Skip to main content
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Diese kommen bei Maschinen, die mit zwei Drehrichtungen arbeiten, wie Lokomotiven, Fördermaschinen, Walzenzugsmaschinen usw., zur Anwendung. Die Drehrichtung wird entweder durch Einstellung der Dampf Verteilungsorgane selbst oder durch Verstellung des Steuerungs-triebwerkes geändert. Zu der ersteren Gruppe gehören die „inneren“ Umsteuerungen, zu den letzteren die Steuerungen mit Exzenterver-stellung, sowie die Kulissen-, Lenker- und Nocken-Steuerungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. C. Volk, Geräte und Maschinen zur bergmännischen Förderung.

    Google Scholar 

  2. Ausführung der Hannoverschen Maschinenbau-A. G. Maßstab 1:20.

    Google Scholar 

  3. Fliegner. Die Umsteuerungen mit dem einfachen Schieber. Zürich

    Google Scholar 

  4. Stephenson-Steuerung von A. Borsig, Berlin-Tegel. Maßstab 1: 40.

    Google Scholar 

  5. Gooch-Steuerung von A. Borsig. Maßstab 1: 30.

    Google Scholar 

  6. Allan-Steuerung von A. Borsig. Maßstab 1: 50.

    Google Scholar 

  7. Heusinger-Steuerung von A. Borsig. Berlin-Tegel. Maßstab 1: 40.

    Google Scholar 

  8. Im Ausland wird diese Steuerung als „Walschaerts- Steuerung“ bezeichnet nach ihrem Erfinder Walschaerts, der 1844 ein diesbezügliches Patent erhielt. Heusinger v. Waldegg entwarf 1849 eine Steuerung ähnlicher Art, die insofern von der Walschaerts-Steuerung abwich, als sich in dem Kulissenhebel HJ ein vom Kreuzkopf bewegter Stein führte. Die heute allgemein zu findende Mitnahme des Hebels HJ durch einen Lenker entspricht dem Walschaerts-Patent.

    Google Scholar 

  9. Pfitzner, Z. Ver. deutsch. Ing. 1905. S. 481.

    Google Scholar 

  10. Westrén-Doll, Glasers Annalen 1910. S. 89 ff.

    Google Scholar 

  11. Ausführung der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. Duisburg. Maßstab 1: 6 und 1: 20.

    Google Scholar 

  12. Schlitzkulisse für eine Allan-Steuerung nach dem Normalien der Preuß. Staatsbahnen. Maßstab 1: 12,5.

    Google Scholar 

  13. Kulisse einer Schiffsmaschine. Maßstab 1: 50.

    Google Scholar 

  14. Ausführung der Deutschen Maschinenfabrik-A. G. Duisburg. Maßstab 1: 25 und 1: 5.

    Google Scholar 

  15. Ausführung der Werft Blohm & Voß. Hamburg. Maßstab 1: 20.

    Google Scholar 

  16. Beding, Z. d. Ver. deutsch. Ing. 1898. S. 377ff.

    Google Scholar 

  17. Es ist dies leicht auf Grund der Regel festzustellen, daß bei äußerer Einströmung der Schieber dieselbe Bewegungsrichtung haben muß wie der aus der Totlage herausgehende Kolben. Umgekehrt bei innerer Einströmung.

    Google Scholar 

  18. Maßstab der Kolbenwege 1: 20, der Schieberwege 1:4

    Google Scholar 

  19. Hütte. 21. Aufl. 1911. S. 951.

    Google Scholar 

  20. Ausführung der Werft Frerichs & Co. in Osterholz-Scharmbeck. Maßstab 1: 15.

    Google Scholar 

  21. Ausführung der Germania-Werft Kiel. Maßstab 1: 40.

    Google Scholar 

  22. Nach der Baumeister-Arbeit von Berling, Kiel. Maßstab 1: 40.

    Google Scholar 

  23. Zu Fig. 405 gehörend. Maßstab 1: 20.

    Google Scholar 

  24. Ausführung von Märky, Bromovsky & Schulz. Königgrätz. Maßstab 1:20.

    Google Scholar 

  25. Schema der Radovanovic-Steuerung. Maßstab 1:4.

    Google Scholar 

  26. Lokomotiv-Steuerung von A. Borsig. Berlin-Tegel. Maßstab 1: 25.

    Google Scholar 

  27. Umsteuerung von S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm“ . Maßstab 1:20.

    Google Scholar 

  28. Fig. 406 gibt im Grundriß zwei Lagen der die Gewindespindeln durch Schneckenantrieb verdrehenden Wellen an. Diese für die Steuerung der verschiedenen Zylinder abweichende Anordnung ergab sich aus räumlichen Rücksichten.

    Google Scholar 

  29. Drillingstandem-Walzenzugmaschine der Société Cockerill. Seraing.

    Google Scholar 

  30. Um die Zylinderdeckel mit strömenden Frischdampf zu heizen, ist folgende Anordnung getroffen: Eine vor dem Schnellschlußventil angeschlossene Leitung führt durch die Zylinderdeckel und auch durch die Heizmantelräume nach einem kleinen Ventil zurück, das mit dem Steuerventil geöffnet wird und hinter diesem mit dem Raum vor dem Hochdruckschieber in Verbindung steht. In diesem Raume herrscht beim Anfahren, wobei das kleine Ventil geöffnet wird, eine geringere Dampfspannung, so daß eine lebhafte Heizdampfströmung entsteht. Der Heizdampf wird sonach zum größten Teil als Drosseldampf zum Anfahren verwendet.

    Google Scholar 

  31. Nach einer älteren Ausführung der Maschinenbauanstalt C. Mehl r. Aachen. Maßstab 1: 10. (Neuere Maschinen baut die Firma mit Nocken nach Fig. 431).

    Google Scholar 

  32. Die Überschätzung der Staunocken in Bezug auf den Dampf verbrauch ist hauptsächlich auf den m „Z. Ver. deutsch. Ing.“ 1907 ff. S 1736 erschienenen Aufsatz von Prof. Grunewald zurückzuführen. Einige der verfehlten Ausführungen dieser Arbeit hat Verfasser in „Z. Ver. deutsch. Ing.“ 1909, S 752 richtig gestellt.

    Google Scholar 

  33. Hochdruck — Einlaßknaggen der Dinglerschen Maschinenfabrik. Zweibrücken. Maßstab 1: 5.

    Google Scholar 

  34. Ausführung der Siegener Maschinenbau-A.-G. Maßstab 1: 10.

    Google Scholar 

  35. Einlaßknaggen der Friedrich-Wilhelms-Hütte. Mülheim-Ruhr. Maßstab 1: 4.

    Google Scholar 

  36. Ausführung der Siegener Maschinenbau-A. G. Maßstab 1:3.

    Google Scholar 

  37. Traghülse der Dinglerschen Maschinenfabrik. Zweibrücken. Maßstab 1: 12.

    Google Scholar 

  38. Hochdruckzylinder der Siegener Maschinenbau-A. G. Maßstab 1: 30.

    Google Scholar 

  39. Auführung der Société Cockerill. Seraing. Maßstab 1: 25.

    Google Scholar 

  40. Knaggensteuerung der Maschinenfabrik Thyssen & Co. Mülheim-Ruhr. Maßstab 1: 20.

    Google Scholar 

  41. Ausführung der Maschinenfabrik J. Westermann in Witten a. d. Ruhr (1898). Z. Ver. deutsch. Ing. 1901. S. 1713.

    Google Scholar 

  42. Niederdrucksteuerung der Siegener Maschinenbau-A. G. Maßstab 1:15.

    Google Scholar 

  43. Die Regelung wird verbessert, wenn folgende Vorschläge des Verfassers, die neuerdings von anderen Seiten mit Erfolg in die Praxis eingeführt worden sind, beachtet werden:

    Google Scholar 

  44. Mit der Einstellung des Zeichens „Seilfahrt“ wird das Übersetzungsverhältnis zwischen Maschine und Regler auf elektrischem oder mechanischem Wege geändert, so daß selbsttätig die Überschreitung der zugelassenen Höchst.

    Google Scholar 

  45. Steuerung der Isselburger Hütte. Isselburg (Niederrhein). Maßstab 1:20.

    Google Scholar 

  46. Einlaßknaggen der Isselburger Steuerung nach Fig. 444. Maßstab 1:6.

    Google Scholar 

  47. Deutsche Maschinenfabrik A.-G Duisburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dubbel, H. (1913). Die Umsteuerungen. In: Die Steuerungen der Dampfmaschinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26066-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26066-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23954-4

  • Online ISBN: 978-3-662-26066-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics