Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Boyle fand 1662 und Mariotte 1676, daß beiÄnderung desDruckesP eines auf konstanter Temperatur gehaltenen Gases sein spez. Volum v sich umgekehrt proportional zum Druck ändert. Das Produkt

$$ Pv = f(t) $$
((33))

hängt demnach nur von der Art des Gases und von seiner Temperatur ab. Gay-Lussac fand 1802, daß sich alle Gase unter konstantem Druck bei Erwärmung von 0° auf 100° um denselben Bruchteil ihres Volums ausdehnen, der durch neuere Messungen zu 100/273,16 bestimmt wurde. Der Ausdehnungskoeffizient der Gase, d.h. die je Grad Temperatursteigerung auftretende Volumzunahme im Vergleich zum Volum v0 bei 0°, ist also

$$ \alpha = 1/273,{16^ \circ } $$
((34))

, und das Volum bei der Temperatur t geben wir an durch die Gleichung

$$ v = {v_0}(1 + \alpha t) $$
((35))

.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Grundkonstanten der Physik, wie die allgemeine Gaskonstante, die Loschmidtsche Zahl, das Wirkungsquantum, die Lichtgeschwindigkeit usw. wollen wir durch Fettdruck kennzeichnen.

    Google Scholar 

  2. Z. Physik Bd. 33 (1935) S. 1.

    Google Scholar 

  3. Dies Ergebnis ist aber keine -unabhängige Eigenschaft des vollkommenen Gases. Man kann es vielmehr, wie wir auf S. 96 sehen weiden, mit Hilfe des zweiten Hauptsatzes aus der Zustandsgleichung Pv = ET ableiten. Die Erfüllung dieser Zustandsgieichung ist allein schon hinreichend für die Vollkommenheit eines Gases. Natürlich darf man dann die Temperatur nicht mit Hilfe dieser Gleichung definieren, sondern muß sie auf die thermodynamische Skala zurückführen.

    Google Scholar 

  4. Die Werte von H2, N2, O2, CO, H2O, CO2, CH4, SO2, Luft und Lüftstickstoff wurden durch Interpolieren der Tabellen von WAGMAiN, ROSSINI und Mitarbeitern (NBS Research Paper RP 1634, Febr. 1945) ermittelt, die übrigen unter Benutzung von E. Justi, Spez. Wärme, Enthalpie, Entropie und Dissoziation technischer Gase und Dämpfe. Berlin 1938, Springer-Verlag. Im Luftstickstoff ist der Argongehalt berücksichtigt. Das Absinken der spez. Wärmen zwischen O und 200° bei OH und von 0 bis 100° bei NO entsteht dadurch, daß die Molekeln dieser Gase schon bei so niederer Temperatur Elektronen aus dem Grundzustand in angeregte Zustände höherer Energie übertreten lassen. Der damit verbundene Beitrag zur spez. Wärme nimmt mit steigender Temperatur wieder ab, weil mit zunehmender Häufigkeit der angeregten Zustände die einer kleinen Temperatursteigerung entsprechende Zahl der Übergänge zu höheren Energiestufen sich wieder vermindert.

    Google Scholar 

  5. Vgl. R. Grammel, Ing. Arch. Bd. 2 (1931) S. 353.

    Article  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, E. (1950). Das vollkommene Gas. In: Einführung in die Technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25920-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25920-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23817-2

  • Online ISBN: 978-3-662-25920-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics