Skip to main content
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird eine Reihe elektrolytischer Vorgänge behandelt, welche zeigen sollen, wie mannigfach das Resultat der Elektrolyse je nach der Natur des Elektrolyten und der Elektroden sowie der Stärke des angewendeten Stromes sein kann. Indem möglichst mit einfacheren Fällen begonnen und allmählich zu verwickelteren übergegangen wird, ergibt sich eine bestimmtere Form des Begriffs des Elektrolyten. Die Auswahl der Beispiele ist aber nicht allein mit Rücksicht auf theoretische Erörterungen getroffen, sondern es ist daneben auch auf solche Vorgänge Bedacht genommen, welche wichtige Gebiete der praktischen Elektrochemie erläutern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Darstellung größerer Mengen von Magnesium muff man sich eines elektrischen Ofens bedienen, s. BORCHERS, Elektrometallurgie 1891.

    Google Scholar 

  2. Noch vorteilhafter ist es, die rohe Salzsäure durch Stücke kom-pakten Salmiaks zu ersetzen.

    Google Scholar 

  3. Zu haben bei WARMBRIINN, QuuaTZ & Co., Berlin N., Rosen. thalerstr. 20.

    Google Scholar 

  4. Zeitschr. f. physik. Chem. 2, 83–91, (1888).

    Google Scholar 

  5. Eine für Laboratoriumszwecke geeignete Form einer Platinelektrode fertigt man sich in folgender Weise an. An das Platinblech P Hammer. Das andere Ende des Drahtes wird mit gewöhnlichem Zinnlot an einen 2 mm dicken Kupferstab gelötet. Nachdem man dann bei s eine Kugel von Schmelzglas angeschmolzen hat, stecke man den Stab durch das Glasrohr r und schmelze das Ende desselben mit s zusammen, doch so, daß d mit dem weich werdenden Material des Rohres r nicht in Berührung kommt. Aus dem andern Ende des Rohres r ragt der Kupferstab zur Anbringung der Klemmschraube 1 bis 2 cm hervor. Um ihn im Rohr r gehörig zu befestigen, wärme man r etwas an und tauche das freie Rohrende in geschmolzene Compoundmasse. Letztere füllt dann den Raum zwischen Stab und Rohr in dem Maße, als dieses sich abkühlt, aus. Falls man sich, wie meist, auf vertikal von oben eingeführte Elektroden beschränkt, ist eine Quecksilberzuleitung an Stelle der Klemmschraubenvorrichtung vorzuziehen und erlaubt vor allem ein haushälterisches Umgehen mit dem Platindraht.

    Google Scholar 

  6. Zeitschr. f. Elektrochem. 1, 417 und 468, (1894/1895); 2, 162 und 245, (1895/1896).

    Google Scholar 

  7. Die Wirkungsweise des Phenolphtaleïns wird erst im Kap. 5 Abschnitt I verständlich gemacht. Die Anionen des elektrolytisch dissoziierten Salzes 020H1202(0K), sind intensiv rot gefärbt, während das bloße Phenolphtaleïn farblos erscheint, da es wenig dissoziiert ist.

    Google Scholar 

  8. Zeitschr. f. Elektrochem. 3, 308, (1897).

    Google Scholar 

  9. Näheres s. III. Abschnitt, 6. Kapitel.

    Google Scholar 

  10. Chem. Centralbl. 1, 190, (1894).

    Google Scholar 

  11. Über die Wanderungen der Ionen, 2. Hälfte, S. 74. OSTWALDS Klassiker, Nr. 23.

    Google Scholar 

  12. Siehe auch die interessanten Versuche GOPPELSRÖDER, Zeitschr. f. Elektrochem. 1, 3 u. 21, (1894).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1907 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lüpke, R., Bose, E. (1907). Die Erscheinungen der Elektrolyse. In: Grundzüge der Elektrochemie auf experimenteller Basis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25666-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25666-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23587-4

  • Online ISBN: 978-3-662-25666-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics