußland vom 7./19. Dezember 1818, aufgehoben durch den Vertrag vom 27. Februar/11. März 1825 (Preußische Gesetzsammlung 1825 S. 57), durch den auf allen preußischen und russischen Wasserstraßen den beiderseitigen Untertanen gleiche Rechte zugesichert wurden.

    Google Scholar 

  23. N. R. G. 2. s. XXXIV 350.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Engelhardt, R. J. XV 5, 340, XVI 360. Bittel, Über das Flußschiffahrtsrecht der Donaumündungen. Diss. 1899. Saint-Clair, Le Danube. Étude de droit international. 1899. Jellinek, H. St. III 549. Sturdza, Recueil de documents relatifs à la liberté de navigation du Danube. 1904. Gusti, Preußische Jahrbücher CXVIII 235.

    Google Scholar 

  25. Radu, Die Donauschiffahrt in ihrer völkerrechtlichen Entwickelung. Berliner Diss. 1909.

    Google Scholar 

  26. Dernorgny, La question du Danube. 1911. v. Ullmann bei v. Stengel-Fleischmann I 604.

    Google Scholar 

  27. Abgedruckt N. R. G. 2. s. IX 254.

    Google Scholar 

  28. Abgedruckt N. R. G. 2. s. IX 392.

    Google Scholar 

  29. Vgl., außer den in Note 5 angegebenen Schriften: v. Holtzen-Dorff, Rumäniens Uferrechte an der Donau. 1883.

    Google Scholar 

  30. Dahn, Eine Lanze für Rumänien. 1883.

    Google Scholar 

  31. Geffcken, La question du Danube. 1883.

    Google Scholar 

  32. Jellinek, Österreich-Ungarn und Rumänien. 1884. Ferner R. G. IV 120; Bunsen, R. J. XVI 551. — Die Verhandlungen der Konferenz sind abgedruckt N. R. G. 2. s. IX 346.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Blociszewski, R. G. IV 104. — Sturdza, La question des portes de fer et des cataractes du Danube. 1899.

    Google Scholar 

  34. Ghica, Les droits de péage aux Portes de fer. 1900.

    Google Scholar 

  35. Cantilli, La question des taxes de péage aux Portes de fer. 1900. Vgl. auch Blociszewski, R. G. VII 502.

    Google Scholar 

  36. Oben S. 30. — Vgl. Duchène, R. G. II 439. Pillet, R. G. III 190, V 829, VI 28. Travers-Twiss, R. J. XV 437, 547; XVI 237; XVII 213. v. Martens, R. J. XVIII 150.

    Google Scholar 

  37. Rheinstrom, Die Kanäle von Suez und Panama. Würzburger Diss. 1906.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Travers-Twiss, R. J. XIV 572, XVII 615. Asser, R.J. XX 529. Charles-Roux, L’isthme et le canal de Suez. 2 Bde. 1901. v. Öthalom, Der Suezkanal und seine Geschichte, seine Bau- und Verkehrsverhältnisse und seine militärische Bedeutung. 1905. Dedreux, Der Suezkanal im internationalen Recht 1913. Fleischmann bei v. Stengel-Fleischmann II 491. Mérignhac II 597. Nys I 516. Oppenheim I 248. — Die Verhandlungsprotokolle von 1885 sind abgedruckt N. R G. 2. s. XI 307, XV 213; der Vertrag bei Fleischmann 220 und Strupp II198.

    Google Scholar 

  39. Zwar hat Großbritannien zu dem Vertrag von 1888 einen allgemeinen Vorbehalt gemacht, diesen jedoch in dem Vertrag mit Frankreich vom 8. April 1904 II Art. 6 zurückgezogen. Eine unzweifelhafte Verletzung des Völkerrechts war es mithin, als England 1914 in Port Said den deutschen Postdampfer „Derfflinger“ durch Wegnahme von Maschinenteilen fahrtunfähig gemacht und später Befestigungen am Suezkanal angelegt hat.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Carathéodory, H. H. II 394. Viallate, R. G. X 5, XI 481. Rougier, R. G. XI 567 (über die Entstehung der Republik Panama). Nys I 528. Pensa, La République et le canal de Panama. 1906.

    Google Scholar 

  41. Müller-Heymer, Der Panamakanal in der Politik der Vereinigten Staaten. 1909.

    Google Scholar 

  42. Brodnitz, H. St. VI 980. Catellani, II canale di Panama. 1996.

    Google Scholar 

  43. Arias, The Panama Canal. 1911. Boyd, R. G. XVII 614. Lehmann, B. Z. XXIII 2. Abt. 46. W. Kaufmann, K. Z. VI 407. Oppenheim, The Panama Conflict etc. 1913. Kraus (oben § 7 Note 6 S. 183 — Über den Vertrag vom 18. November 1903: R. G. XVII 549. Official correspondence and other documents respecting the Panama question. 1904. — Die Verträge von 1850 und 1901 sind abgedruckt B. Z. XII 365, sowie N. R. G. XV 187 und N. R. G. 2. s. XXX 631; die Verträge von 1901 und 1903 bei Fleischmann 321, 322; die von 1900, 1901, 1903 bei Strupp II 203 ff.; dazu R. G. XVIII 89. — Über das amerikanische Gesetz vom 24. August 1912 (Begünstigung der nationalen Küstenfrachtfahrt) und den britischen Protest vom 14. November 1912 (Jahrbuch I 164, K. Z. VI 499) vgl. Butte und Baty, Jahrbuch I 403 und 453.

    Google Scholar 

  44. Vgl. R. G. XVII 549, 624. — Das Recht war ausgeschlossen in den Verträgen von 1850 und 1900 (Art. II Ziff. 7), nicht erwähnt, im Vertrag von 1901, ist dagegen ausdrücklich vorbehalten in dem Vertrag von 1903. — Gegen den Text Lehmann.

    Google Scholar 

  45. N. R. G. 2. s. XX 354, XXX 206.

    Google Scholar 

  46. v. Melle, H. H. III 141. Onoken, H. St. V 346. Kurzmann, Die Völkerrechtsnormen in den deutschen Handelsverträgen. Heidelberger Diss. 1907. Lusensky bei v. Stengel-Fleischmann II 355. Mérignhac II 688. Ulimann 419. — Die von den verschiedenen Staaten abgeschlossenen Handelsverträge werden von dem deutschen Handelsarchiv in deutscher Sprache veröffentlicht. Vgl. die amtliche Zusammenstellung: Die Handelsverträge des Deutschen Reichs. 1906

    Google Scholar 

  47. Vgl. Stoerk, L. A. IX 23.

    Google Scholar 

  48. Die diplomatische Korrespondenz zwischen Großbritannien und den beteiligten Staaten über diese Angelegenheit (1895 und 1896) siehe N. R. G. 2. s. XXVII 425.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z. B. die deutsch-französische Vereinbarung vom 2. Juli 1902 (R. G. Bl. 1903 S. 47); die deutsch-niederländische vom 9. November 1912 (R. G. BL 1912 S. 541).

    Google Scholar 

  50. Die Verhandlungen sind abgedruckt N. R. G. 2. s. XVIII 558; der Vertrag bei Fleischmann 246. Vgl. R. G. II 225 Note 2.

    Google Scholar 

  51. Über die langwierigen Vorverhandlungen vgl. N. R. G. 2. 8. XIV 669, 724; XV 3. Abdruck des Vertrages bei Fleischmann 326. — Vorbildlich war die Pariser Zuckerkonvention vom 8. November 1864 zwischen Frankreich, Belgien, Großbritannien und den Niederlanden. — Vgl. Kaufmann, Weltzuckerindustrie und internationales und koloniales Recht. 1904. Borel, R. J.XLIX 150.

    Google Scholar 

  52. Bertrand, La convention de Bruxelles et le régime fiscal actuel des sucres. 1910.

    Google Scholar 

  53. Priaux, La question des sucres et les conventions sucrières de Bruxelles. 1911. Lippert (unter § 31 Note 1) S. 564, André, R. G. XIX 665.

    Google Scholar 

  54. N. R. G. 3. s. I 874, 880; V 169, 190.

    Google Scholar 

  55. Vgl. R. G. II 365, VIII 777. In dem österreichisch-türkischen Abkommen vom 26. Februar 1909 (Strupp II 27) verpflichtet sich Österreich-Ungarn zur allmählichen Aufhebung seiner Postämter. Ebenso Italien im Lausanner Frieden von 1912 [(oben S. 42) Annex 4 Art. 7. Über China und Marokko vgl. Staedler, B. Z. XXI 593. Andersch, Die deutsche Post in der Türkei, in China und Marokko usw. 1912.

    Google Scholar 

  56. Fischer-Aschenborn, H. St. VII 111. Rolland, De la correspondance postale et télégraphique dans les relations internationales. 1901 (bespricht hauptsächlich die Rechtsverhältnisse im Kriege). Lacroix, Exposé du système général de l’union postale universelle. 1910. Mérignhac II 695. Ullmann 424. — Die Vereinbarungen von 1906 sind abgedruckt R. G. Bl. 1907 S. 593 sowie bei Strupp I 326.

    Google Scholar 

  57. Übereinkunft des Weltpostvereins vom 3. November 1880 (R. G. Bl. 1881 S. 69).

    Google Scholar 

  58. Diesem Vertrag ist Deutschland bis jetzt nicht beigetreten.

    Google Scholar 

  59. Fischer-Aschenborn, H. St. VII 1165. Ullmann 425. Lamatabois, La correspondance télégraphique dans les relations internationales. 1910. — Der Vertrag von 1875 ist abgedruckt bei Fleißch-mann 133 und Strupp I 341; das Reglement vom 11. September 1908 in N.R.G. 3S.V 208.

    Google Scholar 

  60. Fleischmann 189, Strupp II 227. Die Verhandlungen sind mitgeteilt in N. R. G. 2. s. XI 104, 218. — Vgl. Landois, Zur Lehre vom völkerrechtlichen Schutz der submarinen Telegraphenkabel. Dissertation 1894. Lorentz, Les câbles sousmarins et la télégraphie sans fils dans les rapports internationaux. 1906.

    Google Scholar 

  61. Röper, Die Unterseekabel. 1909. Renault, R.J.XII 251, XV 17, 619. Höpfner, Vergl. Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts. Bes. Teil II 485. Ullmann 425.

    Google Scholar 

  62. Die außerdeutschen Ausführungsgesetze sind abgedruckt N. R. G. 2. s. XI 290, XV 71.

    Google Scholar 

  63. Strupp II 246, Jahrbuch I 190. Die Materialien sind abgedruckt N. R. G. 2. s. XXXIII 398; 3. s. III 147. Vgl. Literatur oben § 9 Note 7. Dazu Landsberg, Die drahtlose Telegraphie im deutschen und internationalen Verkehrsrecht. 1909.

    Google Scholar 

  64. Kausen, Die Radiotelegraphie im Völkerrecht. Würzburger Diss. 1909. Despagnet 1395. Mérignhao II 697. Üllmann426.

    Google Scholar 

  65. N. R.G. 2. s. XXI 45, XXIII 28, 146, XXIX 277, XXXI 459, XXXIII 527; 3. s. IV 278.

    Google Scholar 

  66. W. Kauf mann, Die mitteleuropäischen Eisenbahnen und das internationale öffentliche Recht. 1893. Meili, H. H. III 257.

    Google Scholar 

  67. Eger, Das internationale Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr. 2. Aufl. 1903.

    Google Scholar 

  68. Rosenthal, Internationales Eisenbahnfrachtrecht. 1894. Derselbe, H. St. III 836. Droz, R. G. II 169.

    Google Scholar 

  69. Gerstner, Der neueste Stand des Berner internationalen Übereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr. 1901,

    Google Scholar 

  70. Korge, Die Gotthardbahnverträge im System des Völkerrechts. 1910.

    Google Scholar 

  71. Kopp, Das völkerrechtlichc Verfahren und die rechtlichen Wirkungen bei Herstellung von Eisenbahnverbindungen an den Grenzen souveräner Staaten. Greifswalder Diss. 1907.

    Google Scholar 

  72. Aus den letzten Jahren seien erwähnt: Der deutsch-luxemburgische Vertrag über den Betrieb der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahnen vom 11. November 1902 (R. G. Bl 1903 S. 183; Fleischmann 335), interessant wegen der Bestimmungen zur Wahrung der dauernden Neutralität Luxemburgs. — Der Vertrag zwischen Italien und der Schweiz, betr. den Bau und die Verwaltung einer Bahn durch den Simplon vom 25. November 1895 (vgl. N. R. G. 2. s. XXVII 406); sowie Vertrag vom 16. Mai 1903 (N. R. G. 2. s. XXXI 552). Dazu die Konventionen der beiden Staaten vom 24. März 1906 über die Zollabfertigung. — Der Vertrag zwischen Deutschland und Schweden wegen Herstellung einer Eisenbahn-Dampffähren-Verbindung zwischen Saßnitz und Trelleborg vom 15. November 1907 (R. G. Bl. 1908 S. 165). — Die Verträge zwischen Frankreich und Spanien, betr. die Eisenbahn über die Zentralpyrenäen vom 18. August 1904 und 8. März 1905, vgl. N. R. G. 3. s. I 209.

    Google Scholar 

  73. Abdruck der Verträge bei Fleischmann 89. Vgl. dazu Scelle, R. G. XVIII 44.

    Google Scholar 

  74. Vgl. v. Martitz (Festgabe für Brunner S. 465) 1914. Scelle, R. G. XX 484. — Italienisches-schweizerisches Sonderabkommen von demselben Tage in N. R. G. 3. s. VIII 210.

    Google Scholar 

  75. Abgedruckt N. R. G. 2. s. XXII 42; 3. s. II 878.

    Google Scholar 

  76. Strupp II 230. Die Vorverhandlungen von 1874, 1881, 1886 sind abgedruckt N. R. G. 2. s. XIII 3. Vgl. Rosenthal, H. St. III 836. Eger, Das internationale Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr. 3. Aufl. 1909.

    Google Scholar 

  77. Reindl, Derselbe Titel. 1909.

    Google Scholar 

  78. Morel, Etude de la convention de Berne etc. 1909.

    Google Scholar 

  79. Loyau, La convention de Berne etc 1911. Vgl. Mérignhao II 701. Ulimann 428.

    Google Scholar 

  80. Strupp II 281 und dazu N. R. G. 3. s. III 834. — Vgl. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 31. Januar 1914 (R. G. Bl. S. 11) über gegenseitige Mitteilung von Zuwiderhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Rolland, R.G.XX 697. —Von den nationalen Gesetzen usw. sind zu nennen: das englische Gesetz vom 2. Juni 1911 (N. R. G. 3. s. VI 529), das französische Dekret vom 21. November 1911 (daselbst VII 409), die österreichische Verordnung vom 20. Dezember 1912 (daselbst VII 410).

    Google Scholar 

  82. Die Verhandlungen der Brüsseler Konferenz von 1892 sind mit-geteilt N. R. G. 2. s. XXIV 167.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Lexis, H. St. VI 812. Bamberger, Schicksale des lateinischen Münzbundes. 1895. Mérignhac II 703. Lippert (unten §31 Note 1) S. 877.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Chasserie-Laprée, La convention monétaire latine. 1911.

    Google Scholar 

  85. Janssen, Les conventions monétaires. 1911.

    Google Scholar 

  86. N. R. G. 2. s. XXI 285; 3. s. II 918.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Plato, H. St. VI 616. — Die Konvention ist abgedruckt bei Fleischmann 129.

    Google Scholar 

  88. Neu meyer, Internationales Verwaltungsrecht 1910. Derselbe, B.Z.XVII 50, 130, 275, XVIII 61. Derselbe, R.G.XVIII 492. Lippert, Das internationale Finanzrecht. 1912 (dazu Neumeyer, B. Z. XXIV 186). International Law Association XXVIII 486. Bousek, K. Z. VII 39 (über internationales Wasserrecht).

    Google Scholar 

  89. We issenborn, Die Ansätze einer internationalen Rechtshilfe in der Bevölkerungskontrolle. Diss. 1897. — Vgl. dazu Vertrag zwischen Österreich-Ungarn und Schweden-Norwegen vom 19. Juli 1901, N. R. G. 2. s. XXX 587-

    Google Scholar 

  90. Abgedruckt bei Fleischmann 291, Strupp II 312 (bei diesem Hinweis auf weitere Verträge). Preußisch-luxemburgischer Vertrag vom 10. August 1909 in N. R. G. 3 s. V 574. Badisch-österreichischer Vertrag vom 7. November 1908 in N. R. G. 3. s. VIII 285. — Vgl. Bar, R. J. XXXII 435. Verhandlungen des Instituts 1908 (Annuaire XXII 147, 299). Eheberg, EL St. III 553. Lippert 592.

    Google Scholar 

  91. Vgl Pradier-Fodéré, R. J. XXI 217 und oben § 6 Note 3. Fernor Aujay, Études sur le traité franco-suisse du 15 juin 1869. 1903.

    Google Scholar 

  92. Mariolle, L. A. XIII 459. Meyerowitz, B. Z. X 11. Neu-gebauer, Das Haager Eheschließungsabkommen usw. 1914 S. 50.

    Google Scholar 

  93. R. G. Bl. 1903 S. 147; Strupp II 333. Die Verhandlungen und die Konventionen selbst sind abgedruckt im N. R. G. 2. s. X 3, 110, 133; XIV 551; XVII 259; XXII 208. — Vgl. Lyon-Caen, R. J. XIV 191, XV 272. Pelletier et Vidal-Naquet, La convention d’union pour la protection de la propriété industrielle etc. 1902. Robolski, H. St. VI 1028. Mérignhac II 705. Ullmann411.

    Google Scholar 

  94. Fleischmann 210, Strupp II 327. Die Verhandlungen sind mitgeteilt N. R. G. 2. s. XII 1, XXVII 743. — Vgl. d’Orelli, R. J. XVI 533. Dubois, R. J. XXIX 577. Röthlisberger, Die Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst und die Zusatzabkommen. 1906. Osterrieth, D.J.Z.XIV 1060, Allfeld, D.J.Z.XV. 273, v, Over-beok, K.Z. V 195 (zu der Revision von 1908).

    Google Scholar 

  95. Petit, Étude sur la Convention de 1908, 1909. Dungs, H. St. VI 297. Mérignhac II 706. Ullmann 409. Die Akten der Berliner Konferenz von 1908 sind abgedruckt N. R. G. 3. s. IV 323. — Ein engerer Verband besteht zwischen den amerikanischen Staaten nach der Vereinbarung vom 27. Januar 1902; vgl. N. R. G. 3. s. I 37.

    Google Scholar 

  96. Die Verhandlungen sind mitgeteilt N. R. G. 2. s. XIV 424 und XXI 113.—Vgl. Asser, R. J. XXV 521, XXVI 349, 367, XXVIII 573. Neumeyer, B.Z.IX 453. Meili, Das internationale Zivilprozeßrecht auf Grund der Theorie, Gesetzgebung und Praxis. 1904. III. Teil. 1906.

    Google Scholar 

  97. Asser, La convention de la Haye relative à la procédure civile. 1901 (mit Materialien und Kommentar). Seresia, R.J. XXXIII 569. — Zu der Konvention von 1905: Huisman, R. J. XLI 320, 395. Über die Ratifizierungen vgl. N. R. G. 3 s. II 263 und R. G. Bl. 1909 S. 907.

    Google Scholar 

  98. Fleischmann 330; Strupp H 315, 320, 322. Vgl. dazu die Denkschrift der deutschen Regierungen (Nr. 347 der Drucksachen 11. Legislaturperiode I. Session) in B. Z. XIV 524. Bogeng, Die Haager Abkommen über internationales Privat- und Zivilprozeßrecht. 1908 (umfaßt auch die unter 3 erwähnten Abkommen). Die Verhandlungen sind abgedruckt N. R.G. 2. s. XXXI 26, XXXII 499. Vgl. ferner Buzzati und Asser, R. J.XXXIII 269 und 437. Kahn, B. Z. XII 1, 201, 385; XIII 229, XV 125. Derselbe, Die einheitliche Kodifikation des internationalen Privatrechts durch Staatsverträge. 1904.

    Google Scholar 

  99. Cantuzzi, Commentaire théorique et pratique des conventions de la Haye. I 1904.

    Google Scholar 

  100. Renault, Les conventions de la Haye (1896 et 1902) sur le droit international privé. 1907.

    Google Scholar 

  101. Buzzati, Trattato di diritto internazionale privato secondo la convenzione dell’ Aja del 12 giugno 1902. 1908 (französische Übersetzung von Rey 1911).

    Google Scholar 

  102. Meili und Mamelok, Internationales Privat- und Zivilprozeßrecht nach den Haager Konventionen. 1911. Olivi, R. J. XXXVI 41. Niemeyer, D.J. Z. IX 513. Meili, K. Z. 1113. v. Roszkowski, K. Z. III 123. Bettelheim, B. Z. XVII 597.

    Google Scholar 

  103. Dove, Die vertragsmäßige Fortbildung des internationalen Privatrechts durch die Haager Konventionen. 1909.

    Google Scholar 

  104. Wolff, Familienrecht. 1912. S. 129.

    Google Scholar 

  105. Neugebauer, Das Haager Eheschließungsabkommen usw. 1914.

    Google Scholar 

  106. Neubecker, Der Ehe- und Erbvertrag im internationalen Verkehr. 1914.

    Google Scholar 

  107. Travers, La convention etc. relative au mariage. 2 Bände 1912. Derselbe, La convention etc. relative au divorce etc 1909. Über die Kündigung durch Frankreich vgL Beer, D. J. Z. 1914. S. 713. — Vgl. auch oben Note 5.

    Google Scholar 

  108. Strupp II 323, 325. — Asser, R. J. XXXVI 516. Levis, Das internationale Entmündigungsrecht des Deutschen Reiches. 1906.

    Google Scholar 

  109. Meili, Moderne Staatsvertrage über das internationale Konkurs recht. 1907.

    Google Scholar 

  110. Derselbe, Internationales Konkursrecht. 1909. Die deutsche Denkschrift ist abgedruckt B. Z. XVIII 578.

    Google Scholar 

  111. Text in Jahrbuch I 268. Schlußprotokoll der Konferenz in B. Z. XXII 561. Die dem Reichstag zugegangene Denkschrift in B. Z. XXIII 374. Vgl. Jitta, Jahrbuch I 1218, Meyer, Das Weltwechselrecht. 2 Bände. 1909. Adler, H. St. VIII 655. — Meyer, Das Weltscheckrecht. 2 Bände. 1913. G. Cohn, H. St. VII 231.

    Google Scholar 

  112. Vgl. das dem deutschen Reichstag am 1. Dezember 1913 vorgelegte Weißbuch (Drucksachen Nr. 1223). Abgedruckt Jahrbuch II 402

    Google Scholar 

  113. Vgl. Klein in der Festgabe für Zitelmann sowie B. Z. XVI 1 und XXIV 112. Mutzner, B. Z. XXIV 78. Vgl. auch oben § 17 II 4. — Über einheitliche Regelung einzelner Fragen des Privatrechts haben die International Law Association und das Institut wiederholt verhandelt.

    Google Scholar 

  114. Cohn, Die Auslieferungsverträge des Deutschen Reichs und der deutschen Bundesstaaten. 1908.

    Google Scholar 

  115. Lammasch, Auslieferungspflicht und Asylrecht. 1887.

    Google Scholar 

  116. v. Bar, Lehrbuch des internationalen Privat-und Strafrechts. 1892.

    Google Scholar 

  117. v. Martitz, Internationale Rechtshilfe in Strafsachen. I. Bd. 1888, IL Bd. 1897.

    Google Scholar 

  118. Fleischmann, Auslieferung und Nacheile nach deutschem Kolonialrecht. 1906.

    Google Scholar 

  119. Mettgenberg, Die Attentatsklausel im deutschen Auslieferungsrecht. 1906. Derselbe, L. A. XXV 1 (die Reziprozität im deutschen Auslieferungsrecht). Derselbe, L.A, XXVII 247 (die amerikanische Definition des politischen Delikts). Derselbe, D. J. Z. XVIII 1381 (Begriff des politischen Delikts).

    Google Scholar 

  120. Wolf, Die Bedeutung und der Begriff des politischen Delikts im Völkerrecht. 1907.

    Google Scholar 

  121. Rintelen, Die Grundsätze des heutigen Völkerrechts über die Auslieferung von Verbrechern. Heidelberger Diss. 1909.

    Google Scholar 

  122. Lohmann, Der deutschgriechische Auslieferungsvertrag vom 12. März 1907. 1909. Lindenblatt, Das Asylrecht der politischenVerbrecher nach Völkerrecht. Würzburger Diss.

    Google Scholar 

  123. Georgi, Das politische Delikt. Gießener Diss. 1910. van Hamel, R. J. XIIII 370. v.

    Google Scholar 

  124. Bargong, L’asile interne devant le droit international. 1911.

    Google Scholar 

  125. Schildmacher, Das Auslieferungsverfahren und die Auslieferungsverträge. 1911. Lairé, L’extradition et les délits politiques.

    Google Scholar 

  126. Beaudéant, L’attentat contre le chef d’État. 1911.

    Google Scholar 

  127. Bernard, Traité théorique et pratique de l’extradition. 2. Aufl. 2 Bde. 1890, — de Louter I 309. Mérignhac II 732. Nys II 290. Oppenheim I 403. Ullmann 389, 392. Weitere Literatur mit Aufzählung der deutschen Verträge bei v. Liszt, Lehrbuch des Strafrechts. 20. Aufl. §§21–23. — Über den Savarkar Fall: Strupp, Zwei praktische Fälle usw. 1911. S. 12. Kohler, K. Z. V 202. Robin, R. G. XVIII 303. B. Z. XXIII Ab-teilung II S. 184.

    Google Scholar 

  128. Ausüeferungsgesetze bestehen in Belgien seit 1833 (abgeändert 1874), Großbritannien seit 1870 (abgeändert 1873, 1895), in den Niederlanden und in Luxemburg seit 1875, in Argentinien seit 1885, im Kongostaat seit 1886, in Peru seit 1888, in der Schweiz seit 1892, in Kanada seit 1907, in Norwegen seit 1908, in Brasilien seit 1911, in Rußland seit 1912 (dazu Zeitschrift für die ges. Strafrechtswissenschaft XXXIII 455, 683).

    Google Scholar 

  129. Vgl. v. Liszt, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft II 50 (Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge, I. Band 1905, S. 90). v. Martitz 452. Derselbe, Rechtshilfe II 767. Verhandlungen der Internat. krim. Vereinigung in Brüssel 1910 (Mitteilungen Bd. XVII).

    Google Scholar 

  130. Gegen die abweichende Auffassung von Lammasch vergleiche v. Liazt, Zeitschrift II 50 (Aufsätze I 90) und v. Martitz I 440.

    Google Scholar 

  131. Literatur bei v. Liszt, Lehrbuch des Strafrechts, 20. Aufl. § 23 Note 3. v. Martitz 1305.

    Google Scholar 

  132. Teich, Die Staatsangehörigkeit im deutschen Auslieferungsrecht. 1909. Die deutsche Literatur hat sich überwiegend (anders Teich) gegen die „Auslieferung der Nationalen“ ausgesprochen.

    Google Scholar 

  133. Zusammenstellung bei König (oben § 16 Note 1) II 197. 1) Karlinski, Über die geschichtliche Entwicklung der internationalen Gesundheitspflege und deren weitere Aufgaben. 1895. Proust, La

    Google Scholar 

  134. défense de l’Europe contre la peste et la conférence de Venise. 1897. Derselbe, L’orientation nouvelle de la politique sanitaire. Conférences sanitaires internationales. 1896. Kobler, Die Quarantänefrage in der internationalen Sanitäts-Gesetzgebung. 1898. Toy, Sur la réglementation de la défense sanitaire contre la peste, le cboléra et la fièvre jaune d’après la convention de Paris. 1903. Toulouser These. 1905. Loufti, La politique sanitaire internationale. 1906. Mérignhac II 708. Perels 131. Ull-mann 412. —Ältere Verträge sind aufgezählt bei Strupp II 381 Note 3. 2) Vgl. den deutsch-niederländischen Vertrag vom 11. Dezember 1873 (R. G. Bl, 1874 S. 99), erweitert durch Vertrag vom 23. Februar 1898 (R. G. Bl. 1899 S. 221); den deutsch-schweizerischen Vertrag vom 20. November 1872 (Strupp 1400).

    Google Scholar 

  135. Die Protokolle sind abgedruckt N. R. G. 2. s. XIX 3.

    Google Scholar 

  136. Dem Reichstag mit einer Denkschrift vom 4. Dezember 1913 überreicht (Drucksachen Nr. 1232). Die Procès-Verbaux der Konferenz sind von der französischen Regierung herausgegeben (1912). — Vgl. Strupp in Jahrbuch I 1258.

    Google Scholar 

  137. Die Verhandlungen sind mitgeteilt N. R. G. 2. s. XIV 473; XXII 562. Vgl. Guillaume, R. J. XXVI 488. Höpfner, Vergl. Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts. Bes. Teil II 507 (1906).

    Google Scholar 

  138. Materialien abgedruckt in N. R. G. 3. s. 1643.

    Google Scholar 

  139. Text: Jahrbuch I 303. Vgl. dazu Fleischmann in v. Stengel-Fleischmann III 437. van der Mandere, Jahrbuch I 1239 und K. Z. VIII 101. — Korrespondenz über das englisch — chinesische Opium agreement vom 8. Mai 1911 in N. R. G. 3. s. VIII 467.

    Google Scholar 

  140. Dem deutschen Reichstag mit einer Denkschrift überreicht am 24. März 1914 (Drucksachen Nr. 1610). Portugal ist beigetreten (R. G. Bl. 1914 S. 407).

    Google Scholar 

  141. Abgedrucktbei Fleischmann 176.— Vgl. Loening, H. St. VII 19.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Buchenberger, H. St. III 1060.

    Google Scholar 

  143. Vgl. den italienisch-schweizerischen Vertrag über die Fischerei in den Grenzgewässern vom 13. Juni 1906 in N. R. G. 2. s. XXXV 471.

    Google Scholar 

  144. Strupp II 219. — Die Verhandlungen sind mitgeteilt N.R.G. 2. s. IX 505. — Vgl.deRyckere, Le régime légal de la pêche maritime dans la mer du Nord. 1901.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Barclay, R. J. XXV 417. Engelhardt, R. J. XXVI 386; R. G. V 193, 347. Tillier, Les pêcheries des phoques de la mer Behring. 1906. Triepel 279. Löning, H. St. VI 442. Kaufmann, Jahrbuch der internationalen Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft I 459. Die Aktenstücke sind abgedruckt in N. R. G. 2. s. XVIII 587, XXI 439, XXII 557, 564, 624, XXVII 212; 3. s. V 717. Die Verträge finden sich in N. R. G. 3. s. V 717, 720. — Die deutsche Schiffahrt ist an dem Robbenfang im Beringmeer nicht beteiligt. Vgl. aber das deutsche Gesetz vom 4. Dezember 1876 (R. G. Bl. S. 233), betr. die Schonzeit für den Fang von Robben.

    Google Scholar 

  146. Abgedruckt N. R. G. 2. s. XXX 430. Vgl. R. G. VII 519.

    Google Scholar 

  147. Abgedruckt N. R. G. 2. s. XXX 686.

    Google Scholar 

  148. Abdruck des Vertrages: N. R. G. 3. s. II 238; III 139. Bericht der deutschen Delegierten in Nr. 720 der Drucksachen des Reichstags, 13. Leg.-Periode Session 1912/14. Vgl. Mérignhac II 711.

    Google Scholar 

  149. Ullmann 400.

    Google Scholar 

  150. Bezüglich Armeniens vgl. Art. 61 des Berliner Vertrags von 1878 [oben S. 26). Das diplomatische Material über die armenischen Wirren der neunziger Jahre ist abgedruckt N. R. G. 2. s. XXVII 511, XXVIII 118. — Vgl. de Bidder, R. J. XXXVII 283.

    Google Scholar 

  151. Vgl. die Verhandlungen der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung zu Budapest 1899 (Mitteilungen der I. K. V. Bd. VIII). Hatzig, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft XX 511. Gruber, daselbst XXIII 820. Butz, Die Bekämpfung des Mädchenhandels im internationalen Recht. 1908. Mérignhac II 729. Ullmann 406. Kitzinger, D. J. Z. XII 803. Renault, R. G. 1X 497. — Einen Komentar zu dem französischen Gesetz vom 4. April 1903 bietet Appleton, La traite des blanches. 1903.

    Google Scholar 

  152. Materialien in N. R. G. 3. s. VII 200, — Vgl. Mettgenberg, L. A. XXXI 131.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Cattier, R. J. XXVII 263.

    Google Scholar 

  154. Vgl. auch den Vertrag zwischen Frankreich, Großbritannien und Italien über den Waffenschmuggel im Roten Meer, im Golf von Aden und im Indischen Ozean in R. G. XV doc. 3, — Erklärung der Signatarmächte der Brüsseler Generalakte vom 15. Juni 1910 (R. G. Bl. 1912 S. 373).

    Google Scholar 

  155. Die Verhandlungen von 1890 sind abgedruckt N. R. G. 2. s. XV 335. Über die Verhandlungen von 1913: Pic, R. G. XX 752. — Vgl. Rolin-Jaequemyns, R.J. XXII 1. Dochow, Vereinheitlichung des Arbeiterschutzrechts durch Staatsverträge. 1907. Derselbe, B. Z. XVI. 574. Derselbe, L. A. XXIII 581.

    Google Scholar 

  156. Hein, Die völkerrechtüchen Einrichtungen zum Zweck der Ausdehnung der deutschen Sozialgesetzgebung auf die Angehörigen fremder Staaten. Greifswalder Diss. 1907.

    Google Scholar 

  157. Laß, Die Staatsverträge über Arbeiterversicherung. 1908.

    Google Scholar 

  158. Raynaud, Droit international ouvrier. 1906.

    Google Scholar 

  159. Chatelain, La protection internationale ouvrière. 1908.

    Google Scholar 

  160. Métin, Les traités ouvriers. 1908. Evert, H. St. I 772, Crick, R. J. XXXVII 432, 543. Pic, R. G. XIV 495. Mérignhac II 726. Ullmann 417.

    Google Scholar 

  161. Abgedruckt Fleisch mann 348, Strupp II 345, 350 und N.R.G. 2. s. XXXII 367, 3. s. I 473. Dazu die in Note 7 angeführten Arbeiten von Dochow, Hein, Raynaud, Crick. Ferner: Guyot, R. J. XXXVI 359. Pic, R. G. XI 518. Loubat, Les accidents du travail en droit international. 1911.

    Google Scholar 

  162. Capitant, Les conventions internationales sur les accidents de travail. 1911. Strupp II 349 Note 1. Mahaim, R.J. XUV 113, 388.

    Google Scholar 

  163. Derselbe, Le droit international ouvrier. 1913.

    Google Scholar 

  164. Sinzot, Les traités internat, pour la protection des travailleurs. 1911.

    Google Scholar 

  165. Wertvolle Vorarbeiten in den Verhandlungen des Instituts von 1897. Vgl. auch Olivi, R. J. XXX 413. Gargas, K. Z. V 278.

    Google Scholar 

  166. Vgl. R. G. I 135 (Rostworowsky), II 221, III 587; R.J. XXVII 495.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Freudenthal, in v. Stengel-Fleischmann III 441. v. Liszt, Lehrbuch des Strafrechts. 20. Aufl. § 99 und § 101. v. Martitz, L. A. 13. l. Scherling, Die Bekämpfung von Sklavenraub und Sklavenhandel seit dem Anfange dieses Jahrhunderts. 1897. Desjar dins, La traite maritime, le droit de visite et la conférence de Bruxelles. 1891.

    Google Scholar 

  168. Kaysel, Die Gesetzgebung der Kulturstaaten zur Unterdrückung des afrikanischen Sklavenhandels. 1905.

    Google Scholar 

  169. Scelle, Histoire politique de la traite négrière aux Indes de Castille. Contrats et traités d’Assiento. 2 Bde. 1906.

    Google Scholar 

  170. List, Die Beteiligung Deutschlands an der Bekämpfung des Sklavenhandels und Sklavenraubes. Münchner Diss. 1907.

    Google Scholar 

  171. Sarrien, La traite fies nègres et le droit de visite au cours du XIX. siècle. 1910. de Louter I 262. Mérignhae II 512. üllmann 402. — Der erste Vorschlag, einen Staatenverband gegen den Sklavenhandel zu gründen, rührt wohl von Montesquieu her.

    Google Scholar 

  172. „Un fléau qui a si longtemps désolé l’Afrique, dégradé l’Europe et affligé l’humanité.“ — Fleischmann 17.

    Google Scholar 

  173. Additional-Artikel: „Da die hohen kontrahierenden Mächte aufrichtig wünschen, die Maßregeln zu verfolgen, womit sie sich bereits auf dem Kongreß zu Wien in Rücksicht der vollständigen und allgemeinen Abschaffung des Sklavenhandels beschäftigt hatten, und auch schon in ihren Staaten, ihren Kolonien und Untertanen jede und alle Art von Teilnahme an diesem Handel ohne Ausnahme untersagt haben, so verpflichten sie sich, von neuem ihre Bemühungen zu vereinigen, um den endlichen Erfolg der in der Deklaration vom 4 ten (sic!) Februar 1815 aufgestellten Grundsätze zu sichern, und ohne Zeitverlust durch ihre Gesandten an den Höfen zu London und Paris die wirksamsten Maßnehmungen zu verabreden, damit dieser an sich so verabscheuungswürdige und den Gesetzen der Natur und der Religion so offenbar zuwiderlaufende Handel gänzlich und auf immer abgeschafft werden möge.“

    Google Scholar 

  174. Floischmann 41; Strupp I 392.

    Google Scholar 

  175. Die Verhandlungen sind mitgeteilt N. R. G. 2. s. XVI 30. Die Akte ist abgedruckt bei Fleischmann 226, Strupp II 356.

    Google Scholar 

  176. Vgl. R J. XXIV 206. Die Haltung Frankreichs ist auch von französischen Schriftstellern, z. B. von Mérignhac, scharf getadelt worden.

    Google Scholar 

  177. Fleisch mann 245 Note 32. Über ihre Ergebnisse vgl. R. G. XV 131.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Sartorius v. Waltershausen, H St. VI 285

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1915 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Liszt, F. (1915). Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbands. In: Das Völkerrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26476-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26476-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24359-6

  • Online ISBN: 978-3-662-26476-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics