Skip to main content

Zusammenfassung

Bei der Darstellung von Fermenten handelt es sich darum, Lösungen oder feste Präparate zu gewinnen, die die dem Ferment eigentümlichen Wirkungen in stärkerer Weise als das Ausgangsmaterial zeigen und dabei von Begleitstoffen (Kohlehydraten, Eiweißkörpern, Kolloiden, Salzen) möglichst frei sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. )Siehe z. B. London: Abderhaldens Handb. d. biol. Arbeitsmeth. Bd. 3, 5. 74. 1910.

    Google Scholar 

  2. Zeitschr. f. physiolog. Chem. Bd. 33, S. 5. 1901.

    Google Scholar 

  3. Zeitschr. f. physiolog. Chem. Bd. 113, S. 226. 1921.

    Google Scholar 

  4. Hofmeisters Beitr. Bd. 9, S. 233. 1907 und Abderhaldens Arbeits-methoden Bd. 3, S. 282. 1910.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Oppenheimer-Kuhn: Die Fermente. 5. Aufl., S. 47. 1926.

    Google Scholar 

  6. Dies nach Ostwald, W.: Kleines Praktikum der Kolloidchemie. 4. Aufl., S. 24. 1922.

    Google Scholar 

  7. Michaelis: Praktikum. 2. Aufl., S. 92. Ein gutes Kollodium liefert die Chem. Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering) Berlin N.

    Google Scholar 

  8. Über Darstellung von Kollodiummembranen vgl. auch Asheshov: Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Bd. 92, S. 362.

    Google Scholar 

  9. Gates, Fr. L.: Journ. of exp. med. 35, 635. 1922 nach Trendelen-burg, P.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 199, 5.237. 1923, und mündliche Mitteilung von Dr. Weber.

    Google Scholar 

  10. Biochem. Zeitschr. Bd. 158, S. 463. 1925.

    Google Scholar 

  11. Aus Ostwald, W.: Praktikum. 4. Aufl., S. 27.

    Google Scholar 

  12. Biochem. Zeitschr. Bd. 132, S. 488. 1922.

    Google Scholar 

  13. Biochem. Zeitschr. Bd. 144, S. 278. 1924.

    Google Scholar 

  14. Biochem. Zeitschr. Bd. 152, S. 355. 1924.

    Google Scholar 

  15. 1) Biochem. Zeitschr. Bd. 150, S. 522. 1924.

    Google Scholar 

  16. Vber „Elektro-Ultrafiltration“ vgl. H. Bechhold und A. Rosenberg, Biochem. Zeitschr. Bd. 157, S. 85. 1925.

    Google Scholar 

  17. Oppenheimer-Kuhn: Die Fermente. S. 74.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Michaelis: Praktikum. 2. Aufl., S. 4.

    Google Scholar 

  19. Tabelle aus Michaelis: in Abderhaldens Handb. d. biochem. Arbeitsmeth. Bd. 3, 1. Hälfte, S. 30.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Grünbaum-Lindt: Physikal. Praktikum. 3. Aufl. S. 178. 1921. — Vgl. hierzu auch Löwe, F.: Optische Messungen des Chemikers und des Mediziners. Dresden und Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  21. Im wesentlichen nach Hoppe-Seyler-Thierfelder: S. 31.

    Google Scholar 

  22. Biochem. Zeitschr. Bd. 131, S. 413. 1922. — Vgl. auch Meyer, H.: Biochem. Zeitschr. Bd. 114, S. 194. 1921.

    Google Scholar 

  23. Pregl, F. u. M. de Crinis: Fermentforschung Bd. 2, S. 58. 1917. — Über andere Anwendungen vgl. Rostock, P.: (Pepsinwirkung auf Fibrin) Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 39, S. 385. 1924 und Bd. 42, S. 132. 1924. — Reiß, E.: (Pepsinbestimmung im Magensaft) Schweiz. med. Wochenschr. Bd. 29, III. 1923. — Kupelwieser, E. u. O. Rösler: (Magensaft) Biochem. Zeitschr. Bd. 136, S. 38. 1923.

    Google Scholar 

  24. Nach Hirsch: Abderh. Reaktion mittels der interferom. Methode. Klirr. Wochenschr. 1925, Nr. 28 u. 29. — Vgl. auch Löwe, F.: 1. c.

    Google Scholar 

  25. Biochem. Zeitschr, Bd. 99, S. 115. 1919.

    Google Scholar 

  26. Beschreibung nach Hoppe-Seyler-Thierfelder: S. 20, Abb. 2 u.3.

    Google Scholar 

  27. Als Eichflüssigkeiten für die Prüfung des Apparates sind am besten Verdünnungen von Zeichentuschen (z. B. Günther und Wagners Tuschen: „Zinnober“, „Ultramarin”, „Hellgrün“) von ca. 0,1 Vol.-0/0 geeignet.

    Google Scholar 

  28. Zeitschr. f. angew. Chem. Bd. 36, S. 427. 1923.

    Google Scholar 

  29. Im wesentlichen nach Michaelis: Praktikum, 2. Aufl., S. 137

    Google Scholar 

  30. Statt dessen kann man einen ebensolchen Draht benutzen, der in 10 Windungen auf eine Walze aus isolierendem Material (Ton, Marmor, Hartgummi) aufgewickelt ist. An Stelle des Schleifkontaktes ist hier ein Kontakträdchen, das an einem vor dem Zylinder befindlichen, in 10 Teile geteilten Lineal die ganzen Umdrehungen ablesen läßt, während man die Bruchteile an einer Teilung auf dem Rande des Zylinders abliest.

    Google Scholar 

  31. Chem. Ber. Bd. 56, S. 1749. 1923.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Euler: Chemie der Enzyme. S. 18.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Abschnitt Thermostaten in Ostwald-Luther: Physikochemische Messungen, 4. Aufl., S. 106.

    Google Scholar 

  34. Vgl.Michaelis: Praktium S.27. tandardlösungen von Sorensen (Ergebnisse der Physiologie Bd. 12, S 393. 1912 ).

    Google Scholar 

  35. Nach J. M. Kolthoff: Der Gebrauch von Farbenindicatoren. 2. Aufl. S. 115. 1923.

    Google Scholar 

  36. Journ. of biol. chem. Bd. 49, S. 183. 1921.

    Google Scholar 

  37. Das sekundäre Natriumphosphat wird dreimal umkrystallisiert, die 0,2 n-Stammlösung durch Titration gegen HC1 mit Methylorange als Indikator eingestellt. Die Citronensäure wird mindestens zweimal umkrystallisiert, die 0,1 m-Lösung gegen kohlensäurefreie NaOH eingestellt.

    Google Scholar 

  38. Herstellung des Meniscus: Das Elektrometer wird schräg gehalten, so daß der größte Teil des Quecksilbers aus dem zur Kugel ausgeblasenen Teil durch das obere Querstück in den zylindrischen Schenkel überläuft. Nun wird das Elektrometer nur ganz leicht nach der entgegengesetzten Seite geneigt, wobei soviel Quecksilber wieder durch die Capillare in den kugeligen Teil zurücktropft, daß der Meniscus sich beim Aufrichten des Elektrometers ungefähr in die. Mitte der Capillare einstellt.

    Google Scholar 

  39. Biochem, Zeitschr. Bd. 159, S. 68. 1925.

    Google Scholar 

  40. Euler u. Svanberg: Fermentforschung Bd. 3, S. 330; Zeitschr. f. physiolog. Chem. Bd. 114, S. 1137. — Euler u. Myrbäck: Zeitschr. f. physiolog. Chem. Bd. 121, S. 177. — Euler u. Walles: Zeitschr. f. physiolog. Chem. Bd. 132, S. 167.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z. B. Rona, Fiegelu. Nakahara: Biochem. Zeitschr. Bd. 160, S. 272.

    Google Scholar 

  42. Siehe Rona u. Mitarbeiter: Biochem. Zeitschr. Bd. 118, S. 185, 213; Bd. 130, S. 225, 582; Bd. 134, S. 108, 130.

    Google Scholar 

  43. S. z. B. Willstätteru. Kuhn: Zeitschr. f. physiolog. Chem. Bd. 115, S. 180 und Kuhn: Zeitschr. f. physiolog. Chem. Bd. 125, S. 28 und Bd. 125, S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rona, P. (1926). Allgemeiner Teil. In: Praktikum der physiologischen Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25160-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25160-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23171-5

  • Online ISBN: 978-3-662-25160-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics