Skip to main content
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Von den mannigfaltigen Dingen der Außenwelt, die uns umgeben, gehen Wirkungen aus. Wir reagieren auf diese Wirkungen nach unserer Eigenart, indem wir Stellung zu den Dingen nehmen und tätig in ihren Lebensprozeß eingreifen. Aus diesen Wechselwirkungen zwischen Subjekt und Objekt entsteht die Welt der Werte. Ohne die beiden gleichberechtigten Faktoren dieses Relationsverhältnisses läßt sich kein Wert begreifen. Es ist daher jede Theorie abzulehnen, die die subjektiven oder objektiven Momente des Wertbegriffs einseitig hervorhebt. Nur wenn den wesentlichen Eigenschaften der Dinge in gleicher Weise wie denen der schätzenden Menschen Rechnimg getragen wird, kann ein objektiv richtiger Wert entstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. August Messer, Einführung in die Erkenntnistheorie. Leipzig 1909, S. 140.

    Google Scholar 

  2. Lujo Brentano, Die Entwicklung der Wertlehre. München 1908, S. 11.

    Google Scholar 

  3. Böhm-Bawerk, Kapital und Kapitalzins. 3. Auflage, Bd. II, S. 214.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ehrenberg, Versicherungsrecht, Bd. I, S. 448, Leipzig 1893. Hier wird nachgewiesen, daß auch der Versicherungswert bei Schadenregulierungen auf dieser Grundlage der Zeitwertberechnung beruht: Handelt es sich um Gegenstände, welche einen Ertrag abwerfen, z. B. um Mietshäuser, Schiffe, gewerbliche Maschinen usw., so durfte schon als Versicherungswert nicht einfach der Anschaffungswert in Ansatz gebracht werden (S. 366), vielmehr ist es Aufgabe einer rationellen Wirtschaft, aus dem Ertrage einen sog. Amortisationsfonds anzusammeln. Der Wert dieser Gegenstände sinkt allmählich nach Maßgabe gehöriger Abschreibungen, und der Schadenberechnung ist daher der zur Zeit des Unfalls noch vorhandene Wert zugrunde zu legen (nach Abzug sämtlicher Abschreibungen).

    Google Scholar 

  5. Kant vergleicht in seiner Kritik der Urteilskraft §§ 64, 65 menschliche Kunstprodukte, wie Uhren, Maschinen, Häuser, in bezug auf die in ihnen wirkende Zweckidee mit den als Naturzweck gedachten Organismen, die als sich selbst bildende Wesen eine sich fortpflanzende, bildende Kraft haben, z. B. Bäume, die als Naturmechanismen generell und individuell betrachtet „von sich selbst Ursache und Wirkung“ sind. „Im Praktischen (nämlich der Kunst) findet man leicht dergleichen Verknüpfung, wie z. B. das Haus zwar die Ursache der Gelder ist, die für Miete eingenommen werden, aber doch auch umgekehrt die Vorstellung von diesem möglichen Einkommen die Ursache der Erbauung des Hauses war.“ Kritik der Urteilskraft (Ausg. von Kehrbach, S. 253–257 und 251–252).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heymann, H. (1920). Der Dauerwert der Güter in Theorie und Praxis. In: Die soziale Sachwerterhaltung auf dem Wege der Versicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26076-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26076-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23964-3

  • Online ISBN: 978-3-662-26076-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics