Skip to main content

Die Hilfsmittel der Betriebstechnik

  • Chapter
Book cover Der Betriebs-Chemiker
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

So mannigfaltig die in der chemischen Industrie hergestellten Produkte sind, so verschieden gestaltet ist auch die zu ihrer Darstellung notwendige Apparatur und so verschiedenartig ist das für ihren Bau verwendete Material. Zu den Gebrauchsmetallen und ihren Legierungen gesellen sich die Gesteinsarten, wie Marmor, Granit, Sand, Asbest, ferner Backsteine, Zement, Mörtel, Ton, Porzellan, Glas. Eine nicht minder wichtige Rolle spielen die Laub- und Nadelhölzer in dem Apparatebau, zu dem im übrigen auch Kautschuk, Leder, Horn und endlich die verschiedensten Gewebearten pflanzlicher und tierischer Herkunft verwendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. E. A. Schott und A. Einenkel, Gießere.-Materialienkunde; Berlin 1920.

    Google Scholar 

  2. Gg. Th. Stier, Planmäßige Einführung in de Metallbearbeitung; Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  3. P. Oberhoffer, Das schmiedbare Eisen ; Berlin 1920

    Book  Google Scholar 

  4. P. Seifert, Schweißen und Löten; Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  5. J. Czochralski und G. Welter, Lagermetalle und ihre technologische Bewertung; Berlin 1920.

    Google Scholar 

  6. W. van den Daele, Der moderne Fabrikbetrieb und seine Organisation; Stuttgart 1920, S. Aufl.

    Google Scholar 

  7. C. Oetling, Schmiede und Schmiedetechnik; Berlin 1920.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch V. Hüttig, Heizungs- und Lüftungsanlagen in Fabriken; Leipzig 1915; besonders S. 193 ff.

    Google Scholar 

  9. Kohlenbestand Ende Februar 65350 kg Kohlenverbrauch im März 54750 kg Demnach Bestand Ende März 10600 kg Dazu erhalten am 31. März 150000 kg Am 31. März Totalbestand 160600 kg

    Google Scholar 

  10. Vgl. Sprenger, Winke für Gewerbeunternehmer, Berlin 1893 und neuere Werke.

    Google Scholar 

  11. s. a. Hilliger, Die Bestimmungen über die Anlegung, Genehmigung und Untersuchung der Dampfkessel in Preußen. München und Berlin 1920.

    Google Scholar 

  12. D. h. der Dampfeintritt hört auf, nachdem der Kolben 1/1, ½ usw. seines Weges zurückgelegt hat.

    Google Scholar 

  13. Vgl. C. Michenfelder, Die Materialbewegung in chemischen Betrieben. Leipzig 1915.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dierbach, R., Waeser, B. (1921). Die Hilfsmittel der Betriebstechnik. In: Der Betriebs-Chemiker. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26455-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26455-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24338-1

  • Online ISBN: 978-3-662-26455-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics