Skip to main content

Allgemeine Gynäkologie

Gynäkologische Propädeutik

  • Chapter
Lehrbuch der Gynäkologie

Zusammenfassung

Wie für jedes Fach bildet auch für das Verständnis der Erkrankungen des weiblichen Genitalapparates die Kenntnis des normalen Baues und Situs die unentbehrliche Grundlage. Wir beschränken uns indes hier auf das, was für die praktischen Bedürfnisse wichtig ist, also auf eine Art gynäkologischer Anatomie1) und gehen daher auch in der Reihenfolge vor, in der bei der gewöhnlichen gynäkologischen Untersuchungsmethodik die Organe sich präsentieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Waldeyer, Das Becken. Bonn 1899. —

    Google Scholar 

  2. Chrobak-v. Rosthorn, Die Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane I. Wien 1900. —

    Google Scholar 

  3. Merkel, Handb. der topograph. Anatomie. Leipzig 1909. —

    Google Scholar 

  4. Tandler, Anatomie in Menge-Opitz, Handb. d. Frauenheilk. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  5. Nymphen oder Wasserlefzen genannt, weil zwischen ihnen der Harnstrahl durchbricht.

    Google Scholar 

  6. Die kleinen Vorhofsdrüsen (Glandulae vestibularis minores) haben keine besondere praktische Bedeutung und sollen deshalb hier nicht weiter berücksichtigt werden. Es handelt sich um kleine Schleimdrüsen, welche im Vorhof, besonders in der Gegend der Harnröhrenmündung verstreut sind.

    Google Scholar 

  7. Über weitere Einzelheiten vgl. man die Lehrbücher der gerichtlichen Medizin.

    Google Scholar 

  8. Näheres vgl. unten.

    Google Scholar 

  9. Die Muskelfasern der Vorderwand strahlen zum Teil in die Muskulatur der Harnröhre aus, wodurch zwischen Scheide und Urethra eine feste Verbindung zustande kommt.

    Google Scholar 

  10. Streng genommen kann man von einer Höhle auch hier kaum sprechen, da Vorder- und Hinterwand bei der Virgo sich fast berühren.

    Google Scholar 

  11. Näheres im Kapitel Physiologie.

    Google Scholar 

  12. vgl. Jaschke, Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 74, 1913.

    Google Scholar 

  13. Weitere Einzelheiten in dem Kapitel Physiologie.

    Google Scholar 

  14. Näheres siehe in dem Kapitel Entwicklungsgeschichte.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Seite 7.

    Google Scholar 

  16. Häufig entspringt dieselbe aus der Arteria hypogastrica direkt.

    Google Scholar 

  17. Für tiefer eindringendes Studium sei auf W. Felix, Die Entwicklung der Harn-und Geschlechtsorgane in Bd. II der Entwicklungsgeschichte des Menschen, herausgegeben von Keibel und Mall, Leipzig 1911 verwiesen. Das dort zu findende Literaturverzeichnis ermöglicht die Auffindung aller wichtigeren Einzelheiten.

    Google Scholar 

  18. Man nennt daher auch den kranialen Anteil der Ursegmentstiele den mesonephrogenen, den kaudalen Teil metanephrogenen Strang.

    Google Scholar 

  19. Zahlenangaben nach W. Felix, 1. c.

    Google Scholar 

  20. Einzelheiten dieses Vorganges können hier außer Betracht bleiben.

    Google Scholar 

  21. Ein wahrer Deszensus der Ovarien existiert also eigentlich nicht, sondern die Keimdrüse reicht von Anfang an so tief herab (Felix).

    Google Scholar 

  22. Näheres darüber bei W. Felix, 1. c. S. 880.

    Google Scholar 

  23. Näheres über diese sog. Wachstumsperiode vgl. unser Lehrbuch der Geburtshilfe.

    Google Scholar 

  24. Im kranialen Abschnitt eilt die Entwicklung voran. Hier ist schon ein vollständig geschlossenes Rohr gebildet, wenn in dem kaudalen Abschnitt erst die Rinnenbildung beginnt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch unten S. 44.

    Google Scholar 

  26. v. Friedländer, Arch. f. Gyn. Bd. 56. — Über die Entwicklung der menschlichen Uterusmuskulatur s. Werth u. Grusdew, Arch. f. Gyn. Bd. 55. — Bayer, Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 73.

    Google Scholar 

  27. Handbuch der Krankheiten des Weibes nebst einer Einleitung in die Physiologie und Psychologie des weiblichen Organismus. 1821.

    Google Scholar 

  28. Untersuchungen über die Libido sexualis. 1898. — Havelock Ellis, Das Geschlechtsgefühl, eine biologische Studie. 1903. — Kisch, Das Geschlechtsleben des Weibes. 1904. — Oskar Schultze, Das Weib in anthropologischer Betrachtung. 1906. — Forel, Die sexuelle Frage. 1907.

    Google Scholar 

  29. Leopold Meyer, Der Menstruationsprozeß. 1890. — Schaeffer, in J. Veit, Handb. d. Gyn. Bd. 3. 1908. — Chrobak und v. Rosthorn, Die Erkrankungen d. weibl. Geschlechtsorgane. 1900. I. Teil, 2. Hälfte. — Ploß, Das Weib in Natur und Völkerkunde. 7. Aufl. 1902.

    Google Scholar 

  30. Good mann, The americ. journ. of obstetr. and diseases of worn. and children, Bd. 9. 1978. — v. Ott, Zentralbl. f. Gyn. 1890. Verhandl. des intern. Kongresses zu Berlin. — Reinl, Samml. klin. Vorträge v. Volkmann, Nr. 243. — Bossi, Arch. f. Gyn. Bd. 68. — Tobler, Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 22 (Literatur). — Koßmann, Allg. Gyn. 1903.

    Google Scholar 

  31. Schrader, Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 25. 1894.

    Google Scholar 

  32. Ver Eecke, Bullet, de l’académie royale de méd. belgique. Bruxelles 1897.

    Google Scholar 

  33. Schickele, Archiv f. Gyn. Bd. 97. Heft 3.

    Google Scholar 

  34. Über die Tubenmenstruation siehe Chrysospathes, Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 44. — Thorn, Zentralbl. f. Gyn. 1904, S. 971 u. Schaeffer in J. Veit, Handb. d. Gyn. Bd. 3. 1908.

    Google Scholar 

  35. Siehe Leopold, Arch. f. Gyn. Bd. 11. — R. Freund, Zur Lehre von den Blutgefäßen der normalen und kranken Gebärmutter. 1904.

    Google Scholar 

  36. Gebhard, Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 32. Derselbe in J. Veit, Handb. d. Gyn. Bd. 3. 1. Aufl. — Westphalen, Arch. f. Gyn. Bd. 52. — Mandl, Arch. f. Gyn. Bd. 52.

    Google Scholar 

  37. Sitzungsber. d. Kais. Akad. d. Wissenschaften in Wien. Math.-naturw. Klasse. Bd. CX. Abt. III. Juli 1901. — W. Schultz, Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 16.

    Google Scholar 

  38. Knauer, Arch. f. Gyn. Bd. 60. —Morris, Zentralbl. f. Gyn. 1902, S. 221. — Mandl, Festschr. f. Chrobak, Bd. 1. 1903. Eine zusammenfassende Darstellung über Ovarium und innere Sekretion findet sich ferner bei Birnbaum, Zeitschr. f. allg. Physiol. 1908.

    Google Scholar 

  39. Pankow, Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 24, S. 549. — Derselbe, Hegars Beiträge z. Geb. u. Gyn. Bd. 12, Heft 2. — Ferner: Unveröffentlichte eigene Beobachtungen.

    Google Scholar 

  40. Arch. f. Gyn. Ed. 68.

    Google Scholar 

  41. Der Name interstitielle Drüse ist aus dem Tierreich entnommen, wo die als homolog aufgefaßten Gebilde deutlich alle anatomischen Merkmale einer innersekretorischen Drüse erkennen lassen. Näheres darüber bei L. Fränkel in Fränkel und Jaschke, Normale und pathologische Sexualphysiologie des Weibes, Leipzig 1914, und bei Aschner, Die Blutdrüsenerkrankungen des Weibes, Wiesbaden 1918.

    Google Scholar 

  42. Schickele: Biochemische Zeitschrift 1912, Bd. 38, Heft 3 u. 4. Arch. f. Gyn. Bd. 97, Heft 3. Verhandl. d. deutschen Gesellschaft f. Gyn. 1911.

    Google Scholar 

  43. Birnbaum und Osten, Arch. f. Gyn. Bd. 80.

    Google Scholar 

  44. Krieger, E., Die Menstruation. Berlin 1869.

    Google Scholar 

  45. Hoppe-Sey 1er, Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 42, Heft 5 u. 6.

    Google Scholar 

  46. Prussak, Diss. Petersburg 1899.

    Google Scholar 

  47. Krieger, E., Die Menstruation. Berlin 1869. Vgl. auch Schaeffer in J. Veit, Handb. d. Gyn. Bd. 3. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  48. Tobler, Maria, Über den Einfluß der Menstruation auf den Gesamtorganismus der Frau. Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 22.

    Google Scholar 

  49. Siehe R. v. Krafft-Ebing, Psychosismenstrualis. 1902. — Hegar, Allgem. Zeitschr. f. Psychiatrie. Bd. 58. — Wollenberg, Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1904. S. 626. — B. S. Schultze, Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. 1902. Ergänzungsheft. — Windscheid, Neuropathologie u. Gynäkologie. Berlin 1897.

    Google Scholar 

  50. Bergh, Monatsschr. f. prakt. Dermatologie. Hamburg 1890.

    Google Scholar 

  51. Terrier, Gaz. des hôpitaux. 1903, 19. Sept.

    Google Scholar 

  52. Schmidt-Rimpler, Die Erkrankungen des Auges in Zusammenhang mit anderen Erkrankungen. 1898. — Berger u. Löwy, Über Augenerkrankungen sexuellen Ursprungs bei Frauen. Wiesbaden 1906. —

    Google Scholar 

  53. E. Runge, Gynäkologie und Geburtshilfe in ihren Beziehungen zur Ophthalmologie. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  54. Fließ, Die Beziehungen zwischen Nase und weiblichen Geschlechtsorganen. Leipzig und Wien 1897.

    Google Scholar 

  55. Albrecht, Ref. Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 23, S. 285.

    Google Scholar 

  56. Krieger, Die Menstruation. 1869. — R. Schaeffer, Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 23.

    Google Scholar 

  57. Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 16. Ergänzungsheft S. 697. Internationaler Kongreß in Rom. 1902.

    Google Scholar 

  58. Förner, Die Wechseljahre der Frau. 1886. — Leopold Meyer, Der Menstruationsprozeß. 1890. — R. Schaeffer, Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 23. — Kisch, Das Geschlechtsleben des Weibes. 1904. — R. Schaeffer, Die Menstruation in J. Veits Handb. d. Gyn. Bd. 3. 2. Aufl. —

    Google Scholar 

  59. Krieger, E., Die Menstruation. Berlin 1869. — Ploß, Das Weib in der Natur- und Völkerkunde. Leipzig. — Jaschke, Der klimakterische Symptomenkorrplex in seinen Beziehungen zur Gesamtmedizin. Prakt. Ergebn. d. Geb. u. Gyn. Bd. V 1913.

    Google Scholar 

  60. Fortschritte auf dem Gebiet der Pathol. u. Ther. der Menopause. Therapeut. Monatsberichte. Jahrg. 6, Heft 9. — Jaschke, loc. cit.

    Google Scholar 

  61. Wendler in A. Martin, Die Krankheiten der Eierstöcke etc. 1899. — Weber Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 20. —

    Google Scholar 

  62. R. Freund, Zur Lehre von den Blutgefäßen der normalen und kranken Gebärmutter. 1904.

    Google Scholar 

  63. Siehe Ploß, Das Weib etc. 7. Aufl. von Bartels. 1902.

    Google Scholar 

  64. Krehl, Path. Physiol. 9. Aufl. 1919. — F. Kraus, Allg. Syzygiologie. Leipzig 1919. —

    Google Scholar 

  65. J. Bauer, Konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten. Berlin 1917 (Literatur). —

    Google Scholar 

  66. Mathes, P., Der Infantilismus, die Asthenie usw. Berlin 1912. -—

    Google Scholar 

  67. Martius, F., Konstitution und Vererbung in ihren Beziehungen zur Pathologie. Berlin 1914. — Aschner, loc. cit. — Fränkel in Fränkel-Jaschke, loc. cit. — Jaschke, Med. Klin. 1918. Nr. 42.

    Book  Google Scholar 

  68. Näheres darüber in den Lehrbüchern der Geburtshilfe.

    Google Scholar 

  69. Auch die Genua valga, die Pedes plani, die man so häufig bei Asthenikerinnen findet, sind Folgen der Hypotonie der Muskel- und Bandapparate.

    Google Scholar 

  70. Dieser Zustand, auch wohl als „neuropathische oder psychasthenische Konstitution“ bezeichnet, kann auch allein vorkommen.

    Google Scholar 

  71. Als Folge vieler Geburten.

    Google Scholar 

  72. Man erlebt da manchmal geradezu Auswüchse. So sah ich eine ganze Reihe infantiler Virgines und nulliparer Frauen, bei denen von ein und demselben Arzt eine vaginale Fixation des Uterus an den Ligg. rotunda vorgenommen worden war.

    Google Scholar 

  73. Näheres vgl. in unserem Lehrbuch der Geburtshilfe.

    Google Scholar 

  74. Große Körperlänge bei grazilem Knochenbau mit sehr langen Extremitäten, überwiegender Unterlänge und die Körpergröße überragender Spannweite.

    Google Scholar 

  75. Litzmann, Erkenntnis und Behandlung von Frauenkrankheiten etc 1886. — Winckel, Handb. d. Ernährungstherapie von v. Leyden Bd. 2. 1898. — Chrobak u. v. Rosthorn, Die Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane in Nothnagels Handb. d. spez. Path. u. Ther. Bd. 20, S. 81. — Schaeffer, Die Menstruation in J. Veits Handb. d. Gyn. 3. Bd., 2. Aufl.

    Google Scholar 

  76. Pfeiffer, Handb. d. angewandten Anatomie. 1899. — Stratz, Die Frauenkleidung 1900.

    Google Scholar 

  77. Über besondere Formen des Korsetts siehe Stratz, S. 177. — Über die Verunstaltungen und Verlagerungen der Organe der weiblichen Bauchhöhle durch das Korsett siehe F. Hertz, Abnormitäten in Lage und Form der Bauchorgane. Berlin 1894.

    Google Scholar 

  78. Grenell, Über die Wasserkur während der Menstruationszeit. Erlangen 1891. —

    Google Scholar 

  79. Keller, Die Menstruation und ihre Bedeutung für Kurprozeduren. 18. Baineologen-Kongreß. Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1897, S. 306.

    Google Scholar 

  80. Die Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. I, S. 451 1900

    Google Scholar 

  81. v. Winckel, v. Leydens Handbuch der Ernährungstherapie. Bd. 2. — Fritsch, Klimakterische Beschwerden. Deutsche Klinik von v. Leyden. Bd. 9. 1904.

    Google Scholar 

  82. L. Fränkel, Die Funktion des Corpus luteum. Arch. f. Gyn. Bd. 68. —Mainzer, Zur Behandlung amenorrhoischer und klimakterischer Frauen mit Ovarialsubstanz. Deutsche med. Wochenschr. 1896, Nr. 25. — Seeligmann, Über die Resultate der Oophorinbehandlung bei gynäkologischen Erkrankungen. Zentralbl. f. Gyn. 1900, S. 303.

    Google Scholar 

  83. Vgl. auch das in dem vorangehenden Kapitel Ausgeführte.

    Google Scholar 

  84. J. Veit, Gynäkologische Diagnostik. 3. Aufl., 1899. — Chrobak und v. Rosthorn, Die Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane in Nothnagels Handb. d. spez. Path. u. Ther. Bd. 20, 1. Teil. 1900. — v. Winckel, Deutsche Klinik von v. Leyden. Bd. 9. — G. Winter, Lehrb. d. gyn. Diagnostik. Leipzig 1907. — Hofmeier, Handb. d. Frauenkrankheiten. Leipzig 1908. — Sellheim, Die geburtsh.-gynäkol. Untersuchung. 3. Aufl. 1910. — K. Baisch, Leitfaden der geburtshilll. und gynäkolog. Untersuchung. — Polano, Geburtshilflich-gynäkolog. Propädeutik. Würzburg 1914. — Weibel, Einführung in die gynäkolog. Diagnostik. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  85. Marion Sims, Klinik der Gebärmutterchirurgie. Deutsch von Beigel. 1866.

    Google Scholar 

  86. Beiträge z. Geb. u. Gyn. Bd. 8.

    Google Scholar 

  87. Winter, Lehrb. d. gyn. Diagnostik. 1907. — Amann, Mikroskopischgyn. Diagnostik. 1907. — J. Veit, Gyn. Diagnostik. 3. Aufl. 1899.

    Google Scholar 

  88. Siehe Koblanck, Die Chloroform- und Äthernarkose in der Praxis. 1902. — Döderlein und Krönig, Operative Gynäkologie. 3. Aufl. 1912. — Klien, Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. Bd. 24.

    Google Scholar 

  89. Bier, Versuche über; Kokainisierung des Rückenmarks. Deutsche Zeitschr. f. Chir. Bd. 51. — Bier und Dönitz, Rückenmarksanästhesie. Münch. med. Wochenschr. 1904. Nr. 14. — Krönig und Gauß, Anatomische und physiologische Beobachtungen bei dem ersten Tausend Rückenmarksanästhesien. Münch. med. Wochenschr. 1907. Nr. 40 u. 41. — Döderlein und Krönig, Operative Gynäkologie. 1912. — Spielmeyer, Veränderungen des Nervensystems nach Stovamanasthesie. Münch. med. Wochenschr. 1908. 31.

    Google Scholar 

  90. Laewen, Die Extraduralanästhesie. Ergebn. d. Chir. u. Orthop. 1913. Bd. 5. — Schlimpert, Hohe und tiefe extradurale Anästhesie. Zentralbl. f. Chir. 1911. Nr. 12. — Döderlein — Krönig, Operative Gynäkologie. 1912. 3. Aufl. — Kehrer, Erfahrungen über Sakralanästhesie besonders bei gynäkologischen Operationen. Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. 1915. Bd. 42. Heft 2.

    Google Scholar 

  91. Fritz Härtel, Die Lokalanästhesie. 1916 (Ferd. Enke, Stuttgart). — Braun, Die Lokalanästhesie. 1905. Die Technik der Lokalanästhesie bei chirurgischen Operationen. Ergebn. d. Chir. u. Orthop. 1912. Bd. 45. 4L

    Google Scholar 

  92. Siegel, Die paravertebrale Leitungsanästhesie. Deutsche med. Wochenschr. 1914. Nr. 28.

    Google Scholar 

  93. Perthes, Archiv für klin. Chirurgie, Bd. XXXI, Heft 4. Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen, Bd. VIII.

    Google Scholar 

  94. Gauß und Lembcke, Röntgenhefentherapie. 1912.

    Google Scholar 

  95. Krönig und Friedrich, Physiologische und biologische Grundlagen der Strahlentherapie. Verlag Urban & Schwarzenberg, Berlin 1918.

    Google Scholar 

  96. Seitz und Wintz, Grundsätze der Röntgenbestrahlung des Gebärmutterkrebses und des Karzinoms im allgemeinen. Die Karzinomdosis. Münch. med. Wochenschr. 1918. Nr. 4. S. 89. — Dieselben, Erfahrungen mit der Röntgenbestrahlung des Gebärmutterkrebses, kombiniert mit Radiumbehandlung. Münch. med. Wochenschr. 1918. Nr. 8. S. 202. — Dieselben, Die Röntgenbestrahlung der Genitalsarkome und anderer Sarkome und ihre Erfolge, die Sarkomdosis. Münch. med. Wochenschr. 1918. Nr. 20. S. 527. — Dieselben, Sind Röntgenhautverbrennungen und Darmschädigungen unter Zink- und anderen Schwermetallfiltern vermeidbar ? Zentralbl. f. Gyn. 1918. Nr. 25. S. 409.

    Google Scholar 

  97. Aus Dessauer, Radium, Mesothorium und harte X-Strahlung etc. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Jaschke, R.T., Pankow, O. (1921). Allgemeine Gynäkologie. In: Lehrbuch der Gynäkologie. M. Runges Lehrbücher der Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25439-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25439-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23392-4

  • Online ISBN: 978-3-662-25439-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics