Skip to main content

Die einzelnen Nährstoffe

  • Chapter
Handbuch der Ernährungslehre

Part of the book series: Enzyklopaedie der Klinischen Medizin ((EKM,volume 1))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Die Gesamtheit der in unserer Nahrung und im menschlichen Körper vorkommenden Eiweißkörper ist noch nicht bekannt. Eine Einteilung vom rein chemischen Gesichtspunkt läßt sich noch nicht geben. Sie würde nicht nur die Kenntnis aller in den verschiedenen Eiweißen vorkommenden Atomgruppen, sondern auch die ihrer stereometrischen Gliederung voraussetzen. Es sind daher mehr physikalische Gesichtspunkte und solche, die der Herkunft und dem Vorkommen der Eiweißkörper entnommen sind, welche der heute üblichen Einteilung zugrunde liegen. Wir halten uns an die praktisch sehr brauchbare Darstellung von Abderhalden’s Assistenten A. Fodor1 und verweisen betreffs Einzelheiten auf die treffliche Darstellung in der III. Auflage von Abderhalden’s Lehrbuch der physiologischen Chemie2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fodor, Eiweiß in A. Binz, Chemische Technologie organischer Industriezweige. Braunschweig 1916. 262.

    Google Scholar 

  2. Abderhalden, Lehrbuch der physiologischen Chemie. III. Aufl. Wien 1914/15.

    Google Scholar 

  3. Cohnheim, Die Umwandlung des Eiweißes durch die Darmwand. Zeitschr. f. physiol. Chem. 83. 451. 1901. Ferner ib. 86. 134. 1902 und 47. 286. 1906.

    Google Scholar 

  4. Abderhalden, L o. Nr. 2. S. 361. Magnus-Levy in von Noorden’s Handbuch der Pathologie des Stoffwechsels 1. 10. 1906.

    Google Scholar 

  5. Schulze, Über das Vorkommen von Hexonbasen in den Knollen der Kartoffeln. Maly’s Jahresber. 34. 866. 1905.

    Google Scholar 

  6. Loewi, Über Eiweißsynthese im Tierkörper. Exper. Arch. 84. 303. 1902.

    Google Scholar 

  7. Abderhalden, Fütterungsversuche mit vollständig abgebauten Nahrungsstoffen. Zeitsohr. f. physioL Chem. 77. 22. 1912 und Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  8. Cohnheim, Zur Wirkung vollständig abgebauter Nahrung auf den Verdauungskanal. Zeitsohr. f. physiol. Chem. 84. 419. 1913.

    Google Scholar 

  9. Abderhalden, Frank, Schittenhelm, Zur Frage nach der Verwertung von tief abgebautem Eiweiß im tierischen Organismus. XL Mitteil. Versuche am Menschen. Zeitschr. f. physiol. Chem. 68. 215. 1909.

    Google Scholar 

  10. Begtrup, Boas’ Arch. 21. 369. 1915.

    Google Scholar 

  11. Michaud, Beitrag zur Kenntnis des physiologischen Eiweißminimums. Zeitsohr. f. physioL Chem. 69. 405. 1909.

    Google Scholar 

  12. Willcock and Hopkins, The Importance of individual amino-acids in metabolism. Journ. of Physiol. 86. 88. 1907.

    Google Scholar 

  13. Abderhalden, Weitere Versuche über die synthetischen Fähigkeiten des Organismus des Hundes. Zeitwehr. f. physiol. Chem. 88. 444. 1913 und ib. 96. 1916.

    Google Scholar 

  14. E. Grafe und V. Sohläpfer, Über N-Retentionen und N-Gleichgewicht bei Fütterung mit Ammoniaksalzen. Zeitschr. f. physioL Chem. 78, 1. 1912.

    Google Scholar 

  15. Grafe, Zur Frage der N-Retentionen bei Fütterung von Ammoniumchlorid. Zeitschr. f. physioL Chem. 90.75. 1914 und Über N-Ersparnis durch Darreichung von Ammoniaksalzen und Harnstoff beim Menschen. Arch. f. kiln. Med. 117. 448. 1915.

    Google Scholar 

  16. Abderhalden, Fütterungsversuche mit vollständig abgebautem Eiweiß und mit Ammoniaksalzen. Zeitschr. f. physioL Chem. 78. 1. 1912.

    Google Scholar 

  17. Die Arbeiten Graf e’s und Abderhalden’s und ihrer Mitarbeiter finden sich in Zeitschr. f. physioL Chem. 10. 78–84. 1912–1914.

    Google Scholar 

  18. Henriques und Andersen, Zeitschr. f. physiol. Chem. 92. 21. 1914.

    Google Scholar 

  19. Taylor und Ringer, The utilization of ammonia in the protein metabolism. Journ. of Biol. Chem. 14. 407. 1913.

    Google Scholar 

  20. Undorhill und Goldschmitt, Ib. 16. 1913.

    Google Scholar 

  21. Osborne, Mendel, Ferry, Über Wachstum bei Fütterungsversuchen mit isolierten Nahrungssubstanzen. Zeitschr. f. physiol. Chem. 80. 307. 1912.

    Google Scholar 

  22. The comparative value of certain proteids in growth. Journ. f. Biol. Chem. 20. 351. 1915.

    Google Scholar 

  23. Eine vortreffliche und kritische Übersicht über die einschlägigen Versuche und Befunde gab jüngst L. B. Mendel in seinem Vortrag: Nutrition and growth, The Harvey Lectures 10. 101. 1915.

    Google Scholar 

  24. Diesselhorst, Über die Zusammensetzung des Fleisches bei verschiedener Ernährung. Pflüger’s Arch. 160. 522. 1915.

    Google Scholar 

  25. Rubner, Über die Ausnutzung einiger NahrungsmitteL Zeitsohr. f. BioL 15. 122. 1879.

    Google Scholar 

  26. Abderhalden, Ewald, Fodor, Röse, Ober den Bedarf an Eiweiß unter verschiedenen Bedingungen. Pflüger’s Arch. 160. 511. 1915.

    Google Scholar 

  27. Hindhede, Studien über Eiweißminimum. Skand. Arch. f. PhysioL 30. 97. 1913. Richter, BerL kiln. Wochenohr. 1916. Nr. 5.

    Google Scholar 

  28. Rubner, Verluste und Wiedererneuerung im Lebensprozeß. Arch. f. Anat. u. Physiol. 39. 1911.

    Google Scholar 

  29. Thomas, Über die biologische Wertig keit der Stickstoffsubstanzen. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1909. 219.

    Google Scholar 

  30. Lusk, The cause of the specific dynamic action of protein. Arch. of Int. Med. 12. 485. 1913.

    Article  Google Scholar 

  31. Falta, Über den zeitlichen Ablauf der Eiweißzersetzung im tierischen Organismus. Deutsch. Arch. f. kiln. Med. 86. 517. 1906.

    Google Scholar 

  32. Vogt, Der zeitliche Ablauf der Eiweißzersetzung bei verschiedener Nahrung. Hof meister’s Beiträge 8. 409. 1906.

    Google Scholar 

  33. Steck, Über den Ort der Eiweißsynthese und die Erzielung des minimalen N-Gleichgewichts mit Eiweißkörpern verschiedener Zersetzlichkeit. Biochem. Zeitschr. 19. 195. 1913.

    Google Scholar 

  34. Roth, Über Mehltage bei Diabetes. Wien. klirr. Wochenohr. 1912. Nr. 47.

    Google Scholar 

  35. Rodella, Fäulnis des Pflanzeneiweißes. Wien. klin. Wochenohr. 1910. Nr. 23.

    Google Scholar 

  36. Rubner, Theorie der Ernährung nach Vollendung des Wachstums. Arch. f. Hyg. 66. 1. 1908.

    Google Scholar 

  37. Strasburger, Über die Bakterienmenge in den menschlichen Fäzes. Zeitschr. f.. Min. Med. 46. 413. 1902 und 48. 491. 1903.

    Google Scholar 

  38. von Noorden, Über die Ausnutzung der Nahrung bei Magenkranken. Zeitschr. f. klin. Med. 17. 137, 452, 514. 1890.

    Google Scholar 

  39. Hein sheimer, Stoffwechseluntersuchungen bei zwei Fällen von Gastroenterostomie. Arbeiten aus dem Stadt. Krankenhaus Frankfurt a./M. Festschr. 1896. 53.

    Google Scholar 

  40. v. Tabora, Grenzwerte der Eiweißausnützung bei Störungen der Magensaftsekretion. Zeitschr. f. klin. Med. 63. 460. 1904.

    Google Scholar 

  41. Sah midt.Stras burger, Die Fazes des Menschen. III. Aufl. Wiesbaden 1910.

    Google Scholar 

  42. Falta, Über den Einfluß der Magenverdau auf die Eiweiß-ausnützung. Festschrift f. H. Chiari. Wien 1908. S. 168.

    Google Scholar 

  43. Wolf, Eiweißstoffw. nach Hunger und Aufnahme körpereignen und körperfremden Eiweißes. Zeitschr. Bioch. 63. 58. 1914.

    Google Scholar 

  44. K ell’ n er, Über den Einfluß des Asparagins und des Ammoniaks auf den Eiweißumsatz der Wiederkäuer. Zeitschr. Biol. 21. 313. 1900.

    Google Scholar 

  45. Mendel Osborne, Amino acids on nutrition and growth. Journ. of Bioch. Chem. 17. 325. 1914.

    Google Scholar 

  46. Hart-Mc CalluM. InfL on growth of rations restricted to the corn or wheat grain. Journ. of Biol. Chem. 19. 373. 1914–40.

    Google Scholar 

  47. Frank-Schittenhelm, Zur Kenntnis des Eiweißstoffwechsels. Zeitschr. f. physiol. Chem. 70. 98. 1911 und 78. 157. 1911.

    Google Scholar 

  48. v. HoeBIin-Lesser, Die Zersetzungsgeschwindigkeit des Nahrungs-und Körpereiweißes. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 78, 345. 1911.

    Google Scholar 

  49. Embden-Baldes, Über den Abbau des Phenylalanins im tierischen Organismus. Bioch. Zeitschr. U. 301. 1913.

    Google Scholar 

  50. Rieder, Bestimmung des im. Kot befindlichen, nicht aus der Nahrung stammenden Stickstoffes. Zeitschr. f. Biol. 90. 378. 1884.

    Google Scholar 

  51. Roehl, Über die Ausnützung N-haltiger Nahrungsmittel bei Störungen der Verdauung. Arch. f. klin Med. 8852 1905.

    Google Scholar 

  52. Salomon-WalIace, Die Eigenabscheidung von Stickstoff und Mineralsalzen im Darm unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Med. Klinik. 1909. Nr. 16.

    Google Scholar 

  53. Fisohler, Physiologie und Pathologie der Leber. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  54. Rosenfeld, Eiweißkörper und Leberverfettung. Berl. klin. Wochenohr. 1910. Nr. 27.

    Google Scholar 

  55. Folin, Approximately complete analyses of thirty normal urines. Amer. Journ. of Physiol. 18. 45. 1905. Laws governing the chemical composition of urine. lb. 66.

    Google Scholar 

  56. Rase-Berg, Über die Abhängigkeit des Eiweißbedarfes vom Mineralstoffwechsel Münch. med. Wochenohr. 1918. Nr. 37.

    Google Scholar 

  57. Folin, A Thec:7 of protein metabolism. Amer. Journ. of Physiol 18. 116. 1905.

    Google Scholar 

  58. Pekelharing, Der Eiweißverbrauch im Tierkörper. Zentralbl f. Physiol. u. Path. d, Stoffw. 1909. Nr. 8.

    Google Scholar 

  59. Pekelharing-van Hoogenhuyze, Die Ausscheidung von parenteral zugeführtem Kreatin bei Säugetieren. Zeitschr. f. physiol. Chem. 69. 395. 1910.

    Google Scholar 

  60. Gottlieb-Stangassinger, Über die Bildung und Zersetzung des Kreatins bei der Durchblutung überlebender Organe. Zeitecht. f. physiol. Chem. 50. 322. 1908.

    Google Scholar 

  61. Gottlieb-Stangassinger, Über das Verhalten des Kreatins bei der Autolyse. Ib. 52. 1. 1907.

    Google Scholar 

  62. Rothmnn, Über das Verhalten des Kreatins bei der Autolyse. lb. 57. 131. 1908.

    Google Scholar 

  63. Rose-Dimmit, Experim. Studies on creatine and creatinine. Journ. of biol. them. 26. 344. 1916.

    Google Scholar 

  64. Friedbeger, Anaphylaxie. Wien 1917.

    Google Scholar 

  65. Salomon, Kohlenhydratkuren bei Diabetes. Ther. Monatah. 1916. 277.

    Google Scholar 

  66. Blum Autointoxikationen. V i r chow’s Arch. 162. 375. 1900.

    Article  Google Scholar 

  67. Lang, Über die Einwirkung der Pankreasdiastase auf Stärkearten verschiedener Herkunft. Zeitschr. f. exper. Path. u. Therap. B. 279. 1911.

    Google Scholar 

  68. Klotz, Die Bedeutung der Getreidemehle für die Ernährung. Berlin 1912. (Hier die gesamte frühere Literatur; neuere Literatur bei Abderhalden, Lehrbuch der physiol. Chemie, III. Aufl. 1914/1915.)

    Google Scholar 

  69. Strauch, Fein verteilte Pflanzennahrung in ihrer Bedeutung für den Stoffhaushalt. Zeitschr. f. exper. Path. u. Therap. 14. 462. 1914.

    Google Scholar 

  70. Lohni sch, Der Vorgang der Zelluloseund Hemizelluloseverdauung beim Menschen etc. Zeitschr. f. exper. Path. u. Therap. 5. 487. 1909.

    Google Scholar 

  71. Boruttau, Deutsche med. Wochenschr. Strohpulver als Nahrungsmittel und Futterstoff? 1915. Nr. 13.

    Google Scholar 

  72. Salomon, Über Holzbrot und seine Verdaulichkeit. Wien. med. Wochenschr. 1917. Nr. 51.

    Google Scholar 

  73. Bârâny, Über ein neues zellulosereiches Brot etc. Wien. med. Wochenschr. 1902. Nr. 9.

    Google Scholar 

  74. Schulze und Maxwell, Chemie der Pflanzenmembranen. Zeitschr. f. physiol. Chem. 14. 227. 1890.

    Google Scholar 

  75. Lohrisch, Über die Verdauung und Verwertung der Rohfaser und Zellulose. Zentralbl. f. Physiol. u. Path. des Stoffwechsels 1907. 801.

    Google Scholar 

  76. Albertoni, Verhalten und Wirkung des Zuckers im Organismus. Ergeb. des Physiol. 14. 431. 1914.

    Google Scholar 

  77. R ö h m a n n. Über die Wirkungen des Blutserums nach Einspritzen von Rohrzucker. Zeitschr. f. Bioch. 72. 71. 1915.

    Google Scholar 

  78. Über die Bildung dea Milchzuckers in der Milchdrüse. Ib. 93. 237. 1919.

    Google Scholar 

  79. Ellenberger, Zur Frage der Zelluloseverdauung. Zeitschr. physiol. Chem. 96. 236. 1915.

    Google Scholar 

  80. R. v. d. Heide, Steuber, Zuntz, Über den Nährwert dea Strohstoffes. Bioch. Zeitschr. 73. 161. 1916.

    Google Scholar 

  81. Rubner, Über Resorbierbarkeit des Birkenholzes. Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1915. 83 u. 151.

    Google Scholar 

  82. Zuntz, Fütterungswesen in v. Braun, Arbeitsziele der deutschen Landwirtschaft. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  83. Embden, Über den chemischen Kreislauf der Kohlenhydrate und seine krankhaften Störungen. Therap. Monatah. 1918. 315.

    Google Scholar 

  84. Rubner, Die Verwertung aufgeschlossenen Strohes für die Ernährung des Menschen. Arch. f. ( Anat. u.) Physiol. 1917. 74.

    Google Scholar 

  85. Völtz, Die Verwertung der Kartoffeln bei der Schweinemast allein und bei gleichzeitiger Verabreichung genügender Eiweißmengen. Deutsche Landwirtsch. Presse. 1915. Nr. 91.

    Google Scholar 

  86. Osborne und Mendel, Further observations of the influence of natural fats upon growth. Journ. of Biol. Chem. 20. 379. 1915.

    Google Scholar 

  87. Röhmann, Über künstliche Ernährung und Vitamine. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  88. Boldyreff, Die Lipase des Darmsafts und ihre Charakteristik. Zeitschr. f. physiol. Chem. 50. 394. 1907.

    Google Scholar 

  89. Davidsohn, Über die Abhängigkeit der Lipase von der Wasserstoff ionenkonzentration. Biochem. Zeitschr. 49. 249. 1913.

    Google Scholar 

  90. Laqueur, Über das fettspaltende Ferment im Sekret des „kleinen Magens“. Hofineister’s Beiträge 8. 281. 1906.

    CAS  Google Scholar 

  91. Voihard, Über das fettspaltende Ferment des Magens. Zeitschr. f. klirr. Med. 42.414. 1901 und 43. 397.

    Google Scholar 

  92. O. v. Fürth und. J. Schütz. Über den Einfluß der Galle auf die fett-und eiweißspaltenden Fermente des Pankreas, Hof meister’s Beiträge 9. 28. 1907.

    Google Scholar 

  93. Pflüger, Über die Bedeutung der Seifen für die Resorption der Fette. Pflüger’s Arch. 88. 431. 1902.

    Google Scholar 

  94. Dastré, Recherches sur la bile. Arch. de Physiol. 1890. 315

    Google Scholar 

  95. Munk, Zur Lehre von der Resorption, Bildung und Ablagerung der Fette. Virchow’s Arch. 95. 407. 1884.

    Google Scholar 

  96. A. Neumann, Über ultramikroskopische Blutuntersuchungen. Wien. klin. Wochenschr. 1907. Nr. 20 und Zur Methodik der Fettresorptionsprüfung. Boas’ Arch. 19. 409. 1913.

    Google Scholar 

  97. Rosenfeld, Über Fettbildung. Ergeb. d. Physiol. 1. 651. 1902 und 2. 50. 1903. Eiweißkörper und Leberverfettung. Berl, klirr Wochenschr. 1910. Nr. 27.

    Google Scholar 

  98. von Noorden, Lehrbuch der Pathologie des Stoffwechsels 1893 und spätere Arbeiten. von Noorden, Zuckerkrankheit und ihre Behandlung. VII. Aufl. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  99. F. Ulzer und J. Klimont, Allgemeine und physiologische Chemie der Fette. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  100. Czerny- Kleinschmidt, Über eine Buttermehlnahrung für schwache Säuglinge. Jahrb. f. Kinderheilk. 87. 1. 1919.

    Google Scholar 

  101. Aron, Über akzessorische Nährstoffe und ihre Bedeutung für die Ernährung des Kindes. Berl. klin. Wochenschr. 1918. Nr. 23.

    Google Scholar 

  102. Jolles, Chemie der Fette vorn physiologisch-chemischen Standpunkte. Straßburg 1912.

    Google Scholar 

  103. Klien, Über direkten Übergang vom Nahrungsfett in die Milch. Jahresber. f. Tierchemie. 19. 166. 1890.

    Google Scholar 

  104. Winternitz, Über Jodfette und ihr Verhalten im Organismus. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 24. 424. 1898.

    Google Scholar 

  105. Findet ein unmittelbarer Übergang von Nahrungs-fetten in die Milch statt? Deutsche med. Wochenschr. 23. 477. 1898.

    Google Scholar 

  106. AbderhaldenBrah m, Ist das am Aufbau der Körperzellen beteiligte Fett in seiner Zusammensetzung von der Art des aufgenommenen Nahrungsfettes abhängig? Zeitschr. f. physiol. Chem. 65. 330. 1910.

    Google Scholar 

  107. Porges, Über den Abbau der Fettsäuren im Organismus Ergebn. d. Physiol. 10. 1. 1910.

    Google Scholar 

  108. Embden-Isaac, Über die Bildung von Milchsäure und Azetessigsäure in der diabetischen Leber. Zeitschr. f. physiol. Chem. 99. 297. 1917.

    Google Scholar 

  109. Isaac, Beiträge zur Kenntnis des intermediären Stoffwechsels bei experimenteller P-Vergiftung. Zeitschr. f. physiol. Chem. 100, 1. 1917.

    Google Scholar 

  110. Embden, Über den chemischen Kreislauf der Kohlenhydrate und seine krankhaften Störungen. Therap. Monatsh. 1918. 315.

    Google Scholar 

  111. Babkin, Äußere Funktion der Verdauungsdrüsen. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  112. Meyer, Zur Theorie der Alkoholnarkose. E r. Arch. Pharm. 42. 109. 1899; die neueren Forschungen in Meyer-Gottlieb, Exper. Prm. Wien 1914.

    Google Scholar 

  113. Overton, Studien über Narkose. Jena 1901.

    Google Scholar 

  114. Bang, Chemie und Biochemie der Lipoide. Wiesbaden 1911.

    Google Scholar 

  115. Long and Johnson, The Phosphorus content of feces fat. Journ. Amer. Chem. Soc. 28. 1499. 1906 (zit. nach Forbes und Keith).

    Google Scholar 

  116. Deucher, Stoffwechseluntersuchungen bei Verschluß des Ductus pancreaticus. Korrespondenzbl. f. Schweiz. Arzte 1898. 321.

    Google Scholar 

  117. Salomon, Zur Diagnose der Pankreaserkrankungen Wien. klin. Wochenschr. 1908. Nr. 14. Fortschr. in Diagnostik und Therapie der Darmerkrankungen. Deutsche Klinik 12. 534. 1909.

    Google Scholar 

  118. Heiberg, Die Krankheiten des Pankreas. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  119. Ehr mann und Kruspe, Verdauung des Lezithins bei Erkrankungen des Magendarmkanals. Berl. klirr. Wochenschr. 1913. Nr. 50.

    Google Scholar 

  120. von Noorden, Über enterotoxische Polyneuritis. Berl. klirr. Wochenschr. 1913. Nr. 2.

    Google Scholar 

  121. Großer und Husler, Über das Vorkommen einer Glyzerophosphatase im tierischen Organismus. Zeitschr f. Biochem. 39. 1. 1912.

    Google Scholar 

  122. Forbes und Keith, A review of the literature of phosphorus compounds in animal metabolism. Ohio Agricult. Exper. Station. Bull. Nr. 5. Wooster 1914.

    Google Scholar 

  123. Röhl, Über den Aufbau von Lipoiden im Tierkörper. Kongr. f. inn. Med. 29. 607. 1912.

    Google Scholar 

  124. Stepp, Experimentelle Untersuchungen über die Bedeutung der Lipoide. Zeitschr. f. Biol. 57. 135. 1911 und 59. 366. 1912.

    Google Scholar 

  125. Heubner, Über den Phosphatgehalt tierischer Organe etc. Exper. Arch. Pharm. 78. 24. 1914.

    Google Scholar 

  126. Fingerling, Die Bildung von organischen P-Verbindungen aus anorganischen Phosphaten. Biochem. Zeitschr. 38. 448. 1912 und 39. 239. 1912.

    Google Scholar 

  127. Heubner und Reeb, Menge und Verteilung des Pin einigen Nahrungsmitteln. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1908. Suppl. 265.

    Google Scholar 

  128. Eilinger, Über die Verteilung injizierten Cholins im Tierkörper. Munch. med. Wochenschr. 1914. 2336.

    Google Scholar 

  129. Guggenheim-Löffler, Über das Vorkommen und Schicksal des Cholins im Tierkörper. Zeitschr. f. Biochem. 74. 208. 1916.

    Google Scholar 

  130. Stepp, Zur Frage der synthetischen Fähigkeiten des Tierkörpers. Zeitschr. f. Biol. 66. 350. 1916.

    Google Scholar 

  131. Stepp, Einseitige Ernährung und ihre Bedeutung für die Pathologie. Ergebn. d. inn. Med. 15. 257. 1917.

    Google Scholar 

  132. Zak, Studien zur Blutgerinnungslehre. Arch. f. exper. Path. 70. 27. 1912.

    Google Scholar 

  133. Bordet-Delange, Betrachtungen über die Rolle der Lipoide bei der Blutgerinnung. Arch. f. exper. Path. 71. 293. 1913.

    Google Scholar 

  134. Peritz, Über das Verhältnis von Lues, Tabes und Paralyse zum Lezithin Zeitschr. f. exper. Path. u. Ther. 5. 607. 1909.

    Google Scholar 

  135. Glikin, Über den Lezithingehalt bei Degenerationen im Zentralnervensystem. Biochem. Zeitschr. 19. 270. 1909.

    Google Scholar 

  136. Bolle, Über den Lezithingehalt des Knochenmarkes von Mensch und Haustieren. Zeitschr. f. Biochem. 24. 179. 1910.

    Google Scholar 

  137. Peritz, Zur Pathologie der Lipoide. Zeitschr. f. exper. Path. u. Ther. 8. 255. 1911.

    Google Scholar 

  138. Bornstein, Die Zusammensetzung des Blutes der Paralytiker. Zeitschr. f. Psych. 65. 421. 1907.

    Google Scholar 

  139. Peritz, Lues, Tabes und Paralyse in ihren ätiologischen und therapeutischen Beziehungen zum Lezithin. Berl. klin. Wochenschr. 1918. Nr. 2.

    Google Scholar 

  140. Elias, Neubauer, Porges, Salomon, Theoretisches über die Serumreaktion auf Syphilis. Wien. klin. Wochenschr. 1908.’Nr. 21.

    Google Scholar 

  141. von Noorden-Fischer, Über Getreidekeimlinge als Volksnahrungsmittel und Nährpräparat. Therap. Monatsh. 1917. 9.

    Google Scholar 

  142. Leathes, The fats. London 1913.

    Google Scholar 

  143. Bloor, Fat assimilation. Journ. of biol. Chem. 24. 447. 1916.

    Google Scholar 

  144. McCollum, Halpin, Drescher,, Synthesis of lecithin in the hen. Journ. of Biol. Chem. 13. 219. 1913.

    Google Scholar 

  145. Feigi, Über Vorkommen und Verteilung von Fetten und Lipoiden im Blute bei Geisteskranken. Biochem. Zeitschr. 88. 53. 1918.

    Google Scholar 

  146. RieBer, Zur Frage der Kreatinbildung im tierischen Organismus. Zeitschr. f. physiol. Chem. 86. 415. 1913 und 90. 221. 1914.

    Google Scholar 

  147. Le Heux, Cholin als Hormon der Darmbewegung. Pflügers Arch. 173. 8. 1918.

    Google Scholar 

  148. Croner, Resorption von Fetten im Dünndarm. Bioch. Zeltsohr. 23. 97. 1910.

    Google Scholar 

  149. Gardner, Dorée, Ellis, ref. Maly’s Jahresber. 38. 64. 1908; Virchow-Hirsch, Jahresber. 47. 186. 1912.

    Google Scholar 

  150. Pribram, Zur Kenntnis des Schicksals des Cholesterins etc. Biochem. Zeitschr. 1. 413. 1906.

    Google Scholar 

  151. Glikin, Über Cholesterin und verwandte Stoffe. Biochem. Zentralbl. 7. 289 und 357. 1908.

    Google Scholar 

  152. Windaus in Abderhalden’s Biochem. Handlexikon 3. 269. 1911.

    Google Scholar 

  153. Bacmeister, Untersuchungen über Cholesterinausscheidung in menschlichen Gallen. Zeitschr. f. Biochem. 26. 223. 1910.

    Google Scholar 

  154. Naunyn, Klinik der Cholelithiasis. 1892.

    Google Scholar 

  155. Kyes und Sachs, Zur Kenntnis der Cobragift aktivierenden Sukstanzen. Berl. klin. Wochenschr. 1903. Nr. 2.

    Google Scholar 

  156. Chauffard, Le taux de la cholestérinémie etc. Ac. Soc. de Biol. 21. Jan. 1911.

    Google Scholar 

  157. Klinkert, Untersuchungen und Gedanken über den Cholesterinstoffwechsel. Berl. klin Wochenschr. 1913. Nr. 18.

    Google Scholar 

  158. Grigaut, Le cycle de la cholestérinémie. Paris 1913.

    Google Scholar 

  159. Wacker und Hueck, Über experimentelle Atheroskierose und Cholesterinämie. Munch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 38.

    Google Scholar 

  160. Aschoff, Zur Morphologie der lipoiden Substanzen. Ziegler’s Beitr. 47. 1. 1910.

    Google Scholar 

  161. Goodman, Über den Einfluß der Nahrung auf die Ausscheidung_ von Gallensäuren und Cholesterin. Hofineister’s Beitr. 9. 91. 1907.

    Google Scholar 

  162. Reicher, Ober das Wesen der Konstitution im Lichte neuer Stoffwechseluntersuchungen. Kongr. f. inn. Med. 31. 520. 1914.

    Google Scholar 

  163. Reicher, Fett-und Lipoidstoffwechsel bei Diabetes mellitus. Kongr. f. inn. Med. 30. 155. 1913.

    Google Scholar 

  164. Fischer, Über Lipämie und Cholesterinämie. Virchow’s Arch. 172. 30. 1903.

    Google Scholar 

  165. Klemperer und Umber, Zur Kenntnis der diabeti-sehen Lipämie. Zeitschr. f. klirr Med. 61. 145. 1907 und 65. 340. 1908.

    Google Scholar 

  166. Klemperer, Über diabetische Lipämie. Deutsche med. Wochenschr. 1910. Nr. 51.

    Google Scholar 

  167. Lichtwitz, Tuber die Bildung der Ham-und Gallensteine. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  168. Cohn-Heimann, Weitere Untersuchungen über Verdauungslipämie. Zeitschr. f. exper. Path. u. Ther. 18. 213. 1916.

    Google Scholar 

  169. Hof meister, Über qualitativ unzureichende Ernährung. Ergebn. f. inn. Med. 16. 1. 1918.

    Google Scholar 

  170. Pribram, Der heutige Stand unserer Kenntnisse über die klinische Bedeutung des Cholesterins. Med. Klinik 1914. 1195.

    Google Scholar 

  171. Herrmann-Neumann, Biologische Studien über die weibliche Keimdrüse. Wien. klin. Wochenschr. 1911. 411 und 1912. 1557.

    Google Scholar 

  172. Über den Lipoidgehalt des Blutes normaler und schwangerer Frauen sowie neugeborener Kinder. Biochem. Zeitschr. 43. 47. 1912.

    Google Scholar 

  173. SchlimpertHuffmann, Cholesterinämie bei geburtshilf1. und gynäkologischen Fällen. Berl. klirr Wochensehr. 1913. Nr. 13. 617.

    Google Scholar 

  174. Lichtwitz, Klinische Chemie. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  175. Morgenrot-Reicher, Zur Kenntnis der durch Toxolezithide erzeugten Anämie. Berl. klin. Wochenschr. 1907. Nr. 38.

    Google Scholar 

  176. Reicher, Ätiologie und therapeutische Versuche bei perniziöser Anämie. Berl. klin. Wochenschr. 1908. Nr. 41/42.

    Google Scholar 

  177. Pringsheim, Beeinflussung des hämoglobinurischen Anfalles durch Cholesterin. Munch. med. Wochenschr. 1912. 1757.

    Google Scholar 

  178. Stepp, Cholesteringehalt des Blutes. Arch. f. klirr. Med. 127. 439. 1918.

    Google Scholar 

  179. Zuntz v. Mering, Inwiefern beeinflußt Nahrungszufuhr die tierischen Oxydationsprozesse. Pflüger’s Arch. 32. 173. 1883.

    Article  Google Scholar 

  180. Munk, Einfluß des Glyzerins, der flüchtigen und festen Fettsäuren auf den Gaswechsel. Pf lüger’s Arch. 46. 303. 1890.

    Google Scholar 

  181. Mallévre, Der Einfluß der als Gärungsprodukt der Zellulose gebildeten Essigsäure auf den Gaswechsel. Pf lüg er’s Arch. 49. 460. 1891.

    Google Scholar 

  182. Ros t, Vergleichende pharmakologische Untersuchung einiger organischer und anorganischer Säuren. Arb. aus d. Kaiserl. Gesundheitsamte. 50. 406. 1917.

    Google Scholar 

  183. Klotz, Milchsäure und Säuglingsstoffwechsel. Jahrb. f. Kinderheilk. 70. 1. 1909.

    Google Scholar 

  184. Ohta, Buttermilch und Bakterienwachstum. Jahrb. f. Kinderheilk. 85. 358. 1917.

    Google Scholar 

  185. Faust, Über die Verwendbarkeit der Milchsäure als Bestandteil von Genußmitteln. Chem.-Ztg. 1910. Nr. B. S. 57.

    Google Scholar 

  186. Cohnhei m-Marchand, Zur Pathologie der Magensaftsekretion. Zeitschr. f. physiol. Chem. 63. 41. 1909.

    Google Scholar 

  187. Kestner, Zur Verhütung von Durchfällen. Mönch. med. Woehenschr. 1918. 655.

    Google Scholar 

  188. Pohl, Über den oxydativen Abbau der Fettkörper im tierischen Organismus Arch. f. exper. Pharm. 37. 413. 1896.

    Google Scholar 

  189. Brion, Über die Oxydation der stereoisomeren Weinsäuren im tierischen Organismus. Zeitschr. f. physioL Chem. 25. 283. 1898.

    Google Scholar 

  190. Neuberg-Saney os hi, Über das Verhalten der stereoisomeren Weinsäuren im Organismus des Hundes. Biochem. Zeitschr. 36. 32. 1911.

    Google Scholar 

  191. Ohta, Über das Verhalten der Apfelsäure im Tierkörper. Biochem. Zeitschr. 44. 481. 1912.

    Google Scholar 

  192. Loeb, Über experimentelle Arterienveränderungen beim Kaninchen durch aliphatische Aldehyde. Sitzungsber. d. Ges. zur Beförderung d. Naturw. zu Marburg. 1907. Nr. 5.

    Google Scholar 

  193. Über experimentelle Arterienveränderungen beim Kaninchen. Arch. f. exper. Pharm. 69. 114. 1912.

    Google Scholar 

  194. Über experimentelle Arterienveränderungen mit besonderer Berücksichtigung der Wirkung der Milchsäure. Deutsche med. Wochenschr. 1913. Nr. 38.

    Google Scholar 

  195. Thunberg, Über die Beeinflussung des Gasaustausches des überlebenden Froschmuskels durch verschiedene Stoffe. Skand. Arch. f. Physiol. 24. 23. 1914.

    Google Scholar 

  196. Battelli-Stern, Die Oxydation der Zitronen-, Apfel-und Fumarsäure durch Tiergewebe. Biochem. Zeitschr. 31. 478. 1911.

    Google Scholar 

  197. Chittenden, The Influence of Alcohol and alcoholic beverages on Digestion and Secretion, in dem Sammelwerk: Physiological aspects of the liquor problem. Boston and New York 1903.

    Google Scholar 

  198. Bickel, Diätschema für die Behandlung der Sekretionsstörungen des Magens. Internat. Beitr. 1. 365. 1910. 3. v. Mering, Über die Funktion des Magens. Kongr. f. inn. Med. 12. 471. 1893 und 15. 433. 1897.

    Google Scholar 

  199. Geppert, Die Einwirkung des Alkohols auf den Gaswechsel des Menschen. Exper. Arch. Pharm. 22. 367. 1887.

    Google Scholar 

  200. Sta mmreich, Über den Einfluß des Alkohols auf den Stoffwechsel des Menschen. Inaug.-Diss. Berlin 1891.

    Google Scholar 

  201. Miura, Über die Bedeutung des Alkohols als Eiweißsparer in von Noorden’s Beiträge zur Lehre vom Stoffwechsel. Heft 1. 1. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  202. R. Rose mann, Artikel Alkohol im Handbuch der Biochemie. 4. Jena 1911.

    Google Scholar 

  203. Abderhalden, Bibliographie über den Alkohol. Wien 1904.

    Google Scholar 

  204. Atwater und Benedict, An experim. inquiry regarding the nutritive value of Alcohol. Nat. Academy of Sciences. 8. 235. Washington 1902.

    Google Scholar 

  205. Tögel, Brezina, Durig, Über die kohlenhydratsparende Wirkung des Alkohols. Zeitschr. f. Biochem. 50. 296. 1913.

    Google Scholar 

  206. Völtz und Dietrich, Über die Geschwindigkeit der Alkoholresorption und -Oxydation etc., die Beteiligung des Alkohols am Gesamtstoffwechsel. Zeitschr. f. Biochem. 68. 118. 1915.

    Google Scholar 

  207. Benedict und Török, Alkohol in der Diätetik des Diabetes. Orvosi Hetilap. 1905. Nr. 38 und Zeitschr. f. klin. Med. 60. 329. 1906.

    Google Scholar 

  208. Neubauer, Über die Wirkung des Alkohols auf die Ausscheidung der Azetonkörper. Munch. med. Wochenschr. 1906. Nr. 17.

    Google Scholar 

  209. v. Noorden, Zuckerkrankheit. VII. Aufl. 548. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  210. Ha mill, Cardiac Metabolism of Alcohol. Joum. of Physiol. 39. 476. 1910.

    Google Scholar 

  211. Johann e en, Elemente der exakten Erblichkeitslehre. Jena 1913 (zit. nach med. Klinik. 1916. 543 ).

    Google Scholar 

  212. Groß, Zur Kenntnis der Sekretionsbedingungen des Magens beim Hunde. Boa s’ Arch. 12. 507. 1906.

    Google Scholar 

  213. Ka st, Experimentelle Beiträge zur Wirkung des Alkohols. Boas’ Arch.. 12. 487. 1906.

    Google Scholar 

  214. Hanzlik-Collins, Die Absorption des AlkohoL Kongr.-ZentralbL 9. 133. 1914.

    Google Scholar 

  215. Schweisheimer, Der Alkoholgehalt des Blutes unter verschiedenen Bedingungen. Arch. f. klin Med. 109. 271. 1913.

    Google Scholar 

  216. Pringsheim, Chemische Untersuchungen über das Wesen der Alkoholtoleranz. Biochem. Zeitschr. 12. 143. 1908.

    Google Scholar 

  217. Gabbe, Über den Gehalt des Blutes an Alkohol nach intravenöser Injektion desselben beim Menschen. Arch. f. klin. Med. 122. 81. 1917.

    Google Scholar 

  218. Vollmering, Die Verteilung des Alkohols im Organismus. Inaug.-Dins. Gießen 1912.

    Google Scholar 

  219. Hirsch, Tiber Oxydation von Alkohol durch die Leber von an Alkohol gewöhnten und nicht gewöhnten Tieren. Inaug.-Diss. Frankfurt a. M. 1916.

    Google Scholar 

  220. Masuda, Über das Auftreten aldehydartiger Substanzen bei der Leberdurchblutung und über Azetessigsäurebildung aus Athylalkohol. Biochem. Zeitschr. 45. 140. 1912.

    Google Scholar 

  221. Völtz-Pächtner, Über den Alkoholgehalt der Milch nach Zufuhr wechselnder Alkoholmengen und unter dem Einfluß der Gewöhnung. Biochem. Zeitschr. 52. 73. 1913.

    Google Scholar 

  222. Schulz, Über den Einfluß Alkohol und Koffein enthaltender Genußmittel auf das Rot-und Grünsehen. Pflüger’s Arch. 166. 217. 1917.

    Google Scholar 

  223. Vermag ein geringes Quantum Alkohol in Gestalt von Bier aufgenommen, die Wahrnehmung eines kurzfristigen Signals zu beeinflussen. Ib. 168. 581. 1917.

    Google Scholar 

  224. VöltzBaudrexel, Über die vom tierischen Organismus unter verschiedenen Bedingungen ausgeschiedenen Alkoholmengen. Pf lager’s Arch. 138. 85. 1911.

    Google Scholar 

  225. Zuntz, Umsatz der Nährstoffe in Oppenheimer’s Handb. der Biochemie. 4. I. 859. 1911.

    Google Scholar 

  226. Völtz-Dietrich, Die Beteiligung des Methylalkohols und des Athylalkohols am gesamten Stoffumsatz des tierischen Organismus. Biochem. Zeitschr. 40. 15.. 1912.

    Google Scholar 

  227. Meyer-Gottlieb, Experimentelle Pharmakologie. III. Aufl. 246. Wien 1914.

    Google Scholar 

  228. Beebe, The effect of alcohol and alcoholic fluids upon the excretion of uric acid in man. Amer. Journ. of Physiol. 12. 13. 1904.

    CAS  Google Scholar 

  229. Krieger, Über den Einfluß des Alkoholgenusses auf die Harnsäurebildung und -aussoheidung des Menschen. Pflüge is Arch. 166. 479. 1916.

    Google Scholar 

  230. von Noorden, Die Zuckerkrankheit. I. Aufl. 1895. 77.

    Google Scholar 

  231. Schwenken-becher, Beitrag zum ätiologischen Studium des Diabetes insipidus. Munch. med. Wochenschrift 1909. Nr. 50.

    Google Scholar 

  232. Glax, Lehrbuch der Balneotherapie. Stuttgart 1897-1900.

    Google Scholar 

  233. von Noorden und Dapper in von Noorden’s Handb. d. Path. d. Stoffw. 2. 506. 1907.

    Google Scholar 

  234. Engels, Bedeutung der Gewebe als Wasserdepots. Arch. f. exper. Path. 51. 336. 1904.

    Google Scholar 

  235. Strauß, Ober osmotische und chemische Vorgänge im menschlichen Chylus. Deutsche med. Wochenschr. 1902. 664.

    Google Scholar 

  236. Großmann, Über den Einfluß von Trinkkuren mit Mineralwässern auf den osmotischen Druck des menschlichen Blutes. Deutsche med. Wochenschr. 1903. 276.

    Google Scholar 

  237. von Noorden, Lehrbuch der Pathologie des Stoffwechsels. Berlin 1893. S. 142.

    Google Scholar 

  238. Magnus-Levy in von Noorden’s Handb. d. Path. d. Stoffw. 1. 434 ff. 1906.

    Google Scholar 

  239. Rulon and Hawk, Studies on water drinking. IV. Arch. of int. Med. 7. 536. 1911.

    Google Scholar 

  240. Schreiber, Die Harnsäure. Stuttgart 1899. S. 38.

    Google Scholar 

  241. Laquer, Über die Ausscheidungsverhältnisse der Alloxurkôrper im Ham Kongr. f. inn. Med. 14. 333. 1896.

    Google Scholar 

  242. Rulon and Hawk, Studies on water drinking. III. Journ. of the Amer. Chem. Soc. 32. 1686. 1910.

    Google Scholar 

  243. Heilner, Zur Physiologie der Wasserwirkung im Organismus. Zeitschrift.f. Biol. 49. 373. 1907.

    Google Scholar 

  244. von Noorden, 1. c. Nr. 7. S. 141.

    Google Scholar 

  245. Rulon and Hawk, Studies on water drinking VIII and IX. Journ. of the Amer. Chem. Soc. 33. 1978. 1911.

    Google Scholar 

  246. Morawitz, Pathologie des Wasser-und Mineralstoffwechsels. Handb. d. Biochemie 4. 238. 1908.

    Google Scholar 

  247. Tallqvist, Untersuchung über einen Fall von Diabetes insipidus. Zeitschr. f. klirr. Med. 49. 181. 1903.

    Google Scholar 

  248. Meyer, Über Diabetes insipidus und andere Polyurien. Arch. f. klin. Med. 83. 1. 1905.

    Google Scholar 

  249. Über den gegenwärtigen Stand der Pathologie und Therapie des Diabetes insipidus. Halle a. S. 1914.

    Google Scholar 

  250. Eppinger und Heß, Die Vagotonie in von Noorden’s Samml. klirr. Abhandl. Heft 9/10. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  251. von Noorden, Über ersterogene Intoxikationen. Berl klirr Wochenschr. 1913. Nr. 2.

    Google Scholar 

  252. Dennig, Die Bedeutung der Wasserzufuhr für den Stoffwechsel. Zeitschr. f. diät.-physik. Therap. 1. 281 und 2. 292. 1898/99.

    Google Scholar 

  253. Grawitz, Klinische experimentelle Blutuntersuchungen. Zeitschr. f. klin. Med. 21. 459. 1892.

    Google Scholar 

  254. Jürgensen, Über das Schroth’sche Heilverfahren. Arch. f. klirr. Med. 1. 196. 1866.

    Google Scholar 

  255. Salomon, Über Durstkuren in von Noorden’s Samml. klin Abhandl. Heft 6. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  256. Loewy, Über den Stoffwechsel im Wüstenklima. Berl. klin. Wochenschr. 1916. S. 635.

    Google Scholar 

  257. Blix, Ober den Wassergehalt des Blutes. Zeitschr. Bioch. 74. 302. 1916.

    Google Scholar 

  258. Veil, Über die Wirkung gesteigerter Wasserzufuhr auf die Blutzusammensetzung und Wasserbilanz. Arch. klin. Med. 119. 376. 1916.

    Google Scholar 

  259. Regnier, Über den Einfluß diätetischer Maßnahmen auf das osmotische Gleichgewicht des Blutes beim normalen Menschen. Zeitschr. f. exper. Path. u. Ther. 18. 139. 1916.

    Google Scholar 

  260. Veil, Über die Bedeutung intermediärer Veränderungen im Chlorstoffwechsel beim Normalen und beim Nierenkranken. Biochem. Zeitschr. 91. 267. 1918.

    Google Scholar 

  261. Eppinger, Pathologie und Therapie des menschlichen Odems. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  262. Knack-Neu mann, Beiträge zur Odemfrage. Deutsche med. Wochenschr. 1917. 901.

    Google Scholar 

  263. Rubner, Über die Anpassungsfähigkeit des Menschen an hohe und niedrige Lufttemperaturen. Arch. f. Hyg. 88. 120. 1900.

    Google Scholar 

  264. Rubner, Hauttätigkeit des Europäers und Negers. Arch. f. Hyg. 88. 148. 1900.

    Google Scholar 

  265. Albu -Neuberg, Mineralstoffwechsel. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  266. Magn u s -Levy in von Noorden’s Handb. der Path. d. Stoffw. 1. 448. 1906.

    Google Scholar 

  267. Morawitz, Pathologie des Wasser-und Mineralstoffwechsels. Handb. d. Biochemie 4. 238. 1908.

    Google Scholar 

  268. Fränkel, Dynamische Biochemie 1911. S. 264 ff.

    Google Scholar 

  269. Loeb, Über physiologische Ionenwirkung. Handb. d. Biochemie 2. 1. 1910.

    Google Scholar 

  270. v. Bunge, Lehrbuch der physiologischen und pathologischen Chemie 1889.

    Google Scholar 

  271. Emmerich und Loew, Der Einfluß der Kalksalze auf Konstitution und Gesundheit. Berl. klin. Wochenschr. 1913. Nr. 26.

    Google Scholar 

  272. Loew, Das Kalziumbrot von E m m e ri c h und Loew und seine Begründung. Zeitschr. f. d. ges. Getreidewesen 6. 25. 1914.

    Google Scholar 

  273. Urbeanu, Die Gefahr einer an Kalium-Verbindungen zu armen Ernährung. Wien 1916.

    Google Scholar 

  274. Luithlen, Veränderungen des Clemismus der Haut bei verschiedener Ernährung. Arch. f. exper. Pharm. 69. 365. 1981.

    Google Scholar 

  275. von Noorden und Dapper, Der Einfluß der Mineralwässer auf den Stoffwechsel. in von Noorden’s Handb. d. Path. d. Stoffw. 2. 506. 1907.

    Google Scholar 

  276. Zuntz und Mäder, Die Einwirkung der Salze und ihrer Ionen auf die Oxydationsprozesse. Veröffentl. d. Zentralst. f. Balneol. 2. 39. 1914.

    Google Scholar 

  277. Henderson, Das Gleichgewicht zwischen Basen und Säuren im tierischen Organismus. Ergeb. d. Physiol. B. 254. 1909.

    Google Scholar 

  278. Berg, Die Nahrungs-und Genußmittel ( Aschenbestandteile ). Dresden 1913.

    Google Scholar 

  279. Röse, Eiweißüberfütterung und Basenunterernährung. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  280. Douglas, Die Regulation der Atmung beim Menschen. Ergebn. d. Physiol. 14. 338. 1914.

    Google Scholar 

  281. Porges, Leimdörfer, Markovici, Über die Kohlensäurespannung des Blutes in pathologischen Zuständen. Zeitschr. f. klirr. Med. 73. 389. 1911 und 77. 447 und 464. 1913.

    Google Scholar 

  282. Morawitz und Walker, Über ein tonometrisches Verfahren zur Bestimmung des Gleichgewichts zwischen Säuren und Basen. Zeitschr. f. Biochem. 60. 395. 1914.

    Google Scholar 

  283. Begun, Herrmann, Münzer, Über Azidosis und deren Regulation im menschlichen Körper. Zeitschr. f. Biochem. 71. 255. 1915.

    Google Scholar 

  284. Michaelis, Die Wasserstoffionen-Konzentration. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  285. Sticker und Hübner, Wechselbeziehungen zwischen Sekreten und Exkreten. Zeitschr. f. klirr. Med. 12. 114. 1887.

    Google Scholar 

  286. Quincke. Dilatatio ventriculi; eigentümliches Verhalten des Harns. Schweiz. Korresp. 1874. Nr. 1.

    Google Scholar 

  287. von Noorden, Magensaftsekretion und Blutalkaleszenz. Arch. f. exper. Path. 22. 325. 1888.- 20. Ha s se lb a 1 c h, Ammoniak als physiologischer Neutralitätsregulator. Zeitschr. Biochem. 74. 18. 1916.

    Google Scholar 

  288. Birkner-Berg, Untersuchungen über den Mineralstoffwechsel. I. Entfettungskuren; Anhang 1: Zur Frage nach dem Eiweißbedarf. Zeitschr. f. klirr Med. 77. 529. 1913.

    Google Scholar 

  289. Röse-Berg, Über die Abhängigkeit des Eiweißbedarfes vom Mineralstoffwechsel. Munch. med. Wochenschr. 1918. Nr. 37.

    Google Scholar 

  290. Jansen, Zur Frage über die Abhängigkeit des Eiweißbedarfes vom Mineralstoffwechsel. Minch. med. Wochenschr. 1918. 1112.

    Google Scholar 

  291. Grumme, Zusammenhänge des organischen und anorganischen Stoffwechsels. Berl. klirr Wochenschr. 1919. Nr. 2.

    Google Scholar 

  292. Stadelmann, Über die Ursachen der pathologischen N11,-Ausscheidung beim Diabetes. Arch. f. exper. Pharm. 17. 419. 1883.

    Google Scholar 

  293. v. Pirquet-Wölfel, Milchsalze. Zeitschr_ f. Kinderheilk. 17. 141. 1918.

    Article  Google Scholar 

  294. Albu-Neuberg, Mineralstoffwechsel. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  295. Forbes-Keith, Review of the literature of Phosphorus Compounds in Animal Metabolism. Wooster 1914.

    Google Scholar 

  296. Tige rated t, Zur Kenntnis der Aschenbestandteile in der frei gewählten Kost. Skand. Arch. f. PhysioL 24. 97. 1911.

    Google Scholar 

  297. Ehrström, Zur Kenntnis des P-Umsatzes bei dem erwachsenen Menschen. Skand. Arch. f. Physiol. 14. 82. 1903.

    Google Scholar 

  298. Holsti, Zur Kenntnis des P-Umsatzes beim Menschen. Skand. Arch. f. Physiol. 23. 143. 1911.

    Google Scholar 

  299. Embden und Mitarbeiter, Untersuchungen über das Laktazidogen. Zeitschr. f. physiol. Chem. 93. 1. 1914.

    Google Scholar 

  300. Heubner, Über den P-Gehalt tierischer Organe nach verschiedener Fütterung. Arch. f. exper. Pharm. 78. 24. 1914.

    Google Scholar 

  301. Leber, Zur Physiologic und Patho-logie der Harnsäureausscheidung des Menschen. Berl. kiln. Wochenschr. 1897. Nr. 44/45.

    Google Scholar 

  302. Rohmann, Über künstliche Ernährung und Vitamine. Berlin 1916 (hier the früheren Arbeiten zusammengestellt).

    Google Scholar 

  303. Kaufmann und Mohr, Über Eiweißmast. BerL kiln. Wochenschr. 1903. Nr. 8.

    Google Scholar 

  304. Gumpert, Zur Kenntnis des Stickstoff-, Phosphor-, Kalkund Magnesiaumsatzes beim Menschen. Med. Klinik 1905. Nr. 41.

    Google Scholar 

  305. Großer, Organische und anorganische Phosphate im Stoffwechsel. Ergeb. d. inn. Med. 11. 119. 1913.

    Google Scholar 

  306. Meyer-Gottlieb, Experimentelle Pharmakologie. Wien 1911. S. 365.

    Google Scholar 

  307. Len -buscher, Therapeutische Versuche mit P bei Epileptikern. Deutsche med. Wochenschr. 1913. 494.

    Google Scholar 

  308. Kocher, Die Schilddrüsenfunktion im Lichte neuer Behandlungsmethoden des Kropfes. Schweizer Korrespondenzbl. 1895. Nr. 1 u. a. O.

    Google Scholar 

  309. Scholz, Über den Einfluß der Sohilddrüsenbehandlung auf den Stoffwechsel des Menschen. Zentralbi. f. inn. Med. 1895. 1041 u. 1069.

    Google Scholar 

  310. Schulz, Zur Pharmakodynamik der Phosphorsäure. Therap. Monatsh. 1891. 126.

    Google Scholar 

  311. Faits, Erkrankungen der Blutdrüsen. Berlin 1913. S. 66.

    Google Scholar 

  312. Doucher, Stoffwechseluntersuchungen bei Verschluß des Ductus pancreaticus. Korrespondenzbl. f. Schweiz. Arzte 1898. 321.

    Google Scholar 

  313. Salomon, Zur Diagnose der Pankreaserkrankungen. Wien. klin. Wochenschr. 1909. S. 480.

    Google Scholar 

  314. Ehrmann und Kruspe, Die Verdauung des Lezithins bei Erkrankungen des Magendarmkanals. Berl. klin. Wochenschr. 1913. 1111.

    Google Scholar 

  315. Bang in Abderhalden’s Biochem. Handlexion 3. 235. 1911.

    Google Scholar 

  316. Mar-fori, Sul compositi organici del fosforo. Archivio di Fisiol. 2. 217. 1905.

    Google Scholar 

  317. Merck, Glyzerinphosphorsaure Salze. Merck’s Jahresberichte 25. 1. 1911.

    Google Scholar 

  318. Loewi, Über Nukleinstoffwechsel. Arch. f. exper. Pharm. 44. 1 und 45. 157. 1900.

    Google Scholar 

  319. London und Schittenhelm, Verdauung und Resorption von Nukleinsäure im Magendarmkanal. Zeitschr. f. physiol. Chem. 70. 10. 72. 459; 77. 86. 1910–1912.

    Google Scholar 

  320. Mc Callum, Nuclein Synthesis in the animal body. Amer. Journ. of Phys. 25. 120. 1909.

    Google Scholar 

  321. Großer- Husler, Über das Vorkommen einer Glyzerophosphatase im tierischen Organismus. Zeitschr. f. Biochem. 39. 1. 1912.

    Google Scholar 

  322. von Noorden-Fischer, Über einen Ausnützungsversuch mit Roggen-Vollkornbrot. Therap. Monatsh. 1918. Nr. 3.

    Google Scholar 

  323. von Noorden-Fischer, Über Getreidekeimlinge als Volksnahrungsmittel und Nährpräparat. Therap. Monatsh. 1917. Nr. 1.

    Google Scholar 

  324. Grabley, Zur Literatur und Kasuistik der Mineralsalztherapie. Zeitschr. f. diätet. Ther. 19. 353. 1915.

    Google Scholar 

  325. Matko, Wechselbeziehungen zwischen Ham und Chinin in der Hämolyse. Wien. klin. Wochenschr. 1918.. Nr. 3 u. 5. •

    Google Scholar 

  326. Bunge, Lehrbuch der physiologischen und pathologischen Chemie. II. Aufl. 1889.

    Google Scholar 

  327. Köppe, Physikalische Chemie in der Medizin. Wien 1900.

    Google Scholar 

  328. Forster, Bedeutung der Aschenbestandteile in der Nahrung. Zeitschr. f. Biol. 0. 298. 1873.

    Google Scholar 

  329. Magnus-Levy, Der Mineralstoffwechsel in der klinischen Pathologie. Kongr. f. inn. Med. 26. 15. 1909.

    Google Scholar 

  330. Castaigne et Rathéry, L’action des solutions de chlorure de sodium sur l’épithélium rénal Sein. MM. 1903. 309.

    Google Scholar 

  331. Weigert, Zur Behandlung der Nierenentzündung im Kindesalter. Monateschr. f. Kinderheilk. 1905. Juliheft.

    Google Scholar 

  332. Mohr in Diskussion über MineralstoffwechseL Kongr. f. inn. Med. 26. 160. 1909.

    Google Scholar 

  333. von Noorden, Diskussion über Nierenkrankheiten. Kongr. f. inn. Med. 24. 226. 1907; Diätetische Zeit-und Streitfragen. Deutsche Revue 1909. Aprilheft.

    Google Scholar 

  334. Erben, Vergiftungen. S. 312. Wien 1909.

    Google Scholar 

  335. Morawitz im Handb. d. Biochemie 4. 286. 1908.

    Google Scholar 

  336. Herzfeld-Gormidor, Ober den Einfluß von NaJ und NaBr auf den CINa-Umsatz. Kongr. Zentralbi. 3. 136. 1912.

    Google Scholar 

  337. von Noorden Dapper, Der Einfluß der Mineralwässer auf den Stoffwechsel im Handb. d. Path. d. Stoffw. 2. 506. 1907.

    Google Scholar 

  338. Brugsoh, Die Gicht in Kraus-Brugsch, Spez. Path. u. Therap. 1. 149. 1913.

    Google Scholar 

  339. Blum, Über die Rolle von Salzen bei der Entstehung von Ödemen. Kongr. f. inn Med. 26. 122. 1909.

    Google Scholar 

  340. Widal, Lemierre, Cotoni, La rôle du chlorure de sodium dans les oedèmes provoqués par le bicarbonate de soude. Sein. Med. 1911. 325.

    Google Scholar 

  341. Pfeiffer, Wasserretention durch Natriumsalze. Kongr. f. inn. Med. 28. 507. 1911.

    Google Scholar 

  342. Tachau, Versuche über einseitige Ernährung. Biochem. Zeitschr. 65. 158 u. 253. 1914.

    Google Scholar 

  343. Levinson, Das Auftreten von Ödemen infolge von Zufuhr großer Dosen von Natrium bicarbonieum. Ref. Therap. Monatsh. 1915. 642.

    Google Scholar 

  344. v. WyB, Über Ödem durch Natrium bicarbonicum. Arch. f. klin. Med. 111. 93. 1913.

    Google Scholar 

  345. Goldberg und Hertz, Über den Einfluß von Natriumbikarbonat auf die Ausscheidung der Chloride. Arch. f. klin. Med. 116. 200. 1914.

    Google Scholar 

  346. Labbé et Guérithault, Les oedèmes bicarbonatés chez les diabétiques. Kongr. Zentralbl. 6. 226. 1913.

    Google Scholar 

  347. Loewi, Über die Abhängigkeit experimentell-diabetischer Störungen von der Kationenmischung. Münch. med. Wochenohr. 1913. Nr. 13.

    Google Scholar 

  348. Sac h s in Diskussion über Behandlung der Nephritis. Berl. klin Wochenschr. 1916. 5. 92.

    Google Scholar 

  349. Veil, Über die Bedeutung intermediärer Veränderungen im Chlorstoffwechsel beim Normalen und beim Nierenkranken. Biochem. Zeitschr. 91. 267. 1918.

    Google Scholar 

  350. Wahlgren, Ober die Bedeutung der Gewebe als Chlordepots. Arch. f. exper. Pharm. 61. 97. 1909.

    Google Scholar 

  351. P ad t -berg, Über die Bedeutung der Haut als Chlordepot. Arch. f. exper. Pharm. 63. 60. 1910.

    Google Scholar 

  352. Magnus, Tätigkeit der Niere in Op p en h e i m e r’s Handbuch der Biochemie. III/1. 477. 1909.

    Google Scholar 

  353. Eppinger, Zur Pathologie und Therapie des menschlichen Ödems. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  354. Berry, Ober die Abhängigkeit des N- und CI-Gehaltes des Schweißes vor der Diät. Biochem. Zeitschr. 72. 285. 1916.

    Google Scholar 

  355. Link, Einnahme von CINa, ein Mittel zur Verminderung der Schweißbildung. Münch. med. Wochenschr. 1915. 1214.

    Google Scholar 

  356. Falta, Über das Kriegsödem. Wien. klin. Wochenschr. 1917. Nr. 52.

    Google Scholar 

  357. FaltaQuittner, Über den Chemismus verschiedener Ödemarten. Wien. klin. Wochenschr. 1917. Nr. 38.

    Google Scholar 

  358. von Noorden, Die Zuckerkrankheit und ihre Behandlung. 4. Aufl. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  359. v. Hoe Blin, Über den Kochsalzwechsel des gesunden Menschen. Arch. f. klin. Med. 103. 271. 1911.

    Google Scholar 

  360. Grünwald, Über die Lebenswichtigkeit der Chloride für den Organismus. Zentralbi. f. Physiol. 22. 500. 1908.

    Google Scholar 

  361. Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Niere. Arch. f. exper. Pharm. 60. 360. 1909.

    Google Scholar 

  362. Lipschutz, Grundlagen der modernen Brombehandlung der Epilepsie. Ergebn. d. inn. Med. und der Binderheilk. 16. 421. 1919.

    Google Scholar 

  363. Dubois, Sur le pain de guerre. C. R. Soc. Biol. 1917. 818.

    Google Scholar 

  364. Rose mann, Über den Gesamtchlorgehalt des Tieres bei chlorreicher Nahrung. Pf l üg e is Arch. 142. 447. 1911.

    Article  Google Scholar 

  365. Abderhalden, Physiologische Chemie 1909. S. 475.

    Google Scholar 

  366. Albu und Neuberg, Mineralstoffwechsel. 160.

    Google Scholar 

  367. Urbeanu, Die Gefahr einer an Kaliverbindungen zu armen Ernährungsweise. Wien 1916.

    Google Scholar 

  368. Lehmann, Ober die Wirkung des Liebig’schen Fleischextraktes. Arch. f. Hyg. 3. 249. 1885.

    Google Scholar 

  369. Erben, Vergiftungen. 1909. S. 314.

    Google Scholar 

  370. von Noorden, Handb. d. Path. d. Stoffw. 1. 1032. 1906.

    Google Scholar 

  371. von Noorden, L c. Lit.,Nr. 6. S. 524.

    Google Scholar 

  372. Bunge, Lehrb. d. physiol. Chem. 2. AufL S. 314. 1889.

    Google Scholar 

  373. Blumenfeldt, Beitrage zur Kaliausscheidung. Zeitschr. f. expel.. Path. u. Ther. 1L. 523. 1913.

    Google Scholar 

  374. Zwaarde maker, Die Bedeutung des.Kalinms im Organismus. Pflüger’a Arch. 173. 28. 1918.

    Article  CAS  Google Scholar 

  375. Emmerich und Loew, Fortschritte der Kalktherapie. München 1915 (0. Gmelin).

    Google Scholar 

  376. Tigerstedt, Die Aschenbestandteile in der Kost. Skand. Arch. f. Physiol. 24. 97. 1911.

    Google Scholar 

  377. Horne mann, Zur Kenntnis des Salzgehaltes der täglichen Nahrung des Menschen. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 75. 553. 1913.

    Google Scholar 

  378. Bertram, Ausscheidung der Phosphorsäure. Zeitschr. f. Biol. 14. 335. 1878.

    Google Scholar 

  379. Renvall, Zur Kenntnis des P-, Ca-und Mg-Umsatzes. Skand. Arch. f. Physiol. 16. 94. 1904.

    Google Scholar 

  380. Holsti, Zur Kenntnis des P-Umsatzes beim Menschen. Skand. Arch. f. Physiol. 24. 143. 1910.

    Google Scholar 

  381. Emmerich und Loew, Über den Einfluß mehrerer Salze auf den FortpflanzungsprozeB. Arch. f. Hyg. 84. 1. 1915.

    Google Scholar 

  382. Starkenstein, Über die pharmakologische Wirkung kalziumfällender Säuren und Magnesiumsalze. Arch. f. exper. Pharm. 77. 45. 1914.

    Google Scholar 

  383. Gerhardt und Schlesinger, Über Kalk-und Magnesiaausscheidung beim Diabetes mellitus. Arch. f. exper. Pharm. 42. 83. 1899.

    Google Scholar 

  384. Herxheimer, Übhr die therapeutische Verwendung des Kalkbrotes. Berl. klin. Wochenschr. 1897. 423.

    Google Scholar 

  385. Rumpf, Neue Gesichtspunkte in der Behandlung chronischer Herzkrankheiten. Kongr. f. inn. Med. 15. 351. 1897.

    Google Scholar 

  386. Hirschler und v. Terray, Über die Bedeutung der anorganischen Salze etc. Zeitschr. f. klirr. Med. 57. 137. 1905.

    Google Scholar 

  387. Vorhoeve, Einfluß großer Kalkgaben auf die Kalkbilanz. Arch. f. klirr. Med. 110. 461. 1913.

    Google Scholar 

  388. Emmerich und Loew, Über Kalkmangel in der menschlichen Nahrung. Zeitschr. f. Hyg. 77. 311. 1914.

    Google Scholar 

  389. Malcolm, On the Inter-Relationship of Calcium and Magnesium Excretion. Journ. of Physiol. 82. 183. 1905.

    Google Scholar 

  390. Mendel-Benedict, The paths of excretion for inorganic com.unds. Amer. Journ. of Physiol. 25. 1 und 23. 1909. 14. Röse, Erdsalzarmut und tartung. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  391. von Noorden-Belgardt, Zur Pathologie des Kalkstoffweohsels. Berl. klin. Wochenohr. 1894. Nr. 10.

    Google Scholar 

  392. Hoppe-Seyler, Über die Ausscheidung der Kalksalze. Zeitschr. f. physioL Chem. 15. 161. 1891.

    Google Scholar 

  393. Robin, Des variations du résidu fixe de l’urine et des indications cliniques qui en resultent. Arch. gén. Mid. 1895. Aprilheft.

    Google Scholar 

  394. Robin, Traitement de la Tuberculose. III. Aufl. Paris 1912. S. 29ff. (hier der jetzige Standpunkt Robin’s dargelegt).

    Google Scholar 

  395. Ott, Die chemische Pathologie der Tuberkulose. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  396. Jacoby und Eisnei, Ober aie Einwirkung von Kalksalzen auf die Nieren. Berl. klin. Wochenschr. 1913. Nr. 29.

    Google Scholar 

  397. v. d. Velden, Zur Pharmakotherapie mit anorganischen Kalksalzen. Ther. Monatsh. 10. 685. 1913.

    Google Scholar 

  398. Eisner, Über die Beeinflussung der Nierenfunktionen des Menschen durch Kalksalze. Arch. klin. Med. 112. 442. 1913.

    Google Scholar 

  399. Jacoby und Rosenfeld, Über den Einfluß der Kalksalze auf den Phloridzindiabetes. Zeitschr. Bioch. 69. 155. 1915.

    Google Scholar 

  400. Dünner, Über exentelle Ausschwemmungsnephritis nach Uranvergiftung. Zeitschr. f. klirr. Med. 81. 55. 1915.

    Google Scholar 

  401. Jacoby, Die wissenschaftlichen Grundlagen der Kalktherapie. Ther. d. Gegenw. 1916. 161.

    Google Scholar 

  402. Jacoby-Schroth, Über die Einwirkung von Calcium lactieum auf einen Fall von Arthritis fibrosa. Grenzg. Med.-Chir. 25. 383. 1912.

    Google Scholar 

  403. Meyer-Gottlieb, Experimentelle Pharmakologie. III. Aufl. Wien 1914.

    Google Scholar 

  404. Chiari-Januschke, Hemmung von Transsudat-und Exsudatbildung durch Kalksalze. Wien. klin. Wochenschr. 1910. Nr. 12.

    Google Scholar 

  405. Luithlen, Chemismus der Haut bei verschiedener Ernährung. Exper. Arch. 69. 365. 1912.

    Google Scholar 

  406. Leo, Über die Bekämpfung von Darmentzündungen durch lösliche Kalksalze. Berl. klin. Wochenschr. 1916. Nr. 23.

    Google Scholar 

  407. Peperhowe, Kalziumkompressen als Antihidrotikum. Mönch. med. Wochenschr. 1916. Nr. 2.

    Google Scholar 

  408. Klare, Kalziumkompressen gegen Nachtschweiße der Phthisiker. Deutsche med. Wochenschr. 1916. Nr. 21.

    Google Scholar 

  409. Sherman, Mettler, Sinclair, Calcium, Magnesium, Phosphor in Food. Agric. Departm. Bull. 227. Washington 1910.

    Google Scholar 

  410. Kraemer, Kalk. Mitt. der deutsch. Landwirtsch.Ges. 28. Oktober 1916. 714.

    Google Scholar 

  411. Röse, Über die harntreibende Kraft verschiedener Kalksalze. Mönch. med. Wochenschr. 1917. 312.

    Google Scholar 

  412. Berg, Untersuchungen bei Hämophilie. Zeitschr. f. klin. Med. 85. 406. 1918.

    Google Scholar 

  413. Zuntz, Die Ernährungsverhältnisse Deutschlands nach dem Kriege. Berl. klin. Wochenschr. 1918. 631.

    Google Scholar 

  414. Meltzer-Auer, The toxicity of intravenous injections; in particular the effects upon the centres of the medulla oblongata. Amer. Journ. of Physiol. 15. 387. 1906.

    Google Scholar 

  415. Meltzer, Über die hemmenden und anästhesierenden Eigenschaften der Magnesiumsalze. Berl. klin. Woohenschr. 1906. Nr. 3.

    Google Scholar 

  416. Dreyfuß, Die Behandlung des Tetanus. Therap. Monatsh. 1914. 692.

    Book  Google Scholar 

  417. Meltzer-Auer, The antagonistic action of calcium upon the inhibitory effect of magnesium. Amer. Journ. of Physiol. 21. 400. 1908.

    Google Scholar 

  418. v. Konschegg, Über Beziehungen zwischen Herzmittel-und physiologischer Kationenwirkung. Arch. f. exper. Pharm. 71. 251. 1913.

    Google Scholar 

  419. Loewi, Über Kalziumwirkung und Kalziumtherapie. Mitt. des Ver. der Ärzte Steiermarks. 1917. Nr. 5.

    Google Scholar 

  420. Über den Zusammenhang zwischen Digitalis und Kalziumwirkung. Arch. f. exper. Pharm. 82. 131. 1917 und 83. 367. 1918.

    Google Scholar 

  421. Loewi, Über den Zusammenhang von Digitalis-und Kalziumwirkung. Minch. med. Wochenschr. 1917. Nr. 31.

    Google Scholar 

  422. v. Weizsäcker, Beobachtungen über die Verteilung sowie die arbeitsteigernde Wirkung von Herzglykosiden. Arch. f. exper. Pharm. 81. 246. 1917.

    Google Scholar 

  423. Voorhoeve, Kalkgehalt des menschlichen Blutes nach Verabreichung großer Dosen Kalk per os. Biochem. Zeitschr. 82. 394. 1911.

    Google Scholar 

  424. Ebstein, Zur intrarenalen Behandlung von Blutungen mit Kochsalz-Chlorkalzium-Injektionen. Munch. med. Wochenschr. 1917. Nr. 25. (hier Literatur).

    Google Scholar 

  425. Adler-Pollak, Über Anwendung und Wirkung des Chlorkalziums beim Menschen. Wien. klin. Wochenschr. 1918. 722.

    Google Scholar 

  426. Schmerz-Wischo, Über die blutgerinnungsfördernde Wirkung der Gelatine bzw. der Kalziumsalze. Grenzgeb. Med.-Chir. 30. 90. 1918.

    Google Scholar 

  427. Rose, Intravenöse Injektion von Kalziumchlorid-Harnstoff. Berl. klirr. Wochenschr. 1917. Nr. 43.

    Google Scholar 

  428. Bamberger, Kalksalze gegen Erfrierung. Deutsche med. Wochenschr. 1915. 1492.

    Google Scholar 

  429. von Noordn, Die Bleichsucht. 102. Wien 1897.

    Google Scholar 

  430. Maase-Zondek, Über eigenartige Codeine. Deutsche med. Wochenschr. 1917. Nr. 16.

    Google Scholar 

  431. Leo, in Diskussion über „endemische Ödemkrankheit“. Deutsche med. Wochenschr. 1917. 922.

    Google Scholar 

  432. Chiari, Abführmittel und Kalkgehalt des Darmes. Arch. f. exper. Pharm. 63. 434. 1910.

    Google Scholar 

  433. Schuller, Polyarthritis chronica villosa und Arthritis deformans. Berl. klin. Wochenschr. 1900. Nr. 5–7.

    Google Scholar 

  434. Hudler, Über die Bechterew’sche Krankheit und ihre Behandlung mit kalkarmer Nahrung. Inaug.-Diss. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  435. Hirschberg, Die Behandlung mit kalkarmer Nahrung und ihre Indikation. Berl. klin. Wochenschr. 1911. Nr. 46.

    Google Scholar 

  436. Lindemann, Kalkstoffwechseluntersuchungen bei chronischen deformierenden Gelenkerkrankungen. Zeitschr. f. exper. Path. u. Ther. 15. 436. 1914.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Noorden, C., Salomon, H. (1920). Die einzelnen Nährstoffe. In: Handbuch der Ernährungslehre. Enzyklopaedie der Klinischen Medizin, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25634-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25634-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23557-7

  • Online ISBN: 978-3-662-25634-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics