Skip to main content

Elektrizitätsträger und Stoßionisierung

  • Chapter
Elektrische Durchbruchfeldstärke von Gasen
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Das Verständnis der Vorgänge, die zur elektrischen Entladung in Gasen führen, beruht auf den Erfahrungen, die beim Studium der elektrischen Entladungen in verdünnten Gasen gemacht wurden. In der Anwendung dieser Erfahrungen auf die Theorie der Entladungsspannung sind in erster Linie J. J. Thomson, J. Stark, J. S. Townsend, P. Lenara und J. Franck vorangeschritten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Winkelmanns Handbuch d. Phys. IV, 1, S. 492.

    Google Scholar 

  2. Warburg, E.: Ann. d. Physik 62, S. 385. 1897.

    Article  Google Scholar 

  3. S. a. Meyer, E.: Ann. d. Physik (4) 58, S. 297. 1919, wo weitere Literaturangaben.

    Article  Google Scholar 

  4. Warburg, E.: Wied. Ann. 59, 1, S. 1. 1896; Verh. D. Phys. Ges. S. 212. 1900;

    Article  Google Scholar 

  5. Warburg, E.: Ann. d. Physik 62, S. 385: 1897.

    Article  Google Scholar 

  6. S. z. B. Müller, C.: Ann. d. Physik (4) 28, S. 585. 1909.

    Article  Google Scholar 

  7. Ann. d. Physik (4) 24, S. 326. 1907.

    Google Scholar 

  8. Townsend, J. S.: Phys. Z. 2, S. 483. 1901;

    Google Scholar 

  9. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 1, S. 198. 1901.

    MATH  Google Scholar 

  10. Ältere Messungen s. a. Stoletow, A.: Journ. de Phys. (2) 9, 468. 1890;

    Google Scholar 

  11. Kreusler, H.: Verh. D. Phys. Ges. 17, 86. 1898;

    Google Scholar 

  12. v. Schweidler, E.: Wien. Ber. 18, 273. 1899.

    Google Scholar 

  13. S. z. B. Mie, G.: Ann. d. Physik (4) 13, S. 857. 1909;

    Google Scholar 

  14. Seeliger, R.: Ann. d. Physik. 33 S. 319. 1910;

    Article  MATH  Google Scholar 

  15. Townsend, J. S.: Proc. Roy. Soc. A (86), S. 72. 1912.

    Google Scholar 

  16. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 1, S. 198. 1901.

    MATH  Google Scholar 

  17. Townsend, J. S.: Phys. Z. 2, S. 483. 1901.

    Google Scholar 

  18. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 3, S. 557. 1902;

    Google Scholar 

  19. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 5, S. 389. 1903;

    Google Scholar 

  20. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 6, S. 598. 1903;

    MATH  Google Scholar 

  21. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 8, S. 738. 1904;

    MathSciNet  Google Scholar 

  22. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 9, S. 289. 1905;

    MATH  Google Scholar 

  23. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 11, S. 729. 1906;

    MathSciNet  Google Scholar 

  24. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 27, S. 789. 1914;

    Google Scholar 

  25. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 28, S. 83. 1914.

    Google Scholar 

  26. Die beiden Werke von Townsend: „Theory of Ionisation of Gases by Collision“, 1910, und „Electricity in Gases“, 1915, waren mir leider nicht zugänglich. Inzwischen ist als I. Band des Handbuchs der Radiologie „Die Ionisation der Gase“ von J. S. Townsend erschienen, das sämtliche Arbeiten bis 1914 enthält (mit Hb. zitiert).

    Book  MATH  Google Scholar 

  27. Maxwell, J. C.: Phil. Mag. (4) 19, 22. 1860; Scient. Papers I, S. 382, 1890.

    Google Scholar 

  28. Diese Annahme kann streng erst bewiesen werden, wenn das Verteilungsgesetz bekannt ist. Daher ist dieser Beweis nicht einwandfrei. Den strengen Beweis s. Boltzmann, L.: Vorlesungen über Gastheorie I, S. 15.

    Google Scholar 

  29. Maxwell, J. C.: Phil. Mag. (4), 25. 1860; Boltzmann, L.: Vorlesungen I, S. 15.

    Google Scholar 

  30. Bezüglich der genaueren Untersuchung, die für unsere Zwecke nicht nötig ist, s. Clausius, R.: Pogg. Aun. 105, 239. 1858; Maxwell, J. C.: Scient. Papers I, 382; Boltzmann, L.: Vorlesungen über Gastheorie I. S. 15.

    Google Scholar 

  31. Z. B. eine Schar paralleler Kathodenstrahlen, die aus einem Vakuum in ein Gas eintreten.

    Google Scholar 

  32. Was hier für das Nebeneinander sehr vieler Teilchen abgeleitet wurde, gilt auch für das Nacheinander für ein Teilchen. Das gleiche Verteilungsgesetz gilt auch für die freien Wege, die ein Teilchen im Verlauf vieler Stöße zurücklegt.

    Google Scholar 

  33. S. insbesondere „Quantitatives über Kathodenstrahlen aller Geschwindigkeiten“. Heid. Ak. 5. 1918, wo auch ausführliche Literaturangaben.

    Google Scholar 

  34. Unter Absorption ist in diesem Zusammenhang nur die Erscheinung zu verstehen, daß ein Elektron beim Zusammenstoß mit einem Molekül seine Geschwindigkeitsrichtung ändert und daher für den Strahl parallel bewegter Elektronen nicht mehr in Frage kommt, nicht etwa auch das Klebenbleiben an einem solchen Molekül. Lenard teilt entsprechend auch in „echte“ und „unechte“ Absorption.

    Google Scholar 

  35. S. z. B. Meyer, O. E.: Die kinetische Theorie der Gase. Breslau 1877. S. 205.

    Google Scholar 

  36. s. a. G. Hertz, Physica 2, 87, 1922, wo für langsame Elektronen in Ar und Ne eine starke Abhängigkeit der freien Weglänge von der Geschwindigkeit beobachtet wurde.

    Google Scholar 

  37. Paschen, F.: Ann. d. Physik 37, S. 69. 1889, s. a. S. 51.

    Article  Google Scholar 

  38. Auch für Edelgase (freie Elektronen, elastischer Stoß) gilt Paschens Gesetz, s. G. Holst u. E. Oosterhuis, Comptes R. 175, 577, 1922), da auch hier E λm bestimmend ist (s. S. 151, Anm. 1) u. S. 156, Anm. 2)).

    Google Scholar 

  39. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 1, S. 198. 1901.

    MATH  Google Scholar 

  40. Partzsch, A.: Ann. d. Physik (4) 40, S. 157. 1913.

    Article  MATH  Google Scholar 

  41. Siehe Stoletow, R.: Comptes Rendus 107, S. 91. 1888;

    Google Scholar 

  42. Siehe Stoletow, R.: Journ. de Phys. 9, S. 468. 1890.

    Google Scholar 

  43. Siehe Townsend, J. S.: Hb. S. 88; Phil. Mag. (6) 26, S.730. 1913. Unter 0,1 mm Hg ist α praktisch proportional dem Druck und unabhängig von E, wenn dieses größer ist als 300 Volt/cm. Für jedes E existiert ein bestimmter Druck, bei dem α am größten ist (s. Gl. 23). Für β muß der günstigste Druck ein äußerst geringer sein. Die positiven Teilchen werden wohl auch weniger beeinflußt als die negativen (Elektronen).

    Google Scholar 

  44. Originalmessungen s. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 3, S. 557. 1902;

    Google Scholar 

  45. Originalmessungen s. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 5, S. 389. 1903;

    Google Scholar 

  46. Originalmessungen s. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 6, S. 598. 1903; (6) 8, S. 738. 1904.

    Google Scholar 

  47. Hurst, H. E.: Phil. Mag. (6) 11, S. 535. 1906.

    Google Scholar 

  48. Gill, E. W. B. und Pidduck, F. B.: Phil. Mag. (6) 16, S. 280. 1908;

    Google Scholar 

  49. Gill, E. W. B. und Pidduck, F. B.: (6) 23, S. 837. 1912. Das Elektrodenmetall spielt wenigstens bei trockener Luft keine Rolle

    Google Scholar 

  50. (Gill, E. W. B.: Phil. Mag. (6) 42, S. 852. 1921). Kupfer- und Zinkelektroden geben trotz des sehr großen Unterschiedes der photoelektrischen Empfindlichkeit die gleichen Werte für α, so daß die Ionisierung wirklich durch Stoß auf die Gasmoleküle zustande kommt und nicht durch eine Lichtwirkung der gestoßenen Moleküle (s. S. 157) auf die Elektroden.

    Google Scholar 

  51. Phil. Mag. (6) 26, S. 1034. 1913.

    Google Scholar 

  52. Nach Townsend, Phil. Mag. (6) 27. 1914.

    Google Scholar 

  53. S. a. Partzsch, A.: Ann. d. Physik 4, 44, 556. 1914.

    Article  Google Scholar 

  54. Le Radium 11; S. 195. 1919.

    Google Scholar 

  55. Es fragt sich allerdings, ob bei diesen Versuchen die Gase genügend rein waren, denn Strutt z. B. (s. S. 52) findet bei N2 einen sehr großen Einfluß von Verunreinigungen.

    Google Scholar 

  56. Phil. Mag. (6) 3, S. 212. 1902.

    Google Scholar 

  57. Phil. Mag. (6) 5, S. 389. 1903.

    Google Scholar 

  58. Phil. Mag. (6) 23, S. 400. 1912.

    Google Scholar 

  59. Phil. Mag. (6) 23, S. 462. 1912.

    Google Scholar 

  60. Ann. d. Physik (4) 40, S. 157. 1913.

    Google Scholar 

  61. S. S. 116.

    Google Scholar 

  62. Über eigentümliche partielle Vorentladungen vor Erreichen des vollkommenen Durchbruchs mit ebenen Messingelektroden mit Ra-Salz zur Ionisierung auf den Platten, veranlaßt durch elektrische Doppelschichten, s. E. Reicke: Ann. d. Phys. (4) 52, S. 109. 1917.

    Article  Google Scholar 

  63. Phil. Mag. (6) 6, S. 598. 1903.

    Google Scholar 

  64. Phil. Mag. (6) 8, S. 738. 1904.

    Google Scholar 

  65. S. z.B. Maxwell, J. C.: Phil. Mag. (4)19. S. 22. 1860. Die Zusammensetzung ungeordneter Geschwindigkeiten und ungeordneter mit geordneten erfolgt im Mittel quadratisch. S. a. Townsend, J. S.: Hb. S. 256.

    Google Scholar 

  66. S. a. Lenard, P.: Heidelb. Berichte, 17. Abh., S. 58. 1914.

    Google Scholar 

  67. Phil. Mag. (6) 27, S. 269. 1914.

    Google Scholar 

  68. Proc. Roy. Soc. 86, S. 123, 197. 1912; Hb. S. 73, 80.

    Google Scholar 

  69. S. a. Lenard, P.: Quantitatives über Kathodenstrahlen aller Geschwindigkeiten, S. 215. 233.

    Google Scholar 

  70. S. z.B. Lenard, P.: Ann. d. Physik 3, S. 312. 1900. Besitzt ein Elektron mit der Masse mvor dem Stoß die Geschwindigkeit v 1 in Feldrichtung, so ist seine Geschwindigkeit in Feldrichtung v nach dem elastischen Stoß, wenn man das Mittel über alle gleichberechtigten Stoßkombinationen nimmt, gleich

    Google Scholar 

  71. Als Mittelwert der Geschwindigkeit aller elastischen Stöße erscheint die Geschwindigkeit des unelastischen Stoßes.

    Google Scholar 

  72. Über die feinere Berechnung der Wanderungsgeschwindigkeit mit Berück -sichtigung der Veränderlichkeit der Gesch windigkeitens. Lenard, P.: Ann. d. Phys. 3, S. 312. 1900;

    Google Scholar 

  73. Lenard, P.: Ann. d. Phys. 40, S. 393. 1913;

    Article  MATH  Google Scholar 

  74. Lenard, P.: Ann. d. Phys. 41, S. 53. 1913;

    Article  Google Scholar 

  75. Lenard, P.: Ann. d. Phys. 60, S. 329. 1920;

    Google Scholar 

  76. Lenard, P.: Ann. d. Phys. 61, S. 665. 1920.

    Article  Google Scholar 

  77. Meyer, O. E.: Kinetische Theorie der Gase, S. 23.

    Google Scholar 

  78. Ein anderer Weg zur Berechnung der Stoßzahlen gründet sich auf die Annahme einer gleichen mittleren Weglänge für alle Stöße. Da schon die mittlere Geschwindigkeit der Träger als groß gegen die der Gasmoleküle angenommen wird, kann die Änderung der Weglänge mit der Geschwindigkeit hier keinen großen Fehler bedingen. In diesem Falle ergibt die relative Häufigkeit des Vorkommens der Geschwindigkeit c auch zugleich die relative Häufigkeit des Vorkommens der Stöße mit der Geschwindigkeit c und es wird

    Google Scholar 

  79. S. a. Proc. Roy. Soc. A. 86, S. 571. 1912 und Hb. S. 105.

    Google Scholar 

  80. Siehe Townsend, J. S.: Proc. Roy. Soc. A. 81, S. 464. 1908;

    Article  MATH  Google Scholar 

  81. Auch der Diffusionskoeffizient der negativen Träger nimmt mit wachsendem (math) stark zu (Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 23, S. 856. 1912). So ergibt sich in Luft bei 1,5 Volt/cm

    Google Scholar 

  82. Der Diffusionskoeffizient von H2 in Luft bei 4,5 mm Hg beträgt 105.

    Google Scholar 

  83. Phil. Mag. (6) 27, S. 269. 1914; s. a. Phil. Mag. (6) 40, S. 505. 1920; s. a, Haselfoot, C. E.: Proc. Roy. Soc. 87, S. 350. 1912.

    Article  Google Scholar 

  84. Auch dieser Wert von V ist nur als ein Mittelwert aufzufassen, wegen der willkürlichen Wahl der Wahrscheinlichkeitsfunktion w S. 133.

    Google Scholar 

  85. Pidduck, F. B.: Proc. Roy. Soc. A. 88, S. 296. 1913.

    Article  MATH  Google Scholar 

  86. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 40, S. 505. 1920.

    Google Scholar 

  87. Townsend, J. S., und Baily, V.A.: Phil. Mag. (6) 42, S. 873. 1921.

    Google Scholar 

  88. S.a. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6), 9, S. 289. 1905 und (6), 11, S. 729. 1906. Hb. S. 378.

    MATH  Google Scholar 

  89. Die Annahme, daß nur an der Oberfläche der negativen Elektrode Elektrizitätsträger entstehen, ist für das Resultat durchaus nebensächlich. Auch bei Volumenionisation durch Röntgenstrahlen oder Ionisierung in einer dünnen Schicht zwischen den Elektroden entsteht genau dieselbe Entladungsbedingung.

    Google Scholar 

  90. Electrician 71, 348, Juni 1913.

    Google Scholar 

  91. Watson, E. A.: Electrician 1910.

    Google Scholar 

  92. Townsend, J. S. und Edmunds, P. J.: Phil. Mag. (6) 27, 789. 1914.

    Google Scholar 

  93. Nur bei Edelgasen, äußerst reinem N2 und H2 findet anscheinend die pos. Ionisierung vorwiegend am Kathodenmetall statt, S. 159, Anm. 2.

    Google Scholar 

  94. Siehe R. Seeliger in Grätz, Handb. d. Elektr. u. d. Magnetismus Bd. III, Heft 3. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  95. Ferner P. Lenard: Ann. d. Physik 3, S. 312. 1903;

    Google Scholar 

  96. Ferner P. Lenard: Ann. d. Physik 40, 393. 1913;

    Article  MATH  Google Scholar 

  97. Ferner P. Lenard: Ann. d. Physik 41, S. 53. 1913;

    Article  Google Scholar 

  98. Ferner P. Lenard: 60, S. 329. 1919.

    Google Scholar 

  99. Mayer, H. F.: Jahrb. d. Rad. u. Elektr. 18, S. 201. 1922.

    Google Scholar 

  100. Franck, J., und Hertz, G.: Verh. Dt. Phys. Ges. 12, S. 291 u. 613. 1910.

    Google Scholar 

  101. Franck, J., und Hertz, G.: Verh. Dt. Phys. Ges. 15, S. 373 u. 613. 1913;

    Google Scholar 

  102. Franck, J., und Hertz, G.: Verh. Dt. Phys. Ges. 16, S. 547, 1914. Hertz, G.: Verh. Dt. Phys. Ges. 1917, S. 268. Bei Helium ergab sich als mittlerer Verlust je Stoß gerade der, welcher dem elastischen Stoß entspricht (2,7·10–4 der Energie des Elektrons). Für H2 war dieser Verlust größer (ca. das 6·10–2 fache der Energie des Elektrons). Bei O2 ergaben sich wesentlich höhere Verluste.

    Google Scholar 

  103. S.a. Thomson, J. J.: Phil. Mag. Sept. 195. — Loeb, L. B.: Proc. Nat. Ac. Sc. (7), Januar 1921, schätzt für Luft die Anlagerung nach 250000 Stößen, d. i. nach 10–6 sek bei normalem Druck (in O2 nach 50000 Stößen).

    Google Scholar 

  104. Rays of Positive Electricity. London 1913.

    Google Scholar 

  105. Z. B. hat N. Åkesson bei langsamen Elektronen von einigen Volt in H2, O2 und Luft entweder gar keine Geschwindigkeitsverluste oder solche von 7 Ibis 8 Volt beobachtet (siehe Lenard, P.: Heid. Ber. 1914, 17. Abh. S. 60). Diese Mindestgeschwindigkeit des Verlustes tritt bei streifendem Vorbeigang des Elektrons am Molekül auf. Echte oder nahezu echte Reflexion von Elektronen an Molekülen ist nach P. Lenard nur bei geringen Geschwindigkeiten (gering gegen die des Lichtes) häufiger zu erwarten. Bei hohen Geschwindigkeiten tritt Reflexion nur selten und mit großem Geschwindigkeitsverlust auf. Bis zu den erwähnten Geschwindigkeiten muß die Energieansammlung des bewegten Elektrons steigen können. Über verlustlose Reflexionen in Hg-Dampf s. Franck, J., und Hertz, G.: Verh. Dt. Phys. Ges. 16, S. 457. 1914.

    Google Scholar 

  106. Franck, J.: Ann. d. Phys. 21, S. 972. 1906.

    Article  Google Scholar 

  107. Chattock und Tyndall: Phil. Mag. (6) 12, S.449. 1910;

    Google Scholar 

  108. Chattock und Tyndall: Phil. Mag. (6) 20, S. 277. 1910.

    Google Scholar 

  109. Heß, V. F: Arch. Sc. phys. et nat. (5) 1; S. 547. 1919.

    Google Scholar 

  110. Dempster, A. J.: Phys. Rev. 34. 1912.

    Google Scholar 

  111. Tyndall, A M.: Phil. Mag., (6) 21, S. 585. 1911.

    Google Scholar 

  112. Townsend, J. S.: Phil. Mag. (6) 28, S. 83. 1914.

    Google Scholar 

  113. Ratner, S.: Phil. Mag. (6) 32, S. 441. 1916.

    Google Scholar 

  114. Z.B. Przibram, K.: Phys. Z. XX, S. 299. 1919;

    Google Scholar 

  115. Z.B. Przibram, K.: Phys. Z. XXI, S. 480. 1920.

    Google Scholar 

  116. Proc. Roy. Soc. 59, S. 259. 1896.

    Google Scholar 

  117. Verh. Dt. Phys. Ges. 16, S. 12. 1914.

    Google Scholar 

  118. C. R. 175, S. 577, 1922. Es müssen durch neg. Ionisierung im Gase von einem Elektron so viele positive Teilchen erzeugt werden, daß diese bei Aufprall auf das Kathodenmetall mindestens wieder ein Elektron befreien (s. a. Abschn. 10 und S. 159, Anm. 2). Für kleine ergeben sich große Unterschiede der Entladespannung abhängig vom Kathodenmetall, die mit wachsendem p d immer geringer werden. Es gilt das Paschensche Gesetz. Sind die Energieverluste beim Stoß nicht äußerst gering, so verschwindet der Einfluß des Kathodenmetalls.

    Google Scholar 

  119. Siehe Königsberger, J., und Kutschewsky, J.: Ann. d. Physik 37, S. 161. 1912.

    Article  Google Scholar 

  120. Wien, W.: Bayer. Ak. 38, S. 55. 1908;

    Google Scholar 

  121. Wien, W.: Ann. d. Physik 27. 1908.

    Google Scholar 

  122. Lenard, P.: Heid. Ak. 4. Abh. 1913; s. a. Heid. Ak. 17. Abh. 1914. — Baerwald, H.: Ann. d. Physik (4) 65, S. 167. 1921.

    Article  Google Scholar 

  123. Ann. d. Physik (4) 8, S. 188. 1902; (4) 8, S. 149. 1903; (4) 12, S. 476. 1903; 15, S. 485. 1904. Von Lenard als „Trägerbildungsspannung“ bezeichnet, um den Unterschied in der Ionisierung durch freie Elektronen und durch Elektrizitätsträger (z. B. negativ geladene Moleküle) zu kennzeichnen.

    Google Scholar 

  124. Über die Beziehungen zwischen Atombau und Ionisierungsspannung, welche die Quantentheorie und das Rutherford-Bohrsche Atommodell geliefert haben, s. Sommerfeld, A.: Atombau und Spektrallinien. Braunschweig 1922. — Gerlach, W.: Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie. Sammlung Vieweg Heft 58. 1921.

    Google Scholar 

  125. Franck, J., u. Hertz, G.: Phys. Z. XVII, S. 409. 1916;

    Google Scholar 

  126. Franck, J., u. Hertz, G.: Phys. Z. XX, S. 132. 1919.

    Google Scholar 

  127. Siehe Lenard, P.: Quantitatives ... Heid. Ak. 5. 1918.

    Google Scholar 

  128. Mayer, F.: Ann. d. Physik (4) 45, S. 1. 1914. — Lenard, P.: Quantitatives ... S. 181 ff.

    Article  Google Scholar 

  129. Verh. D. Phys. Ges. 16, S. 12. 1914.

    Google Scholar 

  130. Ann. d. Physik 7. 1902; Phys. Z. 5. 1903; Winkelmanns Handbuch d. Phys. IV, 1, S. 501; Jahrb. d. Rad. u. Elektronik 15, S. 329. 1919.

    Google Scholar 

  131. Verh. D. Phys. Ges. 16, S. 57. 1914. — Franck, J.: Verh. D. Phys. Ges. 3, S. 29. 1922; s. a. Pawlow: Proc. Roy. Soc. A. 90, S. 398. 1914. — F. Horton und A. Davis, Proc. Roy. Soc. A. 95, S. 333.1919, finden bei 200 Volt noch keine Ionisierung in He durch positive Teilchen von einem Tantalglübdraht. Bei der selbstständigen Entladung in Edelgasen scheint die positive Ionisierung wesentlich am Kathodenmetall stattzufinden (s. G. Holst u. E. Oosterhuis, Abschn. 10 und S. 156, Anm. 2).

    Google Scholar 

  132. Nach Messungen von F. H. Kannenstine (Astrophys. Journ. 55, S. 345. 1922) bei He etwa 1/400 sek, so daß z. B. He-Lichtbogen mit Glühkathode kurz nach dem Erlöschen schon wieder mit 5 Volt gezündet werden können (z. B. bei Wechselstrom).

    Article  Google Scholar 

  133. Ann. d. Physik (4) 41, S. 643. 1913; (4) 60, S. 1. 1919; (4) 65, S. 167. 1921.

    Google Scholar 

  134. Proc. Roy. Soc. 37, S. 317. 1884 (nach Seeliger, R.: Jahrb. Rad. u. El. 10, S.431. 1913.

    Google Scholar 

  135. Phil. Mag. (5), 50, S. 278. 1900, s. a. Elektrizitätsdurchgang durch Gase. Leipzig 1906, S. 399.

    Google Scholar 

  136. Phil. Mag. (6), 1, S. 361. 1901.

    Google Scholar 

  137. Phil. Mag. (6), 1, S. 198. 1901.

    Google Scholar 

  138. Ann. d. Physik 8, S. 149. 1902.

    Google Scholar 

  139. Ann. d. Physik 12, S. 449. 1903.

    Google Scholar 

  140. Ann. d. Physik (4), 7, S. 417, 919.1902, s. a. Elektr. in Gasen 1902, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  141. Phil. Mag. (6), 8, S. 738. 1904; (6), 9, S. 289. 1905; (6), 11, S. 6. 1906.

    Google Scholar 

  142. Phys. d. Rev. 24, S. 93. 1907, s. a. Ann. d. Physik (4), 42, S. 807.

    Google Scholar 

  143. Emde-Jahnke: Funktionentafeln S. 19.

    Google Scholar 

  144. Phys. Z. XII, S. 1148. 1911.

    Google Scholar 

  145. Electrician, Juni 1913, S. 348, s. a. Hb. S. 324.

    Google Scholar 

  146. Phil. Mag. (6) 28, S. 234. 1914.

    Google Scholar 

  147. Phys. Rev. 3, S. 88. 1914.

    Google Scholar 

  148. Derartig starke Verzögerungen an Spitzen hat auch F. W. Peek bei Stoßspannungen beobachtet. Bei Entladungen an Drähten hingegen waren keinerlei Verzögerungserscheinungen zu beobachten. Proc. A. I. E. E. 34, S. 1695.

    Google Scholar 

  149. Whitehead: Trans. A. J. E. E. 30. Juni 1911.

    Google Scholar 

  150. Allerdings würde der Ansatz auch für die Annahme gelten, daß die positive Ionisierung am Kathodenmetall mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit für ein auftreffendes positives Teilchen stattfindet (s. a. S. 156, Anm.

    Google Scholar 

  151. Für Luft trifft dies jedoch nicht zu.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schumann, W.O. (1923). Elektrizitätsträger und Stoßionisierung. In: Elektrische Durchbruchfeldstärke von Gasen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25891-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25891-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23788-5

  • Online ISBN: 978-3-662-25891-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics