Skip to main content

Part of the book series: Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 28))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Im vorigen Kapitel (Ziff. 13) haben wir gesehen, daß der Einsteinsche Maßtensor mit den Komponenten g λμ im Raumzeitlichen nur wenig von δ′ λ μ verschieden ist, wenn die vorliegenden physikalischen Verhältnisse etwa den Bewegungen der Himmelskörper, insbesondere jenen unseres Planetensystems entsprechen und man sich auf Veränderliche y0 y1, y2, y3, bezieht, von denen ohne merkbaren Fehler die erste als absolute Zeit und die übrigen als kartesische Koordinaten gedeutet werden können; der Unterschied ist mindestens von zweiter Ordnung im bereits festgelegten Sinn. Wir können dies genauer folgendermaßen formulieren:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Tatsächlich ergibt sich für n = 2 aus den Definitionen von K [vgl. Kap. 4, Formel (36)] und der e-Tensoren (vgl. Kap. 3, Ziff. 8) R,„au = Ke,„ e,,i,wie man unmittelbar zeigen kann, wenn man beachtet, daß das Symbol R,„a,,entweder mit + R,212 = [Ka übereinstimmt oder verschwindet. Andrerseits hat man auch wegen der Definition der e-Tensoren die Identität g„ a e,„ ea,,= —g, Schreibt man in (2) an Stelle von R „a,,,den Ausdruck K e,„ e,,,,,so ergibt sich zufolge dieser letzten Identität die Relation (5).

    Google Scholar 

  2. Wir erinnern daran, daß wie früher (vgl. die Fußnote auf S. 180) griechische Indizes die Zahlen 0, 1, 2, 3, lateinische die Zahlen 1, 2, 3 repräsentieren, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben. Außerdem ist auch über alle doppelt vorkommenden lateinischen Indizes zu summieren, und zwar ohne Rücksicht auf ihre Stellung.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Levi-Civita,Rend. Acc. Lincei, 1. Sem. Bd. 26, S. 458. 1917.

    Google Scholar 

  4. Ist in der Umgebung eines bestimmten Punktes Materie in der Dichte (i vorhanden, so folgt daraus eine Energie c 2 u,die unter normalen Verhältnissen bei weitem alle anderen eventuellen Beiträge überwiegt. Andrerseits ist der Beitrag an Energiedichte elektromagnetischen Ursprungs auch stets o 0. Deshalb scheint die Dichte auch dann, wenn keine Materie vorhanden ist, keine negativen Werte annehmen zu können.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa Abraham-Föppl, Theorie der Elektrizität. Bd. 1, 4. Aufl., § 45. Leipzig, Teubner 1912.

    Google Scholar 

  6. Serini, Rend. Acc. Lincei, 1. Sem. Bd. 27, S. 235. 1918.

    Google Scholar 

  7. Levi-Civita, Rend. Acc. Lincei, 2. Sem. Bd. 26, S. 307–317. 1917.

    Google Scholar 

  8. Man kann sich dies sehr rasch klarmachen, wenn man sich die gAi in der Form h77 vorstellt, wo h ein numerischer Koeffizient ist, der die Größenordnung festlegt und die y Funktionen des Ortes und der Zeit sind, die selbst, sowie ihre ersten Ableitungen, endlich sind. In diesem Fall enthalten offenbar die linken Seiten von (41) den Faktor h. infinitesimal sind, was man auch stets erreichen kann, wie Almansi, L’ ordinaria teoria dell’ elasticità e la teoria delle deformazioni finite. Rend. Acc. Lincei, 2. Sem. Bd. 26, S. 3—S. 1917 gezeigt hat, ohne daß die z selbst infinitesimal sind.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Levi-Civita,Rend. Acc. Lincei, Ser. 6, Bd. 4, S. 3–5. 1926.

    Google Scholar 

  10. Vgl. etwa Levi-Civita u. Amaldi, Lezioni di Meccanica Razionale. Bd. II, S. 200. Bologna: Zanichelli 1926 oder Lamb, Dynamics. 2. Aufl., Kap. 11, § 91. Cambridge: University Press 1923.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Levi-Civita u. Amaldi,a. a. O. S. 212.

    Google Scholar 

  12. Veröffentlicht im Lick Obsevvatory Bulletin Nr. 346, 1923.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lo spostamento del perielio di Mercurio ecc, Nuovo Cimento, Bd. 14, S. 12 bis 54. 1917.

    Google Scholar 

  14. Eine geodätische Kugel (genauer Entfernungskugel) mit dem Mittelpunkt Oist der Ort aller Punkte, die von O festen geodätischen (d. h. auf den geodätischen Linien durch 0 gemessenen) Abstand haben.

    Google Scholar 

  15. Diese -Formel wurde bereits Ende 1896 auf Grund von analytischen Betrachtungen gruppentheoretischen Charakters aufgestellt; vgl. Levi-Civita,Atti della R. Acc. dei Lincei, 2. Sem. Bd. 5, S. 164–171. 1896.

    Google Scholar 

  16. Vgl. F. Sbrana Atti d. reale accad. dei Lincei, rendiconti, 2. Sem. Bd. 33, S. 236— 238. 1924.

    Google Scholar 

  17. Schwarzschild, Sitzungsber. d. preuB. Akad. d. Wiss. 1916, S. 189–196.

    Google Scholar 

  18. Vgl. T. Levi-Civita, Realtà fisica di alcuni spazi normali del Bianchi. Atti d. reale accad. dei Lincei, rendiconti, 1. Sem. Bd. 26, S. 519–531. 1917.1 Anschaulich klar ist das im Fall von zwei Dimensionen, wo eine Mannigfaltigkeit konstanter positiver Krümmung eine gewöhnliche Kugel ist und man die kanonische Form von dl2 mittels stereographischer Projektion der Kugel auf eine Durchmesserebene erhält (vgl. Kap. 5, Ziff. 7). Die Behauptung des Textes führt in diesem Fall auf die geometrisch unmittelbar einleuchtende Tatsache, daß jeder beliebige Punkt der Kugel als Projektionszentrum gewählt werden kann.

    Google Scholar 

  19. Diese Verallgemeinerung verdanken wir J. Dougall.

    Google Scholar 

  20. Laue, vgl. auch Sitzungsber. d. preuß. Akad. d. Wiss. 1923, S. 27–31.

    Google Scholar 

  21. Longo, Nuovo Cimento Bd. 15, S. 191–211. 1918.

    Google Scholar 

  22. Trefitz, Math. Annalen Bd. 86, S. 317–326. 1922.

    Article  Google Scholar 

  23. Nuyens, Comptes Rendus Bd. 176, S. 1376–1379• 1923.

    Google Scholar 

  24. Vanderlinden, Bull. de 1’ acc. roy. de Belgique 1921, S. 260–276.

    Google Scholar 

  25. Weyl, Ann. der Physik Bd. 54, S. 117–145. 1918 u. Bd. 59, S. 185–188. 1919. Leve-Civita, „ds2 eznsteinzana in campi newtoniani“, I—IX, Atti d. reale accad. dei Lincei, Bd. 26, 27, 28. 1917–1919.

    Google Scholar 

  26. Bach, Math. Zeitschr. Bd. 13, S. 134–145. 1922.

    Article  Google Scholar 

  27. Chazy, Bull. de la soc. Math. de France Bd. 52, S. 17–37. 1924.

    MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  28. Palatini, Nuovo Cimento Bd. 26, S. 5–24. 1923.

    Google Scholar 

  29. Kasner, Trans. of the American Math. Society Bd. 27, S. 101–105 u. 155 bis 162. 1925. — Zu dem ganzen Fragenkomplex vgl. auch Darmois, Les equations de la gravitation einsteinienne, Mémorial des Sciences Mathematiques, Bd. XX. Paris, Gauthier-Villars, 1927.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Levi-Civita, T. (1928). Die Gravitationsgleichungen und die allgemeine Relativitätstheorie. In: Der Absolute Differentialkalkül und seine Anwendungen in Geometrie und Physik. Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, vol 28. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26466-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26466-9_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24349-7

  • Online ISBN: 978-3-662-26466-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics