Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Mit der fortschreitenden Entwicklung der Hochfrequenztechnik wurde es ein Bedürfnis, den Dämpfungsbeitrag der einzelnen Apparate einwandfrei bestimmen zu können. Den Energieverlusten in Leitern, Spulen und Kondensatoren entspricht eine Leistungskomponente, was gleichbedeutend ist mit einer Verringerung der nutzbar ausgestrahlten Energie in hochfrequenten Systemen. Es sind deshalb in den letzten zehn Jahren viele Methoden ausgearbeitet worden, die eine Verlustbestimmung ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. K. W. Wagner, ETZ, Heft 40, 1911.

    Google Scholar 

  2. Orlich, Induktivität und Kapazität, S. 98.

    Google Scholar 

  3. Hausrath, Untersuchung elektrischer Systeme usf., S. 61. Berlin 1907. Springer. Niebuhr, Diss., Karlsruhe 1907.

    Google Scholar 

  4. Steinmetz, Lond. Electrician, 1901; El. World, 1901, Bd. 37, S. 1065.

    Google Scholar 

  5. Crover, Bull, of St. Wash. D. O. 1911.

    Google Scholar 

  6. Steinmetz, ETZ, Bd. 13, S. 227. 1892.

    Google Scholar 

  7. Crover, Bull. of St., Wash. D. C. 1911.

    Google Scholar 

  8. Giebe, Zeitschr. f. Instrum. 1909.

    Google Scholar 

  9. Näheres siehe: Hausrath, Differentialmethode zur Messung des effektiven Widerstands und effektiven Kapazität für Wechselstrom in elektrolytischen Zellen, insbesondere Akkumulatoren. (Nernst-Festschrift, 1912.)

    Google Scholar 

  10. E bedeutet die effektive Spannung, J L die effektive Stromstärke am Kondensator.

    Google Scholar 

  11. Monasch ist in seiner Arbeit über dielektrische Verluste in Kabeln näher auf diesen Fall eingegangen. Er benutzte die Brückenmethode und eine der Gleichung 14 entsprechende Formel und berechnete die Änderung von r L für den Fall, daß der Verlust der 2·1 ten Potenz von E proportional ist. (Diss. Danzig 1906.)

    Google Scholar 

  12. Strenggenommen sind C x und C y nur angenähert gleich (außer bei r x = r v ), da die Kapazität in den äquivalenten Schemata (Fig. 1 und Fig. 2) nicht genau gleich ist. (Vgl. Hausrath, Differentialmethode usw. Nernstfestschrift 1912.)

    Google Scholar 

  13. Max Wien, Ann. der Physik Heft 14, 1904; Cohen, Bull. of the Bur. of St. 1907;

    Google Scholar 

  14. Sommerfeld, Ann. der Phys. 15, 673 (1904), und 24, 609 (1907); Orlich, Kapazität und Induktivität; Rusch, ETZ Heft 45 (1908); A. Meißner, Jahrb. d. drahtl. Tel. (1909);

    Article  MATH  Google Scholar 

  15. Lindemann, Yerh. d. D. phys. Ges. 11, p. 682 (1909)

    Google Scholar 

  16. Lindemann, Yerh. d. D. phys. Ges. 12, p. 572 (1910)

    Google Scholar 

  17. Lindemann, Jahrb. der drahtl. Tel. 4. 561 (1911)

    Google Scholar 

  18. H. C. Möller, Ann. der Physik, Heft 14, 1911; Herrmann, Yerh. d. D. phys. Ges. 13, 978 (1911);

    Google Scholar 

  19. P. Girault, ETZ Heft 28, 1912; Vos, Verh. d. D. phys. Ges. 14, p. 683 (1912)

    Google Scholar 

  20. Lindemann und Hüter, Yerh. d. D. phys. Ges. 15, p. 219 (1913).

    Google Scholar 

  21. Die Schaltung ist aus dem Werk von Eussel, A Treatise on the Theorie of Alternating Currents, Volume 1, entnommen und auf die Differentialanordnung angewendet.

    Google Scholar 

  22. Vgl. u. a.: Max Wien, Ann. d. Physik, Bd. 66, S. 859, 1898;

    Article  MATH  Google Scholar 

  23. Niebuhr, Diss., Karlsruhe, 1907;

    Google Scholar 

  24. Rein, Eadiotelegraphisches Praktikum, 2. Aufl., 1913;

    Google Scholar 

  25. O. Heinke, Verwertung des Lichtbogenwechselstroms in der Meßtechnik, ETZ, 1907, Heft 38.

    Google Scholar 

  26. Es soll die ganze Sekundärspule und Telephonwindungen je als eine Kondensatorbelegung bei obigen Betrachtungen angesehen werden. Diese Annahme darf hier gemacht werden, da es sich nicht um eine streng analytische Aufstellung, sondern nur um eine Deutung der physikalischen Erscheinungen handelt.

    Google Scholar 

  27. Siehe Orlich, Kapazität und Induktivität, S. 237.

    Google Scholar 

  28. Duddell, Brit. Patentschrift 1904.

    Google Scholar 

  29. Isakow (Physikal. Zeitschr., 15. Dez. 1912) hat obiges Schaltschema für Eesonanzmessungen angedeutet. Sein Schaltbild weist einen Fehler auf, der in obiger Figur verbessert ist.

    Google Scholar 

  30. Seibt, Z. f. Schwachstromtechnik, Heft 24, 1911.

    Google Scholar 

  31. Nesper, Die Frequenzmesser und Dämpfungsmesser der Strahlentelegraphie, 1907.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hund, A. (1913). Beschreibung der Differentialmethode. In: Differentialmethode zur Messung kleiner Verluste in Hochfrequenzsystemen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26002-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26002-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23890-5

  • Online ISBN: 978-3-662-26002-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics