Skip to main content

Hydrolysierbare Gerbstoffe und gerbstoffartige Verbindungen (von Ester- und Glucosidform)

  • Chapter
Die Chemie der Natürlichen Gerbstoffe
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Lecanorsäure als Beispiel der Flechtendepside. In den Flechten finden sich zahlreiche Phenolcarbonsäuren als „Depside“ in esterartiger Verkettung vor. Unter ihnen ist am besten bekannt die von der Orsellinsäure sich ableitende Lecanorsäure1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Synthese: E. Fischer, H. O. L. Fischer, B. 46, 1143 (1913). Dps. 181. Vgl. S. 79.

    Google Scholar 

  2. Payen, A. ch. (3) 26, 108 (1849).

    Google Scholar 

  3. K. Freudenberg, B. 53, 232 (1920).

    Google Scholar 

  4. Gorter, Ann. Jard. Bot. Buitenzorg (2) 8, 69 (1909).

    Google Scholar 

  5. Gorter, Ar. 247, 184 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  6. K. Freudenberg, B. 53, 232 (1920).

    Google Scholar 

  7. Gorter, A. 358, 327 (1908); 359, 217 (1908); Ar. 247, 184, 436 (1909); A. 379, 110 (1911); Bull. Depart. Agric. Indes Néerlard. Nr. 14 (1907) u. 33 (1910); Ann. Jard. Bot. Buitenzorg (2) 8, 69 (1909); K. Freudenberg, l. c.

    CAS  Google Scholar 

  8. Kaffeesäure neigt in hohem Maße zur Bildung phlobaphenartiger Zersetzungsprodukte.

    Google Scholar 

  9. Dkk. 474; vgl. Gorter, 1. c; Freudenberg l. c.

    Google Scholar 

  10. Diss. München 1903.

    Google Scholar 

  11. A. 142, 219 (1867).

    Google Scholar 

  12. Gorter, Ar., l. c.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Chinagerbstoff, S. 142.

    Google Scholar 

  14. Freudenberg, l. c.

    Google Scholar 

  15. Soc. 97, 2054 (1910). Formel S. 113.

    Google Scholar 

  16. S. 65.

    Google Scholar 

  17. F. Mauthner, J. pr. (2), 85, 310 (1912)

    Google Scholar 

  18. E. Fischer, K. Freudenberg, B. 45, 2720 (1912), Dps. 298; B. 46, 1127 (1913), Dps. 317

    Google Scholar 

  19. E. Fischer, B. 46, 3280 (1913), Dps. 30.

    Google Scholar 

  20. E. Fischer, K. Freudenberg, A. 384, 238 (1911), Dps. 138

    Google Scholar 

  21. E. Fischer, B. 52, 812 (1919), Dps. 43.

    Google Scholar 

  22. E. Fischer, M. Bergmann, W. Lipschitz, B. 51, 62 (1918), Dps. 449.

    Google Scholar 

  23. Zschr. f. Unters. d. Nahr. u. Genußmitt. 19, 241 (1910).

    Google Scholar 

  24. B. 51, 321 (1918).

    Google Scholar 

  25. Soc. 105, 767, 1062 (1914).

    Google Scholar 

  26. Soc. 107, 7 (1915).

    Google Scholar 

  27. Piria, Nuovo Cimento 1, 198 (1855); A. 96, 379 (1855); vgl. S. 42.

    Article  Google Scholar 

  28. Diss. Dorpat 1875; Ar. 209, 244 (1876).

    Google Scholar 

  29. Willstätter u. Mieg, A. 408, 61 (1915).

    Google Scholar 

  30. O. Hesse, vgl. Beilstein, 3. Aufl. II, 1752 (1032); vgl. S. 75.

    Google Scholar 

  31. Bull. Acad. med. Belg. (4), 16, 827 (1902).

    Google Scholar 

  32. B. 51, 1760 (1918), Dps. 349, vgl. S. 69.

    Google Scholar 

  33. A. 347, 347 (1906).

    Google Scholar 

  34. Gilson, l. c. S. 871; Tschirch, Heuberger, Ar. 240, 596 (1902).

    Google Scholar 

  35. Ar. 236, 278 (1908).

    Google Scholar 

  36. K. Freudenberg, B. 52, 177 (1919), Dps. 516.

    Google Scholar 

  37. Freudenberg u. Peters, B. 53, 953 (1920).

    Google Scholar 

  38. Vgl. S. 49.

    Google Scholar 

  39. Vgl. S. 27 u. 37.

    Google Scholar 

  40. B. 51, 780 (1918).

    Google Scholar 

  41. Darstellung: E. Fischer, B. 47, 201 (1914).

    Google Scholar 

  42. Diss. Dorpat 1884, S. 15, 64. Sitzungsber. Dorp. Naturf. Ges. 7, 131 (1884). Außerdem ist die Säure untersucht worden von Adolphi, Ar. 230, 684 (1892), Thoms, C. 1906 I, 1829; Arb. a. d. Pharm. Inst. Berlin 9, 78 (1912); 10, 79 (1913); Richter, ebenda 9, 85 (1912); Diss. Erlangen 1911; Paessler u. Hoffmann, Lederindustrie (Ledertechn. Rundsch.) 1913, 129; E. Fischer, M. Bergmann, B. 51, 314 (1918), Dps. 503; Freudenberg, B. 52, 1238 (1919). Angaben, die über die letztgenannte Mitteilung hinausgehen, sind einer noch unveröffentlichten Experimentaluntersuchung mit Herrn Br. Fick entnommen.

    Google Scholar 

  43. Dingler 267, 513 (1888); Procter — Paessler, Leitfaden f. gerbereichem. Untersuchung. 105 (Berlin 1901); J. Paessler, D. Verfahr. z. Unters. d. pflanzl. Gerbemittel, Deutsche Gerberschule, Freiberg 1912, S. 7.

    Google Scholar 

  44. Nebst anderen Filtriervorrichtungen für Gerblösungen erhältlich bei Arthur Meißner, Freiberg in Sachsen.

    Google Scholar 

  45. K. Freudenberg, G. Uthemann, B. 52, 1511 (1919).

    Google Scholar 

  46. Über eine ähnliche Farbenreaktion vgl. Francis u. Nierenstein, A. 382, 208 (1911).

    Google Scholar 

  47. E. Fischer, K. Freudenberg, B. 47, 2485 (1914), Dps. 329.

    CAS  Google Scholar 

  48. Bl. 32, 609 (1879).

    Google Scholar 

  49. Ar. 250, 668 (1912).

    Google Scholar 

  50. K. Feist, Ch. Z. 32, 918 (1908); C. 1908 II, 1352; B. 45, 1493(1912); Ar. 250, 668 (1912); Ar. 251, 468 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  51. E. Fischer, K. Freudenberg, l. c.; E. Fischer, M. Bergmann, B. 51, 1765 (1918), Dps. 354

    Google Scholar 

  52. E. Fischer, B. 52, 825 (1919), Dps. 56.

    Google Scholar 

  53. A. u. W. Knop, J. pr. 56, 327 (1852).

    Google Scholar 

  54. A. 81, 248 (1852); 90, 328 (1854).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Abschnitt: Chinesisches Tannin.

    Google Scholar 

  56. Ann. scienc. nat. (5) Bot. 8, 210 (1867).

    Google Scholar 

  57. B. 47, 2495 (1914).

    Google Scholar 

  58. E. Fischer, M. Bergmann, B. 51, 1779ff. (1918); 53, 836 (1919), Dps. 368, 402.

    Google Scholar 

  59. E. Fischer, K. Freudenberg, B. 47, 2498 (1914), Dps. 343.

    Google Scholar 

  60. Pelouze, A. 10, 151 (1834)

    Google Scholar 

  61. Paessler, Ch. Z. 18, 363p (1894). Vgl. Dkk. 390.

    Google Scholar 

  62. Wagner, Fr. 5, 1 (1866); derselbe Verfasser hat auch die Einteilung der Gerbstoffe in pathologische und physiologische aufgebracht, deren Folgerichtigkeit Günther (Diss. Dorpat 1875) endgültig widerlegt hat.

    Google Scholar 

  63. z. B. Dammer, Chem. Technologie der Neuzeit I, 684 f (Stuttgart 1910).

    Google Scholar 

  64. Vgl. S. 38.

    Google Scholar 

  65. Ssabanejew, Ph. Ch. 6, 88 (1890)

    Google Scholar 

  66. vgl. O. Bobertag, K. Feist, H. W. Fischer, B. 41, 3675 (1908)

    Google Scholar 

  67. E. Fischer, K. Freudenberg, B. 45, 930 (1912), Dps. 281 und, bei den synthetischen [Präparaten: E. Fischer, M. Bergmann, B. 52, 835 (1919), Dps 400, 401.

    Google Scholar 

  68. Vgl. S. 28. Rosenheim u. Schidrowitz haben darauf ein Reinigungsverfahren gegründet, das aber vor dem Essigätherverfahren keine Vorzüge hat. Soc. 73, 878 (1898).

    Google Scholar 

  69. E. Fischer, K. Freudenberg, B. 45, 919 (1912), Dps. 269.

    Google Scholar 

  70. Koll. Beih. 5, 299 (1914).

    Google Scholar 

  71. B. 51, 1778 (1918); B. 52, 835 (1919), Dps. 367, 400.

    Google Scholar 

  72. Navassart, l. c.

    Google Scholar 

  73. B. 47, 985 (1914).

    Google Scholar 

  74. Gehaltsbestimmungen nach dem Löwenthalschen Titrier verfahren wie sie Navassart ausführt, sind für solche Versuche ungeeignet.

    Google Scholar 

  75. C. 1910 I, 2148.

    Google Scholar 

  76. E. Fischer, K. Freudenberg, B. 45, 922 (1912), Dps. 272.

    Google Scholar 

  77. Ebenda, S. 917, Dps. 266.

    Google Scholar 

  78. B. 46, 3801 (1913).

    Google Scholar 

  79. Darstellung: E. Fischer, M. Bergmann, B. 52, 837 (1919), Dps. 403. Vgl. S. 16 u. 34.

    Google Scholar 

  80. E. Fischer, K. Freudenberg, B. 45, 923 (1912). Dps. 272.

    Google Scholar 

  81. K. Freudenberg, B. 52, 1241 (1919). Vgl. S. 85.

    Google Scholar 

  82. E. Fischer, K. Freudenberg, B. 45, 924 (1912), Dps. 275.

    Google Scholar 

  83. Ebenda, die Ergebnisse sind zusammengestellt von E. Fischer, M. Bergmann, B. 51, 1772 (1918), Dps. 361.

    Google Scholar 

  84. E. Fischer, M. Bergmann, B. 51, 1772 (1918), Dps. 361.

    Google Scholar 

  85. B. 45, 921 (1912), Dps. 271 (Analyse I-III); B. 45, 2724 (1912), Dps. 302; B. 51, 1777 (1918), Dps. 366.

    Google Scholar 

  86. Herzig u. Tscherne, B. 38, 989 (1905)

    CAS  Google Scholar 

  87. Herzig u. Renner, M. 30, 543 (1909)

    Google Scholar 

  88. Herzig, M. 33, 843 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  89. Die Beobachtung von Bogert und Ehrlich, daß Syringasäureester mit Eisenchlorid in Alkohol eine blaue Färbung gibt, bedarf der Nachprüfung. (C. 1919, III, 602).

    Google Scholar 

  90. Daß die Dimethylgallussäure ihre Entstehung einer unvollständigen Methylierung verdankt, darf bei der von Herzig gewählten Versuchsanordnung als ausgeschlossen gelten.

    Google Scholar 

  91. B. 53, 828 (1909), Dps. 60.

    Google Scholar 

  92. E. Fischer, M. Bergmann, B. 52, 829 (1919), Dps. 395.

    Google Scholar 

  93. Vgl. S. 52.

    Google Scholar 

  94. Vgl. E. Fischer, B. 52, 828 (1919), Dps. 59.

    Google Scholar 

  95. Fr. 12, 128 (1873).

    Google Scholar 

  96. Perkin, Allen, Soc. 69, 1299 (1896).

    CAS  Google Scholar 

  97. Vgl. S. 50.

    Google Scholar 

  98. Diss. Erlangen 1906; Strauß u. Gschwendner, Z. Ang. 19, 1124 (1906).

    Google Scholar 

  99. Stenhouse, A. 45, 11 (1843)

    Google Scholar 

  100. Bolley, J. pr. 103, 484 (1868)

    Google Scholar 

  101. Stenhouse, Soc. 11, 401 (1861); Löwe, l. c.

    Google Scholar 

  102. Diss. Dorpat 1871.

    Google Scholar 

  103. l. c.

    Google Scholar 

  104. Vgl. hierzu Chlorogensäure und Quebrachogerbstoff.

    Google Scholar 

  105. Wiesner, Rohstoffe, 3. Aufl. II, 155 (Leipzig 1918).

    Google Scholar 

  106. Fr. 14, 46 (1875).

    Google Scholar 

  107. Meededeelingen’s lands Plantentuin 46, 23 (Batavia 1901).

    Google Scholar 

  108. Dieselbe Beobachtung hat Goris an der Colanuß gemacht, C. r. 144, 1162 (1907).

    Google Scholar 

  109. Rhamnosid des Quercetins; Hlasiwetz hat im schwarzen Tee Quercetin gefunden (A. 142, 237, 1867).

    Google Scholar 

  110. Dkk. 411.

    Google Scholar 

  111. l. c.

    Google Scholar 

  112. Als Entdecker der Ellagsäure gelten Braconnot [A. Ch. 9, 181 (1818)] und Chevreul (ebenda, 329). Sie ist jedoch schon früher den Chemikern begegnet, aber wohl nicht als chemisches Individuum erkannt worden. Reuß (Nordische Blätter f. d. Chemie 1817, 325, 328) ist bei der Untersuchung der Granatrinde auf die Säure gestoßen. Eine Andeutung über ihre Entstehung in alkalischer Tanninlösung findet sich in dem S. 16, Anm. angeführten Wörterbuch, 1788, II. Teil, S. 606. Ellagsäure entsteht aus Gallussäureestern, z. B. Äthylester, Tannin, Hamamelitannin, Chebulinsäure, in alkalischer und ammoniakalischer Lösung durch die Einwirkung des Luftsauerstoffes [z. B. Herzig u. Pollak, M. 29, 279 (1908), Trunkel, Ar. 248, 204 (1910)] oder nach H. Bleuler und A. G. Perkin aus Gallussäure mit Ferrisulfat und Schwefelsäure [Soc. 109, 529 (1916)]. Zur Reinigung wird Ellagsäure (D. R. P. 123 128, 1900; 133 458, 1901; Winther, Patente I, S. 547, Gießen 1908) aus ihrer Lösung in Natronlauge durch Ammoniumchlorid als Ammonsalz gefällt. Sie kann auch mit kaltem Pyridin gewaschen und dann aus demselben Lösungsmittel umkrystallisiert werden. Die Krystalle enthalten Pyridin, das mit Salzsäure oder durch Verkochen mit Wasser entfernt wird. Die Säure enthält 2 Mol Krystallwasser. In heißer, 20 proz. Tanninlösung ist sie nicht auflösbar (B. 47, 2496, 1914; Dps. 340). Vielleicht wird sie aber von anderen Gerbstoffen oder in der Kälte in kolloidaler Lösung gehalten [(Procter, Leather-Industr. Laboratory Book, 2. Aufl., 136 (London, New York 1908); Löwe, Fr. 20, 211 (1881]). Angaben über die Löslichkeit der Ellagsäure in verschiedenen Lösungsmitteln finden sich bei Alpers, Ar. 244, 588 (1906), Rembold, A. 143, 288, Anm. (1867) und in den D. R. P. 137 033, 137 034 (1901) u. 133 458 (1904); Winther, l. c. S. 548. Die unlösliche Ellagsäure schlägt sich bei der Gerbung häufig auf die Oberfläche der Haut als „Blume“ nieder (Löwe).

    Google Scholar 

  113. A. G. Perkin, M. Nierenstein, Soc. 87, 1412 (1905).

    CAS  Google Scholar 

  114. Fridolin, Diss. Dorpat, 1884; Rembold, A. 143, 285 (1867).

    Google Scholar 

  115. Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. Math. Naturw. Kl. 1916.

    Google Scholar 

  116. The Tannins II, Philadelphia 1894.

    Google Scholar 

  117. Trimble, Chem. News 67, 7 (1893).

    Google Scholar 

  118. Diss. Dorpat 1884.

    Google Scholar 

  119. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  120. Zölffel, Ar. 229, 155 (1891); Nierenstein, C. 1905 I 701, II 527.

    Google Scholar 

  121. Eine neuere Arbeit von Nierenstein vermochte die Frage gleichfalls nicht zu fördern [B. 43, 1267 (1910)]. Nierenstein hat ebensowenig wie Zölffel die Gegenwart der Chebulinsäure bedacht. Diese Versuche sind ebenso zu bewerten wie die zahlreichen Untersuchungen des gleichen Verfassers über die Galläpfeltannine, die inzwischen durch E. Fischerund seine Mitarbeiter in allen Punkten widerlegt wurden [vgl. u. a. Rosenmund, Zetzsche, B. 51, 602(1918)]. Zu der hier erwähnten Arbeit Nierensteins ist zu bemerken, daß die „Luteosäure“ als nicht erwiesen zu betrachten ist [vgl. hierzu Nierenstein selbst, B. 45, 365 (1912)]. Weitere Abhandlungen Nierensteins: Collegium 1905, 65 über Quebrachogerbstoff, A. 396, 194 (1913) über Catechin und Soc. 115, 662 (1919) über den Gerbstoff der Hemlocktanne.

    Google Scholar 

  122. Löwe, Fr. 14, 35 (1875)

    Google Scholar 

  123. Zölffel, Ar. 229, 123 (1891); Fridolin, Diss. Dorpat (1884).

    Google Scholar 

  124. Zölffel, [Ar. 229, 158 (1891)] hat einen ähnlichen Versuch unternommen, indem er das Gemisch mit verdünnter Schwefelsäure teilweise hydrolysierte. Er gelangte zu einem Ellagengerbstoff, der bei weiterer Einwirkung der Säure keine Gallussäure mehr abspaltete. Es kann jedoch kaum angenommen werden, daß der Ellagengerbstoff nach dieser Behandlung unverändert geblieben ist. Die langsame Abspaltbarkeit der Ellagsäure aus dem zurückbleibenden Gerbstoffe ist sehr beachtenswert.

    Google Scholar 

  125. l. c.

    Google Scholar 

  126. Ch. Ztg. Rep. 1900, 87.

    Google Scholar 

  127. Ar. 244, 575 (1906).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Freudenberg, K. (1920). Hydrolysierbare Gerbstoffe und gerbstoffartige Verbindungen (von Ester- und Glucosidform). In: Die Chemie der Natürlichen Gerbstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26312-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26312-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24199-8

  • Online ISBN: 978-3-662-26312-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics