Skip to main content

Zusammenfassung

13. Bei der Untersuchung der Bewegungen des Flugzeugs gehen wir von den Grundgleichungen der Dynamik starrer Körper aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Da von der Wahl des Koordinatensystems in hohem Maße Anschaulichkeit und Einfachheit der Bewegungsgleichungen abhängt, erscheint es dem Übersetzer nicht überflüssig, die getroffene Wahl zu begründen. Die einzige Voraussetzung, die keine Beschränkung der allgemeinen Gültigkeit der Theorie zur Folge hat, ist die Annahme, daß das Flugzeug eine Symmetrieebene besitze. Daß diese mit der x-, y-Ebene des im Flugzeug festen Koordinatensystems x, y, z zusammen zu fallen und die x-Achse in der Flugrichtnng zu liegen habe, darüber besteht wohl kein Zweifel. Die y-Achse wurde nach unten, statt wie in der analytischen Geometrie der Ebene nach oben gerichtet, damit die Komponenten des Luftwiderstandes — Stirnwiderstand X und Auftrieb Y — mit gleichem — als verzögernde Kräfte also negativem — Vorzeichen in die Gleichungen eingehen. Die Beschleunigung der Schwere wirkt somit in positive Richtung. Für die Wahl der Richtung der z-Achse nach links (Backbord) war es in erster Linie entscheidend, daß dadurch ein rechtshändiges Koordinatensystem entstand, das jetzt fast allgemein bevorzugt wird. Daß Winkel φ, Ψ, ϑ mit positiver Tangente MATH positiv seien (dabei ist das Koordinatensystem x I , y I , z I zum Unterschied mit dem im Flugzeug festen Koordinatensystem x, y, z nur sich selbst parallel zu verschieben), ist Voraussetzung der analytischen Geometrie. Daraus folgt bei Gebrauch eines rechtshändigen Koordinatensystems, daß Winkel, Winkelgeschwindigkeiten und Winkelbeschleunigungen entgegen dem Uhrzeigersinn positiv zu zählen sind. Gleichgültig ob Linkssystem oder Rechtssystem gewählt und damit der Uhrzeigersinn als positiv oder negative bezeichnet wird, immer sind Drehmomente positiv, deren Buchstabenfolge mit der gebräuchlichen Formel „Kraft × Hebelarm“ nicht alphabetisch (also im Produkt „Hebelarm × Kraft“ alphabetisch) ist; also positiv (Winkel vergrößernd) X.z, Y.x, Z.y; negativ: X.y, Y.z, Z.x. Die Symmetrie hat zur Folge, daß die Zentrifugalmomente, deren Ordinatenprodukte z enthalten, verschwinden und somit ist die z-Achse freie oder Hauptträgheitsachse; gelingt es auch noch, das dritte „Zentrifugalmoment“ W - ∫ d G . x . y zu Null zu machen, so sind auch x und y freie Achsen und die Gleichungen für die unsymmetrischen Schwingungen vereinfachen sich in hervorragendem Maße. Es erscheint jedoch nicht von Vorteil, die x und y durch Drehung um z, mit den freien Achsen zur Deckung zu bringen, da dies erneute Projektionen von Geschwindigkeit und Kräften verursacht.

    Google Scholar 

  2. Die genannten Winkel sind nicht mit den gewöhnlich in gleicher Weise bezeichneten „Eulersehen Winkeln“ zu verwechseln. Denn diese entsprechen Drehungen zuerst um die z-Achse, dann um die x-Achse und schließlich um die so erhaltene neue z-Achse. Verfasser hat diesen Gebrauch verlassen, da sich kleine Drehungen um y nicht durch kleine Werte der „Eulerschen Winkel“ darstellen lassen; [für die Reihenfolge der Drehungen (zuerst um die y I , dann um die z I -, schließlich um die x I -Achse) war es offenbar maßgebend, daß die Ordinaten der zuerst benutzten Drehachse sich besonders einfach transformieren lassen. In diesem Fall war es von Bedeutung, für die Komponenten des Gewichts zu einfachen Ausdrücken zu gelangen. Der Übersetzer].

    Google Scholar 

  3. Verfasser ist an dieser Stelle ein Fehler untergelaufen, der vom Übersetzer durchgehends verbessert wurde.

    Google Scholar 

  4. Abgesehen von sehr kleinen Geschwindigkeiten, ist dem Übersetzer nur noch die Ausnahme bekannt, die Eiffel a. a. O., S. 177 anführt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bryan, G.H. (1914). Elementare Beziehungen. In: Die Stabilität der Flugzeuge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26072-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26072-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23960-5

  • Online ISBN: 978-3-662-26072-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics