Skip to main content
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die ältere Kritik ist überwiegend bei der Alternative „wirkliches Daran-Denken oder potentielles Wissen“, wie man das Franksche Gegensatzpaar interpretiert hat, stehen geblieben. Sie hat in der Anregung Franks nur einen Versuch gesehen, die glücklich überwundene Vorstellungstheorie auf dem Weg über die Auslegung des intellektuellen Vorsatzelementes neu zu beleben1. Die meisten Stellungnahmen erschöpfen sich bereits in der Ablehnung des potentiellen Wissens. Nur selten ist es zu einer näheren wissenschaftlichen Auseinandersetzung gekommen, die dann zumeist wieder die eigentlich maßgeblichen psychologischen Gesichtspunkte außeracht ließ.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Zimmerl, Lehre vom Tatbestand, S. 88.

    Google Scholar 

  2. VDA. III, S. 523, Anm. 2. Als Vorstellungen werden hierbei offensichtlich nicht bloß, wie in der neueren psychologischen Fachsprache, die aus dem Gedächtnis aufsteigenden Erinnerungsbilder verstanden, sondern auch Gedanken und Wahrnehmungen.

    Google Scholar 

  3. Deutsches Strafrecht II, S. 306, besonders auch Anm. 6.

    Google Scholar 

  4. Normen II/l, 2. Aufl., S. 320.

    Google Scholar 

  5. AaO. S. 14.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wundt, Physiologische Psychologie III, 6. Aufl., S. 307.

    Google Scholar 

  7. Normen II/2, 2. Aufl., S. 810, Anm. 9; zustimmend auch Köhler, GS. 96, S. 95, bes. Anm. 2.

    Google Scholar 

  8. ZStrW. 40, S. 762 ff. und MonKrimPsych. 13, S. 94 ff.

    Google Scholar 

  9. MonKrimPsych. 13, S. 95.

    Google Scholar 

  10. ZStrW. 40, S. 764, Anm. 21.

    Google Scholar 

  11. MonKrimPsych. 13, S. 95 f.; zum Begriff der „Gesamtvorstellung“ auch schon ZStrW. 40, S. 764, Anm. 21, und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  12. ZStrW. 40, S. 762. Heims illustriert den Gedanken an dem eingangs dieser Untersuchung (S. 4) angeführten Beispiel vom Jäger, dem vor der Jagd gesagt wurde, daß auf einem bestimmten Posten ein Treiber stehen werde, und der dann nicht mehr daran denkt. Zum Vorsatz sei über eine solche „Vorstellungsdisposition“ hinaus eben eine wirkliche Vorstellung erforderlich. Vgl. auch MonKrimPsych. 13, S. 96 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. oben S. 5 mit Anm. 16.

    Google Scholar 

  14. MonKrimPsych. 13, S. 96 f.

    Google Scholar 

  15. Wimmer, ZStrW. 47, S. 101 ff., ZStrW. 49, S. 675 ff., Klee, ZStrW. 48, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  16. ZStrW. 49, S. 684.

    Google Scholar 

  17. ZStrW. 49, S. 682 f.

    Google Scholar 

  18. ZStrW. 49, S. 676, 680 f.

    Google Scholar 

  19. ZStrW. 48, S. 4.

    Google Scholar 

  20. AaO. S. 4 f., 8.

    Google Scholar 

  21. „Wissen“ oder „attentionale Zuwendung“ als Kriterium des Vorsatzes? ZStrW. 51, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  22. AaO. S. 187.

    Google Scholar 

  23. AaO. S. 187 f., 188.

    Google Scholar 

  24. AaO. S. 188 ff. — Nur die Wissenstheorie komme zu haltbaren Ergebnissen bezüglich des Bestehens der Ehe beim Ehebruch, der Fremdheit des Bauwerks in § 305 und bezüglich des für §§ 302 a, 302 b StGB, maßgeblichen Umstands, daß die wucherische Forderung unter Ausbeutung des Ehrenworts begründet wurde.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ledig, aaO. S. 189.

    Google Scholar 

  26. Scheinbare Zugeständnisse an die Lehre Franks finden sich auch bei Zimmerl und Goldschmidt. Zimmerl, Lehre vom Tatbestand, S. 85 ff., will das bloße Wissen bei den „zu ergänzenden Tatbestandsmerkmalen“ genügen lassen, weil hier immer nur das NichtVorliegen eines Rechtfertigungsgrundes von Belang sei; vgl. auch aaO. S. 91 f. Dem hat sich auch Goldschmidt, Frank-Festgabe I, S. 445 f., angeschlossen. Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen hat in Österreich keinen Anklang gefunden; vgl. Nowakowski, Grundzüge S. 56, Das österr. Strafrecht S. 442, und Maluniuk, Strafrecht I, S. 105; sie vermochte sich auch in Deutschland nicht allgemein durchzusetzen; vgl. Hirsch, Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen, Arthur Kaufmann, JZ. 1954, S. 653 ff. Daher darf das Sonderproblem, in welcher Weise sich der Vorsatz auf solche Umstände zu erstrecken hat, hier vorweg ausgeschieden werden.

    Google Scholar 

  27. Lehrbuch, 1. bis 3. Aufl., S. 303, Anm. 1; vgl. zu Mezger aber auch unten S. 15 ff.

    Google Scholar 

  28. Lehrbuch I, 1. Aufl., S. 128, 134, Anm. 1, 2. Aufl., S. 183, 191, Anm. 1.

    Google Scholar 

  29. AaO. 1. Aufl., S. 133 mit Anm. 2, 2. Aufl., S. 190 mit Anm. 5.

    Google Scholar 

  30. NJW. 1951, S. 577.

    Google Scholar 

  31. NJW. 1951, S. 870.

    Google Scholar 

  32. LK. 1, 7. Aufl., S. 439.

    Google Scholar 

  33. AaO. S. 439.

    Google Scholar 

  34. LK. I, 8. Aufl., S. 482.

    Google Scholar 

  35. Strafrecht, 8. und 7. Aufl., S. 60 und 144, 6. Aufl., S. 60 und 141, 5. Aufl., S. 55 und 132, 4. Aufl., S. 50 und 124; Neues Bild, 4. Aufl., S. 62 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Strafrecht, 8. Aufl., S. 60.

    Google Scholar 

  37. AaO. 8. Aufl., S. 70.

    Google Scholar 

  38. AaO. 8. Aufl., S. 58. Anders noch JZ. 1952, S. 19, 133, und ZStrW. 67, S. 224, wo Welzel die Eigenschaften des handelnden Subjektes nicht als Tatbestandsmerkmale, sondern noch als Rechtspflichtmerkmale behandelte und von daher begründen konnte, warum dafür die Regeln des Verbotsirrtums gelten sollten. Dagegen Bruns, Der untaugliche Täter, S. 32 ff., Gallas ZStrW. 67, S. 24 ff., Maurach, Lehrbuch I, 2. Aufl., S. 383 ff., Schröder, ZStrW. 65, S. 185 ff., und in Schönke-Schröder, Kommentar, 11. Aufl., S. 391, Engisch, ZStrW. 70, S. 582. Im Ergebnis mit Welzel übereinstimmend Armin Kaufmann, Lebendiges und Totes in Bindings Normentheorie, S. 134 ff., und Kunert, Die normativen Merkmale der strafrechtlichen Tatbestände, bes. S. 63 ff.

    Google Scholar 

  39. Festschrift zum 41. DJT. in Berlin, S. 263, Anm. 25.

    Google Scholar 

  40. In: Schönke-Schröder, Kommentar, 11. Aufl., S. 366, 9. Aufl., S, 323, 8. Aufl., S. 307. Schröder lehnt es ab, die täterschaftlichen Merkmale aus dem Vorsatz auszuklammern; aaO. 11. Aufl., S. 391, und ZStrW. 65, S. 185.

    Google Scholar 

  41. Lehrbuch I, 2. Aufl., S. 205 f.

    Google Scholar 

  42. AaO. S. 208, 209.

    Google Scholar 

  43. AaO. S. 208.

    Google Scholar 

  44. ZStrW. 1958, S. 598.

    Google Scholar 

  45. Hirsch, Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen, S. 257, Anm. 97, und S. 271, Anm. 13; vgl. Roxin, Offene Tatbestände und Rechtspflichtmerkmale, S. 125.

    Google Scholar 

  46. Strafrecht, S. 246.

    Google Scholar 

  47. AaO. S. 247, 255, Anm. 16.

    Google Scholar 

  48. AaO. S. 247.

    Google Scholar 

  49. Strafrecht I, S. 155 mit Anm. 2.

    Google Scholar 

  50. ÖJZ. 1961, S. 66 f.

    Google Scholar 

  51. AaO. S. 66. Auf das weitere österr. Schrifttum, das von Pöhl, aaO. S. 66, reichlich zitiert wird, ist hier nicht einzugehen, weil es sich bei den angeführten Schriftstellern mangels einer ausdrücklichen Problemstellung schwerlich entscheiden läßt, inwiefern ihre Vorsatzumsdireibungen ein Votum zur hier behandelten Frage enthalten.

    Google Scholar 

  52. AaO. S. 66, 67.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Platzgummer, W. (1964). Das Schrifttum. In: Die Bewußtseinsform des Vorsatzes. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26331-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26331-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24218-6

  • Online ISBN: 978-3-662-26331-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics