Skip to main content

Übungen zur Physiologie der vegetativen Funktionen

  • Chapter
Einführung in die Praktische Physiologie

Zusammenfassung

Die Untersuchung des Blutes liefert Aufschluß über dieses wichtige Organ selbst, und zeigt wie weit die „innere Umwelt“ sich in feiner Ab­stufung an neue Bedingungen anpassen kann. Mit der äußeren Umwelt steht das Blut unter Zwischenschaltung der Lunge, der Magen- und Darmwand, der Niere und des Körperepithels in Verbindung. Das Gleichgewicht, das sich zwischen der äußeren Umwelt und dem Blut einstellt, ist in hohem Maße von der nervösen Steuerung dieser Organe abhängig. So beeinflußt die Steuerung der Atmung in erster Linie den Kohlensäuregehalt und damit das gesamte physikalisch-chemische Gleichgewicht im Blut, die Steuerung der Verdauung den Gehalt an transportierten Bestandteilen, die Steuerung der Niere den Wasserhaushalt und die Zusammensetzung des Blutes und die Steuerung der peripheren Durchblutung den Wärmehaushalt. Alle diese Mechanismen sind auf die Erhaltung der Konstanz der inneren Umwelt „Blut“ gerichtet und werden in empfindlicher Weise bei den geringsten Verschiebungen durch das Blut selbst in Tätigkeit gesetzt. Die quantitative Untersuchung des Blutes, besonders im Zusammenhang mit Belastungsproben (Arbeit, Wasserstoß, Höhenklima, Hyperventilation, extreme Ernährung usw.) liefert daher weit über den engeren Rahmen hinaus wichtige Daten über vegetative Regulationen und die Leistungsfähigkeit der entsprechenden Mechanismen innerhalb des Gesamtorganismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bezüglich der Theorie des Effektes vergl. F. HAUER, Pflügers Arch. 241, 558 (1939).

    Google Scholar 

  2. NAEGELI: Blutkrankheiten und Blutdiagnostik, 5. Aufl., S. 9. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  3. Sehr geeignet ist das automatische Zähl. und Summierwerk, welches von HOLZER und SPITZT angegeben wurde. (Wiener klin. Wschr. 52. 1939.)

    Google Scholar 

  4. ALDER, A.: Ztschr. f. klin. Med. 88, 74, 1919.

    Google Scholar 

  5. HEILMEYER: Dtsch. Arch. klirr. Med. 178 397 (1936.).

    Google Scholar 

  6. FRETWURST-MAENNCHEN: Photometrische Bestimmungen in der medizinischen Chemie mit dem Leifo-Photometer (Wetzlar 1938).

    Google Scholar 

  7. HARTMANN, H.: Ergebn. Physiol. 39, 413, 1937.

    Google Scholar 

  8. RONA: Praktikum der physiologischen Chemie, Bd. 2, S. 136. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  9. HEILMEYER, L.: Medizinische Spektrophotometrie. Jena 1933.

    Google Scholar 

  10. KÖNIG, H.: Bull. S.E.V. 5 u. 17 (1937), ferner Helvet. physica Acta 9, 602 (1937).

    Google Scholar 

  11. KRAMER Z. Biol. 95, 126 (1934).

    Google Scholar 

  12. VAN SLYKE, D.: Quantitave Chemistry, Vol. 2. London 1932.

    Google Scholar 

  13. RONA, P.: Praktikum der physiologischen Chemie, Bd. 2. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  14. MILLIICAN• J of Physiol. 79,152, 158 (1933).

    Google Scholar 

  15. KRAMER: Z. Biol. 95, 126 (1934); 96, 61 (1935).

    Google Scholar 

  16. Der Geübte läßt direkt einfließen!

    Google Scholar 

  17. Vgl. VAN SLYKE: Quantitative Clinical Chemistry, p. 330. London 1923.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Erg. Physiol. 39, 413 (1937).

    Google Scholar 

  19. MERKELEACH• Die biologische Bedeutung der infraroten Strahlen. Basel 1937.

    Google Scholar 

  20. Helvet. med. acta 2, 1 (1935); ferner Schweiz. med. Wschr. 1935 II, 1142.

    Google Scholar 

  21. SKOTNICKY, J.: Pflügers Arch. 245, 654 (1942).

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. BRINKMAN, R.: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. III, Teil A, Liefg. 342.

    Google Scholar 

  23. HAEUSSLER, H.: Pflügers Arch. 239, 143 (1937).

    Article  Google Scholar 

  24. Vgl. auch IV. B. 5. S. 245.

    Google Scholar 

  25. W. EBBECKE und F. KxücxEL: Pflügers Arch. 243, 54 (1940).

    Article  Google Scholar 

  26. NEuwEU,ER, W.: Z. exper. Med. 90, 534 (1933).

    Google Scholar 

  27. FRETWURST-MAENNCIEN: Photometrische Bestimmungen in der medizinischen Chemie mit dem Leifo-Photometer. Wetzlar 1938.

    Google Scholar 

  28. Nach EDWARDS J. of biol. Chem. 125, 571 (1938).

    Google Scholar 

  29. MF.NDEL-GOLDSCHEIDER: Biochem. Z. 164, 163 (1925).

    Google Scholar 

  30. Z. B. das schnellschwingende Drehbügelgalvanometer von REIN, HAMPEL und HEINEMANN. Pflügers Arch. 243, 557 (1940). Hersteller: Ruhstrat, Göttingen.

    Google Scholar 

  31. REIN, H.: Pflügers Arch. 243, 329 (1940).

    Article  Google Scholar 

  32. Vgl. HAMPEL, A.: Pflgers Arch. 244, 171 (1940).

    Google Scholar 

  33. NIc0LAr: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, Teil 5 A. 1934. KÖNIG, H.: Hely. physica Acta 13, 393 (1940).

    Google Scholar 

  34. Methodik vgl. N. SCHEINFINKEL: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, V. Teil, 8, S. 1058. 1935.

    Google Scholar 

  35. Vgl. GAIIER u. KRAMER: Pflügers Arch. 242, 328 (1939).

    Google Scholar 

  36. STARLING: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, V. Teil, 4, Liefg. 93.

    Google Scholar 

  37. EVANS, GRANDE u. Hsu: Quart. J. exper. Physiol. 24, 283 (1934).

    Google Scholar 

  38. BoGUE und GREGORY: Quart. J. exper. Physiol. 29, 105 (1939).

    Google Scholar 

  39. STARLING U. VISSCITER: Durchströmung des Kopfteiles mit zweitem Herz-Lungenpraparat. J. Physiol. 62, 243 (1927).

    Google Scholar 

  40. KRAYER U. VERNEY: Durchströmung des Kopfteiles von der Aorta eines zweiten eviscerierten Hundes aus. Arch. f. exper. Path. 180, 75 (1935).

    Google Scholar 

  41. GOLLWITZER-MEIER U. KRÜGER: Durchströmung des Kopfteiles durch eine Pumpe mit dem defibrinierten Blut eines zweiten Hundes. Pflügers Arch. 240, 89 (1938).

    Google Scholar 

  42. MURALT, V. A.: Verh. Ver. Schweiz. Physiol. Januar 1941.

    Google Scholar 

  43. Vgl. TIGERSTEDT: Handbuch der physiologischen Methodik, Bd. 2, S. 105. 1910.

    Google Scholar 

  44. FLEISCH: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, Teil 8, Liefg. 447.

    Google Scholar 

  45. Technik vgl. H. REIN: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, Teil 8, Liefg. 313.

    Google Scholar 

  46. Kriterien zur Beurteilung von Stromuhrkurven, vgl. H. REIN, Arch. f. exper. Path. 174, 7 (1933).

    Google Scholar 

  47. WETTEBER, H.: Z. Biol. 98, 26 (1937).

    Google Scholar 

  48. BROEMSER: Z. Biol. 88, 264 (1928).

    Google Scholar 

  49. GöTZ: Pflügers Arch. 235, 271 (1935).

    Google Scholar 

  50. WEBER: Die Elektrokardiographie. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  51. Vgl. BAINBRIDGE: Physiology of Muscular Exercise. Philadelphia 1933.

    Google Scholar 

  52. BARCROFT: J. of Physiol. 84, 23 (1935).

    Google Scholar 

  53. LEE: J. of Physiol. 85, 38 (1935).

    Google Scholar 

  54. REIN, H.: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. IV, Teil 13. Lfg. 462.

    Google Scholar 

  55. BECKER-FREYSENG u. CLAMANN Klin. Wschr. 1939 II, 1274.

    Google Scholar 

  56. BENZINGER u. BRAUCH: Kim. WSchr. 1937 II, 1852.

    Google Scholar 

  57. LOESCHKE, OPITZ U. SCHOEDEL: Pflügers Arch. 243, 126 (1940).

    Google Scholar 

  58. BornE u. WoLLSCHITT: Pflügers Arch. 238, 168 (1936).

    Google Scholar 

  59. BOTHE: Pflügers Arch. 241, 630 (1939).

    Google Scholar 

  60. Vgl. ANTAL, J. und R. SCHLEINzER: Pflügers Arch. 244, 502 (1941).

    Google Scholar 

  61. WOLLSCHITT, BOTHE, RUSS and u. SCHENCK: Arch. f. exper. Path. 177, 635 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  62. WILBRANDT, W.: Pflügers Arch. 240, 708 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  63. NOTHDURFT, H. u. Horr: Pflügers Arch. 242, 97 (1939).

    Google Scholar 

  64. REIN: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. IV, Teil 13, S. 462.

    Google Scholar 

  65. PFLEIDERER, H. u. K. BÜTTNER: Grundlage der Hautthermometrie. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  66. REIN U. OTTO: Pflügers Arch. 243, 303 (1940).

    Google Scholar 

  67. Es werden 4 Versuchspersonen benötigt. Nr. 1 normal ohne Vorbereitung; Nr. 2 Kontrastbrei-Einnahme 1/2 Stunde vor der Durchleuchtung, nach Einnahme eines leichten Frühstückes; Nr. 3 Kontrastbrei-Einnahme 12 Stunden vor der Durchleuchtung, anschließend nüchtern, ohne Defäkation; Nr. 4 gleich wie 3, aber nach Defäkation.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1943 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Muralt, A. (1943). Übungen zur Physiologie der vegetativen Funktionen. In: Einführung in die Praktische Physiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25923-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25923-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23820-2

  • Online ISBN: 978-3-662-25923-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics