Skip to main content

Das Ausgangsprodukt Terpentinöl

  • Chapter
Der Technisch-Synthetische Campher

Part of the book series: Chemische Technologie in Einzeldarstellungen ((CHTE))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Der dickflüssige Terpentinbalsam, welcher über 38 Proz. Terpentinöl enthält, sammelt sich in Hohlräumen, oder besonderen Harzgängen unter der Rinde der Coniferen an, fließt durch Einschnitte in die Rinde aus und wird in besonderen, am Fuße des Baumes eingeschnittenen Becken oder darunter gestellten Schüsseln aufgefangen. Aus einer Lösung von Harz (Kolophonium) in Terpentinöl bestehend und meist durch unlösliche Beimengungen getrübt, wird er eingesammelt und in besonderen Anstalten durch Destillation mit Wasser oder Wasserdampf zu Terpentinöl und Kolophonium verarbeitet. Diese Art Gewinnung ist in den coniferenreichen Gebirgsländern Europas, nämlich in Frankreich, Österreich-, Ungarn, Deutschland, Skandinavien, dem europäischen Rußland, hauptsächlich aber in Amerika heimisch. Bis vor dem europäischen Kriege waren die vorwiegendsten Produktionsländer für Terpentinöl Amerika und Frankreich, sodann Rußland, Österreich-Ungarn, Schweden, Norwegen und Griechenland, während in Deutschland davon nur wenig gewonnen wurde1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Über Geschichte und Einzelheiten vgl. Gildemeister u. Hoffmann: Die ätherischen Öle, Berlin 1910 bis 1916, Jul. Springer. — Über die Terpentinölgewinnung in Deutschland und Vorschläge zur Erzielung einer Ausbeute, die über die jetzt gewonnene von ca. 12% hinausgeht, vgl. Wislicenus: Zeitschr. f. angew. Chemie 1916, 53.

    Google Scholar 

  2. Daß im Terpentinöl Camphen von vornherein enthalten ist, wurde schon durch die Arbeiten von Armstrong u. Tilden, von Bouchardat u. Lafont wahrscheinlich gemacht. Im Laboratorium von Schimmel & Co. wurde jedoch der Beweis hierfür, und zwar derart erbracht, daß eine aus amerikanischem Terpentinöl erhaltene Fraktion von 160 bis 161 ° C nach dem Bertramschen Verfahren mit Eisessig und Schwefelsäure Isobornyl-acetat ergab, während ein aus Pinennitrosochlorid abgeschiedenes Pinen nicht in gleicher Weise reagierte. — Golubeff erhielt aus der bei 162° C siedenden Fraktion eines russischen Terpentinöls durch Ausfrieren ein optisch aktives Camphen von Schmp. 30° C und Sdp. 159° C. (Vgl. hierzu: Ber. d. chem. Ges. 12, 1754; Compt. rend. 1891, 551; Jahresber. f. Chemie 1887, 72; Bericht von Schimmel & Co., Okt. 1897; ferner Golubeff: Chem. Centralbl. 188, 2, 1622).

    Google Scholar 

  3. Riban: Annales d. Ch. (5) 6, 12.

    Google Scholar 

  4. Riban: 1. c. Brühl: Ber. d. chem. Ges. 25, 153; Schuff: Ann. d. Ch. 220, 94.

    Google Scholar 

  5. Die Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure auf Pinen kann zu Camphen oder zu Bornylschwefelsäure C20H32H2SO4 führen. Letztere gibt beim Erhitzen mit alkoholischer Kalilauge Borneol; Bouchardat u. Lafont erhielten auch 1-Fenchylalkohol. Doch ist es nicht sicher, ob nicht Camphen und Borneol, evtl. nur ersteres vorgebildet, im Terpentinöle enthalten sind. (Vgl. Lafont: Annales d. Ch. 6, 15, ferner Compt. rend. 1897, 111.

    Google Scholar 

  6. Ertschilcowsky: Journ. d. russ. chem. Ges. 28, 132.

    Google Scholar 

  7. Weder Camphen noch Dipenten gibt ein Pikrat, weshalb die Reaktion charakteristisch ist. Vgl. hierzu Bouchardat u. Lafont: Compt. rend. 1897, 111 und Bull, de la. Soc Ch. 46, 117; Journ. of the chem. Soc. 63, 1388.

    Google Scholar 

  8. Über die Terpentinöl- und Harzgewinnung in Polen vgl. den Artikel von Hermann Schelenz in Zeitschr. f. angew. Chemie 1, 249 (1916).

    Google Scholar 

  9. Vgl. über die Zusammensetzung der Kienöle: Wallach: Ann. d. Ch. 330, 240 u. f.; Tilden: Jahresber. f. Chemie, 1878, 389; Atterberg: Ber. d. chem. Ges. 10, 1202; Flawitzky: Journ. d. russ. chem. Ges. 10, 308, Ber. d. chem. Ges. 20, 1956; Aschan u. Hjelt: Chem. Ztg. 1894, 1566, 1699, 1800. — Das russische Terpentinöl siedet nach Tilden zwischen 168 und 180° C und enthält neben wenig Essigsäure und empyreumatischen Stoffen d-Pinen, ferner ein zwischen 171 und 172° C siedendes Terpen, Cymol und kleine Quantitäten hochsiedender verharzender Kohlenwasserstoffe. — Wallach gibt über die Zusammensetzung des russischen Terpentinöls an, daß er aus einer mehrfach rektifizierten, zwischen 180 und 183° C siedenden, durch Alkali von den darin enthaltenen Phenolen befreiten Fraktion, welche den Hauptanteil des Öls enthielt, durch Bromieren Dipententetrabromid isolieren konnte, aber daneben noch einen anderen Kohlenwasserstoff und Pinen fand. Als wesentlichen Anteil der zwischen 170 und 180° C siedenden Fraktion des russischen Terpentinöls betrachtete Wallach das Sylvestren, dessen Isolierung ihm durch das bei 72° C schmelzende Dichlorid gelang. (Ann. d. Ch. 230, 245.)

    Google Scholar 

  10. Ber. d. chem. Ges. 10, 1202 (1877).

    Google Scholar 

  11. Wallach: Ann. d. Ch. 230, 241 (1885).

    Google Scholar 

  12. Wallach: Ann. d. Ch. 330, 243.

    Google Scholar 

  13. Die meisten Terpene geben, in Eisessig oder in Essigsäureanhydrid gelöst, mit wenig konzentrierter Schwefelsäure Farbstoffreaktionen. Für manche dieser Kohlenwasserstoffe sind sie sehr scharf. (Wallach: Ann. d. Ch. 239, 3; 238, 87; 252, 149.)

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ber. d. chem. Ges. 28, 648.

    Google Scholar 

  15. Ber. d. chem. Ges. 12, 1133; Jahresber. f. Ch. 1878, 79.

    Google Scholar 

  16. Wallach: Ann. d. Ch. 245, 251 u. f. (1888). Camphen gibt mit Amylnitrit, Eisessig und Salzsäure kein Nitrosochlorid. Vgl. auch Ann. d. Ch. 268, 198 (1891).

    Google Scholar 

  17. Wallach: Ann. d. Ch. 245, 253 und 252, 130.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Marcusson: Chem. Ztg. 1900, 966 und Grimaldi: ibid. 1907, 1145.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klimont, I.M. (1921). Das Ausgangsprodukt Terpentinöl. In: Der Technisch-Synthetische Campher. Chemische Technologie in Einzeldarstellungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26407-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26407-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24293-3

  • Online ISBN: 978-3-662-26407-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics