Skip to main content

Zusammenfassung

In dem Pumpenzylinder C, Fig. 1, wird der scheibenförmige Kolben K, welcher sich luftdicht an die Zylinderwand anschließt, auf- und abbewegt. An den Zylinder ist links das Saugventilgehäuse G s mit dem Saugventil V s , rechts das Druckventilgehäuse G d mit dem Druckventil V d angeschraubt. Vom Saugventilgehäuse bis zum Brunnen geht die Saugleitung L s , vom Druckventilgehäuse bis zum Sammelbehälter die Druck- oder Steigleitung L d .

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Referenzen

  1. Die eingeklammerten Maße in Fig. 35 gelten für die später besprochene Ausrüstung der Pumpe mit Windkesseln.

    Google Scholar 

  2. Abhandlungen über den gleichen Gegenstand wurden, soweit dem Verfasser bekannt, veröffentlicht von: A. Riedler in der Schrift „Indikatorversuche an Pumpen und Wasserhaltungsmaschinen” 1881, M. Hoechstädter in der Zeitschr. „Die Fördertechnik” 1907, S. 82, und A. Gramberg in der Zeitschrift d. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 842.

    Google Scholar 

  3. Die Abmessungen des Windkessels lassen sich meistens so wählen, daß nicht mehr als 5% von W m beträgt.

    Google Scholar 

  4. Das ist die Gleichung für den Weg der Wassersäule, wenn kein Windkessel vorhanden ist (siehe Fall 1, Gleichung 158).

    Google Scholar 

  5. Von Herrn E. Fischer, früher Betriebsingenieur der Städtischen Wasserwerke in Stuttgart, ermittelt.

    Google Scholar 

  6. Die Diagramme verdanke ich Herrn Baurat R. Schröder in Hamburg.

    Google Scholar 

  7. Die Bilder sind umgedreht zu denken, da es sich um einen Saugwindkessel handelt.

    Google Scholar 

  8. Siehe auch Z. d. Ver. deutsch. Ing. 1886, S. 421 u. ff.

    Google Scholar 

  9. Diese Gleichung wurde schon von M. Westphal, Beitrag zur Größenbestimmung von Pumpenventilen, Z. Ver. deutsch. Ing. 1893, S. 381, aufgestellt.

    Google Scholar 

  10. O. H. Müller, Das Pumpenventil. Verlag von A. Felix, Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  11. H. Al. Siebeck, Beitrag zur Berechnung der Schraubenfedern. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 2177.

    Google Scholar 

  12. C. Bach, Versuche über Ventilbelastung und Ventilwiderstand. Verlag von J. Springer, Berlin 1884 oder C. Bach, Die Maschinenelemente. Verlag von Alfred Kröner, Leipzig.

    Book  Google Scholar 

  13. C. Bach, Die Konstruktion der Feuerspritzen. 1883. Verlag der J. G. Cottaschen Buchhandlung (Stuttgart).

    Google Scholar 

  14. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 660.

    Google Scholar 

  15. C. Bach, Die Maschinenelemente. Verlag von Alfred Kröner, Leipzig.

    Google Scholar 

  16. C. Bach, Die Maschinenelemente.

    Google Scholar 

  17. C. Bach, Die Maschinenelemente.

    Google Scholar 

  18. C. Bach, Die Maschinenelemente.

    Google Scholar 

  19. C. Bach, Die Maschinenelemente.

    Google Scholar 

  20. C. Bach, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1886, S. 421 u. f.

    Google Scholar 

  21. C. Bach, Die Maschinenelemente.

    Google Scholar 

  22. C. Bach, Die Maschinenelemente.

    Google Scholar 

  23. Erloschenes D.R.P. Nr. 9603.

    Google Scholar 

  24. Vgl. A. Riedler, Sohnellbetrieb (Wasserhaltungsmaschinell S. 75).

    Google Scholar 

  25. Perry, Höhere Analysis für Ingenieure, II. Aufl. S. 118.

    Google Scholar 

  26. C. Bach, Die Maschinenelemente.

    Google Scholar 

  27. A. Biedler, Schnellbetrieb.

    Google Scholar 

  28. C. Bach, Die Maschinenelemente.

    Google Scholar 

  29. Greene, Pumping Machinery. Verlag von John Wiley & Sons, New York.

    Google Scholar 

  30. B. Gerdau, Neuere Wasserhaltungen für Bergwerke.

    Google Scholar 

  31. A. Riedler, Schnellbetrieb (Expreßpumpen S. 44).

    Google Scholar 

  32. H. Berg, Die Wirkungsweise federbelasteter Pumpenventile und ihre Berechnung. Heft 30 der Mitteilungen über Forschungsarbeiten.

    Google Scholar 

  33. C. Bach, Versuche zur Klarstellung der Bewegung selbsttätiger Pumnen-ventile, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1886.

    Google Scholar 

  34. O. H. Müller, Das Pumpenventil. Verlag von A. Felix, Leipzig 1900.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Berg, H. (1921). Kolbenpumpen. In: Die Kolbenpumpen einschließlich der Flügel- und Rotationspumpen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26183-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26183-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24071-7

  • Online ISBN: 978-3-662-26183-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics