Skip to main content

Experimentelle Grundlagen der Disposition zur Tuberkulose

  • Chapter
Festschrift zum 70. Geburtstage
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die großen Entdeckungen der modernen Bakteriologie hatten eine Gegenbewegung zur Folge, bei welcher der von den strengen Bakteriologen vernachlässigte Faktor, der befallene Organismus, in seiner ätiologischen Bedeutung für das Zustandekommen der Infektionskrankheit wieder mehr in den Vordergrund trat. Es kann kein Zweifel sein, daß auch heute noch, ja mehr als je, die Teilnahme an Fragestellungen dieser Art lebendig ist und daß die Klärung der Begriffe „Disposition“ und „Konstitution“ die Lebensarbeit hervorragender Forscher bildet. Der Dispositionsbegriff hat gewissermaßen zwei Quellen, aus denen ihm unverwüstliches Leben gespendet wird. Die eine Quelle ist eine gedankliche, ein logisches Postulat, gegründet auf die Tatsache, daß der Organismus nach dem Eindringen der Krankheitserreger die spezifischen krankhaften Produkte aus seinem Bestande schafft. In der Tat drängt sich hier die Vermutung unmittelbar auf, daß der lebendige, reaktionsfähige Organismus lebhaften Anteil nehmen wird an der Entstehung wie an der Überwindung der Krankheit. Die andere Quelle ist die Erfahrung; es sind die Ergebnisse der klinischen und anatomischen Beobachtung. Allerdings gehen die Ansichten über den Wert der einzelnen Beobachtungsergebnisse weit auseinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Cornet, Die Tuberkulose (Nothnagel Bd. 14, II, 2), S. 283ff.

    Google Scholar 

  2. Lubarsch, Dtsck. med. Wochenschr. 1919, Kr. 2.

    Google Scholar 

  3. Tuberkulose und Blutströmung, Habilitationsschritt 1908 (8. A. aus Virchows Archiv).

    Google Scholar 

  4. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.50, 398. 1911.

    Google Scholar 

  5. Lubarsch, Infektionswege und Krankheitsdisposition (Lubarsch-Ostertag 1, 217. 1896).

    Google Scholar 

  6. Beitzke, Infektionswege der Tuberkulose (Lubarsch-Ostertag 14, 284. 1910).

    Google Scholar 

  7. Dtsch. med. Wochenschr. 1909, Nr. 40.

    Google Scholar 

  8. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 64, 58. 1899.

    Google Scholar 

  9. a. a. O.

    Google Scholar 

  10. Bacmeister, Die Entstehung der menschlichen Lungenphthise. Springer, Berlin 1914.

    Book  Google Scholar 

  11. Ich halte es doch für wenig wahrscheinlich, daß Fibrin, Erythrocytenhüllen, Leukocytengranula (Kahn) in entscheidendem Maße zu Täuschungen Anlaß gegeben haben (s. Bacmeister, a.a.O. S. 26).

    Google Scholar 

  12. Lubarsch, Virchows Archiv 213, 224ff. 1913. Lubarsch bemerkt ausdrücklich, daß mit den klinischen, durch anatomische Befunde unterstützten Beobachtungen am besten die Annahme vereinbar sei, daß die Verschleppung der Tuberkelbacillen auf dem Blutwege nicht in Schüben stattfindet, sondern daß sie zum mindesten in vereinzelten Exemplaren fortwährend im Blute kreisen.

    Article  Google Scholar 

  13. Auch andere eigene Erfahrungen lehren, daß die in die Blutbahn gebrachten Tuberkelbacillen rasch seßhaft werden. A. a. O. S. 39 u. S. 51 des S. A.

    Google Scholar 

  14. In der obenerwähnten unter Rickers Leitung entstandenen Habilitationsschrift: Tuberkulose und Blutströmung.

    Google Scholar 

  15. Fabian, Bibliotheca medica Abt. C, H. 18. 1904.

    Google Scholar 

  16. Vielleicht unter der Einwirkung eines Fermentes, das ans den ihrer regelrechten Beziehungen zur Blutflüssigkeit beraubten und infolgedessen rasch zerfallenden mehrkernigen Blutzellen ensteht.

    Google Scholar 

  17. S. Lubarsch, a. a. O.

    Google Scholar 

  18. Arch. f. d. ges. Physiol. 97, 105. 1903.

    Google Scholar 

  19. Hasebroek, Über den extrakardialen Kreislauf des Blutes usw. Fischer, Jena 1914.

    Google Scholar 

  20. S. Hürthle, Arch. f. d. ges. Physiol. 147.

    Google Scholar 

  21. Verhandl. d. Kongr. f. inn. Med. 26. 1909 u. Zeitschr. f. experim. Pathol. u. Ther. 5. 908.

    Google Scholar 

  22. Zit. nach Hasebroek, a. a. O.

    Google Scholar 

  23. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 89, 132. 1907.

    Google Scholar 

  24. Virchows Archiv 199. 1909 u. 202. 1910. S. auch Ricker, Relationspathologie und die daselbst angeführten Arbeiten seiner Schüler.

    Google Scholar 

  25. Siehe Natus, a, a. O. 199, 79.

    Google Scholar 

  26. Arch. f. Anat. u. Physiol. Physiol. Abt., Supplement 1899, S. 477.

    Google Scholar 

  27. Nach Hasebroek (a. a. O. S. 22) sagt Hürthles Schüler Schäfer: „Das Poiseuillesche Gesetz gilt nicht für den Tierkörper.“ Leider ist nicht zu ersehen, wo das steht; das Zitat bei Hasebroek ist unrichtig.

    Google Scholar 

  28. a. a. O. S. 29–30.

    Google Scholar 

  29. „Tuberkulol B (Präparat von Landmann) stellt die wässerigen Extrakte dar, welche durch fraktionierte Extraktion der Bakterienleiber bei schrittweise steigender Temperatur gewonnen werden und welche also die bei niederer Temperatur gewinnbaren Extrakte in völlig unveränderter Form enthalten, daneben aber auch die nur bei höherer Temperatur darstellbaren Endotoxine“ (Ricker und Goerdeler, a, a. O. S. 38).

    Google Scholar 

  30. a. a. O. S. 47.

    Google Scholar 

  31. Münch. med. Wochenschr. 1908, S. 2022.

    Google Scholar 

  32. Münch. med. Wochenschr. 1920, Nr. 4.

    Google Scholar 

  33. Virchows Archiv 197, 332. 1909.

    Google Scholar 

  34. Über die bereits auf der Naturforscherversammlung in Könisberg 1910 von mir kurz berichtet worden ist.

    Google Scholar 

  35. Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmakol. 10, 54. 1879.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Jores, Dtsch. Arch. f. klin. Med. 87. 1906. Durch mechanische Bronchialschleimhautreizung gelang es J. circumscriptes Lungenödem hervorzurufen, was Hyperämie in dem betreffenden Bezirk voraussetzt.

    Google Scholar 

  37. Siehe Verhandl. d. Gesellsch. deutscher Naturf. u. Ärzte. II. Teil, 2. Hälfte. S. 83–84.

    Google Scholar 

  38. Siehe darüber Cloetta, Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmakol. 66, 409. 1911.

    Article  Google Scholar 

  39. Cloetta, a. a. O.

    Google Scholar 

  40. Hess, Dtsch. Arch. f. klin. Med. 106, 478. 1912.

    Google Scholar 

  41. Nach brieflicher Mitteilung von Herrn Prof. H. Winterstein in Rostock ist eine solche Berechnung ohne direkte Bestimmung der Größe der O-Aufnahme überhaupt nicht durchführbar (wegen der Möglichkeit einer Änderung der O-Ausnutzung und des davon abhängigen Druckgefälles).

    Google Scholar 

  42. Zit. nach Cloetta und Naturforscherversamml. 1911, ferner Med. Klin-1912, Nr. 51, S. 2088.

    Google Scholar 

  43. Siehe darüber Cloetta, a. a. O., ferner Romanoff, Experimente über die Beziehungen zwischen Atmung und Kreislauf. Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmakol. 64, 183. 1911 und die daselbst angegebene Literatur.

    Article  Google Scholar 

  44. Beitr. z. Klin. d. Tuberkul. 27, 322. H. 3.

    Google Scholar 

  45. Siehe Hasebroek, a.a.O. S. 226.

    Google Scholar 

  46. Bacmeister, Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 23, 583. 1911 u.

    Google Scholar 

  47. Bacmeister, Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 26, 630. 1913; ferner Die Entstehung der menschlichen Lungenphthise. Springer, Berlin 1914. Daselbst die gesamte Literatur.

    Google Scholar 

  48. a. a. O. 26, 650.

    Google Scholar 

  49. In meiner oben zitierten experimentellen Arbeit ausführlich dargestellt.

    Google Scholar 

  50. a. a. O. 23, 631.

    Google Scholar 

  51. Siehe Tuberkulose und Blutströmung, Habilitationsschrift. S. 68.

    Google Scholar 

  52. Näheres bei Schlüter, Die Anlage zur Tuberkulose. Leipzig u. Wien 1905.

    Google Scholar 

  53. Siehe Dtsch. med. Wochenschr. 1906, Nr. 29 u. 30; Ver. f. inn. Med., Berlin.

    Google Scholar 

  54. Da diese Dinge in einem gewissen Zusammenhange mit unserem Thema stehen, sei kurz hierauf eingegangen. Kuhn legt den Hauptnachdruck auf die Beeinflussung der Lymph Strömung, da die Blut Strömung als solche für das Haften bzw. die Weiterverbreitung der Krankheitserreger nach seiner Ansicht nur eine untergeordnete Bedeutung hat. Ich halte im Gegensatz dazu, wie aus meinen oben gemachten Ausführungen hervorgeht, den Charakter der Blutströmung besonders für das Haften, aber auch für die Weiterverbreitung der Krankheits-erreger, für sehr bedeutungsvoll. — Wenn Kuhn ferner meint, daß in den erweiterten Capillaren sowohl in atelektatischen Gebieten als auch in solchen, die unter Saug Wirkung stehen, das Blut langsamer strömen muß, so bringt er dafür keinen Beweis. Verstopfte er einen Bronchus, so sah auch er Hyperämie eintreten (Münch. med. Wochenschr. 1907, Nr. 16). Sollte für diese die Saugwirkung der Atmungsmuskulatur tatsächlich die Hauptursache sein, was zweifelhaft ist, so kann man diese Hyperämie doch auf keinen Fall eine Stauungshyperämie nennen, wie Kuhn es tut. Wodurch sollte die Stauung zustande kommen? Es ist ja gar kein Stromhindernis da. Daß aber die Weite der Capillaren an sich keinen sicheren Maßstab für die in ihnen herrschende Stromgeschwindigkeit gibt, weder in dem einen noch in dem anderen Sinne, das glaube ich, oben genügend hervorgehoben zu haben. (Vgl. Kuhn, a. a. O., ferner Beitr. z. Klin. d. Tuberkul. 17, H. 3, ferner Therap. Monatshefte 1910, H. 8 u. 9 und „Die Lungensaugmaske in Theorie und Praxis“, Springer, Berlin 1911.)

    Google Scholar 

  55. Nur so ist auch der etwas anspruchsvolle Titel seines Buches „Das Tuberkuloseproblem“ (Springer, Berlin 1920) zu verstehen, worunter man sich zunächst bei der Fülle der Tuberkuloseprobleme, die es gibt, nichts Rechtes vorstellen kann.

    Google Scholar 

  56. a. a. O. S. 29.

    Google Scholar 

  57. a. a. O. S. 121.

    Google Scholar 

  58. a. a. O. 8. 84.

    Google Scholar 

  59. Deren Bedeutung schon früher extreme Kontagionisten wie Cornet vergeblich herabzusetzen suchten.

    Google Scholar 

  60. Siehe v. Hayek, a.a.O. S. 59.

    Google Scholar 

  61. a. a. O. S. 149.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meinertz, J. (1920). Experimentelle Grundlagen der Disposition zur Tuberkulose. In: Festschrift zum 70. Geburtstage. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25787-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25787-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23698-7

  • Online ISBN: 978-3-662-25787-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics