Skip to main content

Zusammenfassung

Bei unseren bisherigen Betrachtungen wurde oft Wärme von einem Körper an einen andern übertragen, aber dabei spielte die Zeit keine Rolle. Wir haben im Gegenteil oft angenommen, daß die Wärme mit verschwindend kleinem Temperaturgefälle und damit unendlich langsam überging. Je langsamer aber die Wärme übertragen wird, um so größer werden die dazu notwendigen Einrichtungen. Die Kenntnis der unter gegebenen Verhältnissen auszutauschenden oder abzuführenden Wärmemengen bestimmt also die Abmessungen von Dampfkesseln, Heizapparaten, Wärmeübertragern usw. Aber auch die Berechnung von elektrischen Maschinen, Transformatoren, hoch beanspruchten Lagern usw. hat wesentlich auf die Möglichkeit der Abfuhr der Verlustwärme Bücksicht zu nehmen. Viele Vorgänge bei hoher Temperatur sind nur bei intensiver Kühlung der Wände möglich (Dieselmotor, Gasturbinen, Brennkammern, Strahldüsen von Raketen usw.). Ferner lassen sich alle Vorgänge, bei denen ein Stoff in einen andern hinein diffundiert, wie bei der Lösung von festen Körpern in Flüssigkeiten, bei der Verdunstung oder bei chemischen Umsetzungen, zum Wärmeaustausch in Parallele stellen, da sie verwandten Gesetzen gehorchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. In den folgenden Abschnitten bezeichnen wir Temperaturen mit ϑ, da wir den Buchstaben t für die Zeit gebrauchen.

    Google Scholar 

  2. Schmidt, E.: Über die Anwendung der Differenzenrechnung auf technische Anheiz- und Abkühlungsprobleme. Beiträge zur technischen Mechanik und technischen Physik (Föppl-Festschrift). Berlin: Springer 1924. Vgl. auch die auf Kugel- und Zylinderkoordinaten erweiterte Darstellung in Forschg. Ing.-Wes. Bd. 13 (1942), S. 177/85.

    Google Scholar 

  3. Vgl. E. Schmidt: Das Differenzenverfahren zur Lösung von Differentialgleichungen der nichtstationären Wärmeleitung, Diffusion und Impulsausbreitung. Forschg. Ing.-Wes. Bd. 13 (1942), S. 177/85.

    Article  Google Scholar 

  4. Nusselt, W.: Das Grundgesetz des Wärmeüberganges. Gesundh.-Ing. Bd. 38 (1915), S. 477/490.

    Google Scholar 

  5. Vgl. M. Webee: Das allgemeine Ähnlichkeitsprinzip der Physik und sein Zusammenhang mit der Dimensionslehre und der Modell Wissenschaft. Jb. schiffbau-techn. Ges. 1930, S. 274.

    Google Scholar 

  6. Bridgman-Holl: Theorie der physikalischen Dimensionen. Leipzig und Berlin 1932.

    Google Scholar 

  7. Merkel: Die Grundlagen der Wärmeübertragung: Dresden und Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  8. Groeber-Erk-Grigull: Die Grundgesetze der Wärmeübertragung. 3. Aufl. Berlin 1955.

    Book  MATH  Google Scholar 

  9. ten Bosch: Die Wärmeübertragung. Berlin 1936.

    Book  Google Scholar 

  10. Die Schubspannung ist hier mit dem negativen Vorzeichen versehen, um die Analogie deutlicher hervortreten zu lassen.

    Google Scholar 

  11. Physik. Z. Bd. 11 (1910), S. 1072.

    Google Scholar 

  12. Vgl. E. Schmidt: The Design of Contra-flow Heat-Exchangers. Inst. Mech, Eng. Proc. Vol. 159 (1948), S. 351.

    Article  Google Scholar 

  13. Nusselt, W.: Z. VDI. Bd. 61 (1917), S. 685/89.

    Google Scholar 

  14. Hausen, H.: Z. VDI.-Beiheft Verfahrenstechnik (1943), S. 91/98.

    Google Scholar 

  15. Prandtl, L.: Phys. Z. Bd. 11 (1910), S. 1072.

    MATH  Google Scholar 

  16. Hofmann, E.: Z. ges. Kälteind. Bd. 44 (1936), S. 44.

    Google Scholar 

  17. Kraussold, H.: Forschg. a. d. Geb. d. Ing.-Wes. Bd. 4 (1933), S. 39/44.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. S. 377, Fußnote 2.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hütte, 27. Aufl., Berlin 1941. Bd. 1, S. 592.

    Google Scholar 

  20. Jeschke, H.: Techn. Mech. Ergänzungsheft zur Z. VDI, Bd. 69 (1925), S. 24.

    Google Scholar 

  21. Reichardt, H.: ZAMM Bd. 20 (1940), S. 297.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  22. Hilpert, Forsch, a. d. Geb. d. Ing.-Wes. Bd. 4 (1933), S. 215/24.

    Google Scholar 

  23. Schmidt E. und K. Wenner: Forschg. a. d. Geb. d. Ing.-Wes. Bd. 12 (1941), S. 65/73.

    Article  Google Scholar 

  24. E. Hofmann: Z. VD’I. Bd. 84 (1940), S. 97/101;

    Google Scholar 

  25. sowie E. Eckert: Wärme-und Stoffaustausch. Berlin: Springer-Verlag 1949.

    Book  Google Scholar 

  26. Forschg. Tng.-Wes. Bd. 3 (1932), S. 181.

    Google Scholar 

  27. Techn, Mech. u. Thermodyn. (Forschung) Bd. 1 (1930), S. 341.

    Google Scholar 

  28. Forschg. Ing.-Wes. Bd. 4 (1933), S. 157.

    Google Scholar 

  29. Wärmeübergang bei freier Strömung am waagerechten Zylinder in zweiatomigen Gasen. Hab.-Schrift Aachen 1935.

    Google Scholar 

  30. Gröber, H. und S. Erk: Die Grundgesetze der Wärmeübertragung. 3. Auflage von U. Grigull. Berlin 1955.

    Book  MATH  Google Scholar 

  31. Schack, A.: Der industrielle Wämeüber-gang. Düsseldorf 1949.

    Google Scholar 

  32. Eckert, E.: Wärme und Stoffaustausch. Berlin 1949.

    Book  Google Scholar 

  33. Nusselt, W.: Z. VDI, Bd. 60 (1916), S. 541.

    Google Scholar 

  34. Grigull, U.: Forsch. Ing.-Wes., Bd. 13 (1942), S. 49/57.

    Article  Google Scholar 

  35. Schmidt, E., W. Schurig und W. Sellschopp: Techn. Mech. Thermodyn., Bd. 1 (1930), S. 53.

    Google Scholar 

  36. Fritz, W.: Z. VDI, Beihefte Verfahrenstechnik Nr. 5 (1937), S. 149–55.

    Google Scholar 

  37. An Stelle von Wärmeaustauscher (heat exchanger) sagen wir hesser Wärmeübertrager (heat transmitter), da es sich dabei um einen Vorgang nur in einer Richtung ohne Gegenleistung in der andern Richtung handelt.

    Google Scholar 

  38. Zur Berücksichtigung der Druckverluste von Wärmeübertragern vgl. E. Schmidt: The Design of Contra-flow Heat Exchangers. The Inst. of Mech. Eng. Proc. 1948, Vol. 159, pag. 351.

    Article  Google Scholar 

  39. Nüsselt, W.: Z. VDI Bd. 55 (1911), S. 2021, und Forschg. Ing.-Wes. Bd. 1 (1930), S. 417.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, E. (1962). Die Grundbegriffe der Wärmeübertragung. In: Einführung in die Technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25916-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25916-0_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23813-4

  • Online ISBN: 978-3-662-25916-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics