Skip to main content

Die Alkylamine

  • Chapter
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die in diese Gruppe gehörenden biogenen Amine lassen sich in einfacher Weise von den Aminosäuren der Fettreihe ableiten. Sie entstehen aus ihnen durch Abspaltung der endständigen Carboxylgruppe (vgl. S. 13). Von den bisher bekannten Monoaminofettsäuren liefert Glykokoll das Methylamin, Alanin das Äthylamin, Valin das Isobutylamin, die Leucine die Isoamylamine. Diese Umwandlung der Aminosäuren, die sich chemisch nur durch hohe Temperaturen, durch Erhitzen mit starken Säuren oder Alkalien erzwingen läßt, ist ein in die Stoffwechselvorgänge der Bakterien eingeschalteter Prozeß, der je nach den äußeren Bedingungen oder den spezifischen Eigenschaften der Mikroorganismen mit größerer oder minderer Intensität verläuft. Man hat diese Amine demgemäß hauptsächlich bei Fäulnisprozessen beobachtet, wo sie sich, je nach der Zusammensetzung des zerfallenden Eiweißmaterials in wechselndem Verhältnis aus den entsprechenden Aminosäuren bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abderhalden und Weil, Über die Identifizierung der aus Proteinen der Nervensubstanz gewonnenen Aminosäuren von der Zusammensetzung C6H13NO2. II. Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem. 88 (1913), 272–275 [37].

    Article  Google Scholar 

  • Abelous und Bardier, Über die blutdruckerniedrigende und myotisclie Wirkung des normalen menschlichen Harns. C. r. de l’Acad. 148 (1909), 1471–1472 [43, 298].

    CAS  Google Scholar 

  • Abelous und Bardier, Wirkung des Urohypotensins auf den arteriellen Blutdruck. C. r. de l’Acad. 149 (1909), 142–143 [43, 298].

    Google Scholar 

  • Abelous und Bardier, siehe auch 11.

    Google Scholar 

  • Ackermann, Über die Darstellung von ω-Aminosäuren aus Eiweiß auf biologischem Wege. Deutsche med. Wochenschr. 8 (1912), 391 [37, 242].

    Google Scholar 

  • Ackermann, Die Sprengung des Pyrrolidinringes durch Bakterien. Zeitschr. f. Biol. 57 (1912), 104 [35].

    CAS  Google Scholar 

  • Ackermann, Über das Verhalten der Betaine bei der Fäulnis. Zeitschr. f. Biol. 64 (1914), 44–50 [31, 226].

    CAS  Google Scholar 

  • Ackermann, siehe auch 5 und 8.

    Google Scholar 

  • Ackermann und Schütze, Über die Bildung von Trimethylamin durch Bacterium prodigiosum. Zentralbl. f. Physiol. 24 (1909), 210–211 [81, 70].

    Google Scholar 

  • Ackermann und Schütze, Über Art und Herkunft der flüchtigen Basen von Kulturen des Bacterium prodigiosum. Arch. d. Hygiene 73 (1910), 145–152 [28, 31, 76, 219].

    Google Scholar 

  • Bain, Weitere Mitteilungen über die Pressorbasen des Harns. Lancet 1910, 1190 [36, 40, 286].

    Google Scholar 

  • Bain, Die Pressorbasen des normalen Harns. Quart. Jl. Exp. Phys. VIII, H. 2/3 (1914), 229–245 [36, 40, 286].

    Google Scholar 

  • Barger und Dale, Aktive Prinzipien aus Mutterkorn. Journ. of Physiol. 38 (1909), [37].

    Google Scholar 

  • Barger und Dale, Sympathomimetische Amine. Journ. Physiol. XLI (1911) [43, 246, 250, 251, 282, 283, 288].

    Google Scholar 

  • Barger und Walpole, Isolierung der drucksteigernden Substanzen aus faulem Fleisch. Journ. of Physiol. 38 (1909), 343 [36, 52, 246, 253, 254, 285].

    CAS  Google Scholar 

  • Bauer, Der chemische Nachweis der degenerativen Nervenkrankheiten. Beitrag zur chem. Physiol. u. Path. 11 (1908), 502 [32].

    Google Scholar 

  • Bauer, Methode zur quantitativen Bestimmung des Ammoniaks und Trimethylamins. Zeitschr. f. physiol. Chem. 86 (1913), 107–121 [50].

    Article  Google Scholar 

  • Bertheaume, Über die Trennung des Ammoniaks und der Amine mit Hilfe von siedendem, absolutem Alkohol. C. r. de l’Acad. 146 (1908), 1215–1217 [49].

    CAS  Google Scholar 

  • Bertheaume, Chlorplatinate und Perjodide des Di- und Trimethylamins; Kritik über ihre Anwendung zur Trennung dieser Basen. C. r. de l’Acad. 150 (1910), 1063–1065 [48].

    CAS  Google Scholar 

  • Bertheaume, Über eine neue Methode zur Bestimmung der 3 Methylamine und des Ammoniaks im Gemisch. C. r. de l’Acad. 150 (1910), 1251–1253 [49].

    CAS  Google Scholar 

  • Bertheaume, Über die Bestimmung der Methylamine im Gemisch mit einer großen Menge von Ammoniak. C. r. de l’Acad. 151 (1910), 146–149 [49].

    CAS  Google Scholar 

  • Bigelow und Bacon, Zinnsalze in Konserven mit niedrigem Säuregehalt unter besonderer Berücksichtigung von Garneelenkonserven. Journ. of Ind. and Engin. Chem. 3 (1912), 832–834 [27].

    Article  Google Scholar 

  • Bocklisch, Über Fäulnisbasen (Ptomaine) aus Fischen. Ber. d. Deutsch. Chem. Gesellsch. 18 (1885), 86 und 1920 [27, 30, 31, 39, 48].

    Article  Google Scholar 

  • Brasch, Über den bakteriellen Abbau primärer Eiweißspaltprodukte. Biochem. Zeitschr. 18 (1909), 380 [41].

    CAS  Google Scholar 

  • Brieger, Die Quelle des Trimethylamins im Mutterkorn. Zeitschr. f. physiol. Chem. 11 (1887), 184 [31, 66].

    Google Scholar 

  • Brieger, siehe 1.

    Google Scholar 

  • Brieger, Zur Kenntnis der Ätiologie des Wundstarrkrampfes nebst Bemerkungen über das Cholerarot. Deutsch, med. Wochenschr. 1887, 303–469 [27, 122].

    Google Scholar 

  • Brochet und Cambier, siehe 1.

    Google Scholar 

  • Brown und Fraser, Über den Zusammenhang zwischen chemischer Konstitution und physiologischer Wirkung. Proceed. of the Royal Soc. Edingburgh 1869, 556 [42].

    Google Scholar 

  • Burn, Herzig und Meyers Reaktion auf Proteine und Aminosäuren angewendet. Biochem. Journal 8 (1914), 154–156 [28].

    CAS  Google Scholar 

  • Carbone, Über die von Proteus vulgaris erzeugten Gifte. Zentralbl. f. Bakteriol. 8 (1890), 768; Riforma medica 202 (1890); Zentralbl. f. klin. Med. 12 (1891), 594 [31].

    Google Scholar 

  • Charitschkow, Zur Chemie der substituierten Merkurammoniumverbindungen. Journ. Russ. Phys. Chem. Ges. 39 (1907), 230–240 [46].

    Google Scholar 

  • Ciamician und Ravenna, Untersuchungen über die Bildung der Alkaloide in den Pflanzen. Atti R. Accad. dei Lincei 20 (1911), I, 614–624 [37, 123].

    Google Scholar 

  • Ciamician und Silber, Chemische Lichtwirkungen. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 48 (1914), 181–187 [28].

    Article  Google Scholar 

  • Czapek, Untersuchung über die Stickstoffgewinnung und Eiweißbildung der Pflanzen. Beitr. zur chem. Physiol. u. Pathol. 1 (1902), 538 bis 560, [39].

    CAS  Google Scholar 

  • Czapek, Untersuchungen über die Stickstoffgewinnung und Eiweißbildung der Schimmelpilze. 2. Über die Verwendbarkeit von Aminen, Amiden und Ammoniaksalzen zum Eiweißaufbau bei Aspergillus niger von Tiegh. Beitr. zur Chem. Physiol. u. Pathol. 2 (1902), 557–590 [39].

    CAS  Google Scholar 

  • Dale und Dixon, Die Wirkung von Pressorbasen, welche bei der Fäulnis entstehen. Jl. of Physiol. 39 (1909), 25 [44, 259, 260].

    CAS  Google Scholar 

  • Delépine, Über eine neue Methode zur Trennung der Methylamine. C. r. de l’Acad. 122 (1896), 1064–1066 [50].

    Google Scholar 

  • Desgrez und Dorléans, Einfluß einer Amingruppe auf den arteriellen Blutdruck. C. r. de l’Acad. 156 (1913), 832–842 [42].

    Google Scholar 

  • Dessaigne, Trimethylamin aus Menschenharn. Liebigs Annalen 100, 218 [31].

    Google Scholar 

  • Dorée und Golla, Trimethylamin als normaler Bestandteil von menschlichem Blut, Harn und Cereprospinalflüssigkeit. Biochem. Jl. 5 (1910), 306 [31, 46, 50].

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Über einige in einem Falle von sogenannter „Wurstvergiftung“ aus dem schädlichen Material dargestellte Fäulnisbasen. Zeitschr. f. physiol. Chem. 11 (1887), 239 [30, 34].

    Google Scholar 

  • Ehrlich, F., Über die Vegetation von Hefen und Schimmelpilzen auf heterocyclischen Stickstoffverbindungen und Alkaloiden. Biochem. Zeitschr. 79 (1907), 152 [28].

    Google Scholar 

  • Ehrlich, F., Über das natürliche Isomere des Leucins. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 40 (1907), 2538 [37, 38].

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ehrlich, F., Über den biochemischen Abbau sekundärer und tertiärer Amine durch Hefen und Schimmelpilze. Biochem. Zeitschr. 75 (1916), 417 [28, 30, 39].

    CAS  Google Scholar 

  • Ehrlich, F., und Lange, Über die Einwirkung von Mikroorganismen auf Betain. Zeitschr. Ver. Deutsch. Zuckerind. 1914, 158–171 [31, 216, 218].

    Google Scholar 

  • Ehrlich, F., Zur Kenntnis der Biochemie der Käsereifung. I. Über das Vorkommen. von p-Oxyphenyläthylamin im normalen Käse und seine Bildung durch Milchsäurebakterien. Biochem. Zeitschr. 63 (1914), 156 [31, 36, 253, 286].

    CAS  Google Scholar 

  • Ehrlich, F., und Pistschimuka, Überführung von Aminen in Alkohole durch Hefe- und Schimmelpilze. Ber. d. Deutsch. Chem. Gesellsch. 45 (1912), 1006 [37, 41, 256, 258].

    Article  Google Scholar 

  • Emmerling, Beitrag zur Kenntnis der Eiweißfäulnis. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 29 (1896), 2721 [31, 48].

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Emmerling, Die Zersetzung von Fibrin durch Streptokokken. Ber. d. Deutsch. Chem. Gesellsch. 30 (1897), 1863 [27, 48, 246, 247].

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Emmerling und Reißer, Zur Kenntniseiweißspaltender Bakterien. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 35 (1902), 701 [27, 31, 48].

    Google Scholar 

  • Erdmann, Über das angebliche Auftreten von Trimethylamin im Harn. Jl. Biol. Chem. 8 (1910), 57–60 [29, 32].

    Google Scholar 

  • Erdmann, siehe 1.

    Google Scholar 

  • Eschweiler, Ersatz von an Stickstoff gebundenen Wasserstoffionen durch die Methylgruppe mit Hilfe von Formaldehyd. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 38 (1905), 880 [50].

    Article  Google Scholar 

  • Filippo de Filippi, Das Trimethylamin als normales Produkt des Stoffwechsels nebst einer Methode für dessen Bestimmung im Harn und Kot. Zeitschr. f. physiol. Chem. 49 (1906), 433 [31, 49].

    Article  Google Scholar 

  • Fleck, Die Trennung des Trimethylamins von Ammoniak. Jl. Amer. Chem. Soc. 18 (1896), 670–672 [48].

    Article  Google Scholar 

  • Folin, Das Auftreten und die Bildung von Alkylharnstoffen und Alkylaminen. Journ. Biol. Chem. 3 (1916) [29, 41].

    Google Scholar 

  • François, Über den Nachweis und die Bestimmung des Ammoniaks in Monomethylamin und den stark flüchtigen, aliphatischen Aminen. C. r. de l’Acad. 144 (1907), 857–859 [47].

    Google Scholar 

  • François, Über eine scharfe Methode zur Trennung von Ammoniak und Monomethylamin. C. r. de l’Acad. 144 (1907), 567–569 [47].

    Google Scholar 

  • François, Über das Monomethylaminomagnesiumdoppelphosphat. C. r. de l’Acad. 146 (1908), 1284 [47].

    Google Scholar 

  • Gadamer, Über rechtsdrehendes sekundäres Butylamin. II. Mitteilung. Arch. der Pharm. 242 (1904), 48 [36].

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gautier, A., Traité de Chimie biologique 1892, S. 262 [51].

    Google Scholar 

  • Gautier, siehe 1.

    Google Scholar 

  • Gautier und Etard, siehe 1.

    Google Scholar 

  • Gautier und Mourgues, Über die Alkaloide des Lebertrans. C. r. de l’Acad. 107 (1888), 110; 626 (1889) [31, 34, 38, 51].

    Google Scholar 

  • Guggenheim, M. und Löffler, W., Das Verhalten proteinogener Amine im Organismus. Biochem. Zeitschr. 72 (1916), 325 [36, 40, 191, 250, 257, 266].

    CAS  Google Scholar 

  • Guggenheim, M. und Löffler, W., Biologischer Nachweis proteinogener Amine in Organextrakten und Körperflüssigkeiten. Biochem. Zeitschr. 72 (1916), 303–324 [44, 126, 208, 260, 275, 289, 292].

    CAS  Google Scholar 

  • Guggenheim, M. und Löffler, W., Über das Vorkommen und das Schicksal des Cholins imTierkörper. Eine Methode zum Nachweis kleiner Cholinmengen. Biochem. Zeitschr. 74 (1916), 209 [32].

    Google Scholar 

  • Hasebroeck, Über das Schicksal des Lecithins im Körper und eine Beziehung zum Sumpfgas im Darmkanal. Zeitschr. f. physiol. Chem. 12 (1888), 148 [39, 76, 108].

    Google Scholar 

  • Henze, Über das Vorkommen des Trimethylaminoxyds bei Cephalopoden. Zeitschr. f. physiol. Chem. 91 (1914), 230 [32].

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hibbert und Wise, Eine neue Methode zur Trennung tertiärer von sekundären und primären Aminen. Journ. Chem. Soc. London, 101 (1912), 344–347 [51].

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hildebrandt, H., Untersuchungen über die Wirkungsweise einiger sekundärer Amine der Fettreihe und ihre Beeinflussung durch Einführen von Atomkomplexen der aromatischen und aliphatischen Reihe. Arch. f. exp. Path. 54 (1906) 123 [42].

    Google Scholar 

  • Hinsberg und Keßler, Über die Trennung der primären und sekundären Aminbasen. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 38 (1905), 906 [51].

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hunt, siehe 3.

    Google Scholar 

  • Iwanoff, Über die flüchtigen Basen der Hefeautolyse. Biochem. Zeitschr. 58 (1913), 37 [27].

    Google Scholar 

  • Jordan, Beiträge zur Kenntnis der pharmakologischen Gruppe des Muscarins Arch. f. exp. Path. 8 (1878), 15 [114].

    Google Scholar 

  • Kauffmann und Vorländer, siehe 3.

    Google Scholar 

  • Kinoshita, Über das Auftreten und die quantitative Bestimmung des Trimethylamins im menschlichen Harn. Zentralbl. f. Physiol. 24 (1910), 776–779 [32].

    Google Scholar 

  • Knudsen, Zur Plöchelschen Reaktion zwischen Formaldehyd und Ammoniak. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 47 (1914), 2094 bis 2098 [50].

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, Untersuchungen über das Verhalten von Betain, Trigenollin und Methylpyridylammoniumhydroxyd im tierischen Organismus. Zeitschr. f. Biol. 57 (1912), 273 [31, 216, 218, 231].

    CAS  Google Scholar 

  • Löffler, Desamidierung und Harnstoffbildung im Tierkörper. Biochem. Zeitschr. 85 (1918), 230 [40].

    Google Scholar 

  • Löffler und Freytag, Eine neue Bildungsweise von N-alkylierten Pyrrolidinen. Ber. d. Deutsch, chem. Gesellsch. 42 (1909), 3428 [42, 226].

    Google Scholar 

  • Malenchini, V., Über Ptomaine im Käse. Zeitschr. f. Nahrungsmittelunters. u. Hygiene 7 (1892) 7 [31].

    Google Scholar 

  • Mörner, Über ein eigentümliches Nahrungsmittel nebst einigen Beobachtungen über darin angetroffene Fäulnisbasen. Zeitschr. f. physiol. Chem. 22 (1896/97), 514 [30].

    Article  Google Scholar 

  • Mörner, Über aus Proteinstoffen bei tiefgreifender Spaltung mit Salpetersäure erhaltenen Verbindungen. Zeitschr. f. physiol. Chem. 98 (1916), 93–96 [34].

    Article  Google Scholar 

  • Molliard, Bilden die Amine ein Nahrungsmittel für die höheren Pflarzen? C. r. de l’Acad 149 (1909), 685–687 [40].

    Google Scholar 

  • Müller und Hesse, Fäulnisprodukte der Hefe. Journ. f. prakt. Chem. 70 (Z), 65 [31, 33, 36, 38].

    Google Scholar 

  • Nebelthau, Über die Wirkungsweise einiger aromatischer Amide und ihre Beeinflussung durch Einführen der Methyl- oder Äthylgruppe. Arch. f. exp. Path. 36 (1895), 451 [42, 43].

    Article  Google Scholar 

  • Nencki, Zur Kenntnis der Fäulnisprozesse. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 10 (1877), 1032–34 [37].

    Article  Google Scholar 

  • Neuberg, Biochemische Umwandlung von a-Pyrrolidincarbonsäure in n-Valeriansäure und d-Aminovaleriansäure. Biochem. Zeitschr. 37 (1911), 490 [35, 41, 235].

    Google Scholar 

  • Neuberg, Über die Herkunft der optisch-aktiven Valeriansäure bei der Eiweißfäulnis. Biochem. Zeitschr. 37 (1911), 501 [41].

    Google Scholar 

  • Neuberg und Blumenthal, Über die Bildung von Isovaleraldehyd und Aceton aus Gelatine. Beitr. z. chem. Physiol. u. Pathol. 2 (1902), 238–250 [41].

    CAS  Google Scholar 

  • Neuberg und Brasch, Biochemische Umwandlung der Glutaminsäure in n-Buttersäure. Biochem. Zeitschr. 13 (1908), 299 [41].

    Google Scholar 

  • Neuberg und Karczag, Verhalten von d-, -a-Aminoisovaleriansäure (d-Valin) bei der Fäulnis. Biochem. Zeitschr. 18 (1909), 435 [35].

    CAS  Google Scholar 

  • Neuberg und Cappezzuoli, Biochemische Umwandlung von Asparagin und Asparaginsäure in Propionsäure und Bernsteinsäure. Biochem. Zeitschrift 18 (1909), 424 [41].

    CAS  Google Scholar 

  • Pohl, Über die Oxydation des Methyl- und Äthylalkohols im Tierkörper. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 31 (1893), 281 [41].

    Article  Google Scholar 

  • Rabuteau, Die toxischen Wirkungen des Tetramethylammonium- und Tetraamylammoniumjodhydrats. C. r. de l’Acad 76 (1873), 887 [43, 45].

    Google Scholar 

  • Reuter, Beiträge zur Kenntnis der stickstoffhaltigen Bestandteile der Pilze. Zeitschr. f. physiol. Chem. 78 (1912), 167–245 [37, 247].

    Article  Google Scholar 

  • Rosenheim, Das drucksteigernde Prinzip von Plazenta-Extrakten. Jl. of Physiol. 38 (1909), 337 [36].

    CAS  Google Scholar 

  • Sabatier und Mailhe, Über die Anwendung der Methode der direkten Hydrierung auf das Pyridin. C. r. de l’Acad 144 (1907), 784–786 [37].

    Google Scholar 

  • Salkowski, E., Vorgang der Harnstoffbildung im Tierkörper und Einfluß der Ammoniaksalze auf denselben. Zeitschr. f. physiol. Chem. 1 (1877/78), 1–59 [41].

    Google Scholar 

  • Santesson und Koraen, Über die Curarewirkung einiger einfacher Basen. Skandinav. Arch. f. Physiol. 10 (1900), 203 [45, 46, 232].

    Google Scholar 

  • Schiffer, Über das Vorkommen und die Entstehung von Methylamin und Methylharnstoff im Harn. Zeitschr. f. physiol. Chem. 4 (1880), 237 [29].

    Google Scholar 

  • Schittenhelm und Schröter, Über die Spaltung der Hefennucleinsäure durch Bakterien. Zeitschr. f. physiol. Chem. 39 (1903), 203 [28].

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schmiedeberg, Über das Verhältnis des Ammoniaks und der primären Monaminbasen zur Harnstoffbildung im Tierkörper. Arch. f. exp. Path. und Pharm. 8 (1878), 1 [41].

    Article  Google Scholar 

  • Schotten, Über die flüchtigen Säuren des Pferdeharns und das Verhalten der flüchtigen Fettsäuren im Organismus. Zeitschr. f. physiol. Chem. 7 (1882/83), 375 [41].

    Google Scholar 

  • van Slyke, siehe 1.

    Google Scholar 

  • Ssadikow, Biologische Spaltung des Glutins. Biochem. Zeitschr. 41 (1912), 287–297 [27].

    Google Scholar 

  • Sudborough und Hibbert, Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Amine. Journ. Chem. Soc. London 95 (1909), 477 [51].

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sullivan, Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie. J. 1858, S. 231 [33].

    Google Scholar 

  • Suwa, Die Muskelextraktstoffe des Dornhaies. Pflügers Arch. der Physiol. 128 (1909), 421–426 [32, 218].

    Article  Google Scholar 

  • Suwa, Über die Organextrakte der Selachier. Über das aus den Muskelextraktstoffen des Dornhaies gewonnene Trimethylaminoxyd. Pflügers Arch. d. Physiol. 129 (1909), 231–239 [32, 39, 40].

    Article  Google Scholar 

  • Takeda, Der Nachweis von Trimethylamin im Harn. Pflügers Arch. d. Physiol. 129 (1909), 82–88 [32].

    Article  Google Scholar 

  • Thomé, Über die optisch-aktiven Formen des sekundären Butylamins. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 36 (1903), 582 [36].

    Article  Google Scholar 

  • Thoms und Thümen, Über das Fagaramid, einen neuen stickstoffhaltigen Stoff aus der Wurzelrinde von Fagara xanthoxyloides. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 44 (1911), 3715–3730 [35].

    Google Scholar 

  • Trier, Über einfache Pflanzenbasen und ihre Beziehungen zum Aufbau der Eiweißstoffe und Lecithine. Gebr. Bornträger, Berlin 1912 [28].

    Google Scholar 

  • Tsalaptani, Nachweis der Methylamine neben Ammoniak. Bull. Societ. de Stiinte din Bucaresci 16 (1907), 67–69 [47].

    Google Scholar 

  • Watermann, Die Stickstoffnahrung der Preßhefe. Folia microbiologica, Holland. Beitr. z. ges. Mikrobiol. 2 (1913) [39].

    Google Scholar 

  • Werner, Methylierung mit Hilfe von Formaldehyd. I. Teil. Der Mechanismus der Reaktion zwischen Formaldehyd und Ammoniumchloride, die Darstellung von Methylamin und Dimethylamin. Journ. Chem. Soc. London 111 (1917), 844–853 [10, 50].

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wicke, Liebigs Analen der Chemie. 91, 121 [31].

    Google Scholar 

  • Yoshimura, siehe 5.

    Google Scholar 

  • Zopf, Zur Kenntnis der Flechtenstoffe. Ann. d. Chem. u. Pharm. 297 (1897) [31]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Guggenheim, M. (1920). Die Alkylamine. In: Die Biogenen Amine und Ihre Bedeutung für die Physiologie und Pathologie des Pflanzlichen und Tierischen Stoffwechsels. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26323-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26323-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24210-0

  • Online ISBN: 978-3-662-26323-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics