Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Den bei Lokomotiven üblichen Schwingensteuerungen mit Flachschiebern haftet eine Reihe von erheblichen Nachteilen an, die man in 2 Gruppen einteilen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Der erste Versuch der Einführung von Kolbenschiehern an Lokomotiven ist meines Wissens von William Bouch im Jahr 1871 an einer 2/4-gekuppelten Sehnellzuglokomotive der Stockton — Darlington-Hahn gemacht worden. Die aus Rotgruß bestehenden Kolbenschieber von 830mm Dmr. neigten jedoch so stark zum Fressen, daß sie bald wieder entfernt wurden.

    Google Scholar 

  2. Versuche an der 2/4-gekuppelten Heißdampflokomotive Halle 440 mit Schmidtschen Kolbenschiebern ergaben einen Dampfverlust von 860 kg für die Stunde (vergl. »Organ« 1903 S. 37). Sogar Verluste bis 2400 kg sind im Betriebe beobachtet worden (vgl. Glasers Annalen 1903 II. S. 202).

    Google Scholar 

  3. Aehnliche einfache Kolbenschieber verwendet die belgische Staatsbahn bei ihren neuesten Heißdampflokomotiven; vergl. Rev. gén. 1906 I S. 118.

    Google Scholar 

  4. Figuren siehe Z. 1902 S. 102 u. f.; 1903 S. 300.

    Google Scholar 

  5. Glasers Annalen 1906 S. 70; Rev. gén. 1906 I S. 152.

    Google Scholar 

  6. Vergl. A. Borsig, Festschrift zur Vollendung der 5000. Lokomotive, S. 35.

    Google Scholar 

  7. Vergl. Railroad Gazette 1886 S. 73; 1887 S. 559 und 604.

    Google Scholar 

  8. Vergl. »Organ« 1890 S. 143.

    Google Scholar 

  9. Vergl. Eisenbahntechnik der Gegenwart, Band Lokomotivbau, S.280.

    Google Scholar 

  10. Rev. gén. 1906 I S. 144.

    Google Scholar 

  11. Railroad Gazette 1904 S. 519, 1906 S. 103; Rev. gén. 1905 II

    Google Scholar 

  12. Railroad Gazette 1905 S. 58, 200; Rev. gén. 1905 S. 388.

    Google Scholar 

  13. Railroad Gazette 1904 S. 498; Rev. gén. 1905 S. 389. 2) Vergl. Z. 1903 8. 943.

    Google Scholar 

  14. Z. 1900 S. 1449; 1902 S. 1921.

    Google Scholar 

  15. Selbst Patente auf Ventilsteuerungen für Lokomotiven sind sehr spärlich; ich kenne nur D. R. P. Nr. 143619 von Pielock, vergl. Z. 1903 S. 1580, und das englische Patent Nr. 13309 (1891) von Guinotte.

    Google Scholar 

  16. Ich führe als Beispiele hierfür die 1901 in Düsseldorf von Gebr. Meer ausgestellte 400 pferdige Dampfmaschine (vergl. Z. 1902 S. 1921) sowie die 700 pferdige Betriebsmaschine der Hannoverschen Maschinenbau-A.-G. an.

    Google Scholar 

  17. Vergl. Z. 1905 S. 14 08.

    Google Scholar 

  18. Bei Dampfmaschinen bilden solche Umbauten keine Seltenheit. Bei veralteten Steuerungen lassen sich die Kosten des Einbaues einer neuen Präzisionssteuerung durch die erzielbaren Ersparnisse meist in kurzer Zeit herauswirtschaften.

    Google Scholar 

  19. Wegen Autzeichnung solcher Kurven vergl. Z. 1902 8. 1024.

    Google Scholar 

  20. Vergleichsweise sei erwähnt, daß sich bei Schienen von 72 nun Breite und Achsdrücken von16 t ein Druck von 110 kg für 1 mm Breite des Radreifens ergibt.

    Google Scholar 

  21. Diese Zahl ist durchaus wahrscheinlich; denn man kann (vergl. Hütte 19. Aufl. I S. 979) bei einer Dampfmaschine mit Expansionssteuerung bei Dampfdrücken von 9 bis 10 at und Füllungen von 0,3 bis 0,5 auf eine Ersparnis von 0,9 bis 1,0 kg Dampf an nutzbarem Dampfverbrauch für 1 PS -st rechnen. Da der gesamte Dampfverbrauch bei dieser Lokomotive auf etwa 15 kg für 1 PS-st zu schätzen ist, wird man etwa 7 vH Dampfersparnis durch die Anwendung der Ventilsteuerung erwarten können. Bei großen Lokomotiven, deren Dampf-verbrauch etwa 10 kg beträgt, steigt der Prozentsatz der Ersparnis entsprechend.

    Google Scholar 

  22. Auf dem Versuchstand der Fabrik wurden bis zu 300 Radunv drebungen erreicht. Die Steuerung arbeitete hierbei geräuschlos.

    Google Scholar 

  23. Meines Wissens besitzt die preußische Staatsbahn nur zwei Heißdampf-Verbundlokomotiven, und zwar: eine 2/4-gekuppelte Schnell-zuglokomotive und eine 2/5-gekuppelte vierzylindrige Schnellzuglokomotive (ausgestellt in St. Louis 1904), beide mit Pielock-Ueberhitzer. Ergebnisse über Vergleichsfahrten mit diesen Lokomotiven sind noch nicht bekannt geworden.

    Google Scholar 

  24. Vergl Z. 1906 S. 452.

    Google Scholar 

  25. Vergl. Z. 1906 S. 153.

    Google Scholar 

  26. s. Z. 1904 S. 956.

    Google Scholar 

  27. Diese Klagen sind vermutlich auf besonders schlechtes Speisewasser oder zu starke Beanspruchung” des im Verhältnis zu den Zylindern etwas zu kleinen Kessels zurückzuführen. Die Versuche mit einer gleichen Lokomotive auf dem Prüfstande in St. Louis haben ergeben, daß sie im Vergleich zu den andern in St Louis geprüften Lokomotiven mit außerordentlich trockenem Dampf arbeitete. Der Bericht der Pennsylvania-Bahn (S. 546) lautet wörtlich: »The quality of steam in the steam dome (before entering the superheater) was obtained by means of a throttling calorimeter, and it is of interest to note that it was exceptionally high, the moisture never exceeding 0,51 per cent.« Dieser Zahlenwert ist allerdings nicht richtig, da die Art der Messung der Dampfnässe nicht einwandfrei ist. Das zur Dampfentnahme benutzte Rohr mußte als Dampftrockner wirken. Die Zahl von 0,51 vH darf daher nur als Vergleichsziffer in bezug auf die übrigen in gleicher Weise geprüften Lokomotiven gelten.

    Google Scholar 

  28. älteste v. Borriessche Anfahrvorrichtung, vergl. Eisenbahntechnik der Gegenwart, Band Lokomotiven, 1. Aufl. S. 238.

    Google Scholar 

  29. Z. 1905 S. 1408.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1906 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Metzeltin (1906). Lokomotiven mit Ventilsteuerung, gebaut von der Hannoverschen Maschinenbau=A.-G. vormals Georg Egestorff.. In: Lokomotiven mit Ventilsteuerung, gebaut von der Hannoverschen Maschinenbau-A.-G. vormals Georg Egestorff. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25372-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25372-4_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23329-0

  • Online ISBN: 978-3-662-25372-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics