Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Ein ewiger Wechsel von Aufschwung und Niedergang, ein rhythmisches Schwanken zwischen Anspannung und Abspannung der Kräfte beherrscht das “Wirtschaftsleben der Völker. In diesem Strome der Weltwirtschaft überschlägt sich die Woge der Konjunktur, sobald sie den Höhepunkt ihrer Bewegung erreicht hat, und reißt alles mit sich fort, was ihr nicht widerstehen kann. In dem Umschwung, der aus dem Aufstieg der Entwicklung zum Absturz führt, offenbart sich uns das Wesen der Krise1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Walter Fischer, Das Problem der Wirtschaftskrisen im Lichte der neuesten nationalökonomischen Forschungen. Karlsruhe 1911. Alle neueren Erklärungen der Krisenerscheinungen (Herkner, Sombart, Spiethoff, Schumpeter, Lexis u. a.) gehen übereinstimmend von der Tatsache aus, daß diese wirt-schaftlichen Störungen der Produktion und des Absatzes, des Geld- und Kreditverkehrs in erster Linie aus dem Zusammenhang der allgemeinen Konjunkturbewegungen zu begreifen sind, die ihnen vorhergehen und nachfolgen. So unterscheidet auch Fischer Hausse und Baisse als die beiden chronischen Erscheinungsformen der Konjunktur und die akute Krise, welche als ein vorübergehender Vorgang „die auf die Spitze getriebene Hausse ablöst und den Umschwung zur Depression einleitet“ (S. 3). In bezug auf die nähere Beschreibung der mannigfaltigen Formen, in welchen sich jener Umschwung vollzieht, möchte ich auf den vortrefflichen Artikel Professor Herkners im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. V, S. 413 ff., IL Aufl., Jena 1900, verweisen. Aus eigenen Erlebnissen gebe ich im folgenden nur ein historisches Beispiel.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Adolf Hasenkamp, Die wirtschaftliche Krise des Jahres 1907 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Jena 1907, S. 13ff.

    Google Scholar 

  3. So sank z. B. der Preis der Linsen in wenigen Wochen von ca. 650 auf 150 M, per 1000 kg.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch das skeptische Urteil von Arthur Spiethoff, „Vorbemerkung zu einer Theorie der Überproduktion“, Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, Jahrgang 26, Bd. II, S. 302.

    Google Scholar 

  5. Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. V, S. 419.

    Google Scholar 

  6. Über die Reservevorschriften vgl. Banking Law Journal, Bd. 25, S. 421 ff. und 337 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. den Aufsatz über die amerikanische Bankreform von L. Bendix und Dr. J. Jastrow im Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, Jena 1914.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die Antragsformulare und Policen der Chicago life Insurance Co. und der New York Life Insurance Co., welche diesen Versicherungszweig vorwiegend betreiben.

    Google Scholar 

  9. Hierdurch würde es auch möglich sein, die zum Teil recht anfechtbaren Sicherungsübereignungen von Warenlagern zu vermeiden, die durch den jetzt oft herrschenden Mangel an greifbaren Reserven notwendig werden. Hierzu vergleiche insbesondere: Hoeniger, Die Sicherungsübereignung von Warenlagern, und Conrad Hellwig, Gläubigernot (Berlin 1912).

    Google Scholar 

  10. Das ausgeglichene Alter liegt stets noch über dem Alter des ältesten Teilhabers, weil das Gesamtrisiko durch das Hinzutreten eines, wenn auch jüngeren, so doch eo ipso das des ältesten erschwerenden Risikos erhöht wird.

    Google Scholar 

  11. Eventuell unter Heranziehung des Vertrauensarztes der Versicherungsgesellschaft.

    Google Scholar 

  12. Die nebenstehende Statistik gewährt einen Überblick über den Anteil der verschiedenen Unternehmungsformen an der Geschäftsversicherung im Bestande einer Versicherungsgesellschaft, die diesen Zweig zum Spezialgebiet gewählt hat. Über die durchschnittliche Höhe der Versicherungssummen und den prozentualen Anteil der verschiedenen Unternehmungsformen an dem Gesamtbestande ergeben sich bemerkenswerte Aufschlüsse. Die Höhe der durchschnittlichen Versicherungssumme ist ein Beweis dafür, daß es sich hier in der Regel um weit höhere Abschlüsse handelt als bei der privaten Lebensversicherung.

    Google Scholar 

  13. Berlin 1918, S. 31.

    Google Scholar 

  14. Wir müssen uns im Rahmen dieser wirtschaftlichen Arbeit darauf beschränken, hier auf juristische Gutachten zu verweisen, die insbesondere Justizrat Mankiewitz, Berlin, Reehtsanwalt Kämmerer, Hamburg, und Justizrat Franz Heinitz, Berlin, ausgearbeitet haben. Auch sei der Aufsatz von Dr. Hans Brinkmann über die Teilhaberversicherung in der Zeitschrift für Versicherungswissenschaft (Schriftleiter Prof. Dr. Alfred Manes, Berlin) vom 1. Juni 1916, Bd. 16, Heft 4, erwähnt. Alle mir bekannten juristischen Gutachten sprechen sich sowohl in bezug auf das preußische, wie auf das hamburgische Steuerrecht für die Abzugsfähigkeit der Prämien von der Einkommensteuer aus.

    Google Scholar 

  15. Müller — Erzbach, Zeitschrift für Handelsrecht, Bd. 61, S. 357 ff.; Bd. 64, S. 530ff.

    Google Scholar 

  16. Sonderabdruck aus der Festschrift für Georg Cohn, Zürich 1915, S. 5.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heymann, H. (1920). Die Geschäftsversicherung. In: Die soziale Sachwerterhaltung auf dem Wege der Versicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26076-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26076-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23964-3

  • Online ISBN: 978-3-662-26076-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics