Skip to main content

Die Eigenschaften des Frequenzumformers

  • Chapter
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Der Gleichstromwicklung eines Ankers, der zunächst im Raum ruhend gedacht sei, werde über Schleifringe an 3 um 120 elektrische Grade voneinander entfernten Punkten Dreiphasenstrom zugeführt. Es entsteht ein magnetisches Feld, das relativ zur Ankerwicklung mit n 1 Umdrehungen in der Minute rotiert. Bedeutet c 1 die Frequenz des zugeführten Stromes und 2p die Polzahl der Wicklung, so ist

$$ {n_1} = \frac{{60{c_i}}}{p} $$

.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wir lassen dabei die Schwankungen infolge der endlichen Lamellenzahl unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  2. Es bezeichne allgemein bei sinusförmigen Größen ein großer lateinischer Buchstabe mit darübergesetztem Strich den Maximalwert, der gleiche Buchstabe ohne Strich den Effektivwert, ein kleiner lateinischer Buchstabe den Momentanwert. Große deutsche Buchstaben bezeichnen Vektoren.

    Google Scholar 

  3. In Fig. 4 und einem Teil der folgenden Figuren sind Wicklung und Kommutator durch einen gemeinsamen Kreis angedeutet, auf dem die Bürsten aufliegen. Die Schleifringe sind nicht gezeichnet, es sind nur die zu ihnen führenden Anschlüsse angedeutet.

    Google Scholar 

  4. µ bezeichnet ein vom Schleifringstrom erregtes Oberfeld, v ein vom Kommutatorstrom erregtes Oberfeld. Der Index 1 bezeichnet, wie früher, Winkelgeschwindigkeit und Frequenz einer Bewegung relativ zum Rotor, der Index 2 bezeichnet eine Bewegung im Raum.

    Google Scholar 

  5. Das — Zeichen ist in den folgenden Formeln für die Oberfelder einzusetzen, die entgegengesetzt zur Drehrichtung des Grundfeldes rotieren.

    Google Scholar 

  6. Den Streufluß des Magnetisierungsstromes vernachlässigen wir dabei.

    Google Scholar 

  7. Die Summe läßt sich zergliedern in n Gruppen von je 3 Summanden von der Form sin2α + sin2(α + 120) + sin2(α + 240) = 1,5, unabhängig vom Wert von a.

    Google Scholar 

  8. Gehen wir von konstanter Drehzahl des Feldes im Kaum ans, so eilt bei stillstehendem Eotor die aufgedrückte Spannung dem Feld, also auch dem Magnetisierungsstrom, um 90° vor. Wenn sich der Eotor selbst im Sinne des Feldes dreht, wird die Eelativgeschwindigkeit des Feldes gegen den Eotor und damit auch die induzierte EMK kleiner. Wird die Drehzahl des Eotors so weit gesteigert, daß er schneller als das Feld läuft, so bewegt sich das Feld relativ zum Rotor im entgegengesetzten Sinne wie bisher, die induzierte EMK wechselt ihr Vorzeichen, die aufgedrückte Spannung eilt dem Magnetisierungsstrom nicht mehr 90° vor, sondern 90° nach.

    Google Scholar 

  9. Über den Einfluß der Oberfeider auf die Kurvenform der Kommutatorspannung vgl. S. 21.

    Google Scholar 

  10. Die Punkte s 1s 2s 3b 1b 2b 3′ bezeichnen die Stellen des Ankerumfangs, an denen in den Stäben der unteren Schicht der Wicklung Ströme verschiedener Phase zusammenstoßen. Bei Durchmesserwicklung, die in den folgenden Betrachtungen vorausgesetzt ist, sind die Punkte s 1s 2s 3′ usw. gegen die Punkte s 1s 2s 3′ usw. um je 180° verschoben.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Arnold, Wechselstromtechnik V2, S. 17.

    Google Scholar 

  12. Wird der Gang der Kommutation durch Wendepole beeinflußt, so kann erreicht werden, daß der resultierende, mit einer Spule verkettete Fluß während der Dauer der Kommutation konstant bleibt. Man rechnet trotzdem am besten nach dem oben angegebenen Verfahren und führt die durch Rotation im Wendefeld induzierte EMK getrennt ein.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Arnold, Wechselstromtechnik V2, S. 17.

    Google Scholar 

  14. Bisher wurde die Frequenz auf der Schleifringseite mit c 1 und die auf der Kommutatorseite mit c 2 bezeichnet, unabhängig davon, welche der beiden Frequenzen die gegebene Netzfrequenz und welche die transformierte Frequenz war. In allen folgenden Untersuchungen interessiert dagegen in erster Linie die Frage, welches die gegebene und welches die transformierte Frequenz ist; wir führen deshalb noch die oben gegebenen Bezeichnungen ein, wobei also c je nach der Schaltung die Frequenz auf der Schleifring- oder auf der Kommutatorseite bezeichnen kann.

    Google Scholar 

  15. c und c s seien in diesem Kapitel stets positiv angenommen, unabhängig vom Drehsinn des Feldes im Raum und relativ zum Rotor (im Gegensatz zur Definition S. 1).

    Google Scholar 

  16. Eine Korrektur erfährt diese Angabe dadurch, daß die maximal zulässige vom Hauptfeld induzierte EMK pro Windung keine unbedingte Konstante ist, sondern um so größer gewählt werden darf, je kleiner gleichzeitig die EMK der Stromwendung ist. Diese ist aber bei sonst gleichen Umständen der Drehzahl des Umformers proportional.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seiz, W. (1914). Die Eigenschaften des Frequenzumformers. In: Der asynchrone Einankerumformer (Frequenzumformer). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26464-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26464-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24347-3

  • Online ISBN: 978-3-662-26464-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics